Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wanderratte.
zwischen den Steinen ausstreicht und vielleicht zur Vorsorge noch zwischen dem Gemäuer eine
Schicht von Glasscherben einfügt, ist man vor ihnen sicher. Aber wehe dem vorher geschützten Raume,
wenn ein Stein in der Mauer locker wird! Von nun an geht das Bestreben dieser abscheulichen
Thiere sicher dahin, nach dem bisher verbotenen Paradiese zu gelangen.

Und dieses Zerstören der Wohnungen, dieses abscheuliche Zernagen und Durchwühlen der Wände
ist doch das geringste Unheil, welches die Ratten anrichten. Noch weit größeren Schaden bringen sie
durch ihre Nahrung. Jhnen ist alles Genießbare recht. Der Mensch ißt Nichts, was die Ratten nicht
auch fräßen, und nicht beim Essen bleibt es, sondern es geht auch an Das, was der Mensch trinkt. Es fehlt
blos noch, daß sie sich in Schnaps berauschten: -- dann würden sie sämmtliche Nahrungsmittel, welche
das menschliche Geschlecht bis jetzt angewandt hat, treulich mitvertilgen helfen. Nicht zufrieden mit dem
schon so reichhaltigen Speisezettel, fallen die Ratten auch noch gierig über andere Stoffe her, unter

[Abbildung] Die Wanderratte (Mus documanus).
Umständen selbst über lebende Wesen. Die schmuzigsten Abfälle des menschlichen Haushaltes sind
den Ratten unter Umständen noch immer recht. Das verfaulende Aas findet an ihnen Liebhaber.
Sie fressen Leder und Horn, Körner und Baumrinde, oder besser gesagt, alle nur denkbaren Pflan-
zenstoffe, und was sie nicht fressen können, das zernagen sie wenigstens. Es sind verbürgte Bei-
spiele bekannt, daß sie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefressen haben, und jeder größere Guts-
besitzer hat erfahren, wie arg sie seinen Hofthieren nachstellen. Recht fetten Schweinen fressen sie
Löcher in den Leib, dicht zusammengeschichteten Gänsen die Schwimmhäute zwischen den Zehen weg,
auf den Eiern brütenden Truthennen Löcher in die Schenkel und auf den Rücken; junge Enten ziehen
sie ins Wasser, ersäufen sie dort und holen sie dann ganz ruhig, unbekümmert um die Anstrengung
der Alten, an das Land, dort behaglich sie verspeisend. Wenn sie sich mehr als gewöhnlich an
einem Orte vermehren, ist es wahrhaftig kaum zum Aushalten. Und es gibt solche Orte, wo sie
in einer Menge auftreten, von welcher wir uns glücklicherweise keinen Begriff machen können. Jn

Die Wanderratte.
zwiſchen den Steinen ausſtreicht und vielleicht zur Vorſorge noch zwiſchen dem Gemäuer eine
Schicht von Glasſcherben einfügt, iſt man vor ihnen ſicher. Aber wehe dem vorher geſchützten Raume,
wenn ein Stein in der Mauer locker wird! Von nun an geht das Beſtreben dieſer abſcheulichen
Thiere ſicher dahin, nach dem bisher verbotenen Paradieſe zu gelangen.

Und dieſes Zerſtören der Wohnungen, dieſes abſcheuliche Zernagen und Durchwühlen der Wände
iſt doch das geringſte Unheil, welches die Ratten anrichten. Noch weit größeren Schaden bringen ſie
durch ihre Nahrung. Jhnen iſt alles Genießbare recht. Der Menſch ißt Nichts, was die Ratten nicht
auch fräßen, und nicht beim Eſſen bleibt es, ſondern es geht auch an Das, was der Menſch trinkt. Es fehlt
blos noch, daß ſie ſich in Schnaps berauſchten: — dann würden ſie ſämmtliche Nahrungsmittel, welche
das menſchliche Geſchlecht bis jetzt angewandt hat, treulich mitvertilgen helfen. Nicht zufrieden mit dem
ſchon ſo reichhaltigen Speiſezettel, fallen die Ratten auch noch gierig über andere Stoffe her, unter

[Abbildung] Die Wanderratte (Mus documanus).
Umſtänden ſelbſt über lebende Weſen. Die ſchmuzigſten Abfälle des menſchlichen Haushaltes ſind
den Ratten unter Umſtänden noch immer recht. Das verfaulende Aas findet an ihnen Liebhaber.
Sie freſſen Leder und Horn, Körner und Baumrinde, oder beſſer geſagt, alle nur denkbaren Pflan-
zenſtoffe, und was ſie nicht freſſen können, das zernagen ſie wenigſtens. Es ſind verbürgte Bei-
ſpiele bekannt, daß ſie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefreſſen haben, und jeder größere Guts-
beſitzer hat erfahren, wie arg ſie ſeinen Hofthieren nachſtellen. Recht fetten Schweinen freſſen ſie
Löcher in den Leib, dicht zuſammengeſchichteten Gänſen die Schwimmhäute zwiſchen den Zehen weg,
auf den Eiern brütenden Truthennen Löcher in die Schenkel und auf den Rücken; junge Enten ziehen
ſie ins Waſſer, erſäufen ſie dort und holen ſie dann ganz ruhig, unbekümmert um die Anſtrengung
der Alten, an das Land, dort behaglich ſie verſpeiſend. Wenn ſie ſich mehr als gewöhnlich an
einem Orte vermehren, iſt es wahrhaftig kaum zum Aushalten. Und es gibt ſolche Orte, wo ſie
in einer Menge auftreten, von welcher wir uns glücklicherweiſe keinen Begriff machen können. Jn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0135" n="121"/><fw place="top" type="header">Die Wanderratte.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen den Steinen aus&#x017F;treicht und vielleicht zur Vor&#x017F;orge noch zwi&#x017F;chen dem Gemäuer eine<lb/>
Schicht von Glas&#x017F;cherben einfügt, i&#x017F;t man vor ihnen &#x017F;icher. Aber wehe dem vorher ge&#x017F;chützten Raume,<lb/>
wenn ein Stein in der Mauer locker wird! Von nun an geht das Be&#x017F;treben die&#x017F;er ab&#x017F;cheulichen<lb/>
Thiere &#x017F;icher dahin, nach dem bisher verbotenen Paradie&#x017F;e zu gelangen.</p><lb/>
              <p>Und die&#x017F;es Zer&#x017F;tören der Wohnungen, die&#x017F;es ab&#x017F;cheuliche Zernagen und Durchwühlen der Wände<lb/>
i&#x017F;t doch das gering&#x017F;te Unheil, welches die Ratten anrichten. Noch weit größeren Schaden bringen &#x017F;ie<lb/>
durch ihre Nahrung. Jhnen i&#x017F;t alles Genießbare recht. Der Men&#x017F;ch ißt Nichts, was die Ratten nicht<lb/>
auch fräßen, und nicht beim E&#x017F;&#x017F;en bleibt es, &#x017F;ondern es geht auch an Das, was der Men&#x017F;ch trinkt. Es fehlt<lb/>
blos noch, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in Schnaps berau&#x017F;chten: &#x2014; dann würden &#x017F;ie &#x017F;ämmtliche Nahrungsmittel, welche<lb/>
das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht bis jetzt angewandt hat, treulich mitvertilgen helfen. Nicht zufrieden mit dem<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o reichhaltigen Spei&#x017F;ezettel, fallen die Ratten auch noch gierig über andere Stoffe her, unter<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Wanderratte</hi> (<hi rendition="#aq">Mus documanus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Um&#x017F;tänden &#x017F;elb&#x017F;t über lebende We&#x017F;en. Die &#x017F;chmuzig&#x017F;ten Abfälle des men&#x017F;chlichen Haushaltes &#x017F;ind<lb/>
den Ratten unter Um&#x017F;tänden noch immer recht. Das verfaulende Aas findet an ihnen Liebhaber.<lb/>
Sie fre&#x017F;&#x017F;en Leder und Horn, Körner und Baumrinde, oder be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;agt, alle nur denkbaren Pflan-<lb/>
zen&#x017F;toffe, und was &#x017F;ie nicht fre&#x017F;&#x017F;en können, das zernagen &#x017F;ie wenig&#x017F;tens. Es &#x017F;ind verbürgte Bei-<lb/>
&#x017F;piele bekannt, daß &#x017F;ie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefre&#x017F;&#x017F;en haben, und jeder größere Guts-<lb/>
be&#x017F;itzer hat erfahren, wie arg &#x017F;ie &#x017F;einen Hofthieren nach&#x017F;tellen. Recht fetten Schweinen fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
Löcher in den Leib, dicht zu&#x017F;ammenge&#x017F;chichteten Gän&#x017F;en die Schwimmhäute zwi&#x017F;chen den Zehen weg,<lb/>
auf den Eiern brütenden Truthennen Löcher in die Schenkel und auf den Rücken; junge Enten ziehen<lb/>
&#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er, er&#x017F;äufen &#x017F;ie dort und holen &#x017F;ie dann ganz ruhig, unbekümmert um die An&#x017F;trengung<lb/>
der Alten, an das Land, dort behaglich &#x017F;ie ver&#x017F;pei&#x017F;end. Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mehr als gewöhnlich an<lb/>
einem Orte vermehren, i&#x017F;t es wahrhaftig kaum zum Aushalten. Und es gibt &#x017F;olche Orte, wo &#x017F;ie<lb/>
in einer Menge auftreten, von welcher wir uns glücklicherwei&#x017F;e keinen Begriff machen können. Jn<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] Die Wanderratte. zwiſchen den Steinen ausſtreicht und vielleicht zur Vorſorge noch zwiſchen dem Gemäuer eine Schicht von Glasſcherben einfügt, iſt man vor ihnen ſicher. Aber wehe dem vorher geſchützten Raume, wenn ein Stein in der Mauer locker wird! Von nun an geht das Beſtreben dieſer abſcheulichen Thiere ſicher dahin, nach dem bisher verbotenen Paradieſe zu gelangen. Und dieſes Zerſtören der Wohnungen, dieſes abſcheuliche Zernagen und Durchwühlen der Wände iſt doch das geringſte Unheil, welches die Ratten anrichten. Noch weit größeren Schaden bringen ſie durch ihre Nahrung. Jhnen iſt alles Genießbare recht. Der Menſch ißt Nichts, was die Ratten nicht auch fräßen, und nicht beim Eſſen bleibt es, ſondern es geht auch an Das, was der Menſch trinkt. Es fehlt blos noch, daß ſie ſich in Schnaps berauſchten: — dann würden ſie ſämmtliche Nahrungsmittel, welche das menſchliche Geſchlecht bis jetzt angewandt hat, treulich mitvertilgen helfen. Nicht zufrieden mit dem ſchon ſo reichhaltigen Speiſezettel, fallen die Ratten auch noch gierig über andere Stoffe her, unter [Abbildung Die Wanderratte (Mus documanus).] Umſtänden ſelbſt über lebende Weſen. Die ſchmuzigſten Abfälle des menſchlichen Haushaltes ſind den Ratten unter Umſtänden noch immer recht. Das verfaulende Aas findet an ihnen Liebhaber. Sie freſſen Leder und Horn, Körner und Baumrinde, oder beſſer geſagt, alle nur denkbaren Pflan- zenſtoffe, und was ſie nicht freſſen können, das zernagen ſie wenigſtens. Es ſind verbürgte Bei- ſpiele bekannt, daß ſie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefreſſen haben, und jeder größere Guts- beſitzer hat erfahren, wie arg ſie ſeinen Hofthieren nachſtellen. Recht fetten Schweinen freſſen ſie Löcher in den Leib, dicht zuſammengeſchichteten Gänſen die Schwimmhäute zwiſchen den Zehen weg, auf den Eiern brütenden Truthennen Löcher in die Schenkel und auf den Rücken; junge Enten ziehen ſie ins Waſſer, erſäufen ſie dort und holen ſie dann ganz ruhig, unbekümmert um die Anſtrengung der Alten, an das Land, dort behaglich ſie verſpeiſend. Wenn ſie ſich mehr als gewöhnlich an einem Orte vermehren, iſt es wahrhaftig kaum zum Aushalten. Und es gibt ſolche Orte, wo ſie in einer Menge auftreten, von welcher wir uns glücklicherweiſe keinen Begriff machen können. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/135
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/135>, abgerufen am 26.11.2024.