Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der gefleckte Beutelmarder.
Schnauzenspitze ist fleischroth. Ein ausgewachsenes Thier erreicht eine Leibeslänge von 15 Zoll und
eine Schwanzlänge von einem Fuß. Die Höhe am Widerrist beträgt sechs Zoll.

Man trifft den gefleckten Beutelmarder nur in Neuholland an, wo er fast noch überall ziemlich
häufig ist. Seinen Lieblingsaufenthalt bilden die Wälder an den Küsten des Meeres. Hier verbirgt
er sich bei Tage in Erdlöchern unter Baumwurzeln und Steinen oder in hohlen Stämmen. Nach
Einbruch der Nacht streift er, seiner Nahrung nachgehend, weit umher. Er frißt hauptsächlich todte
Thiere, welche das Meer ausgeworfen hat, stellt aber auch kleineren Säugethieren oder auf der Erde
nistenden Vögeln im Walde nach und frißt im Nothfalle selbst Kerbthiere. Den Hühnerställen stattet
er ebenfalls Besuche ab und würgt nach Marderart das von ihm ergriffene Geflügel schonungslos zu-
sammen, stiehlt auch wohl Fleisch und Fett aus den Wohnungen der Menschen. Sein Gang ist
schleichend und bedächtig, und er tritt dabei mit ganzer Sohle auf. Jm Uebrigen sind seine Bewe-
gungen rasch und behend; doch klettert er schlecht und hält sich deshalb auch am liebsten am Boden
auf, obwohl er zuweilen schiefliegende Stämme zu besteigen pflegt. Die Zahl seiner Jungen
schwankt zwischen Vier und Sechs. Sie werden außerordentlich klein geboren und in dem vollkom-
menen Beutel des Weibchens lange Zeit verborgen.

[Abbildung] Der gefleckte Beutelmarder (Dasyurus Maugii).

Der Beutelmarder wird mit ebenso großem Haß verfolgt, wie die bisher genannten Raub-
beutler. Man fängt ihn oft in namhafter Anzahl in eisernen Fallen, welche man mit irgend wel-
cher thierischen Nahrung ködert. Für die Gefangenschaft ist er nicht zu empfehlen; denn er ist
eins der langweiligsten Geschöpfe, welche ich kenne. Man kann ihn weder boshaft noch gutartig,
weder lebhaft noch ruhig nennen: er ist einfach langweilig. Sein Verstand scheint sehr gering zu
sein. Dem Pfleger beweist er niemals Anhänglichkeit oder Liebe und wird eigentlich niemals zahm.
Wenn man sich seinem Käfig nähert, zieht er sich in eine Ecke zurück, deckt sich den Rücken und sperrt
so weit er kann sein Maul auf -- ganz, wie es auch das Opossum thut. So gefährlich Dies aber
auch aussieht, so wenig hat es zu bedeuten; denn er wagt, wenn man sich ihm weiter nähert, keinen
Widerstand. Ein heiseres Blasen, welches kaum Fauchen genannt werden kann, deutet auf innere
Erregung; an eine andere, durch Bisse etwa bethätigte Abwehr denkt er nicht. Das Licht scheut er,
wie seine übrigen Familienverwandten, und zieht sich deshalb bei Tage stets in den dunkelsten Winkel
seines Käfigs zurück. Da er gegen Witterungseinflüsse nicht empfindlich ist und sich mit jeder Tisch-
nahrung begnügt, kann er ohne sonderliche Mühe erhalten werden. Rohes oder gekochtes Fleisch
aller Thierklassen ist ihm eine erwünschte Nahrung. Er zeigt nicht die Gier wie die Vorhergenann-
ten. Wenn man ihm ein Stück Fleisch gibt, bemächtigt er sich desselben mit einer gewissen Hast, reißt

Der gefleckte Beutelmarder.
Schnauzenſpitze iſt fleiſchroth. Ein ausgewachſenes Thier erreicht eine Leibeslänge von 15 Zoll und
eine Schwanzlänge von einem Fuß. Die Höhe am Widerriſt beträgt ſechs Zoll.

Man trifft den gefleckten Beutelmarder nur in Neuholland an, wo er faſt noch überall ziemlich
häufig iſt. Seinen Lieblingsaufenthalt bilden die Wälder an den Küſten des Meeres. Hier verbirgt
er ſich bei Tage in Erdlöchern unter Baumwurzeln und Steinen oder in hohlen Stämmen. Nach
Einbruch der Nacht ſtreift er, ſeiner Nahrung nachgehend, weit umher. Er frißt hauptſächlich todte
Thiere, welche das Meer ausgeworfen hat, ſtellt aber auch kleineren Säugethieren oder auf der Erde
niſtenden Vögeln im Walde nach und frißt im Nothfalle ſelbſt Kerbthiere. Den Hühnerſtällen ſtattet
er ebenfalls Beſuche ab und würgt nach Marderart das von ihm ergriffene Geflügel ſchonungslos zu-
ſammen, ſtiehlt auch wohl Fleiſch und Fett aus den Wohnungen der Menſchen. Sein Gang iſt
ſchleichend und bedächtig, und er tritt dabei mit ganzer Sohle auf. Jm Uebrigen ſind ſeine Bewe-
gungen raſch und behend; doch klettert er ſchlecht und hält ſich deshalb auch am liebſten am Boden
auf, obwohl er zuweilen ſchiefliegende Stämme zu beſteigen pflegt. Die Zahl ſeiner Jungen
ſchwankt zwiſchen Vier und Sechs. Sie werden außerordentlich klein geboren und in dem vollkom-
menen Beutel des Weibchens lange Zeit verborgen.

[Abbildung] Der gefleckte Beutelmarder (Dasyurus Maugii).

Der Beutelmarder wird mit ebenſo großem Haß verfolgt, wie die bisher genannten Raub-
beutler. Man fängt ihn oft in namhafter Anzahl in eiſernen Fallen, welche man mit irgend wel-
cher thieriſchen Nahrung ködert. Für die Gefangenſchaft iſt er nicht zu empfehlen; denn er iſt
eins der langweiligſten Geſchöpfe, welche ich kenne. Man kann ihn weder boshaft noch gutartig,
weder lebhaft noch ruhig nennen: er iſt einfach langweilig. Sein Verſtand ſcheint ſehr gering zu
ſein. Dem Pfleger beweiſt er niemals Anhänglichkeit oder Liebe und wird eigentlich niemals zahm.
Wenn man ſich ſeinem Käfig nähert, zieht er ſich in eine Ecke zurück, deckt ſich den Rücken und ſperrt
ſo weit er kann ſein Maul auf — ganz, wie es auch das Opoſſum thut. So gefährlich Dies aber
auch ausſieht, ſo wenig hat es zu bedeuten; denn er wagt, wenn man ſich ihm weiter nähert, keinen
Widerſtand. Ein heiſeres Blaſen, welches kaum Fauchen genannt werden kann, deutet auf innere
Erregung; an eine andere, durch Biſſe etwa bethätigte Abwehr denkt er nicht. Das Licht ſcheut er,
wie ſeine übrigen Familienverwandten, und zieht ſich deshalb bei Tage ſtets in den dunkelſten Winkel
ſeines Käfigs zurück. Da er gegen Witterungseinflüſſe nicht empfindlich iſt und ſich mit jeder Tiſch-
nahrung begnügt, kann er ohne ſonderliche Mühe erhalten werden. Rohes oder gekochtes Fleiſch
aller Thierklaſſen iſt ihm eine erwünſchte Nahrung. Er zeigt nicht die Gier wie die Vorhergenann-
ten. Wenn man ihm ein Stück Fleiſch gibt, bemächtigt er ſich deſſelben mit einer gewiſſen Haſt, reißt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header">Der gefleckte Beutelmarder.</fw><lb/>
Schnauzen&#x017F;pitze i&#x017F;t flei&#x017F;chroth. Ein ausgewach&#x017F;enes Thier erreicht eine Leibeslänge von 15 Zoll und<lb/>
eine Schwanzlänge von einem Fuß. Die Höhe am Widerri&#x017F;t beträgt &#x017F;echs Zoll.</p><lb/>
              <p>Man trifft den gefleckten Beutelmarder nur in Neuholland an, wo er fa&#x017F;t noch überall ziemlich<lb/>
häufig i&#x017F;t. Seinen Lieblingsaufenthalt bilden die Wälder an den Kü&#x017F;ten des Meeres. Hier verbirgt<lb/>
er &#x017F;ich bei Tage in Erdlöchern unter Baumwurzeln und Steinen oder in hohlen Stämmen. Nach<lb/>
Einbruch der Nacht &#x017F;treift er, &#x017F;einer Nahrung nachgehend, weit umher. Er frißt haupt&#x017F;ächlich todte<lb/>
Thiere, welche das Meer ausgeworfen hat, &#x017F;tellt aber auch kleineren Säugethieren oder auf der Erde<lb/>
ni&#x017F;tenden Vögeln im Walde nach und frißt im Nothfalle &#x017F;elb&#x017F;t Kerbthiere. Den Hühner&#x017F;tällen &#x017F;tattet<lb/>
er ebenfalls Be&#x017F;uche ab und würgt nach Marderart das von ihm ergriffene Geflügel &#x017F;chonungslos zu-<lb/>
&#x017F;ammen, &#x017F;tiehlt auch wohl Flei&#x017F;ch und Fett aus den Wohnungen der Men&#x017F;chen. Sein Gang i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chleichend und bedächtig, und er tritt dabei mit ganzer Sohle auf. Jm Uebrigen &#x017F;ind &#x017F;eine Bewe-<lb/>
gungen ra&#x017F;ch und behend; doch klettert er &#x017F;chlecht und hält &#x017F;ich deshalb auch am lieb&#x017F;ten am Boden<lb/>
auf, obwohl er zuweilen &#x017F;chiefliegende Stämme zu be&#x017F;teigen pflegt. Die Zahl &#x017F;einer Jungen<lb/>
&#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen Vier und Sechs. Sie werden außerordentlich klein geboren und in dem vollkom-<lb/>
menen Beutel des Weibchens lange Zeit verborgen.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der gefleckte Beutelmarder</hi> (<hi rendition="#aq">Dasyurus Maugii</hi>).</hi> </head>
              </figure><lb/>
              <p>Der Beutelmarder wird mit eben&#x017F;o großem Haß verfolgt, wie die bisher genannten Raub-<lb/>
beutler. Man fängt ihn oft in namhafter Anzahl in ei&#x017F;ernen Fallen, welche man mit irgend wel-<lb/>
cher thieri&#x017F;chen Nahrung ködert. Für die Gefangen&#x017F;chaft i&#x017F;t er nicht zu empfehlen; denn er i&#x017F;t<lb/>
eins der langweilig&#x017F;ten Ge&#x017F;chöpfe, welche ich kenne. Man kann ihn weder boshaft noch gutartig,<lb/>
weder lebhaft noch ruhig nennen: er i&#x017F;t einfach langweilig. Sein Ver&#x017F;tand &#x017F;cheint &#x017F;ehr gering zu<lb/>
&#x017F;ein. Dem Pfleger bewei&#x017F;t er niemals Anhänglichkeit oder Liebe und wird eigentlich niemals zahm.<lb/>
Wenn man &#x017F;ich &#x017F;einem Käfig nähert, zieht er &#x017F;ich in eine Ecke zurück, deckt &#x017F;ich den Rücken und &#x017F;perrt<lb/>
&#x017F;o weit er kann &#x017F;ein Maul auf &#x2014; ganz, wie es auch das <hi rendition="#g">Opo&#x017F;&#x017F;um</hi> thut. So gefährlich Dies aber<lb/>
auch aus&#x017F;ieht, &#x017F;o wenig hat es zu bedeuten; denn er wagt, wenn man &#x017F;ich ihm weiter nähert, keinen<lb/>
Wider&#x017F;tand. Ein hei&#x017F;eres Bla&#x017F;en, welches kaum Fauchen genannt werden kann, deutet auf innere<lb/>
Erregung; an eine andere, durch Bi&#x017F;&#x017F;e etwa bethätigte Abwehr denkt er nicht. Das Licht &#x017F;cheut er,<lb/>
wie &#x017F;eine übrigen Familienverwandten, und zieht &#x017F;ich deshalb bei Tage &#x017F;tets in den dunkel&#x017F;ten Winkel<lb/>
&#x017F;eines Käfigs zurück. Da er gegen Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e nicht empfindlich i&#x017F;t und &#x017F;ich mit jeder Ti&#x017F;ch-<lb/>
nahrung begnügt, kann er ohne &#x017F;onderliche Mühe erhalten werden. Rohes oder gekochtes Flei&#x017F;ch<lb/>
aller Thierkla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ihm eine erwün&#x017F;chte Nahrung. Er zeigt nicht die Gier wie die Vorhergenann-<lb/>
ten. Wenn man ihm ein Stück Flei&#x017F;ch gibt, bemächtigt er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ha&#x017F;t, reißt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Der gefleckte Beutelmarder. Schnauzenſpitze iſt fleiſchroth. Ein ausgewachſenes Thier erreicht eine Leibeslänge von 15 Zoll und eine Schwanzlänge von einem Fuß. Die Höhe am Widerriſt beträgt ſechs Zoll. Man trifft den gefleckten Beutelmarder nur in Neuholland an, wo er faſt noch überall ziemlich häufig iſt. Seinen Lieblingsaufenthalt bilden die Wälder an den Küſten des Meeres. Hier verbirgt er ſich bei Tage in Erdlöchern unter Baumwurzeln und Steinen oder in hohlen Stämmen. Nach Einbruch der Nacht ſtreift er, ſeiner Nahrung nachgehend, weit umher. Er frißt hauptſächlich todte Thiere, welche das Meer ausgeworfen hat, ſtellt aber auch kleineren Säugethieren oder auf der Erde niſtenden Vögeln im Walde nach und frißt im Nothfalle ſelbſt Kerbthiere. Den Hühnerſtällen ſtattet er ebenfalls Beſuche ab und würgt nach Marderart das von ihm ergriffene Geflügel ſchonungslos zu- ſammen, ſtiehlt auch wohl Fleiſch und Fett aus den Wohnungen der Menſchen. Sein Gang iſt ſchleichend und bedächtig, und er tritt dabei mit ganzer Sohle auf. Jm Uebrigen ſind ſeine Bewe- gungen raſch und behend; doch klettert er ſchlecht und hält ſich deshalb auch am liebſten am Boden auf, obwohl er zuweilen ſchiefliegende Stämme zu beſteigen pflegt. Die Zahl ſeiner Jungen ſchwankt zwiſchen Vier und Sechs. Sie werden außerordentlich klein geboren und in dem vollkom- menen Beutel des Weibchens lange Zeit verborgen. [Abbildung Der gefleckte Beutelmarder (Dasyurus Maugii).] Der Beutelmarder wird mit ebenſo großem Haß verfolgt, wie die bisher genannten Raub- beutler. Man fängt ihn oft in namhafter Anzahl in eiſernen Fallen, welche man mit irgend wel- cher thieriſchen Nahrung ködert. Für die Gefangenſchaft iſt er nicht zu empfehlen; denn er iſt eins der langweiligſten Geſchöpfe, welche ich kenne. Man kann ihn weder boshaft noch gutartig, weder lebhaft noch ruhig nennen: er iſt einfach langweilig. Sein Verſtand ſcheint ſehr gering zu ſein. Dem Pfleger beweiſt er niemals Anhänglichkeit oder Liebe und wird eigentlich niemals zahm. Wenn man ſich ſeinem Käfig nähert, zieht er ſich in eine Ecke zurück, deckt ſich den Rücken und ſperrt ſo weit er kann ſein Maul auf — ganz, wie es auch das Opoſſum thut. So gefährlich Dies aber auch ausſieht, ſo wenig hat es zu bedeuten; denn er wagt, wenn man ſich ihm weiter nähert, keinen Widerſtand. Ein heiſeres Blaſen, welches kaum Fauchen genannt werden kann, deutet auf innere Erregung; an eine andere, durch Biſſe etwa bethätigte Abwehr denkt er nicht. Das Licht ſcheut er, wie ſeine übrigen Familienverwandten, und zieht ſich deshalb bei Tage ſtets in den dunkelſten Winkel ſeines Käfigs zurück. Da er gegen Witterungseinflüſſe nicht empfindlich iſt und ſich mit jeder Tiſch- nahrung begnügt, kann er ohne ſonderliche Mühe erhalten werden. Rohes oder gekochtes Fleiſch aller Thierklaſſen iſt ihm eine erwünſchte Nahrung. Er zeigt nicht die Gier wie die Vorhergenann- ten. Wenn man ihm ein Stück Fleiſch gibt, bemächtigt er ſich deſſelben mit einer gewiſſen Haſt, reißt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/21
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/21>, abgerufen am 23.11.2024.