ein Stück los, wirft es springend in die Höhe, fängt es dann auf und verschlingt es. Hat das Stück noch nicht die rechte Lage, so hilft er mit den Vorderpfoten nach. Nach vollbrachter Mahlzeit setzt er sich auf den Hintertheil, reibt schnell die Vorderpfoten gegen einander und streicht sich damit die feuchte Schnauze rein oder putzt sich am ganzen Leibe; denn er ist sehr reinlich.
Da man weder sein Fleisch genießt, noch das Fell verwendet, gewährt er nicht den geringsten Nutzen.
Jn den Beutelbilchen (Phascologale) sehen wir kleine, mehr oder weniger den Spitzmäu- sen ähnliche Raubbeutler vor uns. Die Leibesgröße dieser Thiere erreicht niemals einen Fuß an Länge; die meisten Arten sind nur einige Zoll lang, und ihr am Ende gewöhnlich buschiger, behaar- ter Schwanz ist noch kürzer. Der gedrungene Leib ruht auf kurzen Beinen mit kleinen, fünfzehigen Pfoten, welche mit Ausnahme des hinteren, nagellosen Daumens, durch gekrümmte, spitze Krallen
[Abbildung]
Die Tapoa Tafa (Phascologale penicillata).
bewehrt sind. Der Kopf ist spitz, die Ohren und Augen sind ziemlich groß. Jm Gebiß fallen die merkwürdig vergrößerten, oberen Schneidezähne auf. Die schlanken Eckzähne sind nur mäßig groß, die spitzkegelförmigen Lückzähne erinnern wegen ihrer Höcker an das Gebiß der Kerffresser. Unsere Thiere bewohnen ausschließlich Australien, leben auf Bäumen und nähren sich fast nur von Kerb- thieren. Jhre Lebensweise und Gewohnheiten sind noch nicht gehörig erforscht worden, und deshalb können wir sie auch nur ganz flüchtig betrachten. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Gruppen, für welche deutsche Namen fehlen.
Mit der ersten dieser Gruppen mag uns die Tapoa Tafa, wie die Eingeborenen das Thier- chen nennen (Phascologale penicillata), bekannt machen. Jn der Größe gleicht sie etwa unserem Eichhörnchen; ihre Leibeslänge beträgt näm- lich neun Zoll und die des Schwanzes acht Zoll. Der lange, weiche, wollige, nur leicht auf dem Fell liegende Pelz ist auf der Oberseite grau, an den unteren Leibestheilen aber weiß oder gelblich- weiß. Ein schwarzer Ring umgibt das Auge, ein heller Flecken liegt über ihm. Die Mitte der Stirn und des Scheitels dunkelt und auch die Haare sind schwarzspitzig. Die Zehen sind weiß. Eigenthümlich ist der Schwanz. Jn dem ersten Fünftheile seiner Länge ist er mit glatt anliegenden, denen des Körpers ähnlichen Haaren bedeckt, die übrigen vier Fünftheile aber sind mit langen, buschigen, dunklen Haaren besetzt; und deshalb sticht der Schwanz von der übrigen Körper- färbung ab.
Die Tapoa Tafa erscheint als ein schmuckes, harmloses, kleines Geschöpf, unfähig, irgend wel- chen Schaden zu bringen, und deshalb auch ganz geeignet, ein Liebling des Menschen zu sein. Aber kaum ein anderes Thier kann durch sein Wesen dem ersten Eindruck, welchen es macht, so wider- sprechen, wie dieser Raubbeutler; denn die Tapoa Tafa ist eine der größten Plagen der Ansiedler, ein wildes, blutdürstiges und kühnes Naubthier, welches sich in dem Blute der von ihm getödteten Thiere förmlich berauscht und auf seinen Ranbzügen bis in den innersten Theil der menschlichen Woh-
Die Raubbeutelthiere.
ein Stück los, wirft es ſpringend in die Höhe, fängt es dann auf und verſchlingt es. Hat das Stück noch nicht die rechte Lage, ſo hilft er mit den Vorderpfoten nach. Nach vollbrachter Mahlzeit ſetzt er ſich auf den Hintertheil, reibt ſchnell die Vorderpfoten gegen einander und ſtreicht ſich damit die feuchte Schnauze rein oder putzt ſich am ganzen Leibe; denn er iſt ſehr reinlich.
Da man weder ſein Fleiſch genießt, noch das Fell verwendet, gewährt er nicht den geringſten Nutzen.
Jn den Beutelbilchen (Phascologale) ſehen wir kleine, mehr oder weniger den Spitzmäu- ſen ähnliche Raubbeutler vor uns. Die Leibesgröße dieſer Thiere erreicht niemals einen Fuß an Länge; die meiſten Arten ſind nur einige Zoll lang, und ihr am Ende gewöhnlich buſchiger, behaar- ter Schwanz iſt noch kürzer. Der gedrungene Leib ruht auf kurzen Beinen mit kleinen, fünfzehigen Pfoten, welche mit Ausnahme des hinteren, nagelloſen Daumens, durch gekrümmte, ſpitze Krallen
[Abbildung]
Die Tapoa Tafa (Phascologale penicillata).
bewehrt ſind. Der Kopf iſt ſpitz, die Ohren und Augen ſind ziemlich groß. Jm Gebiß fallen die merkwürdig vergrößerten, oberen Schneidezähne auf. Die ſchlanken Eckzähne ſind nur mäßig groß, die ſpitzkegelförmigen Lückzähne erinnern wegen ihrer Höcker an das Gebiß der Kerffreſſer. Unſere Thiere bewohnen ausſchließlich Auſtralien, leben auf Bäumen und nähren ſich faſt nur von Kerb- thieren. Jhre Lebensweiſe und Gewohnheiten ſind noch nicht gehörig erforſcht worden, und deshalb können wir ſie auch nur ganz flüchtig betrachten. Man unterſcheidet hauptſächlich zwei Gruppen, für welche deutſche Namen fehlen.
Mit der erſten dieſer Gruppen mag uns die Tapoa Tafa, wie die Eingeborenen das Thier- chen nennen (Phascologale penicillata), bekannt machen. Jn der Größe gleicht ſie etwa unſerem Eichhörnchen; ihre Leibeslänge beträgt näm- lich neun Zoll und die des Schwanzes acht Zoll. Der lange, weiche, wollige, nur leicht auf dem Fell liegende Pelz iſt auf der Oberſeite grau, an den unteren Leibestheilen aber weiß oder gelblich- weiß. Ein ſchwarzer Ring umgibt das Auge, ein heller Flecken liegt über ihm. Die Mitte der Stirn und des Scheitels dunkelt und auch die Haare ſind ſchwarzſpitzig. Die Zehen ſind weiß. Eigenthümlich iſt der Schwanz. Jn dem erſten Fünftheile ſeiner Länge iſt er mit glatt anliegenden, denen des Körpers ähnlichen Haaren bedeckt, die übrigen vier Fünftheile aber ſind mit langen, buſchigen, dunklen Haaren beſetzt; und deshalb ſticht der Schwanz von der übrigen Körper- färbung ab.
Die Tapoa Tafa erſcheint als ein ſchmuckes, harmloſes, kleines Geſchöpf, unfähig, irgend wel- chen Schaden zu bringen, und deshalb auch ganz geeignet, ein Liebling des Menſchen zu ſein. Aber kaum ein anderes Thier kann durch ſein Weſen dem erſten Eindruck, welchen es macht, ſo wider- ſprechen, wie dieſer Raubbeutler; denn die Tapoa Tafa iſt eine der größten Plagen der Anſiedler, ein wildes, blutdürſtiges und kühnes Naubthier, welches ſich in dem Blute der von ihm getödteten Thiere förmlich berauſcht und auf ſeinen Ranbzügen bis in den innerſten Theil der menſchlichen Woh-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0022"n="10"/><fwplace="top"type="header">Die Raubbeutelthiere.</fw><lb/>
ein Stück los, wirft es ſpringend in die Höhe, fängt es dann auf und verſchlingt es. Hat das<lb/>
Stück noch nicht die rechte Lage, ſo hilft er mit den Vorderpfoten nach. Nach vollbrachter Mahlzeit<lb/>ſetzt er ſich auf den Hintertheil, reibt ſchnell die Vorderpfoten gegen einander und ſtreicht ſich damit<lb/>
die feuchte Schnauze rein oder putzt ſich am ganzen Leibe; denn er iſt ſehr reinlich.</p><lb/><p>Da man weder ſein Fleiſch genießt, noch das Fell verwendet, gewährt er nicht den geringſten<lb/>
Nutzen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jn den <hirendition="#g">Beutelbilchen</hi> (<hirendition="#aq">Phascologale</hi>) ſehen wir kleine, mehr oder weniger den <hirendition="#g">Spitzmäu-<lb/>ſen</hi> ähnliche Raubbeutler vor uns. Die Leibesgröße dieſer Thiere erreicht niemals einen Fuß an<lb/>
Länge; die meiſten Arten ſind nur einige Zoll lang, und ihr am Ende gewöhnlich buſchiger, behaar-<lb/>
ter Schwanz iſt noch kürzer. Der gedrungene Leib ruht auf kurzen Beinen mit kleinen, fünfzehigen<lb/>
Pfoten, welche mit Ausnahme des hinteren, nagelloſen Daumens, durch gekrümmte, ſpitze Krallen<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Tapoa Tafa</hi> (<hirendition="#aq">Phascologale penicillata</hi>).</hi></head></figure><lb/>
bewehrt ſind. Der Kopf iſt ſpitz, die Ohren und<lb/>
Augen ſind ziemlich groß. Jm Gebiß fallen die<lb/>
merkwürdig vergrößerten, oberen Schneidezähne<lb/>
auf. Die ſchlanken Eckzähne ſind nur mäßig groß,<lb/>
die ſpitzkegelförmigen Lückzähne erinnern wegen<lb/>
ihrer Höcker an das Gebiß der Kerffreſſer. Unſere<lb/>
Thiere bewohnen ausſchließlich Auſtralien, leben<lb/>
auf Bäumen und nähren ſich faſt nur von Kerb-<lb/>
thieren. Jhre Lebensweiſe und Gewohnheiten ſind<lb/>
noch nicht gehörig erforſcht worden, und deshalb<lb/>
können wir ſie auch nur ganz flüchtig betrachten.<lb/>
Man unterſcheidet hauptſächlich zwei Gruppen,<lb/>
für welche deutſche Namen fehlen.</p><lb/><p>Mit der erſten dieſer Gruppen mag uns die<lb/><hirendition="#g">Tapoa Tafa,</hi> wie die Eingeborenen das Thier-<lb/>
chen nennen (<hirendition="#aq">Phascologale penicillata</hi>), bekannt<lb/>
machen. Jn der Größe gleicht ſie etwa unſerem<lb/><hirendition="#g">Eichhörnchen;</hi> ihre Leibeslänge beträgt näm-<lb/>
lich neun Zoll und die des Schwanzes acht Zoll.<lb/>
Der lange, weiche, wollige, nur leicht auf dem<lb/>
Fell liegende Pelz iſt auf der Oberſeite grau, an den unteren Leibestheilen aber weiß oder gelblich-<lb/>
weiß. Ein ſchwarzer Ring umgibt das Auge, ein heller Flecken liegt über ihm. Die Mitte der<lb/>
Stirn und des Scheitels dunkelt und auch die Haare ſind ſchwarzſpitzig. Die Zehen ſind weiß.<lb/>
Eigenthümlich iſt der Schwanz. Jn dem erſten Fünftheile ſeiner Länge iſt er mit glatt anliegenden,<lb/>
denen des Körpers ähnlichen Haaren bedeckt, die übrigen vier Fünftheile aber ſind mit langen,<lb/>
buſchigen, dunklen Haaren beſetzt; und deshalb ſticht der Schwanz von der übrigen Körper-<lb/>
färbung ab.</p><lb/><p>Die Tapoa Tafa erſcheint als ein ſchmuckes, harmloſes, kleines Geſchöpf, unfähig, irgend wel-<lb/>
chen Schaden zu bringen, und deshalb auch ganz geeignet, ein Liebling des Menſchen zu ſein. Aber<lb/>
kaum ein anderes Thier kann durch ſein Weſen dem erſten Eindruck, welchen es macht, ſo wider-<lb/>ſprechen, wie dieſer Raubbeutler; denn die Tapoa Tafa iſt eine der größten Plagen der Anſiedler,<lb/>
ein wildes, blutdürſtiges und kühnes Naubthier, welches ſich in dem Blute der von ihm getödteten<lb/>
Thiere förmlich berauſcht und auf ſeinen Ranbzügen bis in den innerſten Theil der menſchlichen Woh-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0022]
Die Raubbeutelthiere.
ein Stück los, wirft es ſpringend in die Höhe, fängt es dann auf und verſchlingt es. Hat das
Stück noch nicht die rechte Lage, ſo hilft er mit den Vorderpfoten nach. Nach vollbrachter Mahlzeit
ſetzt er ſich auf den Hintertheil, reibt ſchnell die Vorderpfoten gegen einander und ſtreicht ſich damit
die feuchte Schnauze rein oder putzt ſich am ganzen Leibe; denn er iſt ſehr reinlich.
Da man weder ſein Fleiſch genießt, noch das Fell verwendet, gewährt er nicht den geringſten
Nutzen.
Jn den Beutelbilchen (Phascologale) ſehen wir kleine, mehr oder weniger den Spitzmäu-
ſen ähnliche Raubbeutler vor uns. Die Leibesgröße dieſer Thiere erreicht niemals einen Fuß an
Länge; die meiſten Arten ſind nur einige Zoll lang, und ihr am Ende gewöhnlich buſchiger, behaar-
ter Schwanz iſt noch kürzer. Der gedrungene Leib ruht auf kurzen Beinen mit kleinen, fünfzehigen
Pfoten, welche mit Ausnahme des hinteren, nagelloſen Daumens, durch gekrümmte, ſpitze Krallen
[Abbildung Die Tapoa Tafa (Phascologale penicillata).]
bewehrt ſind. Der Kopf iſt ſpitz, die Ohren und
Augen ſind ziemlich groß. Jm Gebiß fallen die
merkwürdig vergrößerten, oberen Schneidezähne
auf. Die ſchlanken Eckzähne ſind nur mäßig groß,
die ſpitzkegelförmigen Lückzähne erinnern wegen
ihrer Höcker an das Gebiß der Kerffreſſer. Unſere
Thiere bewohnen ausſchließlich Auſtralien, leben
auf Bäumen und nähren ſich faſt nur von Kerb-
thieren. Jhre Lebensweiſe und Gewohnheiten ſind
noch nicht gehörig erforſcht worden, und deshalb
können wir ſie auch nur ganz flüchtig betrachten.
Man unterſcheidet hauptſächlich zwei Gruppen,
für welche deutſche Namen fehlen.
Mit der erſten dieſer Gruppen mag uns die
Tapoa Tafa, wie die Eingeborenen das Thier-
chen nennen (Phascologale penicillata), bekannt
machen. Jn der Größe gleicht ſie etwa unſerem
Eichhörnchen; ihre Leibeslänge beträgt näm-
lich neun Zoll und die des Schwanzes acht Zoll.
Der lange, weiche, wollige, nur leicht auf dem
Fell liegende Pelz iſt auf der Oberſeite grau, an den unteren Leibestheilen aber weiß oder gelblich-
weiß. Ein ſchwarzer Ring umgibt das Auge, ein heller Flecken liegt über ihm. Die Mitte der
Stirn und des Scheitels dunkelt und auch die Haare ſind ſchwarzſpitzig. Die Zehen ſind weiß.
Eigenthümlich iſt der Schwanz. Jn dem erſten Fünftheile ſeiner Länge iſt er mit glatt anliegenden,
denen des Körpers ähnlichen Haaren bedeckt, die übrigen vier Fünftheile aber ſind mit langen,
buſchigen, dunklen Haaren beſetzt; und deshalb ſticht der Schwanz von der übrigen Körper-
färbung ab.
Die Tapoa Tafa erſcheint als ein ſchmuckes, harmloſes, kleines Geſchöpf, unfähig, irgend wel-
chen Schaden zu bringen, und deshalb auch ganz geeignet, ein Liebling des Menſchen zu ſein. Aber
kaum ein anderes Thier kann durch ſein Weſen dem erſten Eindruck, welchen es macht, ſo wider-
ſprechen, wie dieſer Raubbeutler; denn die Tapoa Tafa iſt eine der größten Plagen der Anſiedler,
ein wildes, blutdürſtiges und kühnes Naubthier, welches ſich in dem Blute der von ihm getödteten
Thiere förmlich berauſcht und auf ſeinen Ranbzügen bis in den innerſten Theil der menſchlichen Woh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.