Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelschweine. -- Der Ursen.
in der Absicht, irgend eine seiner Leckereien zu empfangen. Vergeblich bemühten wir uns, ihn zu
erzürnen: er gebrauchte seine Stacheln niemals gegen uns. Anders war es, wenn ein Hund sich
näherte. Dann hatte er sich im Augenblick in Vertheidigungszustand gesetzt. Die Nase niederwärts
gebogen, alle Stacheln aufgerichtet und den Schwanz hin und her bewegend, zeigte er sich vollkommen
fertig zum Kampfe."

"Ein großer, wüthender, im höchsten Grade streitlustiger Bullenbeißer aus der Nachbarschaft
hatte die Gewohnheit, sich unter der Umzäunung unseres Gartens durchzugraben und hier von Zeit
zu Zeit seine unerwünschten Besuche zu machen. Eines Morgens sahen wir ihn in die Ecke des Gar-
tens laufen, einem Gegenstande zu, welcher sich als unser Urson erwies. Dieser hatte während der
Nacht einen Ausflug aus seinem Käfig gemacht und lief noch gemüthlich umher, als der Hund sich
zeigte. Die gewöhnliche Drohung des Stachelschweines schien letzteren nicht abzuhalten; vielleicht
glaubte er auch, es mit einem Thiere zu thun zu haben, welches nicht stärker als eine Katze sein
könne: kurz, er sprang mit offenem Maule plötzlich auf den Gewappneten los. Der Urson schien
in demselben Augenblicke auf das Doppelte seiner Größe anzuschwellen, beobachtete den ankommen-
den Feind scharf und theilte ihm rechtzeitig mit seinem Schwanze einen so wohlgezielten Schlag zu,
daß der Bullenbeißer augenblicklich seinen Muth verlor und schmerzgepeinigt laut aufschrie. Sein
Mund, die Zunge und Nase waren bedeckt mit den Stacheln seines Gegners; unfähig die Kinnladen
zu schließen, floh er mit offenem Maule unaufhaltsam über die Grundstücke. Wie es schien, hatte er
eine Lehre für seine Lebenszeit erhalten; denn Nichts konnte ihn später zu dem Platze zurückbringen,
auf welchem ihm ein so ungastlicher Empfang bereitet worden war. Obgleich die Leute ihm sofort die
Stacheln aus dem Munde zogen, blieb doch der Kopf mehrere Wochen lang geschwollen, und Monate
vergingen, bevor der Mund geheilt war."

Prinz Mar von Wied fing einen Urson am oberen Missouri. "Als wir ihm zunahe kamen,"
sagt er, "sträubte das Thier die langen Haare vorwärts, bog seinen Kopf unterwärts, um ihn zu
verstecken, und drehte dabei sich immer im Kreise. Wollte man es angreifen, so kugelte es sich mit
dem Vorderkopfe zusammen und war alsdann wegen seiner äußerst scharfen, ganz locker in der Haut
befestigten Stacheln nicht zu berühren. Kam man ihm sehr nahe, so rüttelte es mit dem Schwanze
hin und her und rollte sich zusammen. Die Haut ist sehr weich, dünn und zerbrechlich, und die
Stacheln sind in ihr so lose eingepflanzt, daß man sie bei der geringsten Berührung in den Händen
schmerzhaft befestigt findet."

Ueber das Freileben des Urson erzählt Cartwright: "Das Stachelschwein ist ein fertiger Klet-
terer und kommt im Winter wahrscheinlich nicht zum Boden herab, bevor es den Wipfel eines Baumes
entrindet hat. Gewöhnlich bewegt der Urson sich im Walde in einer geraden Linie, und selten geht
er an einem Baume vorüber, es sei denn, daß derselbe zu alt sei. Die jüngsten Bäume liebt er am
meisten: ein einziger Urson richtet während des Winters wohl ihrer Hunderte zu Grunde. Der mit
den Sitten dieser Thiere Vertraute wird selten vergeblich nach ihm suchen, die abgeschälte Rinde weist
ihm sicher den Weg." Audubon versichert, daß er durch Wälder gekommen sei, in welchen alle Bäume
vom Urson entrindet worden waren, so daß der Bestand aussah, als ob das Feuer in ihm gewüthet
habe. Namentlich die Ulmen, Pappeln und Tannen waren arg mitgenommen worden. Mit seinen
braunen, glänzenden Zähnen schält er die Rinde so glatt von den Zweigen ab, als hätte er die Arbeit
mit einem Messer besorgt. Man sagt, daß er regelmäßig auf dem Wipfel der Bäume beginne und
niederwärts herabsteige, um die Zweige und zuletzt auch den Stamm abzuschälen.

Es scheint, daß der Urson an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit festhält. Man
darf mit ziemlicher Sicherheit rechnen, ihn monatelang alltäglich in derselben Baumhöhlung zu finden,
welche er sich einmal zum Schlafplatze erwählt hat. Einen Winterschlaf hält er nicht; doch ist es
wahrscheinlich, daß er sich während der kältesten Wintertage in gedachte Schlupfwinkel zurückzieht.

Jn solchen Baumlöchern oder in Felsenhöhlen findet man auch das Nest und in ihm im April
oder Mai die Jungen, gewöhnlich zwei an der Zahl, seltener drei oder vier. Wie uns Prinz

Die Stachelſchweine. — Der Urſen.
in der Abſicht, irgend eine ſeiner Leckereien zu empfangen. Vergeblich bemühten wir uns, ihn zu
erzürnen: er gebrauchte ſeine Stacheln niemals gegen uns. Anders war es, wenn ein Hund ſich
näherte. Dann hatte er ſich im Augenblick in Vertheidigungszuſtand geſetzt. Die Naſe niederwärts
gebogen, alle Stacheln aufgerichtet und den Schwanz hin und her bewegend, zeigte er ſich vollkommen
fertig zum Kampfe.‟

„Ein großer, wüthender, im höchſten Grade ſtreitluſtiger Bullenbeißer aus der Nachbarſchaft
hatte die Gewohnheit, ſich unter der Umzäunung unſeres Gartens durchzugraben und hier von Zeit
zu Zeit ſeine unerwünſchten Beſuche zu machen. Eines Morgens ſahen wir ihn in die Ecke des Gar-
tens laufen, einem Gegenſtande zu, welcher ſich als unſer Urſon erwies. Dieſer hatte während der
Nacht einen Ausflug aus ſeinem Käfig gemacht und lief noch gemüthlich umher, als der Hund ſich
zeigte. Die gewöhnliche Drohung des Stachelſchweines ſchien letzteren nicht abzuhalten; vielleicht
glaubte er auch, es mit einem Thiere zu thun zu haben, welches nicht ſtärker als eine Katze ſein
könne: kurz, er ſprang mit offenem Maule plötzlich auf den Gewappneten los. Der Urſon ſchien
in demſelben Augenblicke auf das Doppelte ſeiner Größe anzuſchwellen, beobachtete den ankommen-
den Feind ſcharf und theilte ihm rechtzeitig mit ſeinem Schwanze einen ſo wohlgezielten Schlag zu,
daß der Bullenbeißer augenblicklich ſeinen Muth verlor und ſchmerzgepeinigt laut aufſchrie. Sein
Mund, die Zunge und Naſe waren bedeckt mit den Stacheln ſeines Gegners; unfähig die Kinnladen
zu ſchließen, floh er mit offenem Maule unaufhaltſam über die Grundſtücke. Wie es ſchien, hatte er
eine Lehre für ſeine Lebenszeit erhalten; denn Nichts konnte ihn ſpäter zu dem Platze zurückbringen,
auf welchem ihm ein ſo ungaſtlicher Empfang bereitet worden war. Obgleich die Leute ihm ſofort die
Stacheln aus dem Munde zogen, blieb doch der Kopf mehrere Wochen lang geſchwollen, und Monate
vergingen, bevor der Mund geheilt war.‟

Prinz Mar von Wied fing einen Urſon am oberen Miſſouri. „Als wir ihm zunahe kamen,‟
ſagt er, „ſträubte das Thier die langen Haare vorwärts, bog ſeinen Kopf unterwärts, um ihn zu
verſtecken, und drehte dabei ſich immer im Kreiſe. Wollte man es angreifen, ſo kugelte es ſich mit
dem Vorderkopfe zuſammen und war alsdann wegen ſeiner äußerſt ſcharfen, ganz locker in der Haut
befeſtigten Stacheln nicht zu berühren. Kam man ihm ſehr nahe, ſo rüttelte es mit dem Schwanze
hin und her und rollte ſich zuſammen. Die Haut iſt ſehr weich, dünn und zerbrechlich, und die
Stacheln ſind in ihr ſo loſe eingepflanzt, daß man ſie bei der geringſten Berührung in den Händen
ſchmerzhaft befeſtigt findet.‟

Ueber das Freileben des Urſon erzählt Cartwright: „Das Stachelſchwein iſt ein fertiger Klet-
terer und kommt im Winter wahrſcheinlich nicht zum Boden herab, bevor es den Wipfel eines Baumes
entrindet hat. Gewöhnlich bewegt der Urſon ſich im Walde in einer geraden Linie, und ſelten geht
er an einem Baume vorüber, es ſei denn, daß derſelbe zu alt ſei. Die jüngſten Bäume liebt er am
meiſten: ein einziger Urſon richtet während des Winters wohl ihrer Hunderte zu Grunde. Der mit
den Sitten dieſer Thiere Vertraute wird ſelten vergeblich nach ihm ſuchen, die abgeſchälte Rinde weiſt
ihm ſicher den Weg.‟ Audubon verſichert, daß er durch Wälder gekommen ſei, in welchen alle Bäume
vom Urſon entrindet worden waren, ſo daß der Beſtand ausſah, als ob das Feuer in ihm gewüthet
habe. Namentlich die Ulmen, Pappeln und Tannen waren arg mitgenommen worden. Mit ſeinen
braunen, glänzenden Zähnen ſchält er die Rinde ſo glatt von den Zweigen ab, als hätte er die Arbeit
mit einem Meſſer beſorgt. Man ſagt, daß er regelmäßig auf dem Wipfel der Bäume beginne und
niederwärts herabſteige, um die Zweige und zuletzt auch den Stamm abzuſchälen.

Es ſcheint, daß der Urſon an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit feſthält. Man
darf mit ziemlicher Sicherheit rechnen, ihn monatelang alltäglich in derſelben Baumhöhlung zu finden,
welche er ſich einmal zum Schlafplatze erwählt hat. Einen Winterſchlaf hält er nicht; doch iſt es
wahrſcheinlich, daß er ſich während der kälteſten Wintertage in gedachte Schlupfwinkel zurückzieht.

Jn ſolchen Baumlöchern oder in Felſenhöhlen findet man auch das Neſt und in ihm im April
oder Mai die Jungen, gewöhnlich zwei an der Zahl, ſeltener drei oder vier. Wie uns Prinz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0240" n="222"/><fw place="top" type="header">Die Stachel&#x017F;chweine. &#x2014; Der Ur&#x017F;en.</fw><lb/>
in der Ab&#x017F;icht, irgend eine &#x017F;einer Leckereien zu empfangen. Vergeblich bemühten wir uns, ihn zu<lb/>
erzürnen: er gebrauchte &#x017F;eine Stacheln niemals gegen uns. Anders war es, wenn ein Hund &#x017F;ich<lb/>
näherte. Dann hatte er &#x017F;ich im Augenblick in Vertheidigungszu&#x017F;tand ge&#x017F;etzt. Die Na&#x017F;e niederwärts<lb/>
gebogen, alle Stacheln aufgerichtet und den Schwanz hin und her bewegend, zeigte er &#x017F;ich vollkommen<lb/>
fertig zum Kampfe.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ein großer, wüthender, im höch&#x017F;ten Grade &#x017F;treitlu&#x017F;tiger Bullenbeißer aus der Nachbar&#x017F;chaft<lb/>
hatte die Gewohnheit, &#x017F;ich unter der Umzäunung un&#x017F;eres Gartens durchzugraben und hier von Zeit<lb/>
zu Zeit &#x017F;eine unerwün&#x017F;chten Be&#x017F;uche zu machen. Eines Morgens &#x017F;ahen wir ihn in die Ecke des Gar-<lb/>
tens laufen, einem Gegen&#x017F;tande zu, welcher &#x017F;ich als un&#x017F;er Ur&#x017F;on erwies. Die&#x017F;er hatte während der<lb/>
Nacht einen Ausflug aus &#x017F;einem Käfig gemacht und lief noch gemüthlich umher, als der Hund &#x017F;ich<lb/>
zeigte. Die gewöhnliche Drohung des Stachel&#x017F;chweines &#x017F;chien letzteren nicht abzuhalten; vielleicht<lb/>
glaubte er auch, es mit einem Thiere zu thun zu haben, welches nicht &#x017F;tärker als eine Katze &#x017F;ein<lb/>
könne: kurz, er &#x017F;prang mit offenem Maule plötzlich auf den Gewappneten los. Der Ur&#x017F;on &#x017F;chien<lb/>
in dem&#x017F;elben Augenblicke auf das Doppelte &#x017F;einer Größe anzu&#x017F;chwellen, beobachtete den ankommen-<lb/>
den Feind &#x017F;charf und theilte ihm rechtzeitig mit &#x017F;einem Schwanze einen &#x017F;o wohlgezielten Schlag zu,<lb/>
daß der Bullenbeißer augenblicklich &#x017F;einen Muth verlor und &#x017F;chmerzgepeinigt laut auf&#x017F;chrie. Sein<lb/>
Mund, die Zunge und Na&#x017F;e waren bedeckt mit den Stacheln &#x017F;eines Gegners; unfähig die Kinnladen<lb/>
zu &#x017F;chließen, floh er mit offenem Maule unaufhalt&#x017F;am über die Grund&#x017F;tücke. Wie es &#x017F;chien, hatte er<lb/>
eine Lehre für &#x017F;eine Lebenszeit erhalten; denn Nichts konnte ihn &#x017F;päter zu dem Platze zurückbringen,<lb/>
auf welchem ihm ein &#x017F;o unga&#x017F;tlicher Empfang bereitet worden war. Obgleich die Leute ihm &#x017F;ofort die<lb/>
Stacheln aus dem Munde zogen, blieb doch der Kopf mehrere Wochen lang ge&#x017F;chwollen, und Monate<lb/>
vergingen, bevor der Mund geheilt war.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Prinz <hi rendition="#g">Mar von Wied</hi> fing einen Ur&#x017F;on am oberen Mi&#x017F;&#x017F;ouri. &#x201E;Als wir ihm zunahe kamen,&#x201F;<lb/>
&#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;träubte das Thier die langen Haare vorwärts, bog &#x017F;einen Kopf unterwärts, um ihn zu<lb/>
ver&#x017F;tecken, und drehte dabei &#x017F;ich immer im Krei&#x017F;e. Wollte man es angreifen, &#x017F;o kugelte es &#x017F;ich mit<lb/>
dem Vorderkopfe zu&#x017F;ammen und war alsdann wegen &#x017F;einer äußer&#x017F;t &#x017F;charfen, ganz locker in der Haut<lb/>
befe&#x017F;tigten Stacheln nicht zu berühren. Kam man ihm &#x017F;ehr nahe, &#x017F;o rüttelte es mit dem Schwanze<lb/>
hin und her und rollte &#x017F;ich zu&#x017F;ammen. Die Haut i&#x017F;t &#x017F;ehr weich, dünn und zerbrechlich, und die<lb/>
Stacheln &#x017F;ind in ihr &#x017F;o lo&#x017F;e eingepflanzt, daß man &#x017F;ie bei der gering&#x017F;ten Berührung in den Händen<lb/>
&#x017F;chmerzhaft befe&#x017F;tigt findet.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Ueber das Freileben des Ur&#x017F;on erzählt <hi rendition="#g">Cartwright:</hi> &#x201E;Das Stachel&#x017F;chwein i&#x017F;t ein fertiger Klet-<lb/>
terer und kommt im Winter wahr&#x017F;cheinlich nicht zum Boden herab, bevor es den Wipfel eines Baumes<lb/>
entrindet hat. Gewöhnlich bewegt der Ur&#x017F;on &#x017F;ich im Walde in einer geraden Linie, und &#x017F;elten geht<lb/>
er an einem Baume vorüber, es &#x017F;ei denn, daß der&#x017F;elbe zu alt &#x017F;ei. Die jüng&#x017F;ten Bäume liebt er am<lb/>
mei&#x017F;ten: ein einziger Ur&#x017F;on richtet während des Winters wohl ihrer Hunderte zu Grunde. Der mit<lb/>
den Sitten die&#x017F;er Thiere Vertraute wird &#x017F;elten vergeblich nach ihm &#x017F;uchen, die abge&#x017F;chälte Rinde wei&#x017F;t<lb/>
ihm &#x017F;icher den Weg.&#x201F; <hi rendition="#g">Audubon</hi> ver&#x017F;ichert, daß er durch Wälder gekommen &#x017F;ei, in welchen alle Bäume<lb/>
vom Ur&#x017F;on entrindet worden waren, &#x017F;o daß der Be&#x017F;tand aus&#x017F;ah, als ob das Feuer in ihm gewüthet<lb/>
habe. Namentlich die Ulmen, Pappeln und Tannen waren arg mitgenommen worden. Mit &#x017F;einen<lb/>
braunen, glänzenden Zähnen &#x017F;chält er die Rinde &#x017F;o glatt von den Zweigen ab, als hätte er die Arbeit<lb/>
mit einem Me&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;orgt. Man &#x017F;agt, daß er regelmäßig auf dem Wipfel der Bäume beginne und<lb/>
niederwärts herab&#x017F;teige, um die Zweige und zuletzt auch den Stamm abzu&#x017F;chälen.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheint, daß der Ur&#x017F;on an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit fe&#x017F;thält. Man<lb/>
darf mit ziemlicher Sicherheit rechnen, ihn monatelang alltäglich in der&#x017F;elben Baumhöhlung zu finden,<lb/>
welche er &#x017F;ich einmal zum Schlafplatze erwählt hat. Einen Winter&#x017F;chlaf hält er nicht; doch i&#x017F;t es<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß er &#x017F;ich während der kälte&#x017F;ten Wintertage in gedachte Schlupfwinkel zurückzieht.</p><lb/>
              <p>Jn &#x017F;olchen Baumlöchern oder in Fel&#x017F;enhöhlen findet man auch das Ne&#x017F;t und in ihm im April<lb/>
oder Mai die Jungen, gewöhnlich zwei an der Zahl, &#x017F;eltener drei oder vier. Wie uns Prinz<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0240] Die Stachelſchweine. — Der Urſen. in der Abſicht, irgend eine ſeiner Leckereien zu empfangen. Vergeblich bemühten wir uns, ihn zu erzürnen: er gebrauchte ſeine Stacheln niemals gegen uns. Anders war es, wenn ein Hund ſich näherte. Dann hatte er ſich im Augenblick in Vertheidigungszuſtand geſetzt. Die Naſe niederwärts gebogen, alle Stacheln aufgerichtet und den Schwanz hin und her bewegend, zeigte er ſich vollkommen fertig zum Kampfe.‟ „Ein großer, wüthender, im höchſten Grade ſtreitluſtiger Bullenbeißer aus der Nachbarſchaft hatte die Gewohnheit, ſich unter der Umzäunung unſeres Gartens durchzugraben und hier von Zeit zu Zeit ſeine unerwünſchten Beſuche zu machen. Eines Morgens ſahen wir ihn in die Ecke des Gar- tens laufen, einem Gegenſtande zu, welcher ſich als unſer Urſon erwies. Dieſer hatte während der Nacht einen Ausflug aus ſeinem Käfig gemacht und lief noch gemüthlich umher, als der Hund ſich zeigte. Die gewöhnliche Drohung des Stachelſchweines ſchien letzteren nicht abzuhalten; vielleicht glaubte er auch, es mit einem Thiere zu thun zu haben, welches nicht ſtärker als eine Katze ſein könne: kurz, er ſprang mit offenem Maule plötzlich auf den Gewappneten los. Der Urſon ſchien in demſelben Augenblicke auf das Doppelte ſeiner Größe anzuſchwellen, beobachtete den ankommen- den Feind ſcharf und theilte ihm rechtzeitig mit ſeinem Schwanze einen ſo wohlgezielten Schlag zu, daß der Bullenbeißer augenblicklich ſeinen Muth verlor und ſchmerzgepeinigt laut aufſchrie. Sein Mund, die Zunge und Naſe waren bedeckt mit den Stacheln ſeines Gegners; unfähig die Kinnladen zu ſchließen, floh er mit offenem Maule unaufhaltſam über die Grundſtücke. Wie es ſchien, hatte er eine Lehre für ſeine Lebenszeit erhalten; denn Nichts konnte ihn ſpäter zu dem Platze zurückbringen, auf welchem ihm ein ſo ungaſtlicher Empfang bereitet worden war. Obgleich die Leute ihm ſofort die Stacheln aus dem Munde zogen, blieb doch der Kopf mehrere Wochen lang geſchwollen, und Monate vergingen, bevor der Mund geheilt war.‟ Prinz Mar von Wied fing einen Urſon am oberen Miſſouri. „Als wir ihm zunahe kamen,‟ ſagt er, „ſträubte das Thier die langen Haare vorwärts, bog ſeinen Kopf unterwärts, um ihn zu verſtecken, und drehte dabei ſich immer im Kreiſe. Wollte man es angreifen, ſo kugelte es ſich mit dem Vorderkopfe zuſammen und war alsdann wegen ſeiner äußerſt ſcharfen, ganz locker in der Haut befeſtigten Stacheln nicht zu berühren. Kam man ihm ſehr nahe, ſo rüttelte es mit dem Schwanze hin und her und rollte ſich zuſammen. Die Haut iſt ſehr weich, dünn und zerbrechlich, und die Stacheln ſind in ihr ſo loſe eingepflanzt, daß man ſie bei der geringſten Berührung in den Händen ſchmerzhaft befeſtigt findet.‟ Ueber das Freileben des Urſon erzählt Cartwright: „Das Stachelſchwein iſt ein fertiger Klet- terer und kommt im Winter wahrſcheinlich nicht zum Boden herab, bevor es den Wipfel eines Baumes entrindet hat. Gewöhnlich bewegt der Urſon ſich im Walde in einer geraden Linie, und ſelten geht er an einem Baume vorüber, es ſei denn, daß derſelbe zu alt ſei. Die jüngſten Bäume liebt er am meiſten: ein einziger Urſon richtet während des Winters wohl ihrer Hunderte zu Grunde. Der mit den Sitten dieſer Thiere Vertraute wird ſelten vergeblich nach ihm ſuchen, die abgeſchälte Rinde weiſt ihm ſicher den Weg.‟ Audubon verſichert, daß er durch Wälder gekommen ſei, in welchen alle Bäume vom Urſon entrindet worden waren, ſo daß der Beſtand ausſah, als ob das Feuer in ihm gewüthet habe. Namentlich die Ulmen, Pappeln und Tannen waren arg mitgenommen worden. Mit ſeinen braunen, glänzenden Zähnen ſchält er die Rinde ſo glatt von den Zweigen ab, als hätte er die Arbeit mit einem Meſſer beſorgt. Man ſagt, daß er regelmäßig auf dem Wipfel der Bäume beginne und niederwärts herabſteige, um die Zweige und zuletzt auch den Stamm abzuſchälen. Es ſcheint, daß der Urſon an dem einmal gewählten Gebiete mit großer Zähigkeit feſthält. Man darf mit ziemlicher Sicherheit rechnen, ihn monatelang alltäglich in derſelben Baumhöhlung zu finden, welche er ſich einmal zum Schlafplatze erwählt hat. Einen Winterſchlaf hält er nicht; doch iſt es wahrſcheinlich, daß er ſich während der kälteſten Wintertage in gedachte Schlupfwinkel zurückzieht. Jn ſolchen Baumlöchern oder in Felſenhöhlen findet man auch das Neſt und in ihm im April oder Mai die Jungen, gewöhnlich zwei an der Zahl, ſeltener drei oder vier. Wie uns Prinz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/240
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/240>, abgerufen am 27.11.2024.