Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Beutelratten.
Mühe, welche die Ausräucherung verursacht, als jener in seiner Ausdauer, den athmungsbeschweren-
den, luftverpestenden Rauch zu ertragen. Die Hauptnahrung des Ameisenbeutlers ist durch seinen
Namen ausgedrückt. Man findet ihn auch vorzugsweise in solchen Waldgegenden, wo es Ameisen-
arten in Menge gibt. Seine Ausrüstungen, zumal die scharfen Krallen und die lange Zunge, scheinen
ihn besonders auf solches Futter hinzuweisen. Die Zunge streckt er ganz nach Art des Ameisen-
bären
unter die wimmelnde Schaar und zieht sie dann, wenn sich eine Masse der erbosten Kerfe
an ihr festgebissen, rasch in den Mund zurück. Außerdem soll das Thier auch andere Kerbthiere
und unter Umständen das Manna, welches aus den Zweigen der Eucalypten schwitzt, ja selbst Gras
verzehren.

Jm Gegensatz zu den Sippen der erwähnten Raubbeutler ist unser Thierchen im höchsten Grade
harmlos. Wenn der Ameisenbeutler gefangen wird, denkt er nicht daran, zu beißen oder zu kratzen,
sondern gibt seinen Unmuth einzig und allein durch schwaches Grunzen kund. Findet er, daß er nicht
entweichen kann, so ergibt er sich ohne Umstände in das Schicksal seiner Gefangenschaft, -- ein
Schicksal, welches ihm, weil der Mensch das nöthige Futter in hinreichender Menge nicht herbei-
schaffen kann, gewöhnlich bald verderblich wird.

Jn der Freiheit bewohnt das Thier Höhlungen aller Art, in Bäumen, in der Erde oder zwi-
schen Felsen, und dort wirft es auch seine Jungen, deren Zahl zwischen Fünf und Acht schwanken
soll. Am häufigsten hat man ihn bis jetzt in den Wäldern am Schwanenflusse gefunden.



Einige Naturforscher bilden aus verschiedenen Sippen die Familie der Beutelratten (Di-
delphys
).

Es sind dies mittelgroße oder kleine Beutelthiere, welche höchstens die Größe einer Katze
erreichen, aber auch oft die einer Maus nicht übertreffen. Der Leib ist gedrungen, der Kopf an der
Schnauze mehr oder weniger zugespitzt. Die Augen und Ohren sind groß, der Schwanz ist von sehr
veränderlicher Länge und meistens ein an der Spitze nackter Greifschwanz. Die Hinterbeine sind
etwas länger, als die vorderen Beine, die Pfoten sind fünfzehig, der Daumen ist bisweilen gegensetzbar,
und bei einer Sippe sind die Zehen durch Schwimmhäute verbunden. Den Weibchen einiger Arten
fehlt die Tasche, bei anderen ist sie vorhanden, und zwar häufiger nach hinten als nach vorn geöffnet.
Die Zahl der Zitzen ist sehr veränderlich, aber meistens bedeutend. Jn der Zahnbildung tritt das
Raubthiergepräge entschieden hervor. Die Eckzähne sind ziemlich entwickelt, die Backzähne mehr oder
weniger spitz und scharfzackig, die Lückzähne zweiwurzelig mit spitzen Hauptzacken, die oberen Back-
zähne dreiwurzelig und drei-, seltener vierseitig, die Schneidezähne kleiner oder größer, stumpfe roder
schärfer, oben die beiden mittleren meist vergrößert. Die Wirbelsäule enthält sieben Hals-, drei-
zehn rippentragende, fünf bis sechs rippenlose, zwei Kreuzbein- und achtzehn bis einunddreißig
Schwanzwirbel.

Jn der Vorzeit fanden sich die Beutelratten auch in Europa; gegenwärtig bewohnen sie blos
Amerika. Sie leben fast sämmtlich in Wäldern oder in dichtem Gebüsch und suchen sich hier in hohlen
Bäumen, Erdhöhlen, zwischen dichten Gräsern und Büschen einen Aufenthalt. Eine Art bewohnt
die Ufer kleiner Flüsse und Bäche, schwimmt vortrefflich und sucht sich in Erdlöchern Schutz. Alle
sind Nachtthiere und führen durchgehends ein einsam herumschweifendes Leben, halten sich auch blos
während der Paarungszeit mit ihrem Weibchen zusammen. Jhr Gang auf ebenem Voden, wobei sie
mit ganzer Sohle auftreten, ist ziemlich langsam und unsicher; die meisten vermögen aber, wenn
auch nicht ohne alle Mühe, Bäume zu erklettern; und zwar sind dies diejenigen, deren Schwanz
zum Greifwerkzeug geworden ist, vermittelst dessen sie sich an die Aeste aufhängen und stundenlang
in solcher Stellung verbleiben können. Auf der Flucht eilen sie in kurzen Sätzen davon. Unter
ihren Sinnen scheint der Geruch am besten ausgebildet zu sein. Die geistigen Fähigkeiten sind sehr

Die Beutelratten.
Mühe, welche die Ausräucherung verurſacht, als jener in ſeiner Ausdauer, den athmungsbeſchweren-
den, luftverpeſtenden Rauch zu ertragen. Die Hauptnahrung des Ameiſenbeutlers iſt durch ſeinen
Namen ausgedrückt. Man findet ihn auch vorzugsweiſe in ſolchen Waldgegenden, wo es Ameiſen-
arten in Menge gibt. Seine Ausrüſtungen, zumal die ſcharfen Krallen und die lange Zunge, ſcheinen
ihn beſonders auf ſolches Futter hinzuweiſen. Die Zunge ſtreckt er ganz nach Art des Ameiſen-
bären
unter die wimmelnde Schaar und zieht ſie dann, wenn ſich eine Maſſe der erboſten Kerfe
an ihr feſtgebiſſen, raſch in den Mund zurück. Außerdem ſoll das Thier auch andere Kerbthiere
und unter Umſtänden das Manna, welches aus den Zweigen der Eucalypten ſchwitzt, ja ſelbſt Gras
verzehren.

Jm Gegenſatz zu den Sippen der erwähnten Raubbeutler iſt unſer Thierchen im höchſten Grade
harmlos. Wenn der Ameiſenbeutler gefangen wird, denkt er nicht daran, zu beißen oder zu kratzen,
ſondern gibt ſeinen Unmuth einzig und allein durch ſchwaches Grunzen kund. Findet er, daß er nicht
entweichen kann, ſo ergibt er ſich ohne Umſtände in das Schickſal ſeiner Gefangenſchaft, — ein
Schickſal, welches ihm, weil der Menſch das nöthige Futter in hinreichender Menge nicht herbei-
ſchaffen kann, gewöhnlich bald verderblich wird.

Jn der Freiheit bewohnt das Thier Höhlungen aller Art, in Bäumen, in der Erde oder zwi-
ſchen Felſen, und dort wirft es auch ſeine Jungen, deren Zahl zwiſchen Fünf und Acht ſchwanken
ſoll. Am häufigſten hat man ihn bis jetzt in den Wäldern am Schwanenfluſſe gefunden.



Einige Naturforſcher bilden aus verſchiedenen Sippen die Familie der Beutelratten (Di-
delphys
).

Es ſind dies mittelgroße oder kleine Beutelthiere, welche höchſtens die Größe einer Katze
erreichen, aber auch oft die einer Maus nicht übertreffen. Der Leib iſt gedrungen, der Kopf an der
Schnauze mehr oder weniger zugeſpitzt. Die Augen und Ohren ſind groß, der Schwanz iſt von ſehr
veränderlicher Länge und meiſtens ein an der Spitze nackter Greifſchwanz. Die Hinterbeine ſind
etwas länger, als die vorderen Beine, die Pfoten ſind fünfzehig, der Daumen iſt bisweilen gegenſetzbar,
und bei einer Sippe ſind die Zehen durch Schwimmhäute verbunden. Den Weibchen einiger Arten
fehlt die Taſche, bei anderen iſt ſie vorhanden, und zwar häufiger nach hinten als nach vorn geöffnet.
Die Zahl der Zitzen iſt ſehr veränderlich, aber meiſtens bedeutend. Jn der Zahnbildung tritt das
Raubthiergepräge entſchieden hervor. Die Eckzähne ſind ziemlich entwickelt, die Backzähne mehr oder
weniger ſpitz und ſcharfzackig, die Lückzähne zweiwurzelig mit ſpitzen Hauptzacken, die oberen Back-
zähne dreiwurzelig und drei-, ſeltener vierſeitig, die Schneidezähne kleiner oder größer, ſtumpfe roder
ſchärfer, oben die beiden mittleren meiſt vergrößert. Die Wirbelſäule enthält ſieben Hals-, drei-
zehn rippentragende, fünf bis ſechs rippenloſe, zwei Kreuzbein- und achtzehn bis einunddreißig
Schwanzwirbel.

Jn der Vorzeit fanden ſich die Beutelratten auch in Europa; gegenwärtig bewohnen ſie blos
Amerika. Sie leben faſt ſämmtlich in Wäldern oder in dichtem Gebüſch und ſuchen ſich hier in hohlen
Bäumen, Erdhöhlen, zwiſchen dichten Gräſern und Büſchen einen Aufenthalt. Eine Art bewohnt
die Ufer kleiner Flüſſe und Bäche, ſchwimmt vortrefflich und ſucht ſich in Erdlöchern Schutz. Alle
ſind Nachtthiere und führen durchgehends ein einſam herumſchweifendes Leben, halten ſich auch blos
während der Paarungszeit mit ihrem Weibchen zuſammen. Jhr Gang auf ebenem Voden, wobei ſie
mit ganzer Sohle auftreten, iſt ziemlich langſam und unſicher; die meiſten vermögen aber, wenn
auch nicht ohne alle Mühe, Bäume zu erklettern; und zwar ſind dies diejenigen, deren Schwanz
zum Greifwerkzeug geworden iſt, vermittelſt deſſen ſie ſich an die Aeſte aufhängen und ſtundenlang
in ſolcher Stellung verbleiben können. Auf der Flucht eilen ſie in kurzen Sätzen davon. Unter
ihren Sinnen ſcheint der Geruch am beſten ausgebildet zu ſein. Die geiſtigen Fähigkeiten ſind ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0026" n="14"/><fw place="top" type="header">Die Beutelratten.</fw><lb/>
Mühe, welche die Ausräucherung verur&#x017F;acht, als jener in &#x017F;einer Ausdauer, den athmungsbe&#x017F;chweren-<lb/>
den, luftverpe&#x017F;tenden Rauch zu ertragen. Die Hauptnahrung des Amei&#x017F;enbeutlers i&#x017F;t durch &#x017F;einen<lb/>
Namen ausgedrückt. Man findet ihn auch vorzugswei&#x017F;e in &#x017F;olchen Waldgegenden, wo es Amei&#x017F;en-<lb/>
arten in Menge gibt. Seine Ausrü&#x017F;tungen, zumal die &#x017F;charfen Krallen und die lange Zunge, &#x017F;cheinen<lb/>
ihn be&#x017F;onders auf &#x017F;olches Futter hinzuwei&#x017F;en. Die Zunge &#x017F;treckt er ganz nach Art des <hi rendition="#g">Amei&#x017F;en-<lb/>
bären</hi> unter die wimmelnde Schaar und zieht &#x017F;ie dann, wenn &#x017F;ich eine Ma&#x017F;&#x017F;e der erbo&#x017F;ten Kerfe<lb/>
an ihr fe&#x017F;tgebi&#x017F;&#x017F;en, ra&#x017F;ch in den Mund zurück. Außerdem &#x017F;oll das Thier auch andere Kerbthiere<lb/>
und unter Um&#x017F;tänden das Manna, welches aus den Zweigen der Eucalypten &#x017F;chwitzt, ja &#x017F;elb&#x017F;t Gras<lb/>
verzehren.</p><lb/>
              <p>Jm Gegen&#x017F;atz zu den Sippen der erwähnten Raubbeutler i&#x017F;t un&#x017F;er Thierchen im höch&#x017F;ten Grade<lb/>
harmlos. Wenn der Amei&#x017F;enbeutler gefangen wird, denkt er nicht daran, zu beißen oder zu kratzen,<lb/>
&#x017F;ondern gibt &#x017F;einen Unmuth einzig und allein durch &#x017F;chwaches Grunzen kund. Findet er, daß er nicht<lb/>
entweichen kann, &#x017F;o ergibt er &#x017F;ich ohne Um&#x017F;tände in das Schick&#x017F;al &#x017F;einer Gefangen&#x017F;chaft, &#x2014; ein<lb/>
Schick&#x017F;al, welches ihm, weil der Men&#x017F;ch das nöthige Futter in hinreichender Menge nicht herbei-<lb/>
&#x017F;chaffen kann, gewöhnlich bald verderblich wird.</p><lb/>
              <p>Jn der Freiheit bewohnt das Thier Höhlungen aller Art, in Bäumen, in der Erde oder zwi-<lb/>
&#x017F;chen Fel&#x017F;en, und dort wirft es auch &#x017F;eine Jungen, deren Zahl zwi&#x017F;chen Fünf und Acht &#x017F;chwanken<lb/>
&#x017F;oll. Am häufig&#x017F;ten hat man ihn bis jetzt in den Wäldern am Schwanenflu&#x017F;&#x017F;e gefunden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Einige Naturfor&#x017F;cher bilden aus ver&#x017F;chiedenen Sippen die Familie der <hi rendition="#g">Beutelratten</hi> (<hi rendition="#aq">Di-<lb/>
delphys</hi>).</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind dies mittelgroße oder kleine Beutelthiere, welche höch&#x017F;tens die Größe einer Katze<lb/>
erreichen, aber auch oft die einer Maus nicht übertreffen. Der Leib i&#x017F;t gedrungen, der Kopf an der<lb/>
Schnauze mehr oder weniger zuge&#x017F;pitzt. Die Augen und Ohren &#x017F;ind groß, der Schwanz i&#x017F;t von &#x017F;ehr<lb/>
veränderlicher Länge und mei&#x017F;tens ein an der Spitze nackter Greif&#x017F;chwanz. Die Hinterbeine &#x017F;ind<lb/>
etwas länger, als die vorderen Beine, die Pfoten &#x017F;ind fünfzehig, der Daumen i&#x017F;t bisweilen gegen&#x017F;etzbar,<lb/>
und bei einer Sippe &#x017F;ind die Zehen durch Schwimmhäute verbunden. Den Weibchen einiger Arten<lb/>
fehlt die Ta&#x017F;che, bei anderen i&#x017F;t &#x017F;ie vorhanden, und zwar häufiger nach hinten als nach vorn geöffnet.<lb/>
Die Zahl der Zitzen i&#x017F;t &#x017F;ehr veränderlich, aber mei&#x017F;tens bedeutend. Jn der Zahnbildung tritt das<lb/>
Raubthiergepräge ent&#x017F;chieden hervor. Die Eckzähne &#x017F;ind ziemlich entwickelt, die Backzähne mehr oder<lb/>
weniger &#x017F;pitz und &#x017F;charfzackig, die Lückzähne zweiwurzelig mit &#x017F;pitzen Hauptzacken, die oberen Back-<lb/>
zähne dreiwurzelig und drei-, &#x017F;eltener vier&#x017F;eitig, die Schneidezähne kleiner oder größer, &#x017F;tumpfe roder<lb/>
&#x017F;chärfer, oben die beiden mittleren mei&#x017F;t vergrößert. Die Wirbel&#x017F;äule enthält &#x017F;ieben Hals-, drei-<lb/>
zehn rippentragende, fünf bis &#x017F;echs rippenlo&#x017F;e, zwei Kreuzbein- und achtzehn bis einunddreißig<lb/>
Schwanzwirbel.</p><lb/>
              <p>Jn der Vorzeit fanden &#x017F;ich die Beutelratten auch in Europa; gegenwärtig bewohnen &#x017F;ie blos<lb/>
Amerika. Sie leben fa&#x017F;t &#x017F;ämmtlich in Wäldern oder in dichtem Gebü&#x017F;ch und &#x017F;uchen &#x017F;ich hier in hohlen<lb/>
Bäumen, Erdhöhlen, zwi&#x017F;chen dichten Grä&#x017F;ern und Bü&#x017F;chen einen Aufenthalt. Eine Art bewohnt<lb/>
die Ufer kleiner Flü&#x017F;&#x017F;e und Bäche, &#x017F;chwimmt vortrefflich und &#x017F;ucht &#x017F;ich in Erdlöchern Schutz. Alle<lb/>
&#x017F;ind Nachtthiere und führen durchgehends ein ein&#x017F;am herum&#x017F;chweifendes Leben, halten &#x017F;ich auch blos<lb/>
während der Paarungszeit mit ihrem Weibchen zu&#x017F;ammen. Jhr Gang auf ebenem Voden, wobei &#x017F;ie<lb/>
mit ganzer Sohle auftreten, i&#x017F;t ziemlich lang&#x017F;am und un&#x017F;icher; die mei&#x017F;ten vermögen aber, wenn<lb/>
auch nicht ohne alle Mühe, Bäume zu erklettern; und zwar &#x017F;ind dies diejenigen, deren Schwanz<lb/>
zum Greifwerkzeug geworden i&#x017F;t, vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich an die Ae&#x017F;te aufhängen und &#x017F;tundenlang<lb/>
in &#x017F;olcher Stellung verbleiben können. Auf der Flucht eilen &#x017F;ie in kurzen Sätzen davon. Unter<lb/>
ihren Sinnen &#x017F;cheint der Geruch am be&#x017F;ten ausgebildet zu &#x017F;ein. Die gei&#x017F;tigen Fähigkeiten &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Die Beutelratten. Mühe, welche die Ausräucherung verurſacht, als jener in ſeiner Ausdauer, den athmungsbeſchweren- den, luftverpeſtenden Rauch zu ertragen. Die Hauptnahrung des Ameiſenbeutlers iſt durch ſeinen Namen ausgedrückt. Man findet ihn auch vorzugsweiſe in ſolchen Waldgegenden, wo es Ameiſen- arten in Menge gibt. Seine Ausrüſtungen, zumal die ſcharfen Krallen und die lange Zunge, ſcheinen ihn beſonders auf ſolches Futter hinzuweiſen. Die Zunge ſtreckt er ganz nach Art des Ameiſen- bären unter die wimmelnde Schaar und zieht ſie dann, wenn ſich eine Maſſe der erboſten Kerfe an ihr feſtgebiſſen, raſch in den Mund zurück. Außerdem ſoll das Thier auch andere Kerbthiere und unter Umſtänden das Manna, welches aus den Zweigen der Eucalypten ſchwitzt, ja ſelbſt Gras verzehren. Jm Gegenſatz zu den Sippen der erwähnten Raubbeutler iſt unſer Thierchen im höchſten Grade harmlos. Wenn der Ameiſenbeutler gefangen wird, denkt er nicht daran, zu beißen oder zu kratzen, ſondern gibt ſeinen Unmuth einzig und allein durch ſchwaches Grunzen kund. Findet er, daß er nicht entweichen kann, ſo ergibt er ſich ohne Umſtände in das Schickſal ſeiner Gefangenſchaft, — ein Schickſal, welches ihm, weil der Menſch das nöthige Futter in hinreichender Menge nicht herbei- ſchaffen kann, gewöhnlich bald verderblich wird. Jn der Freiheit bewohnt das Thier Höhlungen aller Art, in Bäumen, in der Erde oder zwi- ſchen Felſen, und dort wirft es auch ſeine Jungen, deren Zahl zwiſchen Fünf und Acht ſchwanken ſoll. Am häufigſten hat man ihn bis jetzt in den Wäldern am Schwanenfluſſe gefunden. Einige Naturforſcher bilden aus verſchiedenen Sippen die Familie der Beutelratten (Di- delphys). Es ſind dies mittelgroße oder kleine Beutelthiere, welche höchſtens die Größe einer Katze erreichen, aber auch oft die einer Maus nicht übertreffen. Der Leib iſt gedrungen, der Kopf an der Schnauze mehr oder weniger zugeſpitzt. Die Augen und Ohren ſind groß, der Schwanz iſt von ſehr veränderlicher Länge und meiſtens ein an der Spitze nackter Greifſchwanz. Die Hinterbeine ſind etwas länger, als die vorderen Beine, die Pfoten ſind fünfzehig, der Daumen iſt bisweilen gegenſetzbar, und bei einer Sippe ſind die Zehen durch Schwimmhäute verbunden. Den Weibchen einiger Arten fehlt die Taſche, bei anderen iſt ſie vorhanden, und zwar häufiger nach hinten als nach vorn geöffnet. Die Zahl der Zitzen iſt ſehr veränderlich, aber meiſtens bedeutend. Jn der Zahnbildung tritt das Raubthiergepräge entſchieden hervor. Die Eckzähne ſind ziemlich entwickelt, die Backzähne mehr oder weniger ſpitz und ſcharfzackig, die Lückzähne zweiwurzelig mit ſpitzen Hauptzacken, die oberen Back- zähne dreiwurzelig und drei-, ſeltener vierſeitig, die Schneidezähne kleiner oder größer, ſtumpfe roder ſchärfer, oben die beiden mittleren meiſt vergrößert. Die Wirbelſäule enthält ſieben Hals-, drei- zehn rippentragende, fünf bis ſechs rippenloſe, zwei Kreuzbein- und achtzehn bis einunddreißig Schwanzwirbel. Jn der Vorzeit fanden ſich die Beutelratten auch in Europa; gegenwärtig bewohnen ſie blos Amerika. Sie leben faſt ſämmtlich in Wäldern oder in dichtem Gebüſch und ſuchen ſich hier in hohlen Bäumen, Erdhöhlen, zwiſchen dichten Gräſern und Büſchen einen Aufenthalt. Eine Art bewohnt die Ufer kleiner Flüſſe und Bäche, ſchwimmt vortrefflich und ſucht ſich in Erdlöchern Schutz. Alle ſind Nachtthiere und führen durchgehends ein einſam herumſchweifendes Leben, halten ſich auch blos während der Paarungszeit mit ihrem Weibchen zuſammen. Jhr Gang auf ebenem Voden, wobei ſie mit ganzer Sohle auftreten, iſt ziemlich langſam und unſicher; die meiſten vermögen aber, wenn auch nicht ohne alle Mühe, Bäume zu erklettern; und zwar ſind dies diejenigen, deren Schwanz zum Greifwerkzeug geworden iſt, vermittelſt deſſen ſie ſich an die Aeſte aufhängen und ſtundenlang in ſolcher Stellung verbleiben können. Auf der Flucht eilen ſie in kurzen Sätzen davon. Unter ihren Sinnen ſcheint der Geruch am beſten ausgebildet zu ſein. Die geiſtigen Fähigkeiten ſind ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/26
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/26>, abgerufen am 23.11.2024.