Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ameisen- oder Spitzbeutler.
Körperhälfte einnimmt, aber durch neun weiße oder graulichweiße Querbinden unterbrochen wird.
Die ersten beiden dieser Binden, welche fast auf der Mitte des Leibes liegen, sind undeutlich und mit
der Grundfarbe vermischt; die beiden folgenden sind rein gefärbt, die vier nächsten wieder durch die
Grundfarbe getrübt, die neunte ist wieder vollständig rein; doch trifft man bisweilen auch Abän-
derungen in Bezug auf die Anordnung und Färbung der Binden. Die ganze Unterseite ist gelblich-
weiß, die Weichen sind blaßfahlgelb, die Beine an der Außenseite blaßbräunlichgelb, an der Vorder-
seite weiß. Auf dem Kopfe bringen schwarze, fahlgelbe und einige weiße Haare eine bräunliche
Färbung zu Stande. Die Schwanzhaare sind schwarz, weiß und ockergelb durch einander, unten an
der Wurzel fahlgelb, oben schwarz, immer mit weißlicher Spitze. Das Wollhaar ist weißlichgrau,
die Nase, die Lippen und die Krallen sind schwarz.

Ungeachtet dieser ziemlich von einander abstechenden Färbung macht das Thier einen angenehmen

[Abbildung] Der Ameisen- oder Spitzbeutler (Myrmecobius fasciatus).
Eindruck, und dieser wird noch bedeutend erhöht, wenn man es lebend sieht. Es ist ebenso beweglich,
wie die vorhergehenden. Wenn es in die Flucht gescheucht wird, eilt es mit kleinen Sprüngen
ziemlich rasch davon, und trägt dabei den Schwanz ganz nach Art und Weise unseres gewöhnlichen
Eichhorns. Die Schnelligkeit seines Laufs ist nicht eben groß, aber die Gewandtheit und Schlauheit
des Thieres ersetzt solchen Mangel. Jn dem von der Menschenhand unberührten Walde, seinem
hauptsächlichsten Aufenthalt, findet sich überall eine Höhlung, sei es in einem Stamm oder unter
dem Gewurzel oder aber eine Kluft im Gestein. Und solche Zufluchtsorte weiß der Ameisenbeutler
mit der größten Geistesgegenwart auch während der tollsten Verfolgung auszuspähen, und mit ebenso-
viel Geschick als Ausdauer zu behaupten. Nicht einmal der Rauch, das gewöhnliche Hilfsmittel des
tückischen Menschen, um ein verstecktes Thier an das Tageslicht zu bringen, soll auf unsern Ameisen-
beutler die beabsichtigte Wirkung hervorbringen, und jedenfalls ermüdet der Mensch weit eher in der

Der Ameiſen- oder Spitzbeutler.
Körperhälfte einnimmt, aber durch neun weiße oder graulichweiße Querbinden unterbrochen wird.
Die erſten beiden dieſer Binden, welche faſt auf der Mitte des Leibes liegen, ſind undeutlich und mit
der Grundfarbe vermiſcht; die beiden folgenden ſind rein gefärbt, die vier nächſten wieder durch die
Grundfarbe getrübt, die neunte iſt wieder vollſtändig rein; doch trifft man bisweilen auch Abän-
derungen in Bezug auf die Anordnung und Färbung der Binden. Die ganze Unterſeite iſt gelblich-
weiß, die Weichen ſind blaßfahlgelb, die Beine an der Außenſeite blaßbräunlichgelb, an der Vorder-
ſeite weiß. Auf dem Kopfe bringen ſchwarze, fahlgelbe und einige weiße Haare eine bräunliche
Färbung zu Stande. Die Schwanzhaare ſind ſchwarz, weiß und ockergelb durch einander, unten an
der Wurzel fahlgelb, oben ſchwarz, immer mit weißlicher Spitze. Das Wollhaar iſt weißlichgrau,
die Naſe, die Lippen und die Krallen ſind ſchwarz.

Ungeachtet dieſer ziemlich von einander abſtechenden Färbung macht das Thier einen angenehmen

[Abbildung] Der Ameiſen- oder Spitzbeutler (Myrmecobius fasciatus).
Eindruck, und dieſer wird noch bedeutend erhöht, wenn man es lebend ſieht. Es iſt ebenſo beweglich,
wie die vorhergehenden. Wenn es in die Flucht geſcheucht wird, eilt es mit kleinen Sprüngen
ziemlich raſch davon, und trägt dabei den Schwanz ganz nach Art und Weiſe unſeres gewöhnlichen
Eichhorns. Die Schnelligkeit ſeines Laufs iſt nicht eben groß, aber die Gewandtheit und Schlauheit
des Thieres erſetzt ſolchen Mangel. Jn dem von der Menſchenhand unberührten Walde, ſeinem
hauptſächlichſten Aufenthalt, findet ſich überall eine Höhlung, ſei es in einem Stamm oder unter
dem Gewurzel oder aber eine Kluft im Geſtein. Und ſolche Zufluchtsorte weiß der Ameiſenbeutler
mit der größten Geiſtesgegenwart auch während der tollſten Verfolgung auszuſpähen, und mit ebenſo-
viel Geſchick als Ausdauer zu behaupten. Nicht einmal der Rauch, das gewöhnliche Hilfsmittel des
tückiſchen Menſchen, um ein verſtecktes Thier an das Tageslicht zu bringen, ſoll auf unſern Ameiſen-
beutler die beabſichtigte Wirkung hervorbringen, und jedenfalls ermüdet der Menſch weit eher in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0025" n="13"/><fw place="top" type="header">Der Amei&#x017F;en- oder Spitzbeutler.</fw><lb/>
Körperhälfte einnimmt, aber durch neun weiße oder graulichweiße Querbinden unterbrochen wird.<lb/>
Die er&#x017F;ten beiden die&#x017F;er Binden, welche fa&#x017F;t auf der Mitte des Leibes liegen, &#x017F;ind undeutlich und mit<lb/>
der Grundfarbe vermi&#x017F;cht; die beiden folgenden &#x017F;ind rein gefärbt, die vier näch&#x017F;ten wieder durch die<lb/>
Grundfarbe getrübt, die neunte i&#x017F;t wieder voll&#x017F;tändig rein; doch trifft man bisweilen auch Abän-<lb/>
derungen in Bezug auf die Anordnung und Färbung der Binden. Die ganze Unter&#x017F;eite i&#x017F;t gelblich-<lb/>
weiß, die Weichen &#x017F;ind blaßfahlgelb, die Beine an der Außen&#x017F;eite blaßbräunlichgelb, an der Vorder-<lb/>
&#x017F;eite weiß. Auf dem Kopfe bringen &#x017F;chwarze, fahlgelbe und einige weiße Haare eine bräunliche<lb/>
Färbung zu Stande. Die Schwanzhaare &#x017F;ind &#x017F;chwarz, weiß und ockergelb durch einander, unten an<lb/>
der Wurzel fahlgelb, oben &#x017F;chwarz, immer mit weißlicher Spitze. Das Wollhaar i&#x017F;t weißlichgrau,<lb/>
die Na&#x017F;e, die Lippen und die Krallen &#x017F;ind &#x017F;chwarz.</p><lb/>
              <p>Ungeachtet die&#x017F;er ziemlich von einander ab&#x017F;techenden Färbung macht das Thier einen angenehmen<lb/><figure><head><hi rendition="#c">Der <hi rendition="#g">Amei&#x017F;en-</hi> oder <hi rendition="#g">Spitzbeutler</hi> (<hi rendition="#aq">Myrmecobius fasciatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Eindruck, und die&#x017F;er wird noch bedeutend erhöht, wenn man es lebend &#x017F;ieht. Es i&#x017F;t eben&#x017F;o beweglich,<lb/>
wie die vorhergehenden. Wenn es in die Flucht ge&#x017F;cheucht wird, eilt es mit kleinen Sprüngen<lb/>
ziemlich ra&#x017F;ch davon, und trägt dabei den Schwanz ganz nach Art und Wei&#x017F;e un&#x017F;eres gewöhnlichen<lb/>
Eichhorns. Die Schnelligkeit &#x017F;eines Laufs i&#x017F;t nicht eben groß, aber die Gewandtheit und Schlauheit<lb/>
des Thieres er&#x017F;etzt &#x017F;olchen Mangel. Jn dem von der Men&#x017F;chenhand unberührten Walde, &#x017F;einem<lb/>
haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Aufenthalt, findet &#x017F;ich überall eine Höhlung, &#x017F;ei es in einem Stamm oder unter<lb/>
dem Gewurzel oder aber eine Kluft im Ge&#x017F;tein. Und &#x017F;olche Zufluchtsorte weiß der Amei&#x017F;enbeutler<lb/>
mit der größten Gei&#x017F;tesgegenwart auch während der toll&#x017F;ten Verfolgung auszu&#x017F;pähen, und mit eben&#x017F;o-<lb/>
viel Ge&#x017F;chick als Ausdauer zu behaupten. Nicht einmal der Rauch, das gewöhnliche Hilfsmittel des<lb/>
tücki&#x017F;chen Men&#x017F;chen, um ein ver&#x017F;tecktes Thier an das Tageslicht zu bringen, &#x017F;oll auf un&#x017F;ern Amei&#x017F;en-<lb/>
beutler die beab&#x017F;ichtigte Wirkung hervorbringen, und jedenfalls ermüdet der Men&#x017F;ch weit eher in der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Der Ameiſen- oder Spitzbeutler. Körperhälfte einnimmt, aber durch neun weiße oder graulichweiße Querbinden unterbrochen wird. Die erſten beiden dieſer Binden, welche faſt auf der Mitte des Leibes liegen, ſind undeutlich und mit der Grundfarbe vermiſcht; die beiden folgenden ſind rein gefärbt, die vier nächſten wieder durch die Grundfarbe getrübt, die neunte iſt wieder vollſtändig rein; doch trifft man bisweilen auch Abän- derungen in Bezug auf die Anordnung und Färbung der Binden. Die ganze Unterſeite iſt gelblich- weiß, die Weichen ſind blaßfahlgelb, die Beine an der Außenſeite blaßbräunlichgelb, an der Vorder- ſeite weiß. Auf dem Kopfe bringen ſchwarze, fahlgelbe und einige weiße Haare eine bräunliche Färbung zu Stande. Die Schwanzhaare ſind ſchwarz, weiß und ockergelb durch einander, unten an der Wurzel fahlgelb, oben ſchwarz, immer mit weißlicher Spitze. Das Wollhaar iſt weißlichgrau, die Naſe, die Lippen und die Krallen ſind ſchwarz. Ungeachtet dieſer ziemlich von einander abſtechenden Färbung macht das Thier einen angenehmen [Abbildung Der Ameiſen- oder Spitzbeutler (Myrmecobius fasciatus).] Eindruck, und dieſer wird noch bedeutend erhöht, wenn man es lebend ſieht. Es iſt ebenſo beweglich, wie die vorhergehenden. Wenn es in die Flucht geſcheucht wird, eilt es mit kleinen Sprüngen ziemlich raſch davon, und trägt dabei den Schwanz ganz nach Art und Weiſe unſeres gewöhnlichen Eichhorns. Die Schnelligkeit ſeines Laufs iſt nicht eben groß, aber die Gewandtheit und Schlauheit des Thieres erſetzt ſolchen Mangel. Jn dem von der Menſchenhand unberührten Walde, ſeinem hauptſächlichſten Aufenthalt, findet ſich überall eine Höhlung, ſei es in einem Stamm oder unter dem Gewurzel oder aber eine Kluft im Geſtein. Und ſolche Zufluchtsorte weiß der Ameiſenbeutler mit der größten Geiſtesgegenwart auch während der tollſten Verfolgung auszuſpähen, und mit ebenſo- viel Geſchick als Ausdauer zu behaupten. Nicht einmal der Rauch, das gewöhnliche Hilfsmittel des tückiſchen Menſchen, um ein verſtecktes Thier an das Tageslicht zu bringen, ſoll auf unſern Ameiſen- beutler die beabſichtigte Wirkung hervorbringen, und jedenfalls ermüdet der Menſch weit eher in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/25
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/25>, abgerufen am 23.11.2024.