Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Faulthiere.
Zucker, so klimmt er ziemlich rasch nach oben, um diese Lieblingsspeise zu erhalten, schnüffelt an der
Wand herum und öffnet die Schnauze soweit, als er kann, gleichsam bittend, daß man ihm doch das
Stückchen Zucker gleich in das Maul hinein fallen lasse. Dann frißt er schmatzend mit zugemachten
Augen und beweist deutlich genug, wie sehr ihm die Süßigkeit behagt.

Am eigenthümlichsten sieht das Thier aus, wenn man es gerade von vorn betrachtet. Die
Kopfhaare sind in der Mitte gescheitelt und stehen zu beiden Seiten vom Schädel ab. Sie geben dem
Kopfe dadurch ein eulenartiges Aussehen. Die kleinen Augen sind sehr gewölbt. Jhre Jris ist leb-
haft lichtbraun gefärbt, aber die Augen erscheinen doch sehr blöde, weil der Stern kaum die Größe
eines Stecknadelkopfes hat und dem Auge keinen Ausdruck gibt. Beim ersten Anblick ist man ver-
sucht zu glauben, das Faulthier müsse blind sein. Die Schnauze tritt ganz eigenthümlich hervor
aus dem Gesicht, sie stumpft sich in einen abgestutzten Kegel zu, auf dessen Spitze die Nasenlöcher
liegen. Die beständig feuchten Lippen glänzen, als ob sie mit Fett bestrichen wären. Recht komisch
sieht es aus, wenn das Faulthier sein Maul aufmacht. Die Lippen sind keineswegs so unbeweglich,
als man gesagt hat und nichts weniger als hornähnlich, wie behauptet wurde, wenn sie auch nicht die
Biegsamkeit der Lippen anderer Säugethiere haben mögen; sie sind auch ziemlich unwesentlich bei der
Arbeit des Fressens, denn die lange, schmale, spitze Zunge ersetzt die ihnen fehlende Beweglichkeit.
Diese Zunge erinnert schon recht lebhaft an die Wurmzungen der verwandten Zahnlosen, zumal an
die der Ameisenbären. Das Faulthier kann sie weit aus dem Halse hervorstrecken und fast handartig
gebrauchen.

Man füttert Kees mit allen möglichen Pflanzenstoffen; gekochter Reis und Möhren bleiben
aber seine Hauptspeise. Den Reis gibt man ihm auf einem Teller, die Möhren legt man ihm irgend
wo auf das Heu hin. Gewöhnlich wird Kees zum Fressen gerufen. Er kennt die Zeit seiner Mahl-
zeiten genau und richtet sich alsbald auf, wenn er seinen Namen hört. Anfangs tappt er höchst
ungeschickt und schwerfällig mit den langen Armen umher; hat er aber einmal eine Möhre erwischt,
so kommt auch sofort Ruhe und Sicherheit in die Bewegung. Er zieht die Wurzel zu sich heran, faßt
sie mit dem Maul, dann mit den beiden Pfoten oder besser mit den Krallen, klemmt sie fest dazwischen
und beißt nun, die Möhre stetig weiter in das Maul schiebend, verhältnißmäßig sehr große Bissen
von ihr ab; dabei beleckt er beständig die Lippen und die Möhre, welche er bald auf der einen, bald
auf der anderen Seite in das Maul steckt. Gewöhnlich fängt er bei der Spitze der Wurzel an zu
fressen; aber selten verzehrt er eine Möhre auf einmal, sondern versucht lieber alle, welche ihm vor-
gelegt werden. An dem Abbiß sieht man deutlich die Eigenthümlichkeit der Zähne. Das Faulthier
ist nicht im Stande, ein Stückchen glatt zu beißen und die Zähne brechen mehr, als sie schneiden.
Man bemerkt in der Möhre die Eindrücke von allen, welche benutzt wurden, in unregelmäßigen
Zwischenräumen.

Ein kleiner Teller voll Reis und drei Möhren genügen übrigens vollkommen zur täglichen
Nahrung unseres Thieres.

Die Losung besteht aus kleinen Kügelchen, welche zu einem Klumpen vereinigt sind; sie ähnelt
der unserer Schafe und Ziegen.

Nach dem Fressen legt sich Kees wieder zur Ruhe nieder, beugt oder kauert sich zusammen und
nimmt seine alte Stellung an. Ungestört oder bezüglich ungerufen bewegt er sich nur dann, wenn
ihm das Bedürfniß einmal ankommt, sich zu strecken oder sich irgendwo zu kratzen. Mit Beginn der
Dunkelheit wird er etwas lebendiger und hängt sich dann wohl längere Zeit an dem Gestänge in seinem
Käfig auf oder klettert an dem oberen Gitter desselben hin und her; doch bekommt er solche Turn-
übungen sehr bald satt und zieht sich wieder auf seinen alten Lieblingsplatz in eine Ecke zurück. Auch
in der Nacht schläft er ein gutes Stück; gegen den Morgen hin aber ist er immer sehr munter und
nimmt dann auch regelmäßig einige Kletterübungen vor. --

Der Nutzen, welchen die Faulthiere den menschlichen Bewohnern ihrer Heimat gewähren, ist
außerordentlich gering. Nur in manchen Gegenden essen die Wilden und die Neger das Fleisch,

Die Faulthiere.
Zucker, ſo klimmt er ziemlich raſch nach oben, um dieſe Lieblingsſpeiſe zu erhalten, ſchnüffelt an der
Wand herum und öffnet die Schnauze ſoweit, als er kann, gleichſam bittend, daß man ihm doch das
Stückchen Zucker gleich in das Maul hinein fallen laſſe. Dann frißt er ſchmatzend mit zugemachten
Augen und beweiſt deutlich genug, wie ſehr ihm die Süßigkeit behagt.

Am eigenthümlichſten ſieht das Thier aus, wenn man es gerade von vorn betrachtet. Die
Kopfhaare ſind in der Mitte geſcheitelt und ſtehen zu beiden Seiten vom Schädel ab. Sie geben dem
Kopfe dadurch ein eulenartiges Ausſehen. Die kleinen Augen ſind ſehr gewölbt. Jhre Jris iſt leb-
haft lichtbraun gefärbt, aber die Augen erſcheinen doch ſehr blöde, weil der Stern kaum die Größe
eines Stecknadelkopfes hat und dem Auge keinen Ausdruck gibt. Beim erſten Anblick iſt man ver-
ſucht zu glauben, das Faulthier müſſe blind ſein. Die Schnauze tritt ganz eigenthümlich hervor
aus dem Geſicht, ſie ſtumpft ſich in einen abgeſtutzten Kegel zu, auf deſſen Spitze die Naſenlöcher
liegen. Die beſtändig feuchten Lippen glänzen, als ob ſie mit Fett beſtrichen wären. Recht komiſch
ſieht es aus, wenn das Faulthier ſein Maul aufmacht. Die Lippen ſind keineswegs ſo unbeweglich,
als man geſagt hat und nichts weniger als hornähnlich, wie behauptet wurde, wenn ſie auch nicht die
Biegſamkeit der Lippen anderer Säugethiere haben mögen; ſie ſind auch ziemlich unweſentlich bei der
Arbeit des Freſſens, denn die lange, ſchmale, ſpitze Zunge erſetzt die ihnen fehlende Beweglichkeit.
Dieſe Zunge erinnert ſchon recht lebhaft an die Wurmzungen der verwandten Zahnloſen, zumal an
die der Ameiſenbären. Das Faulthier kann ſie weit aus dem Halſe hervorſtrecken und faſt handartig
gebrauchen.

Man füttert Kees mit allen möglichen Pflanzenſtoffen; gekochter Reis und Möhren bleiben
aber ſeine Hauptſpeiſe. Den Reis gibt man ihm auf einem Teller, die Möhren legt man ihm irgend
wo auf das Heu hin. Gewöhnlich wird Kees zum Freſſen gerufen. Er kennt die Zeit ſeiner Mahl-
zeiten genau und richtet ſich alsbald auf, wenn er ſeinen Namen hört. Anfangs tappt er höchſt
ungeſchickt und ſchwerfällig mit den langen Armen umher; hat er aber einmal eine Möhre erwiſcht,
ſo kommt auch ſofort Ruhe und Sicherheit in die Bewegung. Er zieht die Wurzel zu ſich heran, faßt
ſie mit dem Maul, dann mit den beiden Pfoten oder beſſer mit den Krallen, klemmt ſie feſt dazwiſchen
und beißt nun, die Möhre ſtetig weiter in das Maul ſchiebend, verhältnißmäßig ſehr große Biſſen
von ihr ab; dabei beleckt er beſtändig die Lippen und die Möhre, welche er bald auf der einen, bald
auf der anderen Seite in das Maul ſteckt. Gewöhnlich fängt er bei der Spitze der Wurzel an zu
freſſen; aber ſelten verzehrt er eine Möhre auf einmal, ſondern verſucht lieber alle, welche ihm vor-
gelegt werden. An dem Abbiß ſieht man deutlich die Eigenthümlichkeit der Zähne. Das Faulthier
iſt nicht im Stande, ein Stückchen glatt zu beißen und die Zähne brechen mehr, als ſie ſchneiden.
Man bemerkt in der Möhre die Eindrücke von allen, welche benutzt wurden, in unregelmäßigen
Zwiſchenräumen.

Ein kleiner Teller voll Reis und drei Möhren genügen übrigens vollkommen zur täglichen
Nahrung unſeres Thieres.

Die Loſung beſteht aus kleinen Kügelchen, welche zu einem Klumpen vereinigt ſind; ſie ähnelt
der unſerer Schafe und Ziegen.

Nach dem Freſſen legt ſich Kees wieder zur Ruhe nieder, beugt oder kauert ſich zuſammen und
nimmt ſeine alte Stellung an. Ungeſtört oder bezüglich ungerufen bewegt er ſich nur dann, wenn
ihm das Bedürfniß einmal ankommt, ſich zu ſtrecken oder ſich irgendwo zu kratzen. Mit Beginn der
Dunkelheit wird er etwas lebendiger und hängt ſich dann wohl längere Zeit an dem Geſtänge in ſeinem
Käfig auf oder klettert an dem oberen Gitter deſſelben hin und her; doch bekommt er ſolche Turn-
übungen ſehr bald ſatt und zieht ſich wieder auf ſeinen alten Lieblingsplatz in eine Ecke zurück. Auch
in der Nacht ſchläft er ein gutes Stück; gegen den Morgen hin aber iſt er immer ſehr munter und
nimmt dann auch regelmäßig einige Kletterübungen vor. —

Der Nutzen, welchen die Faulthiere den menſchlichen Bewohnern ihrer Heimat gewähren, iſt
außerordentlich gering. Nur in manchen Gegenden eſſen die Wilden und die Neger das Fleiſch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="280"/><fw place="top" type="header">Die Faulthiere.</fw><lb/>
Zucker, &#x017F;o klimmt er ziemlich ra&#x017F;ch nach oben, um die&#x017F;e Lieblings&#x017F;pei&#x017F;e zu erhalten, &#x017F;chnüffelt an der<lb/>
Wand herum und öffnet die Schnauze &#x017F;oweit, als er kann, gleich&#x017F;am bittend, daß man ihm doch das<lb/>
Stückchen Zucker gleich in das Maul hinein fallen la&#x017F;&#x017F;e. Dann frißt er &#x017F;chmatzend mit zugemachten<lb/>
Augen und bewei&#x017F;t deutlich genug, wie &#x017F;ehr ihm die Süßigkeit behagt.</p><lb/>
              <p>Am eigenthümlich&#x017F;ten &#x017F;ieht das Thier aus, wenn man es gerade von vorn betrachtet. Die<lb/>
Kopfhaare &#x017F;ind in der Mitte ge&#x017F;cheitelt und &#x017F;tehen zu beiden Seiten vom Schädel ab. Sie geben dem<lb/>
Kopfe dadurch ein eulenartiges Aus&#x017F;ehen. Die kleinen Augen &#x017F;ind &#x017F;ehr gewölbt. Jhre Jris i&#x017F;t leb-<lb/>
haft lichtbraun gefärbt, aber die Augen er&#x017F;cheinen doch &#x017F;ehr blöde, weil der Stern kaum die Größe<lb/>
eines Stecknadelkopfes hat und dem Auge keinen Ausdruck gibt. Beim er&#x017F;ten Anblick i&#x017F;t man ver-<lb/>
&#x017F;ucht zu glauben, das Faulthier mü&#x017F;&#x017F;e blind &#x017F;ein. Die Schnauze tritt ganz eigenthümlich hervor<lb/>
aus dem Ge&#x017F;icht, &#x017F;ie &#x017F;tumpft &#x017F;ich in einen abge&#x017F;tutzten Kegel zu, auf de&#x017F;&#x017F;en Spitze die Na&#x017F;enlöcher<lb/>
liegen. Die be&#x017F;tändig feuchten Lippen glänzen, als ob &#x017F;ie mit Fett be&#x017F;trichen wären. Recht komi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ieht es aus, wenn das Faulthier &#x017F;ein Maul aufmacht. Die Lippen &#x017F;ind keineswegs &#x017F;o unbeweglich,<lb/>
als man ge&#x017F;agt hat und nichts weniger als hornähnlich, wie behauptet wurde, wenn &#x017F;ie auch nicht die<lb/>
Bieg&#x017F;amkeit der Lippen anderer Säugethiere haben mögen; &#x017F;ie &#x017F;ind auch ziemlich unwe&#x017F;entlich bei der<lb/>
Arbeit des Fre&#x017F;&#x017F;ens, denn die lange, &#x017F;chmale, &#x017F;pitze Zunge er&#x017F;etzt die ihnen fehlende Beweglichkeit.<lb/>
Die&#x017F;e Zunge erinnert &#x017F;chon recht lebhaft an die Wurmzungen der verwandten Zahnlo&#x017F;en, zumal an<lb/>
die der Amei&#x017F;enbären. Das Faulthier kann &#x017F;ie weit aus dem Hal&#x017F;e hervor&#x017F;trecken und fa&#x017F;t handartig<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
              <p>Man füttert Kees mit allen möglichen Pflanzen&#x017F;toffen; gekochter Reis und Möhren bleiben<lb/>
aber &#x017F;eine Haupt&#x017F;pei&#x017F;e. Den Reis gibt man ihm auf einem Teller, die Möhren legt man ihm irgend<lb/>
wo auf das Heu hin. Gewöhnlich wird Kees zum Fre&#x017F;&#x017F;en gerufen. Er kennt die Zeit &#x017F;einer Mahl-<lb/>
zeiten genau und richtet &#x017F;ich alsbald auf, wenn er &#x017F;einen Namen hört. Anfangs tappt er höch&#x017F;t<lb/>
unge&#x017F;chickt und &#x017F;chwerfällig mit den langen Armen umher; hat er aber einmal eine Möhre erwi&#x017F;cht,<lb/>
&#x017F;o kommt auch &#x017F;ofort Ruhe und Sicherheit in die Bewegung. Er zieht die Wurzel zu &#x017F;ich heran, faßt<lb/>
&#x017F;ie mit dem Maul, dann mit den beiden Pfoten oder be&#x017F;&#x017F;er mit den Krallen, klemmt &#x017F;ie fe&#x017F;t dazwi&#x017F;chen<lb/>
und beißt nun, die Möhre &#x017F;tetig weiter in das Maul &#x017F;chiebend, verhältnißmäßig &#x017F;ehr große Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von ihr ab; dabei beleckt er be&#x017F;tändig die Lippen und die Möhre, welche er bald auf der einen, bald<lb/>
auf der anderen Seite in das Maul &#x017F;teckt. Gewöhnlich fängt er bei der Spitze der Wurzel an zu<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en; aber &#x017F;elten verzehrt er eine Möhre auf einmal, &#x017F;ondern ver&#x017F;ucht lieber alle, welche ihm vor-<lb/>
gelegt werden. An dem Abbiß &#x017F;ieht man deutlich die Eigenthümlichkeit der Zähne. Das Faulthier<lb/>
i&#x017F;t nicht im Stande, ein Stückchen glatt zu beißen und die Zähne brechen mehr, als &#x017F;ie &#x017F;chneiden.<lb/>
Man bemerkt in der Möhre die Eindrücke von allen, welche benutzt wurden, in unregelmäßigen<lb/>
Zwi&#x017F;chenräumen.</p><lb/>
              <p>Ein kleiner Teller voll Reis und drei Möhren genügen übrigens vollkommen zur täglichen<lb/>
Nahrung un&#x017F;eres Thieres.</p><lb/>
              <p>Die Lo&#x017F;ung be&#x017F;teht aus kleinen Kügelchen, welche zu einem Klumpen vereinigt &#x017F;ind; &#x017F;ie ähnelt<lb/>
der un&#x017F;erer Schafe und Ziegen.</p><lb/>
              <p>Nach dem Fre&#x017F;&#x017F;en legt &#x017F;ich Kees wieder zur Ruhe nieder, beugt oder kauert &#x017F;ich zu&#x017F;ammen und<lb/>
nimmt &#x017F;eine alte Stellung an. Unge&#x017F;tört oder bezüglich ungerufen bewegt er &#x017F;ich nur dann, wenn<lb/>
ihm das Bedürfniß einmal ankommt, &#x017F;ich zu &#x017F;trecken oder &#x017F;ich irgendwo zu kratzen. Mit Beginn der<lb/>
Dunkelheit wird er etwas lebendiger und hängt &#x017F;ich dann wohl längere Zeit an dem Ge&#x017F;tänge in &#x017F;einem<lb/>
Käfig auf oder klettert an dem oberen Gitter de&#x017F;&#x017F;elben hin und her; doch bekommt er &#x017F;olche Turn-<lb/>
übungen &#x017F;ehr bald &#x017F;att und zieht &#x017F;ich wieder auf &#x017F;einen alten Lieblingsplatz in eine Ecke zurück. Auch<lb/>
in der Nacht &#x017F;chläft er ein gutes Stück; gegen den Morgen hin aber i&#x017F;t er immer &#x017F;ehr munter und<lb/>
nimmt dann auch regelmäßig einige Kletterübungen vor. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Der Nutzen, welchen die Faulthiere den men&#x017F;chlichen Bewohnern ihrer Heimat gewähren, i&#x017F;t<lb/>
außerordentlich gering. Nur in manchen Gegenden e&#x017F;&#x017F;en die Wilden und die Neger das Flei&#x017F;ch,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] Die Faulthiere. Zucker, ſo klimmt er ziemlich raſch nach oben, um dieſe Lieblingsſpeiſe zu erhalten, ſchnüffelt an der Wand herum und öffnet die Schnauze ſoweit, als er kann, gleichſam bittend, daß man ihm doch das Stückchen Zucker gleich in das Maul hinein fallen laſſe. Dann frißt er ſchmatzend mit zugemachten Augen und beweiſt deutlich genug, wie ſehr ihm die Süßigkeit behagt. Am eigenthümlichſten ſieht das Thier aus, wenn man es gerade von vorn betrachtet. Die Kopfhaare ſind in der Mitte geſcheitelt und ſtehen zu beiden Seiten vom Schädel ab. Sie geben dem Kopfe dadurch ein eulenartiges Ausſehen. Die kleinen Augen ſind ſehr gewölbt. Jhre Jris iſt leb- haft lichtbraun gefärbt, aber die Augen erſcheinen doch ſehr blöde, weil der Stern kaum die Größe eines Stecknadelkopfes hat und dem Auge keinen Ausdruck gibt. Beim erſten Anblick iſt man ver- ſucht zu glauben, das Faulthier müſſe blind ſein. Die Schnauze tritt ganz eigenthümlich hervor aus dem Geſicht, ſie ſtumpft ſich in einen abgeſtutzten Kegel zu, auf deſſen Spitze die Naſenlöcher liegen. Die beſtändig feuchten Lippen glänzen, als ob ſie mit Fett beſtrichen wären. Recht komiſch ſieht es aus, wenn das Faulthier ſein Maul aufmacht. Die Lippen ſind keineswegs ſo unbeweglich, als man geſagt hat und nichts weniger als hornähnlich, wie behauptet wurde, wenn ſie auch nicht die Biegſamkeit der Lippen anderer Säugethiere haben mögen; ſie ſind auch ziemlich unweſentlich bei der Arbeit des Freſſens, denn die lange, ſchmale, ſpitze Zunge erſetzt die ihnen fehlende Beweglichkeit. Dieſe Zunge erinnert ſchon recht lebhaft an die Wurmzungen der verwandten Zahnloſen, zumal an die der Ameiſenbären. Das Faulthier kann ſie weit aus dem Halſe hervorſtrecken und faſt handartig gebrauchen. Man füttert Kees mit allen möglichen Pflanzenſtoffen; gekochter Reis und Möhren bleiben aber ſeine Hauptſpeiſe. Den Reis gibt man ihm auf einem Teller, die Möhren legt man ihm irgend wo auf das Heu hin. Gewöhnlich wird Kees zum Freſſen gerufen. Er kennt die Zeit ſeiner Mahl- zeiten genau und richtet ſich alsbald auf, wenn er ſeinen Namen hört. Anfangs tappt er höchſt ungeſchickt und ſchwerfällig mit den langen Armen umher; hat er aber einmal eine Möhre erwiſcht, ſo kommt auch ſofort Ruhe und Sicherheit in die Bewegung. Er zieht die Wurzel zu ſich heran, faßt ſie mit dem Maul, dann mit den beiden Pfoten oder beſſer mit den Krallen, klemmt ſie feſt dazwiſchen und beißt nun, die Möhre ſtetig weiter in das Maul ſchiebend, verhältnißmäßig ſehr große Biſſen von ihr ab; dabei beleckt er beſtändig die Lippen und die Möhre, welche er bald auf der einen, bald auf der anderen Seite in das Maul ſteckt. Gewöhnlich fängt er bei der Spitze der Wurzel an zu freſſen; aber ſelten verzehrt er eine Möhre auf einmal, ſondern verſucht lieber alle, welche ihm vor- gelegt werden. An dem Abbiß ſieht man deutlich die Eigenthümlichkeit der Zähne. Das Faulthier iſt nicht im Stande, ein Stückchen glatt zu beißen und die Zähne brechen mehr, als ſie ſchneiden. Man bemerkt in der Möhre die Eindrücke von allen, welche benutzt wurden, in unregelmäßigen Zwiſchenräumen. Ein kleiner Teller voll Reis und drei Möhren genügen übrigens vollkommen zur täglichen Nahrung unſeres Thieres. Die Loſung beſteht aus kleinen Kügelchen, welche zu einem Klumpen vereinigt ſind; ſie ähnelt der unſerer Schafe und Ziegen. Nach dem Freſſen legt ſich Kees wieder zur Ruhe nieder, beugt oder kauert ſich zuſammen und nimmt ſeine alte Stellung an. Ungeſtört oder bezüglich ungerufen bewegt er ſich nur dann, wenn ihm das Bedürfniß einmal ankommt, ſich zu ſtrecken oder ſich irgendwo zu kratzen. Mit Beginn der Dunkelheit wird er etwas lebendiger und hängt ſich dann wohl längere Zeit an dem Geſtänge in ſeinem Käfig auf oder klettert an dem oberen Gitter deſſelben hin und her; doch bekommt er ſolche Turn- übungen ſehr bald ſatt und zieht ſich wieder auf ſeinen alten Lieblingsplatz in eine Ecke zurück. Auch in der Nacht ſchläft er ein gutes Stück; gegen den Morgen hin aber iſt er immer ſehr munter und nimmt dann auch regelmäßig einige Kletterübungen vor. — Der Nutzen, welchen die Faulthiere den menſchlichen Bewohnern ihrer Heimat gewähren, iſt außerordentlich gering. Nur in manchen Gegenden eſſen die Wilden und die Neger das Fleiſch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/300
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/300>, abgerufen am 23.11.2024.