Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das kapische Erdferkel.
und aus unzähligen feinen, senkrecht dicht neben einanderstehenden Röhren zusammengesetzt, welche
auf der Kaufläche ausgefüllt, am entgegengesetzten Ende aber hohl sind. Der Durchschnitt eines
solchen Zahnes sieht täuschend dem eines spanischen Rohrs ähnlich. Jn der äußerlichen Gestalt
wechseln die Zähne auch vielfach ab: die vordersten sind klein und eiförmig, die mittleren an beiden
Seiten der Länge nach ausgehöhlt, als wenn sie aus zwei zusammengewachsenen Cylindern zusam-
mengesetzt wären, die hintersten sind wieder klein und den ersten ähnlich. Jm übrigen Geripp
zeichnen sich namentlich die dünnen und runden Rippen, dreizehn an der Zahl, und die hohen, dünnen
Fortsetzungen der Halswirbel aus.

Es ist ziemlich gleich, welche Art von den drei bisjetzt bekannten man betrachtet; denn alle
ähneln sich außerordentlich. Unsere Abbildung stellt das kapische Erdferkel (Orycteropus capen-
sis
) vor, ein tüchtiges Thier, welches ausgewachsen fast vier Fuß, mit dem Schwanze sechs Fuß

[Abbildung] Das kapische Erdfertel (Orycteropus capensis).
lang, am Widerrist anderthalb Fuß hoch wird und dabei ein Gewicht von ungefähr einem Centner
erreicht. Die Haut ist sehr dick; die glatt anliegenden und ziemlich spärlich vertheilten Haare sind
steif und borstenartig. Auf der Oberseite des Körpers ist das Haar etwas kürzer, als auf der Unter-
seite, wo es namentlich an den Zehenwurzeln büschelartig hervortritt. Die Färbung ist eine sehr
gleichmäßige. Der Rücken und die Seiten sind gelblichbraun mit röthlichem Anfluge, die Unterseite
und der Kopf lichtröthlichgelb, Hintertheil, Schwanzwurzel und Gliedmaßen braun; neugeborene
Junge sind fleischfarben.

Die holländischen Ansiedler am Vorgebirge der guten Hoffnung haben dem Thiere zuerst den
Namen Erdferkel (Ardvarkens) beigelegt, weil das Fleisch im Geschmack dem des wilden Schweines
wirklich nahe kommt. Sie haben von jeher eifrig Jagd auf das Thier gemacht und es daher auch gut
kennen gelernt. Noch zu Buffons Zeit galt es für ein durchaus fabelhaftes Geschöpf; der große
Naturforscher bestritt Kolbe's erste Beschreibung, welche aus dem Anfang des vorigen Jahrhun-

Das kapiſche Erdferkel.
und aus unzähligen feinen, ſenkrecht dicht neben einanderſtehenden Röhren zuſammengeſetzt, welche
auf der Kaufläche ausgefüllt, am entgegengeſetzten Ende aber hohl ſind. Der Durchſchnitt eines
ſolchen Zahnes ſieht täuſchend dem eines ſpaniſchen Rohrs ähnlich. Jn der äußerlichen Geſtalt
wechſeln die Zähne auch vielfach ab: die vorderſten ſind klein und eiförmig, die mittleren an beiden
Seiten der Länge nach ausgehöhlt, als wenn ſie aus zwei zuſammengewachſenen Cylindern zuſam-
mengeſetzt wären, die hinterſten ſind wieder klein und den erſten ähnlich. Jm übrigen Geripp
zeichnen ſich namentlich die dünnen und runden Rippen, dreizehn an der Zahl, und die hohen, dünnen
Fortſetzungen der Halswirbel aus.

Es iſt ziemlich gleich, welche Art von den drei bisjetzt bekannten man betrachtet; denn alle
ähneln ſich außerordentlich. Unſere Abbildung ſtellt das kapiſche Erdferkel (Orycteropus capen-
sis
) vor, ein tüchtiges Thier, welches ausgewachſen faſt vier Fuß, mit dem Schwanze ſechs Fuß

[Abbildung] Das kapiſche Erdfertel (Orycteropus capensis).
lang, am Widerriſt anderthalb Fuß hoch wird und dabei ein Gewicht von ungefähr einem Centner
erreicht. Die Haut iſt ſehr dick; die glatt anliegenden und ziemlich ſpärlich vertheilten Haare ſind
ſteif und borſtenartig. Auf der Oberſeite des Körpers iſt das Haar etwas kürzer, als auf der Unter-
ſeite, wo es namentlich an den Zehenwurzeln büſchelartig hervortritt. Die Färbung iſt eine ſehr
gleichmäßige. Der Rücken und die Seiten ſind gelblichbraun mit röthlichem Anfluge, die Unterſeite
und der Kopf lichtröthlichgelb, Hintertheil, Schwanzwurzel und Gliedmaßen braun; neugeborene
Junge ſind fleiſchfarben.

Die holländiſchen Anſiedler am Vorgebirge der guten Hoffnung haben dem Thiere zuerſt den
Namen Erdferkel (Ardvarkens) beigelegt, weil das Fleiſch im Geſchmack dem des wilden Schweines
wirklich nahe kommt. Sie haben von jeher eifrig Jagd auf das Thier gemacht und es daher auch gut
kennen gelernt. Noch zu Buffons Zeit galt es für ein durchaus fabelhaftes Geſchöpf; der große
Naturforſcher beſtritt Kolbe’s erſte Beſchreibung, welche aus dem Anfang des vorigen Jahrhun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="301"/><fw place="top" type="header">Das kapi&#x017F;che Erdferkel.</fw><lb/>
und aus unzähligen feinen, &#x017F;enkrecht dicht neben einander&#x017F;tehenden Röhren zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche<lb/>
auf der Kaufläche ausgefüllt, am entgegenge&#x017F;etzten Ende aber hohl &#x017F;ind. Der Durch&#x017F;chnitt eines<lb/>
&#x017F;olchen Zahnes &#x017F;ieht täu&#x017F;chend dem eines &#x017F;pani&#x017F;chen Rohrs ähnlich. Jn der äußerlichen Ge&#x017F;talt<lb/>
wech&#x017F;eln die Zähne auch vielfach ab: die vorder&#x017F;ten &#x017F;ind klein und eiförmig, die mittleren an beiden<lb/>
Seiten der Länge nach ausgehöhlt, als wenn &#x017F;ie aus zwei zu&#x017F;ammengewach&#x017F;enen Cylindern zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt wären, die hinter&#x017F;ten &#x017F;ind wieder klein und den er&#x017F;ten ähnlich. Jm übrigen Geripp<lb/>
zeichnen &#x017F;ich namentlich die dünnen und runden Rippen, dreizehn an der Zahl, und die hohen, dünnen<lb/>
Fort&#x017F;etzungen der Halswirbel aus.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ziemlich gleich, welche Art von den drei bisjetzt bekannten man betrachtet; denn alle<lb/>
ähneln &#x017F;ich außerordentlich. Un&#x017F;ere Abbildung &#x017F;tellt das <hi rendition="#g">kapi&#x017F;che Erdferkel</hi> (<hi rendition="#aq">Orycteropus capen-<lb/>
sis</hi>) vor, ein tüchtiges Thier, welches ausgewach&#x017F;en fa&#x017F;t vier Fuß, mit dem Schwanze &#x017F;echs Fuß<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das kapi&#x017F;che Erdfertel</hi> (<hi rendition="#aq">Orycteropus capensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
lang, am Widerri&#x017F;t anderthalb Fuß hoch wird und dabei ein Gewicht von ungefähr einem Centner<lb/>
erreicht. Die Haut i&#x017F;t &#x017F;ehr dick; die glatt anliegenden und ziemlich &#x017F;pärlich vertheilten Haare &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;teif und bor&#x017F;tenartig. Auf der Ober&#x017F;eite des Körpers i&#x017F;t das Haar etwas kürzer, als auf der Unter-<lb/>
&#x017F;eite, wo es namentlich an den Zehenwurzeln bü&#x017F;chelartig hervortritt. Die Färbung i&#x017F;t eine &#x017F;ehr<lb/>
gleichmäßige. Der Rücken und die Seiten &#x017F;ind gelblichbraun mit röthlichem Anfluge, die Unter&#x017F;eite<lb/>
und der Kopf lichtröthlichgelb, Hintertheil, Schwanzwurzel und Gliedmaßen braun; neugeborene<lb/>
Junge &#x017F;ind flei&#x017F;chfarben.</p><lb/>
              <p>Die holländi&#x017F;chen An&#x017F;iedler am Vorgebirge der guten Hoffnung haben dem Thiere zuer&#x017F;t den<lb/>
Namen Erdferkel (<hi rendition="#aq">Ardvarkens</hi>) beigelegt, weil das Flei&#x017F;ch im Ge&#x017F;chmack dem des wilden Schweines<lb/>
wirklich nahe kommt. Sie haben von jeher eifrig Jagd auf das Thier gemacht und es daher auch gut<lb/>
kennen gelernt. Noch zu <hi rendition="#g">Buffons</hi> Zeit galt es für ein durchaus fabelhaftes Ge&#x017F;chöpf; der große<lb/>
Naturfor&#x017F;cher be&#x017F;tritt <hi rendition="#g">Kolbe&#x2019;s</hi> er&#x017F;te Be&#x017F;chreibung, welche aus dem Anfang des vorigen Jahrhun-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0321] Das kapiſche Erdferkel. und aus unzähligen feinen, ſenkrecht dicht neben einanderſtehenden Röhren zuſammengeſetzt, welche auf der Kaufläche ausgefüllt, am entgegengeſetzten Ende aber hohl ſind. Der Durchſchnitt eines ſolchen Zahnes ſieht täuſchend dem eines ſpaniſchen Rohrs ähnlich. Jn der äußerlichen Geſtalt wechſeln die Zähne auch vielfach ab: die vorderſten ſind klein und eiförmig, die mittleren an beiden Seiten der Länge nach ausgehöhlt, als wenn ſie aus zwei zuſammengewachſenen Cylindern zuſam- mengeſetzt wären, die hinterſten ſind wieder klein und den erſten ähnlich. Jm übrigen Geripp zeichnen ſich namentlich die dünnen und runden Rippen, dreizehn an der Zahl, und die hohen, dünnen Fortſetzungen der Halswirbel aus. Es iſt ziemlich gleich, welche Art von den drei bisjetzt bekannten man betrachtet; denn alle ähneln ſich außerordentlich. Unſere Abbildung ſtellt das kapiſche Erdferkel (Orycteropus capen- sis) vor, ein tüchtiges Thier, welches ausgewachſen faſt vier Fuß, mit dem Schwanze ſechs Fuß [Abbildung Das kapiſche Erdfertel (Orycteropus capensis).] lang, am Widerriſt anderthalb Fuß hoch wird und dabei ein Gewicht von ungefähr einem Centner erreicht. Die Haut iſt ſehr dick; die glatt anliegenden und ziemlich ſpärlich vertheilten Haare ſind ſteif und borſtenartig. Auf der Oberſeite des Körpers iſt das Haar etwas kürzer, als auf der Unter- ſeite, wo es namentlich an den Zehenwurzeln büſchelartig hervortritt. Die Färbung iſt eine ſehr gleichmäßige. Der Rücken und die Seiten ſind gelblichbraun mit röthlichem Anfluge, die Unterſeite und der Kopf lichtröthlichgelb, Hintertheil, Schwanzwurzel und Gliedmaßen braun; neugeborene Junge ſind fleiſchfarben. Die holländiſchen Anſiedler am Vorgebirge der guten Hoffnung haben dem Thiere zuerſt den Namen Erdferkel (Ardvarkens) beigelegt, weil das Fleiſch im Geſchmack dem des wilden Schweines wirklich nahe kommt. Sie haben von jeher eifrig Jagd auf das Thier gemacht und es daher auch gut kennen gelernt. Noch zu Buffons Zeit galt es für ein durchaus fabelhaftes Geſchöpf; der große Naturforſcher beſtritt Kolbe’s erſte Beſchreibung, welche aus dem Anfang des vorigen Jahrhun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/321
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/321>, abgerufen am 23.11.2024.