Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mosthier.
hart und blendend weiß. Jn früheren Zeiten wußte man noch weit mehr aus dem Elenthier zu
machen. Es wurden allerlei Heilmittel von ihm gewonnen, und der Aberglaube fand reichliche
Nahrung durch die wunderbaren Kuren, welche man damit bewirkte; galt ja doch das Thier den
alten Preußen sogar als eine Art von Gottheit! Aller Rutzen aber, welchen das Elenthier bringen
kann, wiegt bei weitem den Schaden nicht auf, welchen es verursacht. Das Thier ist ein wahrer
Holzverwüster und wird den Forsten so gefährlich, daß Hegung nirgends, Schonung kaum stattfin-
den darf, wenn es sich darum handelt, Forstbau den Erfordernissen unserer Zeit gemäß zu betreiben.
Jn jenen Wäldern, welche seine Heimat bilden, fällt der Schaden nicht so ins Gewicht, denn die be-
treffenden Waldungen sind ohnehin halbe Urwälder.

Das Mosthier oder "Mosdeer" der Amerikaner und das Orignal der Franzosen
(Alces Orignal) unterscheidet sich hauptsächlich durch tief eingeschnittene Geweihschaufeln mit geson-
derten Augensprossen, durch die schwach behaarte Kehlwamme und die dunklere Färbung von seinem
altweltlichen Verwandten. Noch heutigen Tages ist man über das Thier nicht ganz im Reinen, ob-
gleich einige Forscher nicht blos an den Fellen, sondern sogar an den geräucherten Keulen Unterschiede
auffinden wollten. Die Geweihe des Mosthieres sind weit stärker und schwerer, als die unserer
Elche; sie erreichen selbst ein Gewicht von 50 bis 60 Pfund. Pennant fand einzelne, welche
75 Pfund wogen und dabei 32 Zoll Länge und 131/2 Zoll Breite hatten. Hamilton Smith gibt
folgende Beschreibung: "Das Mosthier ist die größte Hirschart; denn es ist im Widerrist höher als
ein Pferd. Wollte man den großartigen Eindruck, den dieses Thier auf seine Beschauer macht,
leugnen, so müßte man nur ausgestopfte Weibchen oder Junge gesehen haben. Wir hatten Gelegen-
heit, Mosthierhirsche in der Pracht ihrer Entwickelung mit vollendetem Geweih in ihrer Wildheit zu
sehen und müssen gestehen, daß kein Thier einen ergreifenderen Eindruck zu machen vermag. Der
Kopf mißt über 2 Fuß, hat aber ein plumpes Ansehen; das Auge ist verhältnißmäßig klein und tief-
liegend, die Ohren ähneln dem eines Esels und sind lang und behaart; die Geweihzacken vermehren
sich bis zu achtundzwanzig."

Gegenwärtig findet sich das Mosthier noch in dem Norden Amerikas, namentlich in Canada,
Neu-Braunschweig und an der Fundy-Bai. Kapitän Franklin fand es am Ausflusse des
Mackenzie und östlich noch am Kupferminenfluß unter 65 Grad Nordbreite. Makenzie traf es
auch auf den Höhen des Felsgebirges und an den Quellen des Elkflusses. Das Mosthier wirft das
Geweih später ab, als der europäische Elch, gewöhnlich im Januar und Februar, in strengen Wintern
aber erst im März. Die Aeßung ist wahrscheinlich dieselbe, wie die des Elch.

Die Wilden stellen dem Mosthier eifrig nach und betreiben seine Jagd auf manchfaltige Weise.
Einer ihrer Hauptkniffe ist, das Thier ins Wasser zu treiben, wo sie ihm dann mit ihren Boten auf
den Leib rücken und es ohne große Mühe todtschlagen können. Diese Leute behaupten, daß sie nach
dem Genusse des Elchfleisches drei Mal so weit reisen könnten, als wenn sie eine Mahlzeit von an-
derem Fleisch genossen hätten. Aus den Geweihen fertigen sie große Löffel; die Haut benutzen sie
zur Dichtung der Bote, auf welchen sie sich nach beendigter Jagd zurückschiffen. Einer ihrer Jagd-
plätze, die "Hirschhornwiese" am Missouri, hat große Berühmtheit erlangt. Sie haben dort aus
lauter Mosthier- und Wapiti geweihen eine hohe Piramide aufgethürmt, oder wenigstens aufge-
thürmt gehabt; denn die Yankees werden die Geweihe inzwischen wohl besser benutzt haben. Junge
Mosthiere können leicht gezähmt werden; sie lernen in wenigen Tagen ihren Wärter kennen und
folgen ihm dann mit viel Vertrauen. Mit zunehmendem Alter werden sie jedoch wild, zornig und
gefährlich. Audubon erzählt von einem gefangenen Kalbe freilich auch das Gegentheil: "Um
Mitternacht wurden wir durch einen großen Lärm im Schuppen erweckt und fanden, daß sich unser
frisch gefangenes Mosthier von seinem Schrecken erholt hatte und daran dachte, nun nach Hause zu
gehen, zu seinem großen Zorne aber sich als Gefangener erkannte. Wir waren unfähig, Etwas für
das Thier zu thun; denn sobald wir nur eine unserer Hände bewegten oder durch eine Oeffnung in
sein Gefängniß steckten, sprang es nach uns, mit der größten Wuth brüllend und dabei seine Mähne

Das Mosthier.
hart und blendend weiß. Jn früheren Zeiten wußte man noch weit mehr aus dem Elenthier zu
machen. Es wurden allerlei Heilmittel von ihm gewonnen, und der Aberglaube fand reichliche
Nahrung durch die wunderbaren Kuren, welche man damit bewirkte; galt ja doch das Thier den
alten Preußen ſogar als eine Art von Gottheit! Aller Rutzen aber, welchen das Elenthier bringen
kann, wiegt bei weitem den Schaden nicht auf, welchen es verurſacht. Das Thier iſt ein wahrer
Holzverwüſter und wird den Forſten ſo gefährlich, daß Hegung nirgends, Schonung kaum ſtattfin-
den darf, wenn es ſich darum handelt, Forſtbau den Erforderniſſen unſerer Zeit gemäß zu betreiben.
Jn jenen Wäldern, welche ſeine Heimat bilden, fällt der Schaden nicht ſo ins Gewicht, denn die be-
treffenden Waldungen ſind ohnehin halbe Urwälder.

Das Mosthier oder „Mosdeer‟ der Amerikaner und das Orignal der Franzoſen
(Alces Orignal) unterſcheidet ſich hauptſächlich durch tief eingeſchnittene Geweihſchaufeln mit geſon-
derten Augenſproſſen, durch die ſchwach behaarte Kehlwamme und die dunklere Färbung von ſeinem
altweltlichen Verwandten. Noch heutigen Tages iſt man über das Thier nicht ganz im Reinen, ob-
gleich einige Forſcher nicht blos an den Fellen, ſondern ſogar an den geräucherten Keulen Unterſchiede
auffinden wollten. Die Geweihe des Mosthieres ſind weit ſtärker und ſchwerer, als die unſerer
Elche; ſie erreichen ſelbſt ein Gewicht von 50 bis 60 Pfund. Pennant fand einzelne, welche
75 Pfund wogen und dabei 32 Zoll Länge und 13½ Zoll Breite hatten. Hamilton Smith gibt
folgende Beſchreibung: „Das Mosthier iſt die größte Hirſchart; denn es iſt im Widerriſt höher als
ein Pferd. Wollte man den großartigen Eindruck, den dieſes Thier auf ſeine Beſchauer macht,
leugnen, ſo müßte man nur ausgeſtopfte Weibchen oder Junge geſehen haben. Wir hatten Gelegen-
heit, Mosthierhirſche in der Pracht ihrer Entwickelung mit vollendetem Geweih in ihrer Wildheit zu
ſehen und müſſen geſtehen, daß kein Thier einen ergreifenderen Eindruck zu machen vermag. Der
Kopf mißt über 2 Fuß, hat aber ein plumpes Anſehen; das Auge iſt verhältnißmäßig klein und tief-
liegend, die Ohren ähneln dem eines Eſels und ſind lang und behaart; die Geweihzacken vermehren
ſich bis zu achtundzwanzig.‟

Gegenwärtig findet ſich das Mosthier noch in dem Norden Amerikas, namentlich in Canada,
Neu-Braunſchweig und an der Fundy-Bai. Kapitän Franklin fand es am Ausfluſſe des
Mackenzie und öſtlich noch am Kupferminenfluß unter 65 Grad Nordbreite. Makenzie traf es
auch auf den Höhen des Felsgebirges und an den Quellen des Elkfluſſes. Das Mosthier wirft das
Geweih ſpäter ab, als der europäiſche Elch, gewöhnlich im Januar und Februar, in ſtrengen Wintern
aber erſt im März. Die Aeßung iſt wahrſcheinlich dieſelbe, wie die des Elch.

Die Wilden ſtellen dem Mosthier eifrig nach und betreiben ſeine Jagd auf manchfaltige Weiſe.
Einer ihrer Hauptkniffe iſt, das Thier ins Waſſer zu treiben, wo ſie ihm dann mit ihren Boten auf
den Leib rücken und es ohne große Mühe todtſchlagen können. Dieſe Leute behaupten, daß ſie nach
dem Genuſſe des Elchfleiſches drei Mal ſo weit reiſen könnten, als wenn ſie eine Mahlzeit von an-
derem Fleiſch genoſſen hätten. Aus den Geweihen fertigen ſie große Löffel; die Haut benutzen ſie
zur Dichtung der Bote, auf welchen ſie ſich nach beendigter Jagd zurückſchiffen. Einer ihrer Jagd-
plätze, die „Hirſchhornwieſe‟ am Miſſouri, hat große Berühmtheit erlangt. Sie haben dort aus
lauter Mosthier- und Wapiti geweihen eine hohe Piramide aufgethürmt, oder wenigſtens aufge-
thürmt gehabt; denn die Yankees werden die Geweihe inzwiſchen wohl beſſer benutzt haben. Junge
Mosthiere können leicht gezähmt werden; ſie lernen in wenigen Tagen ihren Wärter kennen und
folgen ihm dann mit viel Vertrauen. Mit zunehmendem Alter werden ſie jedoch wild, zornig und
gefährlich. Audubon erzählt von einem gefangenen Kalbe freilich auch das Gegentheil: „Um
Mitternacht wurden wir durch einen großen Lärm im Schuppen erweckt und fanden, daß ſich unſer
friſch gefangenes Mosthier von ſeinem Schrecken erholt hatte und daran dachte, nun nach Hauſe zu
gehen, zu ſeinem großen Zorne aber ſich als Gefangener erkannte. Wir waren unfähig, Etwas für
das Thier zu thun; denn ſobald wir nur eine unſerer Hände bewegten oder durch eine Oeffnung in
ſein Gefängniß ſteckten, ſprang es nach uns, mit der größten Wuth brüllend und dabei ſeine Mähne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0457" n="431"/><fw place="top" type="header">Das Mosthier.</fw><lb/>
hart und blendend weiß. Jn früheren Zeiten wußte man noch weit mehr aus dem Elenthier zu<lb/>
machen. Es wurden allerlei Heilmittel von ihm gewonnen, und der Aberglaube fand reichliche<lb/>
Nahrung durch die wunderbaren Kuren, welche man damit bewirkte; galt ja doch das Thier den<lb/>
alten Preußen &#x017F;ogar als eine Art von Gottheit! Aller Rutzen aber, welchen das Elenthier bringen<lb/>
kann, wiegt bei weitem den Schaden nicht auf, welchen es verur&#x017F;acht. Das Thier i&#x017F;t ein wahrer<lb/>
Holzverwü&#x017F;ter und wird den For&#x017F;ten &#x017F;o gefährlich, daß Hegung nirgends, Schonung <hi rendition="#g">kaum</hi> &#x017F;tattfin-<lb/>
den darf, wenn es &#x017F;ich darum handelt, For&#x017F;tbau den Erforderni&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;erer Zeit gemäß zu betreiben.<lb/>
Jn jenen Wäldern, welche &#x017F;eine Heimat bilden, fällt der Schaden nicht &#x017F;o ins Gewicht, denn die be-<lb/>
treffenden Waldungen &#x017F;ind ohnehin halbe Urwälder.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Mosthier</hi> oder <hi rendition="#g">&#x201E;Mosdeer&#x201F;</hi> der Amerikaner und das <hi rendition="#g">Orignal</hi> der Franzo&#x017F;en<lb/>
(<hi rendition="#aq">Alces Orignal</hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich durch tief einge&#x017F;chnittene Geweih&#x017F;chaufeln mit ge&#x017F;on-<lb/>
derten Augen&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, durch die &#x017F;chwach behaarte Kehlwamme und die dunklere Färbung von &#x017F;einem<lb/>
altweltlichen Verwandten. Noch heutigen Tages i&#x017F;t man über das Thier nicht ganz im Reinen, ob-<lb/>
gleich einige For&#x017F;cher nicht blos an den Fellen, &#x017F;ondern &#x017F;ogar an den geräucherten Keulen Unter&#x017F;chiede<lb/>
auffinden wollten. Die Geweihe des Mosthieres &#x017F;ind weit &#x017F;tärker und &#x017F;chwerer, als die un&#x017F;erer<lb/>
Elche; &#x017F;ie erreichen &#x017F;elb&#x017F;t ein Gewicht von 50 bis 60 Pfund. <hi rendition="#g">Pennant</hi> fand einzelne, welche<lb/>
75 Pfund wogen und dabei 32 Zoll Länge und 13½ Zoll Breite hatten. Hamilton <hi rendition="#g">Smith</hi> gibt<lb/>
folgende Be&#x017F;chreibung: &#x201E;Das Mosthier i&#x017F;t die größte Hir&#x017F;chart; denn es i&#x017F;t im Widerri&#x017F;t höher als<lb/>
ein Pferd. Wollte man den großartigen Eindruck, den die&#x017F;es Thier auf &#x017F;eine Be&#x017F;chauer macht,<lb/>
leugnen, &#x017F;o müßte man nur ausge&#x017F;topfte Weibchen oder Junge ge&#x017F;ehen haben. Wir hatten Gelegen-<lb/>
heit, Mosthierhir&#x017F;che in der Pracht ihrer Entwickelung mit vollendetem Geweih in ihrer Wildheit zu<lb/>
&#x017F;ehen und mü&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tehen, daß kein Thier einen ergreifenderen Eindruck zu machen vermag. Der<lb/>
Kopf mißt über 2 Fuß, hat aber ein plumpes An&#x017F;ehen; das Auge i&#x017F;t verhältnißmäßig klein und tief-<lb/>
liegend, die Ohren ähneln dem eines E&#x017F;els und &#x017F;ind lang und behaart; die Geweihzacken vermehren<lb/>
&#x017F;ich bis zu achtundzwanzig.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Gegenwärtig findet &#x017F;ich das Mosthier noch in dem Norden Amerikas, namentlich in Canada,<lb/>
Neu-Braun&#x017F;chweig und an der Fundy-Bai. Kapitän <hi rendition="#g">Franklin</hi> fand es am Ausflu&#x017F;&#x017F;e des<lb/><hi rendition="#g">Mackenzie</hi> und ö&#x017F;tlich noch am Kupferminenfluß unter 65 Grad Nordbreite. <hi rendition="#g">Makenzie</hi> traf es<lb/>
auch auf den Höhen des Felsgebirges und an den Quellen des Elkflu&#x017F;&#x017F;es. Das Mosthier wirft das<lb/>
Geweih &#x017F;päter ab, als der europäi&#x017F;che Elch, gewöhnlich im Januar und Februar, in &#x017F;trengen Wintern<lb/>
aber er&#x017F;t im März. Die Aeßung i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich die&#x017F;elbe, wie die des Elch.</p><lb/>
              <p>Die Wilden &#x017F;tellen dem Mosthier eifrig nach und betreiben &#x017F;eine Jagd auf manchfaltige Wei&#x017F;e.<lb/>
Einer ihrer Hauptkniffe i&#x017F;t, das Thier ins Wa&#x017F;&#x017F;er zu treiben, wo &#x017F;ie ihm dann mit ihren Boten auf<lb/>
den Leib rücken und es ohne große Mühe todt&#x017F;chlagen können. Die&#x017F;e Leute behaupten, daß &#x017F;ie nach<lb/>
dem Genu&#x017F;&#x017F;e des Elchflei&#x017F;ches drei Mal &#x017F;o weit rei&#x017F;en könnten, als wenn &#x017F;ie eine Mahlzeit von an-<lb/>
derem Flei&#x017F;ch geno&#x017F;&#x017F;en hätten. Aus den Geweihen fertigen &#x017F;ie große Löffel; die Haut benutzen &#x017F;ie<lb/>
zur Dichtung der Bote, auf welchen &#x017F;ie &#x017F;ich nach beendigter Jagd zurück&#x017F;chiffen. Einer ihrer Jagd-<lb/>
plätze, die &#x201E;Hir&#x017F;chhornwie&#x017F;e&#x201F; am Mi&#x017F;&#x017F;ouri, hat große Berühmtheit erlangt. Sie haben dort aus<lb/>
lauter Mosthier- und <hi rendition="#g">Wapiti</hi> geweihen eine hohe Piramide aufgethürmt, oder wenig&#x017F;tens aufge-<lb/>
thürmt gehabt; denn die Yankees werden die Geweihe inzwi&#x017F;chen wohl be&#x017F;&#x017F;er benutzt haben. Junge<lb/>
Mosthiere können leicht gezähmt werden; &#x017F;ie lernen in wenigen Tagen ihren Wärter kennen und<lb/>
folgen ihm dann mit viel Vertrauen. Mit zunehmendem Alter werden &#x017F;ie jedoch wild, zornig und<lb/>
gefährlich. <hi rendition="#g">Audubon</hi> erzählt von einem gefangenen Kalbe freilich auch das Gegentheil: &#x201E;Um<lb/>
Mitternacht wurden wir durch einen großen Lärm im Schuppen erweckt und fanden, daß &#x017F;ich un&#x017F;er<lb/>
fri&#x017F;ch gefangenes Mosthier von &#x017F;einem Schrecken erholt hatte und daran dachte, nun nach Hau&#x017F;e zu<lb/>
gehen, zu &#x017F;einem großen Zorne aber &#x017F;ich als Gefangener erkannte. Wir waren unfähig, Etwas für<lb/>
das Thier zu thun; denn &#x017F;obald wir nur eine un&#x017F;erer Hände bewegten oder durch eine Oeffnung in<lb/>
&#x017F;ein Gefängniß &#x017F;teckten, &#x017F;prang es nach uns, mit der größten Wuth brüllend und dabei &#x017F;eine Mähne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0457] Das Mosthier. hart und blendend weiß. Jn früheren Zeiten wußte man noch weit mehr aus dem Elenthier zu machen. Es wurden allerlei Heilmittel von ihm gewonnen, und der Aberglaube fand reichliche Nahrung durch die wunderbaren Kuren, welche man damit bewirkte; galt ja doch das Thier den alten Preußen ſogar als eine Art von Gottheit! Aller Rutzen aber, welchen das Elenthier bringen kann, wiegt bei weitem den Schaden nicht auf, welchen es verurſacht. Das Thier iſt ein wahrer Holzverwüſter und wird den Forſten ſo gefährlich, daß Hegung nirgends, Schonung kaum ſtattfin- den darf, wenn es ſich darum handelt, Forſtbau den Erforderniſſen unſerer Zeit gemäß zu betreiben. Jn jenen Wäldern, welche ſeine Heimat bilden, fällt der Schaden nicht ſo ins Gewicht, denn die be- treffenden Waldungen ſind ohnehin halbe Urwälder. Das Mosthier oder „Mosdeer‟ der Amerikaner und das Orignal der Franzoſen (Alces Orignal) unterſcheidet ſich hauptſächlich durch tief eingeſchnittene Geweihſchaufeln mit geſon- derten Augenſproſſen, durch die ſchwach behaarte Kehlwamme und die dunklere Färbung von ſeinem altweltlichen Verwandten. Noch heutigen Tages iſt man über das Thier nicht ganz im Reinen, ob- gleich einige Forſcher nicht blos an den Fellen, ſondern ſogar an den geräucherten Keulen Unterſchiede auffinden wollten. Die Geweihe des Mosthieres ſind weit ſtärker und ſchwerer, als die unſerer Elche; ſie erreichen ſelbſt ein Gewicht von 50 bis 60 Pfund. Pennant fand einzelne, welche 75 Pfund wogen und dabei 32 Zoll Länge und 13½ Zoll Breite hatten. Hamilton Smith gibt folgende Beſchreibung: „Das Mosthier iſt die größte Hirſchart; denn es iſt im Widerriſt höher als ein Pferd. Wollte man den großartigen Eindruck, den dieſes Thier auf ſeine Beſchauer macht, leugnen, ſo müßte man nur ausgeſtopfte Weibchen oder Junge geſehen haben. Wir hatten Gelegen- heit, Mosthierhirſche in der Pracht ihrer Entwickelung mit vollendetem Geweih in ihrer Wildheit zu ſehen und müſſen geſtehen, daß kein Thier einen ergreifenderen Eindruck zu machen vermag. Der Kopf mißt über 2 Fuß, hat aber ein plumpes Anſehen; das Auge iſt verhältnißmäßig klein und tief- liegend, die Ohren ähneln dem eines Eſels und ſind lang und behaart; die Geweihzacken vermehren ſich bis zu achtundzwanzig.‟ Gegenwärtig findet ſich das Mosthier noch in dem Norden Amerikas, namentlich in Canada, Neu-Braunſchweig und an der Fundy-Bai. Kapitän Franklin fand es am Ausfluſſe des Mackenzie und öſtlich noch am Kupferminenfluß unter 65 Grad Nordbreite. Makenzie traf es auch auf den Höhen des Felsgebirges und an den Quellen des Elkfluſſes. Das Mosthier wirft das Geweih ſpäter ab, als der europäiſche Elch, gewöhnlich im Januar und Februar, in ſtrengen Wintern aber erſt im März. Die Aeßung iſt wahrſcheinlich dieſelbe, wie die des Elch. Die Wilden ſtellen dem Mosthier eifrig nach und betreiben ſeine Jagd auf manchfaltige Weiſe. Einer ihrer Hauptkniffe iſt, das Thier ins Waſſer zu treiben, wo ſie ihm dann mit ihren Boten auf den Leib rücken und es ohne große Mühe todtſchlagen können. Dieſe Leute behaupten, daß ſie nach dem Genuſſe des Elchfleiſches drei Mal ſo weit reiſen könnten, als wenn ſie eine Mahlzeit von an- derem Fleiſch genoſſen hätten. Aus den Geweihen fertigen ſie große Löffel; die Haut benutzen ſie zur Dichtung der Bote, auf welchen ſie ſich nach beendigter Jagd zurückſchiffen. Einer ihrer Jagd- plätze, die „Hirſchhornwieſe‟ am Miſſouri, hat große Berühmtheit erlangt. Sie haben dort aus lauter Mosthier- und Wapiti geweihen eine hohe Piramide aufgethürmt, oder wenigſtens aufge- thürmt gehabt; denn die Yankees werden die Geweihe inzwiſchen wohl beſſer benutzt haben. Junge Mosthiere können leicht gezähmt werden; ſie lernen in wenigen Tagen ihren Wärter kennen und folgen ihm dann mit viel Vertrauen. Mit zunehmendem Alter werden ſie jedoch wild, zornig und gefährlich. Audubon erzählt von einem gefangenen Kalbe freilich auch das Gegentheil: „Um Mitternacht wurden wir durch einen großen Lärm im Schuppen erweckt und fanden, daß ſich unſer friſch gefangenes Mosthier von ſeinem Schrecken erholt hatte und daran dachte, nun nach Hauſe zu gehen, zu ſeinem großen Zorne aber ſich als Gefangener erkannte. Wir waren unfähig, Etwas für das Thier zu thun; denn ſobald wir nur eine unſerer Hände bewegten oder durch eine Oeffnung in ſein Gefängniß ſteckten, ſprang es nach uns, mit der größten Wuth brüllend und dabei ſeine Mähne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/457
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/457>, abgerufen am 16.07.2024.