Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Antilopen. -- Der Nilgau.
beiden Seiten und an seiner Spitze mit langem, oben aber mit kurzem Haar bekleidet, so daß er
einer gleichfahnigen Feder ähnelt. Das Weibchen hat zwei Paar Zitzen. Eine kurze, platt anlie-
gende, steife Behaarung bedeckt den Körper. Auf dem Nacken verlängert sie sich zu einer aufrecht
stehenden Mähne, am Vorderhals, unterhalb der Kehle, zu einem Büschel, welcher lang und tief
herabhängt. Ein dunkelbraunes Aschgrau mit einem schwachen Anflug ins Bläuliche ist die allge-
meine Färbung. Das einzelne Haar ist in seiner unteren Hälfte weiß oder fahl, in der oberen
schwarzbraun oder blaugrau. Der Vordertheil des Bauches, die Vorderbeine, die Außenseite der
Hinterschenkel sind schwärzlichgrau, die Hinterbeine schwarz, der mittlere und hintere Theil des Bauches
und die Jnnenseite der Schenkel aber weiß. Zwei Querbinden von derselben Färbung verlaufen
über die Fußwurzel, die Fesseln ringartig umgebend; ein großer, halbmondförmiger Flecken steht an
[Abbildung] Der Nilgau (Portax pictus).
der Kehle. Der Scheitel, die Stirn, die Nackenmähne und der Halsbüschel sind schwärzlich. Alte
Weibchen sehen mehr fahl aus, oft hirschartig graubraun. Erwachsene Böcke werden an der Schul-
ter 4 Fuß hoch und über 6 Fuß lang.

Ostindien und Kaschmir, am häufigsten der Landstrich zwischen Delhi und Lahore, sind die
Heimat unseres Thieres. Jn den Küstenländern ist es selten, im Jnneren häufig.

Ueber die Lebensweise des Nilgaus ist bisjetzt wenig bekannt. Man weiß nur, daß er ge-
wöhnlich in Paaren lebt, am liebsten an den Rändern der Dchungeln, in deren Mitte er, aus Furcht
vor dem Tiger, nicht einzudringen wagt. Ueberzählige Böcke müssen einsiedeln, bestehen aber hef-
tige Kämpfe mit ihres Gleichen um die Thiere. Der Nilgau ist viel entschlossener und bösartiger,
als alle seine Verwandten. Verfolgt, soll er sich wüthend gegen den Jäger kehren, auf die Beugen

Die Antilopen. — Der Nilgau.
beiden Seiten und an ſeiner Spitze mit langem, oben aber mit kurzem Haar bekleidet, ſo daß er
einer gleichfahnigen Feder ähnelt. Das Weibchen hat zwei Paar Zitzen. Eine kurze, platt anlie-
gende, ſteife Behaarung bedeckt den Körper. Auf dem Nacken verlängert ſie ſich zu einer aufrecht
ſtehenden Mähne, am Vorderhals, unterhalb der Kehle, zu einem Büſchel, welcher lang und tief
herabhängt. Ein dunkelbraunes Aſchgrau mit einem ſchwachen Anflug ins Bläuliche iſt die allge-
meine Färbung. Das einzelne Haar iſt in ſeiner unteren Hälfte weiß oder fahl, in der oberen
ſchwarzbraun oder blaugrau. Der Vordertheil des Bauches, die Vorderbeine, die Außenſeite der
Hinterſchenkel ſind ſchwärzlichgrau, die Hinterbeine ſchwarz, der mittlere und hintere Theil des Bauches
und die Jnnenſeite der Schenkel aber weiß. Zwei Querbinden von derſelben Färbung verlaufen
über die Fußwurzel, die Feſſeln ringartig umgebend; ein großer, halbmondförmiger Flecken ſteht an
[Abbildung] Der Nilgau (Portax pictus).
der Kehle. Der Scheitel, die Stirn, die Nackenmähne und der Halsbüſchel ſind ſchwärzlich. Alte
Weibchen ſehen mehr fahl aus, oft hirſchartig graubraun. Erwachſene Böcke werden an der Schul-
ter 4 Fuß hoch und über 6 Fuß lang.

Oſtindien und Kaſchmir, am häufigſten der Landſtrich zwiſchen Delhi und Lahore, ſind die
Heimat unſeres Thieres. Jn den Küſtenländern iſt es ſelten, im Jnneren häufig.

Ueber die Lebensweiſe des Nilgaus iſt bisjetzt wenig bekannt. Man weiß nur, daß er ge-
wöhnlich in Paaren lebt, am liebſten an den Rändern der Dchungeln, in deren Mitte er, aus Furcht
vor dem Tiger, nicht einzudringen wagt. Ueberzählige Böcke müſſen einſiedeln, beſtehen aber hef-
tige Kämpfe mit ihres Gleichen um die Thiere. Der Nilgau iſt viel entſchloſſener und bösartiger,
als alle ſeine Verwandten. Verfolgt, ſoll er ſich wüthend gegen den Jäger kehren, auf die Beugen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0588" n="558"/><fw place="top" type="header">Die Antilopen. &#x2014; Der Nilgau.</fw><lb/>
beiden Seiten und an &#x017F;einer Spitze mit langem, oben aber mit kurzem Haar bekleidet, &#x017F;o daß er<lb/>
einer gleichfahnigen Feder ähnelt. Das Weibchen hat zwei Paar Zitzen. Eine kurze, platt anlie-<lb/>
gende, &#x017F;teife Behaarung bedeckt den Körper. Auf dem Nacken verlängert &#x017F;ie &#x017F;ich zu einer aufrecht<lb/>
&#x017F;tehenden Mähne, am Vorderhals, unterhalb der Kehle, zu einem Bü&#x017F;chel, welcher lang und tief<lb/>
herabhängt. Ein dunkelbraunes A&#x017F;chgrau mit einem &#x017F;chwachen Anflug ins Bläuliche i&#x017F;t die allge-<lb/>
meine Färbung. Das einzelne Haar i&#x017F;t in &#x017F;einer unteren Hälfte weiß oder fahl, in der oberen<lb/>
&#x017F;chwarzbraun oder blaugrau. Der Vordertheil des Bauches, die Vorderbeine, die Außen&#x017F;eite der<lb/>
Hinter&#x017F;chenkel &#x017F;ind &#x017F;chwärzlichgrau, die Hinterbeine &#x017F;chwarz, der mittlere und hintere Theil des Bauches<lb/>
und die Jnnen&#x017F;eite der Schenkel aber weiß. Zwei Querbinden von der&#x017F;elben Färbung verlaufen<lb/>
über die Fußwurzel, die Fe&#x017F;&#x017F;eln ringartig umgebend; ein großer, halbmondförmiger Flecken &#x017F;teht an<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Nilgau</hi> (<hi rendition="#aq">Portax pictus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
der Kehle. Der Scheitel, die Stirn, die Nackenmähne und der Halsbü&#x017F;chel &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich. Alte<lb/>
Weibchen &#x017F;ehen mehr fahl aus, oft hir&#x017F;chartig graubraun. Erwach&#x017F;ene Böcke werden an der Schul-<lb/>
ter 4 Fuß hoch und über 6 Fuß lang.</p><lb/>
              <p>O&#x017F;tindien und Ka&#x017F;chmir, am häufig&#x017F;ten der Land&#x017F;trich zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Delhi</hi> und <hi rendition="#g">Lahore,</hi> &#x017F;ind die<lb/>
Heimat un&#x017F;eres Thieres. Jn den Kü&#x017F;tenländern i&#x017F;t es &#x017F;elten, im Jnneren häufig.</p><lb/>
              <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e des Nilgaus i&#x017F;t bisjetzt wenig bekannt. Man weiß nur, daß er ge-<lb/>
wöhnlich in Paaren lebt, am lieb&#x017F;ten an den Rändern der Dchungeln, in deren Mitte er, aus Furcht<lb/>
vor dem Tiger, nicht einzudringen wagt. Ueberzählige Böcke mü&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;iedeln, be&#x017F;tehen aber hef-<lb/>
tige Kämpfe mit ihres Gleichen um die Thiere. Der Nilgau i&#x017F;t viel ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener und bösartiger,<lb/>
als alle &#x017F;eine Verwandten. Verfolgt, &#x017F;oll er &#x017F;ich wüthend gegen den Jäger kehren, auf die Beugen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0588] Die Antilopen. — Der Nilgau. beiden Seiten und an ſeiner Spitze mit langem, oben aber mit kurzem Haar bekleidet, ſo daß er einer gleichfahnigen Feder ähnelt. Das Weibchen hat zwei Paar Zitzen. Eine kurze, platt anlie- gende, ſteife Behaarung bedeckt den Körper. Auf dem Nacken verlängert ſie ſich zu einer aufrecht ſtehenden Mähne, am Vorderhals, unterhalb der Kehle, zu einem Büſchel, welcher lang und tief herabhängt. Ein dunkelbraunes Aſchgrau mit einem ſchwachen Anflug ins Bläuliche iſt die allge- meine Färbung. Das einzelne Haar iſt in ſeiner unteren Hälfte weiß oder fahl, in der oberen ſchwarzbraun oder blaugrau. Der Vordertheil des Bauches, die Vorderbeine, die Außenſeite der Hinterſchenkel ſind ſchwärzlichgrau, die Hinterbeine ſchwarz, der mittlere und hintere Theil des Bauches und die Jnnenſeite der Schenkel aber weiß. Zwei Querbinden von derſelben Färbung verlaufen über die Fußwurzel, die Feſſeln ringartig umgebend; ein großer, halbmondförmiger Flecken ſteht an [Abbildung Der Nilgau (Portax pictus).] der Kehle. Der Scheitel, die Stirn, die Nackenmähne und der Halsbüſchel ſind ſchwärzlich. Alte Weibchen ſehen mehr fahl aus, oft hirſchartig graubraun. Erwachſene Böcke werden an der Schul- ter 4 Fuß hoch und über 6 Fuß lang. Oſtindien und Kaſchmir, am häufigſten der Landſtrich zwiſchen Delhi und Lahore, ſind die Heimat unſeres Thieres. Jn den Küſtenländern iſt es ſelten, im Jnneren häufig. Ueber die Lebensweiſe des Nilgaus iſt bisjetzt wenig bekannt. Man weiß nur, daß er ge- wöhnlich in Paaren lebt, am liebſten an den Rändern der Dchungeln, in deren Mitte er, aus Furcht vor dem Tiger, nicht einzudringen wagt. Ueberzählige Böcke müſſen einſiedeln, beſtehen aber hef- tige Kämpfe mit ihres Gleichen um die Thiere. Der Nilgau iſt viel entſchloſſener und bösartiger, als alle ſeine Verwandten. Verfolgt, ſoll er ſich wüthend gegen den Jäger kehren, auf die Beugen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/588
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/588>, abgerufen am 16.07.2024.