Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Nilgau. Die vierhörnige Antilore oder Schikara.
niederfallen, unter tiefem Brüllen einige Schritte vorwärts rutschen und dann blitzschnell gegen den
Feind anspringen und versuchen, ihm durch schnelles Emporschleudern des Hauptes und der Hörner
gefährliche Verletzungen beizubringen. Ganz in derselben Weise kämpfen die Böcke in Sachen der
Liebe mit einander, und mancher edle Kämpe unterliegt einem gut gezielten Hornstoße. Auch nach
langer Gefangenschaft verliert der Nilgau seine Böswilligkeit nicht ganz, und seine Tücke wird von
allen Wärtern gefürchtet. Er zeigt sich zwar bald zahm und sanft; doch ist ihm, zumal während der
Brunstzeit, nie zu trauen. Jn England stürzte einmal ein Nilgau, als ein Mensch seiner Umzäu-
nung sich näherte, mit solcher Gewalt gegen die Balken seines Geheges, daß er sich ein Horn abbrach
und dadurch seinen Tod herbeiführte.

Die Bewegungen des Nilgau haben viel Eigenthümliches wegen der sonderbaren Stellungen,
welche das Thier annimmt. Gewöhnlich ist der Schritt allerdings ganz so, wie bei anderen Anti-
lopen auch; sobald der Nilgau aber erregt wird, krümmt er den Rücken, zieht den Hals ein und
schleicht dann langsam dahin, finstere Blicke um sich werfend und schielend. Der Wedel wird dabei
zwischen den Schenkeln eingekniffen. Jn voller Flucht dagegen trägt sich der Nilgau stolz, würde-
voll, und gewährt namentlich dann, wenn er den Wedel senkrecht emporhebt, einen wunder-
vollen Anblick.

Nach den Angaben der indischen Reisenden liegt der Nilgau während des Tages im Walde ver-
borgen. Nach Sonnenuntergang und in den ersten Morgenstunden geht er auf Aeßung, und in den
bebauten Gegenden wird er der Verwüstung wegen, die er anrichtet, bitter gehaßt. Er soll Alles,
was er genießt, vorher beschnoppern, die Pflanzen sorgfältig sich auswählen und gerade deshalb sehr
lästig werden.

Das Thier geht acht Monate hochbeschlagen und setzt das erste Mal ein Kalb, dann aber jedes
Mal deren zwei. Jn Jndien soll der Dezember die Satzzeit sein, und die Brunstzeit mit Ende
März beginnen. Jn den Thiergärten Europas wurden die Kälber in den Sommermonaten geboren;
das erste Junge des Paares im hamburger Thiergarten kam am 8. August zur Welt. Jn ihrer Fär-
bung ähneln sowohl die Hirschkälber wie die Thierkälber der Mutter; denn erst gegen Ende des zweiten
Lebensjahres färbt sich der Bock.

Die Jagd des Nilgau wird von den Jndiern mit großer Leidenschaft betrieben, und die Herr-
scher des Landes bieten, wie es dort gewöhnlich ist, große Heere auf, welche ganze Länderstrecken
durchstreifen müssen, damit die hohen Herren, just wie die unsrigen, mit möglichster Bequemlichkeit
Heldenthaten verrichten können, welche dann Hofdichter und Schranzen besingen und rühmen dürfen.
Schon seit alten Zeiten machen sich die Untergebenen indischer Fürsten ein Vergnügen daraus, ihren
Herren und Gebietern gerade diese Antilope gefangen zuzuführen, und man sieht sie hier bei den
Großen des Reichs hier und da in Parks. Erst im Jahre 1767 kam ein Paar nach England, schon
am Ende des Jahrhunderts gelangten andere nach Frankreich, Holland und Deutschland. Jetzt sieht
man den Nilgau in allen Thiergärten und hat ihn schon oft zur Fortpflanzung gebracht. Die Er-
ziehung der Jungen ist so leicht, daß wir in kurzer Zeit wahrscheinlich gar keine Nilgaus mehr von
Jndien einzuführen brauchen, sondern sie aus den Thiergärten erhalten können. Man hat auch daran
gedacht, dieses Thier bei uns vollkommen einzubürgern, d. h. es im Walde frei zu lassen; solange
jedoch die Land- und Forstwirthe deshalb noch befragt werden müssen, dürfte dieser fromme Wunsch der
Thierkundigen, abgesehen von anderen Hindernissen, wohl kaum zur Erfüllung kommen.



Ehe wir von Jndien wieder nach dem eigentlichen Vaterlande der Antilopen zurückkehren, ge-
denken wir noch einer der merkwürdigsten Arten der ganzen Familie, ja aller Wiederkäuer, der An-
tilope mit vier Hörnern
(Tetracerus quadricornis). Unter den gezähmten Wiederkäuern kom-
men einzelne vor, welche vier, ja sogar acht Hörner tragen; sie begründen aber niemals eine eigene

Der Nilgau. Die vierhörnige Antilore oder Schikara.
niederfallen, unter tiefem Brüllen einige Schritte vorwärts rutſchen und dann blitzſchnell gegen den
Feind anſpringen und verſuchen, ihm durch ſchnelles Emporſchleudern des Hauptes und der Hörner
gefährliche Verletzungen beizubringen. Ganz in derſelben Weiſe kämpfen die Böcke in Sachen der
Liebe mit einander, und mancher edle Kämpe unterliegt einem gut gezielten Hornſtoße. Auch nach
langer Gefangenſchaft verliert der Nilgau ſeine Böswilligkeit nicht ganz, und ſeine Tücke wird von
allen Wärtern gefürchtet. Er zeigt ſich zwar bald zahm und ſanft; doch iſt ihm, zumal während der
Brunſtzeit, nie zu trauen. Jn England ſtürzte einmal ein Nilgau, als ein Menſch ſeiner Umzäu-
nung ſich näherte, mit ſolcher Gewalt gegen die Balken ſeines Geheges, daß er ſich ein Horn abbrach
und dadurch ſeinen Tod herbeiführte.

Die Bewegungen des Nilgau haben viel Eigenthümliches wegen der ſonderbaren Stellungen,
welche das Thier annimmt. Gewöhnlich iſt der Schritt allerdings ganz ſo, wie bei anderen Anti-
lopen auch; ſobald der Nilgau aber erregt wird, krümmt er den Rücken, zieht den Hals ein und
ſchleicht dann langſam dahin, finſtere Blicke um ſich werfend und ſchielend. Der Wedel wird dabei
zwiſchen den Schenkeln eingekniffen. Jn voller Flucht dagegen trägt ſich der Nilgau ſtolz, würde-
voll, und gewährt namentlich dann, wenn er den Wedel ſenkrecht emporhebt, einen wunder-
vollen Anblick.

Nach den Angaben der indiſchen Reiſenden liegt der Nilgau während des Tages im Walde ver-
borgen. Nach Sonnenuntergang und in den erſten Morgenſtunden geht er auf Aeßung, und in den
bebauten Gegenden wird er der Verwüſtung wegen, die er anrichtet, bitter gehaßt. Er ſoll Alles,
was er genießt, vorher beſchnoppern, die Pflanzen ſorgfältig ſich auswählen und gerade deshalb ſehr
läſtig werden.

Das Thier geht acht Monate hochbeſchlagen und ſetzt das erſte Mal ein Kalb, dann aber jedes
Mal deren zwei. Jn Jndien ſoll der Dezember die Satzzeit ſein, und die Brunſtzeit mit Ende
März beginnen. Jn den Thiergärten Europas wurden die Kälber in den Sommermonaten geboren;
das erſte Junge des Paares im hamburger Thiergarten kam am 8. Auguſt zur Welt. Jn ihrer Fär-
bung ähneln ſowohl die Hirſchkälber wie die Thierkälber der Mutter; denn erſt gegen Ende des zweiten
Lebensjahres färbt ſich der Bock.

Die Jagd des Nilgau wird von den Jndiern mit großer Leidenſchaft betrieben, und die Herr-
ſcher des Landes bieten, wie es dort gewöhnlich iſt, große Heere auf, welche ganze Länderſtrecken
durchſtreifen müſſen, damit die hohen Herren, juſt wie die unſrigen, mit möglichſter Bequemlichkeit
Heldenthaten verrichten können, welche dann Hofdichter und Schranzen beſingen und rühmen dürfen.
Schon ſeit alten Zeiten machen ſich die Untergebenen indiſcher Fürſten ein Vergnügen daraus, ihren
Herren und Gebietern gerade dieſe Antilope gefangen zuzuführen, und man ſieht ſie hier bei den
Großen des Reichs hier und da in Parks. Erſt im Jahre 1767 kam ein Paar nach England, ſchon
am Ende des Jahrhunderts gelangten andere nach Frankreich, Holland und Deutſchland. Jetzt ſieht
man den Nilgau in allen Thiergärten und hat ihn ſchon oft zur Fortpflanzung gebracht. Die Er-
ziehung der Jungen iſt ſo leicht, daß wir in kurzer Zeit wahrſcheinlich gar keine Nilgaus mehr von
Jndien einzuführen brauchen, ſondern ſie aus den Thiergärten erhalten können. Man hat auch daran
gedacht, dieſes Thier bei uns vollkommen einzubürgern, d. h. es im Walde frei zu laſſen; ſolange
jedoch die Land- und Forſtwirthe deshalb noch befragt werden müſſen, dürfte dieſer fromme Wunſch der
Thierkundigen, abgeſehen von anderen Hinderniſſen, wohl kaum zur Erfüllung kommen.



Ehe wir von Jndien wieder nach dem eigentlichen Vaterlande der Antilopen zurückkehren, ge-
denken wir noch einer der merkwürdigſten Arten der ganzen Familie, ja aller Wiederkäuer, der An-
tilope mit vier Hörnern
(Tetracerus quadricornis). Unter den gezähmten Wiederkäuern kom-
men einzelne vor, welche vier, ja ſogar acht Hörner tragen; ſie begründen aber niemals eine eigene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0589" n="559"/><fw place="top" type="header">Der Nilgau. Die vierhörnige Antilore oder Schikara.</fw><lb/>
niederfallen, unter tiefem Brüllen einige Schritte vorwärts rut&#x017F;chen und dann blitz&#x017F;chnell gegen den<lb/>
Feind an&#x017F;pringen und ver&#x017F;uchen, ihm durch &#x017F;chnelles Empor&#x017F;chleudern des Hauptes und der Hörner<lb/>
gefährliche Verletzungen beizubringen. Ganz in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e kämpfen die Böcke in Sachen der<lb/>
Liebe mit einander, und mancher edle Kämpe unterliegt einem gut gezielten Horn&#x017F;toße. Auch nach<lb/>
langer Gefangen&#x017F;chaft verliert der Nilgau &#x017F;eine Böswilligkeit nicht ganz, und &#x017F;eine Tücke wird von<lb/>
allen Wärtern gefürchtet. Er zeigt &#x017F;ich zwar bald zahm und &#x017F;anft; doch i&#x017F;t ihm, zumal während der<lb/>
Brun&#x017F;tzeit, nie zu trauen. Jn England &#x017F;türzte einmal ein Nilgau, als ein Men&#x017F;ch &#x017F;einer Umzäu-<lb/>
nung &#x017F;ich näherte, mit &#x017F;olcher Gewalt gegen die Balken &#x017F;eines Geheges, daß er &#x017F;ich ein Horn abbrach<lb/>
und dadurch &#x017F;einen Tod herbeiführte.</p><lb/>
              <p>Die Bewegungen des Nilgau haben viel Eigenthümliches wegen der &#x017F;onderbaren Stellungen,<lb/>
welche das Thier annimmt. Gewöhnlich i&#x017F;t der Schritt allerdings ganz &#x017F;o, wie bei anderen Anti-<lb/>
lopen auch; &#x017F;obald der Nilgau aber erregt wird, krümmt er den Rücken, zieht den Hals ein und<lb/>
&#x017F;chleicht dann lang&#x017F;am dahin, fin&#x017F;tere Blicke um &#x017F;ich werfend und &#x017F;chielend. Der Wedel wird dabei<lb/>
zwi&#x017F;chen den Schenkeln eingekniffen. Jn voller Flucht dagegen trägt &#x017F;ich der Nilgau &#x017F;tolz, würde-<lb/>
voll, und gewährt namentlich dann, wenn er den Wedel &#x017F;enkrecht emporhebt, einen wunder-<lb/>
vollen Anblick.</p><lb/>
              <p>Nach den Angaben der indi&#x017F;chen Rei&#x017F;enden liegt der Nilgau während des Tages im Walde ver-<lb/>
borgen. Nach Sonnenuntergang und in den er&#x017F;ten Morgen&#x017F;tunden geht er auf Aeßung, und in den<lb/>
bebauten Gegenden wird er der Verwü&#x017F;tung wegen, die er anrichtet, bitter gehaßt. Er &#x017F;oll Alles,<lb/>
was er genießt, vorher be&#x017F;chnoppern, die Pflanzen &#x017F;orgfältig &#x017F;ich auswählen und gerade deshalb &#x017F;ehr<lb/>&#x017F;tig werden.</p><lb/>
              <p>Das Thier geht acht Monate hochbe&#x017F;chlagen und &#x017F;etzt das er&#x017F;te Mal ein Kalb, dann aber jedes<lb/>
Mal deren zwei. Jn Jndien &#x017F;oll der Dezember die Satzzeit &#x017F;ein, und die Brun&#x017F;tzeit mit Ende<lb/>
März beginnen. Jn den Thiergärten Europas wurden die Kälber in den Sommermonaten geboren;<lb/>
das er&#x017F;te Junge des Paares im hamburger Thiergarten kam am 8. Augu&#x017F;t zur Welt. Jn ihrer Fär-<lb/>
bung ähneln &#x017F;owohl die Hir&#x017F;chkälber wie die Thierkälber der Mutter; denn er&#x017F;t gegen Ende des zweiten<lb/>
Lebensjahres färbt &#x017F;ich der Bock.</p><lb/>
              <p>Die Jagd des Nilgau wird von den Jndiern mit großer Leiden&#x017F;chaft betrieben, und die Herr-<lb/>
&#x017F;cher des Landes bieten, wie es dort gewöhnlich i&#x017F;t, große Heere auf, welche ganze Länder&#x017F;trecken<lb/>
durch&#x017F;treifen mü&#x017F;&#x017F;en, damit die hohen Herren, ju&#x017F;t wie die un&#x017F;rigen, mit möglich&#x017F;ter Bequemlichkeit<lb/>
Heldenthaten verrichten können, welche dann Hofdichter und Schranzen be&#x017F;ingen und rühmen dürfen.<lb/>
Schon &#x017F;eit alten Zeiten machen &#x017F;ich die Untergebenen indi&#x017F;cher Für&#x017F;ten ein Vergnügen daraus, ihren<lb/>
Herren und Gebietern gerade die&#x017F;e Antilope gefangen zuzuführen, und man &#x017F;ieht &#x017F;ie hier bei den<lb/>
Großen des Reichs hier und da in Parks. Er&#x017F;t im Jahre 1767 kam ein Paar nach England, &#x017F;chon<lb/>
am Ende des Jahrhunderts gelangten andere nach Frankreich, Holland und Deut&#x017F;chland. Jetzt &#x017F;ieht<lb/>
man den Nilgau in allen Thiergärten und hat ihn &#x017F;chon oft zur Fortpflanzung gebracht. Die Er-<lb/>
ziehung der Jungen i&#x017F;t &#x017F;o leicht, daß wir in kurzer Zeit wahr&#x017F;cheinlich gar keine Nilgaus mehr von<lb/>
Jndien einzuführen brauchen, &#x017F;ondern &#x017F;ie aus den Thiergärten erhalten können. Man hat auch daran<lb/>
gedacht, die&#x017F;es Thier bei uns vollkommen einzubürgern, d. h. es im Walde frei zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;olange<lb/>
jedoch die Land- und For&#x017F;twirthe deshalb noch befragt werden mü&#x017F;&#x017F;en, dürfte die&#x017F;er fromme Wun&#x017F;ch der<lb/>
Thierkundigen, abge&#x017F;ehen von anderen Hinderni&#x017F;&#x017F;en, wohl kaum zur Erfüllung kommen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Ehe wir von Jndien wieder nach dem eigentlichen Vaterlande der Antilopen zurückkehren, ge-<lb/>
denken wir noch einer der merkwürdig&#x017F;ten Arten der ganzen Familie, ja aller Wiederkäuer, der <hi rendition="#g">An-<lb/>
tilope mit vier Hörnern</hi> (<hi rendition="#aq">Tetracerus quadricornis</hi>). Unter den gezähmten Wiederkäuern kom-<lb/>
men einzelne vor, welche vier, ja &#x017F;ogar acht Hörner tragen; &#x017F;ie begründen aber niemals eine eigene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0589] Der Nilgau. Die vierhörnige Antilore oder Schikara. niederfallen, unter tiefem Brüllen einige Schritte vorwärts rutſchen und dann blitzſchnell gegen den Feind anſpringen und verſuchen, ihm durch ſchnelles Emporſchleudern des Hauptes und der Hörner gefährliche Verletzungen beizubringen. Ganz in derſelben Weiſe kämpfen die Böcke in Sachen der Liebe mit einander, und mancher edle Kämpe unterliegt einem gut gezielten Hornſtoße. Auch nach langer Gefangenſchaft verliert der Nilgau ſeine Böswilligkeit nicht ganz, und ſeine Tücke wird von allen Wärtern gefürchtet. Er zeigt ſich zwar bald zahm und ſanft; doch iſt ihm, zumal während der Brunſtzeit, nie zu trauen. Jn England ſtürzte einmal ein Nilgau, als ein Menſch ſeiner Umzäu- nung ſich näherte, mit ſolcher Gewalt gegen die Balken ſeines Geheges, daß er ſich ein Horn abbrach und dadurch ſeinen Tod herbeiführte. Die Bewegungen des Nilgau haben viel Eigenthümliches wegen der ſonderbaren Stellungen, welche das Thier annimmt. Gewöhnlich iſt der Schritt allerdings ganz ſo, wie bei anderen Anti- lopen auch; ſobald der Nilgau aber erregt wird, krümmt er den Rücken, zieht den Hals ein und ſchleicht dann langſam dahin, finſtere Blicke um ſich werfend und ſchielend. Der Wedel wird dabei zwiſchen den Schenkeln eingekniffen. Jn voller Flucht dagegen trägt ſich der Nilgau ſtolz, würde- voll, und gewährt namentlich dann, wenn er den Wedel ſenkrecht emporhebt, einen wunder- vollen Anblick. Nach den Angaben der indiſchen Reiſenden liegt der Nilgau während des Tages im Walde ver- borgen. Nach Sonnenuntergang und in den erſten Morgenſtunden geht er auf Aeßung, und in den bebauten Gegenden wird er der Verwüſtung wegen, die er anrichtet, bitter gehaßt. Er ſoll Alles, was er genießt, vorher beſchnoppern, die Pflanzen ſorgfältig ſich auswählen und gerade deshalb ſehr läſtig werden. Das Thier geht acht Monate hochbeſchlagen und ſetzt das erſte Mal ein Kalb, dann aber jedes Mal deren zwei. Jn Jndien ſoll der Dezember die Satzzeit ſein, und die Brunſtzeit mit Ende März beginnen. Jn den Thiergärten Europas wurden die Kälber in den Sommermonaten geboren; das erſte Junge des Paares im hamburger Thiergarten kam am 8. Auguſt zur Welt. Jn ihrer Fär- bung ähneln ſowohl die Hirſchkälber wie die Thierkälber der Mutter; denn erſt gegen Ende des zweiten Lebensjahres färbt ſich der Bock. Die Jagd des Nilgau wird von den Jndiern mit großer Leidenſchaft betrieben, und die Herr- ſcher des Landes bieten, wie es dort gewöhnlich iſt, große Heere auf, welche ganze Länderſtrecken durchſtreifen müſſen, damit die hohen Herren, juſt wie die unſrigen, mit möglichſter Bequemlichkeit Heldenthaten verrichten können, welche dann Hofdichter und Schranzen beſingen und rühmen dürfen. Schon ſeit alten Zeiten machen ſich die Untergebenen indiſcher Fürſten ein Vergnügen daraus, ihren Herren und Gebietern gerade dieſe Antilope gefangen zuzuführen, und man ſieht ſie hier bei den Großen des Reichs hier und da in Parks. Erſt im Jahre 1767 kam ein Paar nach England, ſchon am Ende des Jahrhunderts gelangten andere nach Frankreich, Holland und Deutſchland. Jetzt ſieht man den Nilgau in allen Thiergärten und hat ihn ſchon oft zur Fortpflanzung gebracht. Die Er- ziehung der Jungen iſt ſo leicht, daß wir in kurzer Zeit wahrſcheinlich gar keine Nilgaus mehr von Jndien einzuführen brauchen, ſondern ſie aus den Thiergärten erhalten können. Man hat auch daran gedacht, dieſes Thier bei uns vollkommen einzubürgern, d. h. es im Walde frei zu laſſen; ſolange jedoch die Land- und Forſtwirthe deshalb noch befragt werden müſſen, dürfte dieſer fromme Wunſch der Thierkundigen, abgeſehen von anderen Hinderniſſen, wohl kaum zur Erfüllung kommen. Ehe wir von Jndien wieder nach dem eigentlichen Vaterlande der Antilopen zurückkehren, ge- denken wir noch einer der merkwürdigſten Arten der ganzen Familie, ja aller Wiederkäuer, der An- tilope mit vier Hörnern (Tetracerus quadricornis). Unter den gezähmten Wiederkäuern kom- men einzelne vor, welche vier, ja ſogar acht Hörner tragen; ſie begründen aber niemals eine eigene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/589
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/589>, abgerufen am 23.11.2024.