Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kuhantilope oder das Haartebeest.
Widerriste, abschüssigem Rücken und mittellangem, gequasteten Schwanze, während Andere diesen
Namen auf diejenige Art beschränken, mit welcher wir uns jetzt bekannt machen wollen. Die Kuh-
antilope
oder das Haartebeest (Acronotus Caama) der holländischen Ansiedler, Kaama der
Hottentotten und die Likaama der Kaffern kommt dem Edelhirsch an Größe gleich, ist aber viel
plumper gebaut und hat einen so unschönen Kopf, daß einige Naturforscher für sie den Namen
Alcephalus oder Elchkopf vorgeschlagen haben. Der dickere Rücken mit dem ziemlich bedeutenden
Höcker auf dem Widerrist, vor Allem aber die nach aufwärts gerichteten, leierförmig gekrümmten, in
ihrem Enddrittel plötzlich in einem schiefen Winkel nach rückwärts gebogenen Hörner zeichnen die Art
vor den meisten übrigen aus und lassen sie leicht erkennen. Die Grundfärbung ist ein ziemlich
lebhaftes Zimmtbraun, welches auf der Stirn ins Schwarze, am hinteren Theile des Bauches, an
[Abbildung] Die Kuhantilopt oder das Haartebeest (Acronotus Caama).
der Jnnenseite der Unterschenkel und an dem Hinterbacken ins Weiße übergeht. Vom Hinterhals
läuft ein schwarzer Streifen bis zum Widerrist, zwei andere ziehen sich von der Stirn nach der Nase
herab. Auch die Beine zeigen schwarze Streifen. Erwachsene Böcke werden ohne den Schwanz,
welcher beinahe 11/2 Fuß mißt, 7 Fuß lang und am Widerrist fast 4 Fuß hoch. Die Hörner messen der
Krümmung nach gegen 2 Fuß. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch geringere
Größe, kürzere und dünnere Hörner und eine dunklere Färbung; die Jungen sind einfarbig gelb-
braun. -- Nordafrika besitzt eine dem Haartebeest ähnliche Art: die eigentliche Kuhantilope
(Acronotus bubalis).

Auch die Kaama bewohnt Südafrika, gegenwärtig mehr das Jnnere, wo sie von den Jägern
unbehelligt bleibt, welche sie aus dem Kaplande bereits vertrieben haben. Sie liebt die Einöde

Brehm, Thierleben. II. 36

Die Kuhantilope oder das Haartebeeſt.
Widerriſte, abſchüſſigem Rücken und mittellangem, gequaſteten Schwanze, während Andere dieſen
Namen auf diejenige Art beſchränken, mit welcher wir uns jetzt bekannt machen wollen. Die Kuh-
antilope
oder das Haartebeeſt (Acronotus Caama) der holländiſchen Anſiedler, Kaama der
Hottentotten und die Likaama der Kaffern kommt dem Edelhirſch an Größe gleich, iſt aber viel
plumper gebaut und hat einen ſo unſchönen Kopf, daß einige Naturforſcher für ſie den Namen
Alcephalus oder Elchkopf vorgeſchlagen haben. Der dickere Rücken mit dem ziemlich bedeutenden
Höcker auf dem Widerriſt, vor Allem aber die nach aufwärts gerichteten, leierförmig gekrümmten, in
ihrem Enddrittel plötzlich in einem ſchiefen Winkel nach rückwärts gebogenen Hörner zeichnen die Art
vor den meiſten übrigen aus und laſſen ſie leicht erkennen. Die Grundfärbung iſt ein ziemlich
lebhaftes Zimmtbraun, welches auf der Stirn ins Schwarze, am hinteren Theile des Bauches, an
[Abbildung] Die Kuhantilopt oder das Haartebeeſt (Acronotus Caama).
der Jnnenſeite der Unterſchenkel und an dem Hinterbacken ins Weiße übergeht. Vom Hinterhals
läuft ein ſchwarzer Streifen bis zum Widerriſt, zwei andere ziehen ſich von der Stirn nach der Naſe
herab. Auch die Beine zeigen ſchwarze Streifen. Erwachſene Böcke werden ohne den Schwanz,
welcher beinahe 1½ Fuß mißt, 7 Fuß lang und am Widerriſt faſt 4 Fuß hoch. Die Hörner meſſen der
Krümmung nach gegen 2 Fuß. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch geringere
Größe, kürzere und dünnere Hörner und eine dunklere Färbung; die Jungen ſind einfarbig gelb-
braun. — Nordafrika beſitzt eine dem Haartebeeſt ähnliche Art: die eigentliche Kuhantilope
(Acronotus bubalis).

Auch die Kaama bewohnt Südafrika, gegenwärtig mehr das Jnnere, wo ſie von den Jägern
unbehelligt bleibt, welche ſie aus dem Kaplande bereits vertrieben haben. Sie liebt die Einöde

Brehm, Thierleben. II. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0591" n="561"/><fw place="top" type="header">Die Kuhantilope oder das Haartebee&#x017F;t.</fw><lb/>
Widerri&#x017F;te, ab&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;igem Rücken und mittellangem, gequa&#x017F;teten Schwanze, während Andere die&#x017F;en<lb/>
Namen auf diejenige Art be&#x017F;chränken, mit welcher wir uns jetzt bekannt machen wollen. Die <hi rendition="#g">Kuh-<lb/>
antilope</hi> oder das <hi rendition="#g">Haartebee&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">Acronotus Caama</hi>) der holländi&#x017F;chen An&#x017F;iedler, <hi rendition="#g">Kaama</hi> der<lb/>
Hottentotten und die <hi rendition="#g">Likaama</hi> der Kaffern kommt dem Edelhir&#x017F;ch an Größe gleich, i&#x017F;t aber viel<lb/>
plumper gebaut und hat einen &#x017F;o un&#x017F;chönen Kopf, daß einige Naturfor&#x017F;cher für &#x017F;ie den Namen<lb/><hi rendition="#aq">Alcephalus</hi> oder Elchkopf vorge&#x017F;chlagen haben. Der dickere Rücken mit dem ziemlich bedeutenden<lb/>
Höcker auf dem Widerri&#x017F;t, vor Allem aber die nach aufwärts gerichteten, leierförmig gekrümmten, in<lb/>
ihrem Enddrittel plötzlich in einem &#x017F;chiefen Winkel nach rückwärts gebogenen Hörner zeichnen die Art<lb/>
vor den mei&#x017F;ten übrigen aus und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie leicht erkennen. Die Grundfärbung i&#x017F;t ein ziemlich<lb/>
lebhaftes Zimmtbraun, welches auf der Stirn ins Schwarze, am hinteren Theile des Bauches, an<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Kuhantilopt oder das Haartebee&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">Acronotus Caama</hi>).</hi></head></figure><lb/>
der Jnnen&#x017F;eite der Unter&#x017F;chenkel und an dem Hinterbacken ins Weiße übergeht. Vom Hinterhals<lb/>
läuft ein &#x017F;chwarzer Streifen bis zum Widerri&#x017F;t, zwei andere ziehen &#x017F;ich von der Stirn nach der Na&#x017F;e<lb/>
herab. Auch die Beine zeigen &#x017F;chwarze Streifen. Erwach&#x017F;ene Böcke werden ohne den Schwanz,<lb/>
welcher beinahe 1½ Fuß mißt, 7 Fuß lang und am Widerri&#x017F;t fa&#x017F;t 4 Fuß hoch. Die Hörner me&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Krümmung nach gegen 2 Fuß. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom Männchen durch geringere<lb/>
Größe, kürzere und dünnere Hörner und eine dunklere Färbung; die Jungen &#x017F;ind einfarbig gelb-<lb/>
braun. &#x2014; Nordafrika be&#x017F;itzt eine dem Haartebee&#x017F;t ähnliche Art: die <hi rendition="#g">eigentliche Kuhantilope</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Acronotus bubalis</hi>).</p><lb/>
              <p>Auch die Kaama bewohnt Südafrika, gegenwärtig mehr das Jnnere, wo &#x017F;ie von den Jägern<lb/>
unbehelligt bleibt, welche &#x017F;ie aus dem Kaplande bereits vertrieben haben. Sie liebt die Einöde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 36</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0591] Die Kuhantilope oder das Haartebeeſt. Widerriſte, abſchüſſigem Rücken und mittellangem, gequaſteten Schwanze, während Andere dieſen Namen auf diejenige Art beſchränken, mit welcher wir uns jetzt bekannt machen wollen. Die Kuh- antilope oder das Haartebeeſt (Acronotus Caama) der holländiſchen Anſiedler, Kaama der Hottentotten und die Likaama der Kaffern kommt dem Edelhirſch an Größe gleich, iſt aber viel plumper gebaut und hat einen ſo unſchönen Kopf, daß einige Naturforſcher für ſie den Namen Alcephalus oder Elchkopf vorgeſchlagen haben. Der dickere Rücken mit dem ziemlich bedeutenden Höcker auf dem Widerriſt, vor Allem aber die nach aufwärts gerichteten, leierförmig gekrümmten, in ihrem Enddrittel plötzlich in einem ſchiefen Winkel nach rückwärts gebogenen Hörner zeichnen die Art vor den meiſten übrigen aus und laſſen ſie leicht erkennen. Die Grundfärbung iſt ein ziemlich lebhaftes Zimmtbraun, welches auf der Stirn ins Schwarze, am hinteren Theile des Bauches, an [Abbildung Die Kuhantilopt oder das Haartebeeſt (Acronotus Caama).] der Jnnenſeite der Unterſchenkel und an dem Hinterbacken ins Weiße übergeht. Vom Hinterhals läuft ein ſchwarzer Streifen bis zum Widerriſt, zwei andere ziehen ſich von der Stirn nach der Naſe herab. Auch die Beine zeigen ſchwarze Streifen. Erwachſene Böcke werden ohne den Schwanz, welcher beinahe 1½ Fuß mißt, 7 Fuß lang und am Widerriſt faſt 4 Fuß hoch. Die Hörner meſſen der Krümmung nach gegen 2 Fuß. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch geringere Größe, kürzere und dünnere Hörner und eine dunklere Färbung; die Jungen ſind einfarbig gelb- braun. — Nordafrika beſitzt eine dem Haartebeeſt ähnliche Art: die eigentliche Kuhantilope (Acronotus bubalis). Auch die Kaama bewohnt Südafrika, gegenwärtig mehr das Jnnere, wo ſie von den Jägern unbehelligt bleibt, welche ſie aus dem Kaplande bereits vertrieben haben. Sie liebt die Einöde Brehm, Thierleben. II. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/591
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/591>, abgerufen am 03.06.2024.