Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bisam- oder Moschusochse.
wächse. Jn der Gefangenschaft nähren sie sich von allen möglichen Pflanzenstoffen. Salz ist für
alle ein Leckerbissen. Wasser ist ihnen ein Bedürfniß, und manche wälzen sich mit Lust in schlam-
migen Lachen oder legen sich stundenlang in Flüsse und Teiche.

Der Begattung gehen gewaltige Kämpfe unter den Männchen voraus. Neun bis zwölf Monate
nach ihr wirft die Kuh ein einziges Junge, sehr selten zwei. Das Kalb ist immer vollkommen ausge-
bildet und nach kürzester Zeit im Stande, der Mutter zu folgen. Diese behandelt es mit großer Zärt-
lichkeit, säugt und reinigt, beleckt und liebkost es und vertheidigt es bei Gefahr mit tollkühnem Muthe
gegen jeden Angriff. Nach 3 bis 8 Jahren ist das Junge erwachsen und zur Fortpflanzung geeignet;
15 bis 50 Jahre beträgt seine Lebensdauer.

Sämmtliche Rinderarten lassen sich sehr leicht zähmen und geben sich dann willig dem Menschen
hin. Sie lernen ihre Pfleger kennen und lieben; folgen deren Rufe und gehorchen selbst einem schwa-
chen Kinde; doch ziehen sie ihren Herrn eigentlich anderen Menschen nicht vor, sondern behandeln,
wenn sie einmal gezähmt worden sind, alle Leute mit der gleichen Freundlichkeit.

Die Jagd der wilden Rinder gehört zu den ernstesten, welche es gibt. Ein Löwe und ein Tiger
können nicht gefährlicher sein, als ein gereizter Stier, dessen blinde Wuth keine Grenzen mehr
kennt. Gerade deshalb aber betreibt man die Jagd auf wilde Stiere mit größter Leidenschaft, und
manche Völker sehen sie als die rühmlichste von allen an.

Gegen den Nutzen, welchen die zahmen Rinder leisten, verschwindet der geringe Schaden, den die
Wildlebenden anrichten, fast gänzlich. Diese werden höchstens durch das Benagen der Bäume und
Sträucher in den Wäldern, durch das Zerstören des Graswuchses und durch Verheerungen, die sie in
Pflanzungen ausüben, dem Menschen lästig; die gezähmten nützen ihm dagegen auf alle mögliche
Weise mit ihren sämmtlichen Kräften, mit ihrem Fleisch und ihren Knochen, mit ihrer Haut und ihrem
Gehörn, mit ihrer Milch, selbst durch das Haar und ihren Mist. Man verwendet sie zum Ziehen und
zum Tragen, zum Reiten, zum Treiben von Maschinen u. s. w.

Soviel bis jetzt bekannt, darf man mit Sicherheit zehn Arten von Rindern unterscheiden. Ein
Uebergangsglied zwischen Schaf und Rind mag die Reihe der von mir erwählten eröffnen. Jch meine
hiermit den sehr sonderbar gestalteten, besonders aber durch seine Behaarung ausgezeichneten Bisam-
oder Moschusochsen (Ovibos moschatus), welcher gegenwärtig mit Recht als Vertreter einer be-
sonderen Sippe betrachtet wird. Er zeigt am allerwenigsten das allgemeine Gepräge der Familie
Hinsichtlich seiner Größe gehört er zu den kleinsten Rindern überhaupt, und dabei sind seine Glied-
maßen von auffallender Kürze. Der Schwanz verkümmert zu einem Stummel, welcher aber um so
länger behaart ist; der Hals ist kurz, der Kopf groß und breit, die ganz behaarte Schnauze schaf-
ähnlich, kurz und stumpf, das Maul schmal. Die Hörner, welche sich erst nach abwärts und außen,
dann nach vorn und endlich wieder mit der Spitze nach oben und außen wenden, bedecken fast Scheitel
und Stirn; nur bei der Kuh stoßen sie nicht ganz an einander. An der Wurzel sind sie zusammenge-
drückt und rauh, nach der Spitze hin rund und glatt. Die dicken Beine enden in schmale Hufe. Das
Grannenhaar ist außerordentlich lang, zumal an Hals, Schultern, Rücken und Lenden; kurz ist es
überhaupt nur an den Beinen. Eine dichte Grundwolle von aschgrauer Farbe wird von den Grannen
vollständig überdeckt. Sie bildet sich im Herbst, bleibt den ganzen Winter hindurch stehen, verliert
sich in großen Flocken im Sommer und wird bald darauf durch die neue ersetzt. Das Haar ist dunkel-
braun von Farbe, nach unten hin schwärzer; auf der Mitte des Rückens steht ein bräunlich weißer Fleck;
das Nasenende, die Lippen und das Kinn sind weißlich, und die Beine bedeutend lichter, als der übrige
Körper. Ungeachtet der verhältnißmäßig geringen Größe des Moschusochsen, erlegte Parry auf
seiner Reise nach dem Nordpol Stiere, welche bei 101/2 Faust Höhe am Widerrist sieben Centner wo-
gen. Der Kopf mit der Haut allein hatte ein Gewicht von 130 Pfund. Von dem einen Stier bekam
man 361, von dem anderen 350 Pfund Fleisch. Die Gesammtlänge erwachsener Moschusstiere be-
trägt 6 Fuß; die Hörner sind, der Krümmung nach gemessen, 2 Fuß lang.

Der Biſam- oder Moſchusochſe.
wächſe. Jn der Gefangenſchaft nähren ſie ſich von allen möglichen Pflanzenſtoffen. Salz iſt für
alle ein Leckerbiſſen. Waſſer iſt ihnen ein Bedürfniß, und manche wälzen ſich mit Luſt in ſchlam-
migen Lachen oder legen ſich ſtundenlang in Flüſſe und Teiche.

Der Begattung gehen gewaltige Kämpfe unter den Männchen voraus. Neun bis zwölf Monate
nach ihr wirft die Kuh ein einziges Junge, ſehr ſelten zwei. Das Kalb iſt immer vollkommen ausge-
bildet und nach kürzeſter Zeit im Stande, der Mutter zu folgen. Dieſe behandelt es mit großer Zärt-
lichkeit, ſäugt und reinigt, beleckt und liebkoſt es und vertheidigt es bei Gefahr mit tollkühnem Muthe
gegen jeden Angriff. Nach 3 bis 8 Jahren iſt das Junge erwachſen und zur Fortpflanzung geeignet;
15 bis 50 Jahre beträgt ſeine Lebensdauer.

Sämmtliche Rinderarten laſſen ſich ſehr leicht zähmen und geben ſich dann willig dem Menſchen
hin. Sie lernen ihre Pfleger kennen und lieben; folgen deren Rufe und gehorchen ſelbſt einem ſchwa-
chen Kinde; doch ziehen ſie ihren Herrn eigentlich anderen Menſchen nicht vor, ſondern behandeln,
wenn ſie einmal gezähmt worden ſind, alle Leute mit der gleichen Freundlichkeit.

Die Jagd der wilden Rinder gehört zu den ernſteſten, welche es gibt. Ein Löwe und ein Tiger
können nicht gefährlicher ſein, als ein gereizter Stier, deſſen blinde Wuth keine Grenzen mehr
kennt. Gerade deshalb aber betreibt man die Jagd auf wilde Stiere mit größter Leidenſchaft, und
manche Völker ſehen ſie als die rühmlichſte von allen an.

Gegen den Nutzen, welchen die zahmen Rinder leiſten, verſchwindet der geringe Schaden, den die
Wildlebenden anrichten, faſt gänzlich. Dieſe werden höchſtens durch das Benagen der Bäume und
Sträucher in den Wäldern, durch das Zerſtören des Graswuchſes und durch Verheerungen, die ſie in
Pflanzungen ausüben, dem Menſchen läſtig; die gezähmten nützen ihm dagegen auf alle mögliche
Weiſe mit ihren ſämmtlichen Kräften, mit ihrem Fleiſch und ihren Knochen, mit ihrer Haut und ihrem
Gehörn, mit ihrer Milch, ſelbſt durch das Haar und ihren Miſt. Man verwendet ſie zum Ziehen und
zum Tragen, zum Reiten, zum Treiben von Maſchinen u. ſ. w.

Soviel bis jetzt bekannt, darf man mit Sicherheit zehn Arten von Rindern unterſcheiden. Ein
Uebergangsglied zwiſchen Schaf und Rind mag die Reihe der von mir erwählten eröffnen. Jch meine
hiermit den ſehr ſonderbar geſtalteten, beſonders aber durch ſeine Behaarung ausgezeichneten Biſam-
oder Moſchusochſen (Ovibos moschatus), welcher gegenwärtig mit Recht als Vertreter einer be-
ſonderen Sippe betrachtet wird. Er zeigt am allerwenigſten das allgemeine Gepräge der Familie
Hinſichtlich ſeiner Größe gehört er zu den kleinſten Rindern überhaupt, und dabei ſind ſeine Glied-
maßen von auffallender Kürze. Der Schwanz verkümmert zu einem Stummel, welcher aber um ſo
länger behaart iſt; der Hals iſt kurz, der Kopf groß und breit, die ganz behaarte Schnauze ſchaf-
ähnlich, kurz und ſtumpf, das Maul ſchmal. Die Hörner, welche ſich erſt nach abwärts und außen,
dann nach vorn und endlich wieder mit der Spitze nach oben und außen wenden, bedecken faſt Scheitel
und Stirn; nur bei der Kuh ſtoßen ſie nicht ganz an einander. An der Wurzel ſind ſie zuſammenge-
drückt und rauh, nach der Spitze hin rund und glatt. Die dicken Beine enden in ſchmale Hufe. Das
Grannenhaar iſt außerordentlich lang, zumal an Hals, Schultern, Rücken und Lenden; kurz iſt es
überhaupt nur an den Beinen. Eine dichte Grundwolle von aſchgrauer Farbe wird von den Grannen
vollſtändig überdeckt. Sie bildet ſich im Herbſt, bleibt den ganzen Winter hindurch ſtehen, verliert
ſich in großen Flocken im Sommer und wird bald darauf durch die neue erſetzt. Das Haar iſt dunkel-
braun von Farbe, nach unten hin ſchwärzer; auf der Mitte des Rückens ſteht ein bräunlich weißer Fleck;
das Naſenende, die Lippen und das Kinn ſind weißlich, und die Beine bedeutend lichter, als der übrige
Körper. Ungeachtet der verhältnißmäßig geringen Größe des Moſchusochſen, erlegte Parry auf
ſeiner Reiſe nach dem Nordpol Stiere, welche bei 10½ Fauſt Höhe am Widerriſt ſieben Centner wo-
gen. Der Kopf mit der Haut allein hatte ein Gewicht von 130 Pfund. Von dem einen Stier bekam
man 361, von dem anderen 350 Pfund Fleiſch. Die Geſammtlänge erwachſener Moſchusſtiere be-
trägt 6 Fuß; die Hörner ſind, der Krümmung nach gemeſſen, 2 Fuß lang.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0649" n="617"/><fw place="top" type="header">Der Bi&#x017F;am- oder Mo&#x017F;chusoch&#x017F;e.</fw><lb/>
wäch&#x017F;e. Jn der Gefangen&#x017F;chaft nähren &#x017F;ie &#x017F;ich von allen möglichen Pflanzen&#x017F;toffen. Salz i&#x017F;t für<lb/>
alle ein Leckerbi&#x017F;&#x017F;en. Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ihnen ein Bedürfniß, und manche wälzen &#x017F;ich mit Lu&#x017F;t in &#x017F;chlam-<lb/>
migen Lachen oder legen &#x017F;ich &#x017F;tundenlang in Flü&#x017F;&#x017F;e und Teiche.</p><lb/>
              <p>Der Begattung gehen gewaltige Kämpfe unter den Männchen voraus. Neun bis zwölf Monate<lb/>
nach ihr wirft die Kuh ein einziges Junge, &#x017F;ehr &#x017F;elten zwei. Das Kalb i&#x017F;t immer vollkommen ausge-<lb/>
bildet und nach kürze&#x017F;ter Zeit im Stande, der Mutter zu folgen. Die&#x017F;e behandelt es mit großer Zärt-<lb/>
lichkeit, &#x017F;äugt und reinigt, beleckt und liebko&#x017F;t es und vertheidigt es bei Gefahr mit tollkühnem Muthe<lb/>
gegen jeden Angriff. Nach 3 bis 8 Jahren i&#x017F;t das Junge erwach&#x017F;en und zur Fortpflanzung geeignet;<lb/>
15 bis 50 Jahre beträgt &#x017F;eine Lebensdauer.</p><lb/>
              <p>Sämmtliche Rinderarten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht zähmen und geben &#x017F;ich dann willig dem Men&#x017F;chen<lb/>
hin. Sie lernen ihre Pfleger kennen und lieben; folgen deren Rufe und gehorchen &#x017F;elb&#x017F;t einem &#x017F;chwa-<lb/>
chen Kinde; doch ziehen &#x017F;ie ihren Herrn eigentlich anderen Men&#x017F;chen nicht vor, &#x017F;ondern behandeln,<lb/>
wenn &#x017F;ie einmal gezähmt worden &#x017F;ind, alle Leute mit der gleichen Freundlichkeit.</p><lb/>
              <p>Die Jagd der wilden Rinder gehört zu den ern&#x017F;te&#x017F;ten, welche es gibt. Ein <hi rendition="#g">Löwe</hi> und ein <hi rendition="#g">Tiger</hi><lb/>
können nicht gefährlicher &#x017F;ein, als ein gereizter Stier, de&#x017F;&#x017F;en blinde Wuth keine Grenzen mehr<lb/>
kennt. Gerade deshalb aber betreibt man die Jagd auf wilde Stiere mit größter Leiden&#x017F;chaft, und<lb/>
manche Völker &#x017F;ehen &#x017F;ie als die rühmlich&#x017F;te von allen an.</p><lb/>
              <p>Gegen den Nutzen, welchen die zahmen Rinder lei&#x017F;ten, ver&#x017F;chwindet der geringe Schaden, den die<lb/>
Wildlebenden anrichten, fa&#x017F;t gänzlich. Die&#x017F;e werden höch&#x017F;tens durch das Benagen der Bäume und<lb/>
Sträucher in den Wäldern, durch das Zer&#x017F;tören des Graswuch&#x017F;es und durch Verheerungen, die &#x017F;ie in<lb/>
Pflanzungen ausüben, dem Men&#x017F;chen lä&#x017F;tig; die gezähmten nützen ihm dagegen auf alle mögliche<lb/>
Wei&#x017F;e mit ihren &#x017F;ämmtlichen Kräften, mit ihrem Flei&#x017F;ch und ihren Knochen, mit ihrer Haut und ihrem<lb/>
Gehörn, mit ihrer Milch, &#x017F;elb&#x017F;t durch das Haar und ihren Mi&#x017F;t. Man verwendet &#x017F;ie zum Ziehen und<lb/>
zum Tragen, zum Reiten, zum Treiben von Ma&#x017F;chinen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Soviel bis jetzt bekannt, darf man mit Sicherheit zehn Arten von Rindern unter&#x017F;cheiden. Ein<lb/>
Uebergangsglied zwi&#x017F;chen Schaf und Rind mag die Reihe der von mir erwählten eröffnen. Jch meine<lb/>
hiermit den &#x017F;ehr &#x017F;onderbar ge&#x017F;talteten, be&#x017F;onders aber durch &#x017F;eine Behaarung ausgezeichneten <hi rendition="#g">Bi&#x017F;am-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Mo&#x017F;chusoch&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">Ovibos moschatus</hi>), welcher gegenwärtig mit Recht als Vertreter einer be-<lb/>
&#x017F;onderen Sippe betrachtet wird. Er zeigt am allerwenig&#x017F;ten das allgemeine Gepräge der Familie<lb/>
Hin&#x017F;ichtlich &#x017F;einer Größe gehört er zu den klein&#x017F;ten Rindern überhaupt, und dabei &#x017F;ind &#x017F;eine Glied-<lb/>
maßen von auffallender Kürze. Der Schwanz verkümmert zu einem Stummel, welcher aber um &#x017F;o<lb/>
länger behaart i&#x017F;t; der Hals i&#x017F;t kurz, der Kopf groß und breit, die ganz behaarte Schnauze &#x017F;chaf-<lb/>
ähnlich, kurz und &#x017F;tumpf, das Maul &#x017F;chmal. Die Hörner, welche &#x017F;ich er&#x017F;t nach abwärts und außen,<lb/>
dann nach vorn und endlich wieder mit der Spitze nach oben und außen wenden, bedecken fa&#x017F;t Scheitel<lb/>
und Stirn; nur bei der Kuh &#x017F;toßen &#x017F;ie nicht ganz an einander. An der Wurzel &#x017F;ind &#x017F;ie zu&#x017F;ammenge-<lb/>
drückt und rauh, nach der Spitze hin rund und glatt. Die dicken Beine enden in &#x017F;chmale Hufe. Das<lb/>
Grannenhaar i&#x017F;t außerordentlich lang, zumal an Hals, Schultern, Rücken und Lenden; kurz i&#x017F;t es<lb/>
überhaupt nur an den Beinen. Eine dichte Grundwolle von a&#x017F;chgrauer Farbe wird von den Grannen<lb/>
voll&#x017F;tändig überdeckt. Sie bildet &#x017F;ich im Herb&#x017F;t, bleibt den ganzen Winter hindurch &#x017F;tehen, verliert<lb/>
&#x017F;ich in großen Flocken im Sommer und wird bald darauf durch die neue er&#x017F;etzt. Das Haar i&#x017F;t dunkel-<lb/>
braun von Farbe, nach unten hin &#x017F;chwärzer; auf der Mitte des Rückens &#x017F;teht ein bräunlich weißer Fleck;<lb/>
das Na&#x017F;enende, die Lippen und das Kinn &#x017F;ind weißlich, und die Beine bedeutend lichter, als der übrige<lb/>
Körper. Ungeachtet der verhältnißmäßig geringen Größe des Mo&#x017F;chusoch&#x017F;en, erlegte <hi rendition="#g">Parry</hi> auf<lb/>
&#x017F;einer Rei&#x017F;e nach dem Nordpol Stiere, welche bei 10½ Fau&#x017F;t Höhe am Widerri&#x017F;t &#x017F;ieben Centner wo-<lb/>
gen. Der Kopf mit der Haut allein hatte ein Gewicht von 130 Pfund. Von dem einen Stier bekam<lb/>
man 361, von dem anderen 350 Pfund Flei&#x017F;ch. Die Ge&#x017F;ammtlänge erwach&#x017F;ener Mo&#x017F;chus&#x017F;tiere be-<lb/>
trägt 6 Fuß; die Hörner &#x017F;ind, der Krümmung nach geme&#x017F;&#x017F;en, 2 Fuß lang.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0649] Der Biſam- oder Moſchusochſe. wächſe. Jn der Gefangenſchaft nähren ſie ſich von allen möglichen Pflanzenſtoffen. Salz iſt für alle ein Leckerbiſſen. Waſſer iſt ihnen ein Bedürfniß, und manche wälzen ſich mit Luſt in ſchlam- migen Lachen oder legen ſich ſtundenlang in Flüſſe und Teiche. Der Begattung gehen gewaltige Kämpfe unter den Männchen voraus. Neun bis zwölf Monate nach ihr wirft die Kuh ein einziges Junge, ſehr ſelten zwei. Das Kalb iſt immer vollkommen ausge- bildet und nach kürzeſter Zeit im Stande, der Mutter zu folgen. Dieſe behandelt es mit großer Zärt- lichkeit, ſäugt und reinigt, beleckt und liebkoſt es und vertheidigt es bei Gefahr mit tollkühnem Muthe gegen jeden Angriff. Nach 3 bis 8 Jahren iſt das Junge erwachſen und zur Fortpflanzung geeignet; 15 bis 50 Jahre beträgt ſeine Lebensdauer. Sämmtliche Rinderarten laſſen ſich ſehr leicht zähmen und geben ſich dann willig dem Menſchen hin. Sie lernen ihre Pfleger kennen und lieben; folgen deren Rufe und gehorchen ſelbſt einem ſchwa- chen Kinde; doch ziehen ſie ihren Herrn eigentlich anderen Menſchen nicht vor, ſondern behandeln, wenn ſie einmal gezähmt worden ſind, alle Leute mit der gleichen Freundlichkeit. Die Jagd der wilden Rinder gehört zu den ernſteſten, welche es gibt. Ein Löwe und ein Tiger können nicht gefährlicher ſein, als ein gereizter Stier, deſſen blinde Wuth keine Grenzen mehr kennt. Gerade deshalb aber betreibt man die Jagd auf wilde Stiere mit größter Leidenſchaft, und manche Völker ſehen ſie als die rühmlichſte von allen an. Gegen den Nutzen, welchen die zahmen Rinder leiſten, verſchwindet der geringe Schaden, den die Wildlebenden anrichten, faſt gänzlich. Dieſe werden höchſtens durch das Benagen der Bäume und Sträucher in den Wäldern, durch das Zerſtören des Graswuchſes und durch Verheerungen, die ſie in Pflanzungen ausüben, dem Menſchen läſtig; die gezähmten nützen ihm dagegen auf alle mögliche Weiſe mit ihren ſämmtlichen Kräften, mit ihrem Fleiſch und ihren Knochen, mit ihrer Haut und ihrem Gehörn, mit ihrer Milch, ſelbſt durch das Haar und ihren Miſt. Man verwendet ſie zum Ziehen und zum Tragen, zum Reiten, zum Treiben von Maſchinen u. ſ. w. Soviel bis jetzt bekannt, darf man mit Sicherheit zehn Arten von Rindern unterſcheiden. Ein Uebergangsglied zwiſchen Schaf und Rind mag die Reihe der von mir erwählten eröffnen. Jch meine hiermit den ſehr ſonderbar geſtalteten, beſonders aber durch ſeine Behaarung ausgezeichneten Biſam- oder Moſchusochſen (Ovibos moschatus), welcher gegenwärtig mit Recht als Vertreter einer be- ſonderen Sippe betrachtet wird. Er zeigt am allerwenigſten das allgemeine Gepräge der Familie Hinſichtlich ſeiner Größe gehört er zu den kleinſten Rindern überhaupt, und dabei ſind ſeine Glied- maßen von auffallender Kürze. Der Schwanz verkümmert zu einem Stummel, welcher aber um ſo länger behaart iſt; der Hals iſt kurz, der Kopf groß und breit, die ganz behaarte Schnauze ſchaf- ähnlich, kurz und ſtumpf, das Maul ſchmal. Die Hörner, welche ſich erſt nach abwärts und außen, dann nach vorn und endlich wieder mit der Spitze nach oben und außen wenden, bedecken faſt Scheitel und Stirn; nur bei der Kuh ſtoßen ſie nicht ganz an einander. An der Wurzel ſind ſie zuſammenge- drückt und rauh, nach der Spitze hin rund und glatt. Die dicken Beine enden in ſchmale Hufe. Das Grannenhaar iſt außerordentlich lang, zumal an Hals, Schultern, Rücken und Lenden; kurz iſt es überhaupt nur an den Beinen. Eine dichte Grundwolle von aſchgrauer Farbe wird von den Grannen vollſtändig überdeckt. Sie bildet ſich im Herbſt, bleibt den ganzen Winter hindurch ſtehen, verliert ſich in großen Flocken im Sommer und wird bald darauf durch die neue erſetzt. Das Haar iſt dunkel- braun von Farbe, nach unten hin ſchwärzer; auf der Mitte des Rückens ſteht ein bräunlich weißer Fleck; das Naſenende, die Lippen und das Kinn ſind weißlich, und die Beine bedeutend lichter, als der übrige Körper. Ungeachtet der verhältnißmäßig geringen Größe des Moſchusochſen, erlegte Parry auf ſeiner Reiſe nach dem Nordpol Stiere, welche bei 10½ Fauſt Höhe am Widerriſt ſieben Centner wo- gen. Der Kopf mit der Haut allein hatte ein Gewicht von 130 Pfund. Von dem einen Stier bekam man 361, von dem anderen 350 Pfund Fleiſch. Die Geſammtlänge erwachſener Moſchusſtiere be- trägt 6 Fuß; die Hörner ſind, der Krümmung nach gemeſſen, 2 Fuß lang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/649
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/649>, abgerufen am 16.07.2024.