Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stiere oder Rinder.
ist nicht besonders auffallend. Gewöhnlich sind die inneren Schneidezähne jeder Seite die größten
und die äußersten die kleinsten. Jhre Ränder sind breit und schaufelförmig, nutzen sich aber leicht
ab. Von den vier Backenzähnen in jedem Kiefer sind die vordersten klein, die hintersten aber sehr
entwickelt. Die Kauflächen sind nach den Arten manchfach verschieden.

Besonders zeichnen unsere Thiere die Hörner aus. Sie sind glatt, rundlich und höchstens am
Grunde quer gerunzelt; nur bei wenigen schwellen sie nahe der Wurzel so an, daß sie die Stirn be-
decken; gewöhnlich lassen sie diese ganz frei. Sie krümmen sich in sehr verschiedener Weise nach außen
oder innen, nach hinten oder nach vorn, nach aufwärts und nach abwärts oder sind auch leierförmig.
Das Haarkleid ist gewöhnlich kurz und glatt anliegend; bei einzelnen Arten verlängert es sich aber
mähnenartig, wenigstens an gewissen Stellen des Leibes.

Ganz Europa und Afrika, Mittel- und Südasien, sowie der höhere Norden Amerikas dürfen
als die ursprüngliche Heimat der Stiere betrachtet werden; gegenwärtig aber sind sie über alle Theile
des Erdballs verbreitet, obgleich nur die in die Knechtschaft des Menschen übergegangenen Arten.
Die wildlebenden bewohnen die verschiedensten Oertlichkeiten, diese dichtere Waldungen, jene freie
Blößen oder Steppen, die einen die Ebene, die anderen das Gebirg, wo sie sogar bis zu einer Höhe
von fast 17,000 Fuß über die Meeresfläche emporsteigen. Einige ziehen sumpfige Gegenden und
Moräste, andere mehr trockene Oertlichkeiten vor. Die wenigsten sind Standthiere; sie führen viel-
mehr ein herumschweifendes Leben. Die, welche das Gebirge bewohnen, steigen im Winter in die
Thäler herab, jene, welche im Norden leben, ziehen sich südlicher, und der Mangel an Nahrung an einer
gewissen Oertlichkeit bestimmt wieder andere zum Wandern in nahrungsreichere Gegenden. Alle
Arten ohne Ausnahme sind gesellig und schlagen sich herdenweise zusammen; einzelne bilden Heere von
Tausenden. Starke, alte Thiere führen die Truppen an; doch kommt es auch bei ihnen vor, daß bös-
artige Zugführer zuweilen von der Herde vertrieben werden.

Die Stiere sind während des Tages thätig und ruhen bei Nacht. Sie erscheinen zwar plump
und langsam, sind aber doch im Stande, sich sehr rasch zu bewegen, und zeigen viel mehr Fertigkeiten,
als man ihnen zutrauen möchte. Jhre Bewegung besteht für gewöhnlich in einem langsamen Schritt;
allein sie traben auch schnell dahin und fallen zuweilen in einen höchst unbeholfenen Galopp, welcher
sie sehr rasch fördert. Die Arten, welche Gebirge bewohnen, klettern meisterhaft, sind auch im
Stande, weite Sprünge auszuführen. Das Schwimmen verstehen alle Arten und einzelne sogar ganz
vortrefflich; sie setzen mit Leichtigkeit über die breitesten Ströme. Jhre Kraft ist außerordentlich, ihre
Ausdauer bewunderungswerth. Unter den Sinnen steht der Geruch obenan; das Gehör ist auch
gut, das Gesicht aber, wie schon das ziemlich blöde Auge beweist, nicht besonders entwickelt. Jhre
geistigen Fähigkeiten sind gering, doch zeigen die wilden weit mehr Verstand, als die zahmen, welche
ihre Geisteskräfte nicht anzustrengen brauchen. Jhr Wesen ist sehr verschiedenartig. Jm allge-
meinen sind sie sanft und zutraulich gegen Geschöpfe, welche ihnen nicht gefährlich oder beschwerlich
werden; allein sie zeigen sich auch überaus wild, trotzig und im hohen Grade muthig; sie greifen,
gereizt, unter Todesverachtung alle Raubthiere, auch die stärksten, an und wissen ihre furchtbaren
Waffen dann mit so viel Geschick zu gebrauchen, daß sie gewöhnlich Sieger bleiben. Unter sich im
ganzen verträglich, kämpfen sie doch zu gewissen Zeiten mit großer Rauflust, und namentlich die
Männchen führen während der Brunstzeit prachtvolle und dabei höchst gefährliche Kämpfe.

Die wilden Arten zeichnen sich durch einen eigenthümlichen Moschusgeruch aus, welcher bei den
Männchen so heftig wird, daß er das ganze Fleisch durchdringt und es ungenießbar macht. Bei
den zahmen Arten ist dieser Geruch ebenfalls bemerklich, aber schwach.

Die Stimme unserer Thiere besteht in hellerem oder dumpferem Gebrüll oder in einem Grunzen
und Brummen, welches hauptsächlich dann gehört wird, wenn sie erregt sind.

Sehr verschiedene Pflanzenstoffe bilden die Nahrung der Rinder. Sie verzehren Laub und zarte
Knospen, Triebe und Zweige der allerverschiedensten Bäume, Gräser und Kräuter, Baumrinde, Mos
und Flechten, Sumpf- und Wasserpflanzen, selbst scharfschneidiges Riedgras und rohrähnliche Ge-

Die Stiere oder Rinder.
iſt nicht beſonders auffallend. Gewöhnlich ſind die inneren Schneidezähne jeder Seite die größten
und die äußerſten die kleinſten. Jhre Ränder ſind breit und ſchaufelförmig, nutzen ſich aber leicht
ab. Von den vier Backenzähnen in jedem Kiefer ſind die vorderſten klein, die hinterſten aber ſehr
entwickelt. Die Kauflächen ſind nach den Arten manchfach verſchieden.

Beſonders zeichnen unſere Thiere die Hörner aus. Sie ſind glatt, rundlich und höchſtens am
Grunde quer gerunzelt; nur bei wenigen ſchwellen ſie nahe der Wurzel ſo an, daß ſie die Stirn be-
decken; gewöhnlich laſſen ſie dieſe ganz frei. Sie krümmen ſich in ſehr verſchiedener Weiſe nach außen
oder innen, nach hinten oder nach vorn, nach aufwärts und nach abwärts oder ſind auch leierförmig.
Das Haarkleid iſt gewöhnlich kurz und glatt anliegend; bei einzelnen Arten verlängert es ſich aber
mähnenartig, wenigſtens an gewiſſen Stellen des Leibes.

Ganz Europa und Afrika, Mittel- und Südaſien, ſowie der höhere Norden Amerikas dürfen
als die urſprüngliche Heimat der Stiere betrachtet werden; gegenwärtig aber ſind ſie über alle Theile
des Erdballs verbreitet, obgleich nur die in die Knechtſchaft des Menſchen übergegangenen Arten.
Die wildlebenden bewohnen die verſchiedenſten Oertlichkeiten, dieſe dichtere Waldungen, jene freie
Blößen oder Steppen, die einen die Ebene, die anderen das Gebirg, wo ſie ſogar bis zu einer Höhe
von faſt 17,000 Fuß über die Meeresfläche emporſteigen. Einige ziehen ſumpfige Gegenden und
Moräſte, andere mehr trockene Oertlichkeiten vor. Die wenigſten ſind Standthiere; ſie führen viel-
mehr ein herumſchweifendes Leben. Die, welche das Gebirge bewohnen, ſteigen im Winter in die
Thäler herab, jene, welche im Norden leben, ziehen ſich ſüdlicher, und der Mangel an Nahrung an einer
gewiſſen Oertlichkeit beſtimmt wieder andere zum Wandern in nahrungsreichere Gegenden. Alle
Arten ohne Ausnahme ſind geſellig und ſchlagen ſich herdenweiſe zuſammen; einzelne bilden Heere von
Tauſenden. Starke, alte Thiere führen die Truppen an; doch kommt es auch bei ihnen vor, daß bös-
artige Zugführer zuweilen von der Herde vertrieben werden.

Die Stiere ſind während des Tages thätig und ruhen bei Nacht. Sie erſcheinen zwar plump
und langſam, ſind aber doch im Stande, ſich ſehr raſch zu bewegen, und zeigen viel mehr Fertigkeiten,
als man ihnen zutrauen möchte. Jhre Bewegung beſteht für gewöhnlich in einem langſamen Schritt;
allein ſie traben auch ſchnell dahin und fallen zuweilen in einen höchſt unbeholfenen Galopp, welcher
ſie ſehr raſch fördert. Die Arten, welche Gebirge bewohnen, klettern meiſterhaft, ſind auch im
Stande, weite Sprünge auszuführen. Das Schwimmen verſtehen alle Arten und einzelne ſogar ganz
vortrefflich; ſie ſetzen mit Leichtigkeit über die breiteſten Ströme. Jhre Kraft iſt außerordentlich, ihre
Ausdauer bewunderungswerth. Unter den Sinnen ſteht der Geruch obenan; das Gehör iſt auch
gut, das Geſicht aber, wie ſchon das ziemlich blöde Auge beweiſt, nicht beſonders entwickelt. Jhre
geiſtigen Fähigkeiten ſind gering, doch zeigen die wilden weit mehr Verſtand, als die zahmen, welche
ihre Geiſteskräfte nicht anzuſtrengen brauchen. Jhr Weſen iſt ſehr verſchiedenartig. Jm allge-
meinen ſind ſie ſanft und zutraulich gegen Geſchöpfe, welche ihnen nicht gefährlich oder beſchwerlich
werden; allein ſie zeigen ſich auch überaus wild, trotzig und im hohen Grade muthig; ſie greifen,
gereizt, unter Todesverachtung alle Raubthiere, auch die ſtärkſten, an und wiſſen ihre furchtbaren
Waffen dann mit ſo viel Geſchick zu gebrauchen, daß ſie gewöhnlich Sieger bleiben. Unter ſich im
ganzen verträglich, kämpfen ſie doch zu gewiſſen Zeiten mit großer Raufluſt, und namentlich die
Männchen führen während der Brunſtzeit prachtvolle und dabei höchſt gefährliche Kämpfe.

Die wilden Arten zeichnen ſich durch einen eigenthümlichen Moſchusgeruch aus, welcher bei den
Männchen ſo heftig wird, daß er das ganze Fleiſch durchdringt und es ungenießbar macht. Bei
den zahmen Arten iſt dieſer Geruch ebenfalls bemerklich, aber ſchwach.

Die Stimme unſerer Thiere beſteht in hellerem oder dumpferem Gebrüll oder in einem Grunzen
und Brummen, welches hauptſächlich dann gehört wird, wenn ſie erregt ſind.

Sehr verſchiedene Pflanzenſtoffe bilden die Nahrung der Rinder. Sie verzehren Laub und zarte
Knospen, Triebe und Zweige der allerverſchiedenſten Bäume, Gräſer und Kräuter, Baumrinde, Mos
und Flechten, Sumpf- und Waſſerpflanzen, ſelbſt ſcharfſchneidiges Riedgras und rohrähnliche Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0648" n="616"/><fw place="top" type="header">Die Stiere oder Rinder.</fw><lb/>
i&#x017F;t nicht be&#x017F;onders auffallend. Gewöhnlich &#x017F;ind die inneren Schneidezähne jeder Seite die größten<lb/>
und die äußer&#x017F;ten die klein&#x017F;ten. Jhre Ränder &#x017F;ind breit und &#x017F;chaufelförmig, nutzen &#x017F;ich aber leicht<lb/>
ab. Von den vier Backenzähnen in jedem Kiefer &#x017F;ind die vorder&#x017F;ten klein, die hinter&#x017F;ten aber &#x017F;ehr<lb/>
entwickelt. Die Kauflächen &#x017F;ind nach den Arten manchfach ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
              <p>Be&#x017F;onders zeichnen un&#x017F;ere Thiere die Hörner aus. Sie &#x017F;ind glatt, rundlich und höch&#x017F;tens am<lb/>
Grunde quer gerunzelt; nur bei wenigen &#x017F;chwellen &#x017F;ie nahe der Wurzel &#x017F;o an, daß &#x017F;ie die Stirn be-<lb/>
decken; gewöhnlich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;e ganz frei. Sie krümmen &#x017F;ich in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e nach außen<lb/>
oder innen, nach hinten oder nach vorn, nach aufwärts und nach abwärts oder &#x017F;ind auch leierförmig.<lb/>
Das Haarkleid i&#x017F;t gewöhnlich kurz und glatt anliegend; bei einzelnen Arten verlängert es &#x017F;ich aber<lb/>
mähnenartig, wenig&#x017F;tens an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen des Leibes.</p><lb/>
              <p>Ganz Europa und Afrika, Mittel- und Süda&#x017F;ien, &#x017F;owie der höhere Norden Amerikas dürfen<lb/>
als die ur&#x017F;prüngliche Heimat der Stiere betrachtet werden; gegenwärtig aber &#x017F;ind &#x017F;ie über alle Theile<lb/>
des Erdballs verbreitet, obgleich nur die in die Knecht&#x017F;chaft des Men&#x017F;chen übergegangenen Arten.<lb/>
Die wildlebenden bewohnen die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Oertlichkeiten, die&#x017F;e dichtere Waldungen, jene freie<lb/>
Blößen oder Steppen, die einen die Ebene, die anderen das Gebirg, wo &#x017F;ie &#x017F;ogar bis zu einer Höhe<lb/>
von fa&#x017F;t 17,000 Fuß über die Meeresfläche empor&#x017F;teigen. Einige ziehen &#x017F;umpfige Gegenden und<lb/>
Morä&#x017F;te, andere mehr trockene Oertlichkeiten vor. Die wenig&#x017F;ten &#x017F;ind Standthiere; &#x017F;ie führen viel-<lb/>
mehr ein herum&#x017F;chweifendes Leben. Die, welche das Gebirge bewohnen, &#x017F;teigen im Winter in die<lb/>
Thäler herab, jene, welche im Norden leben, ziehen &#x017F;ich &#x017F;üdlicher, und der Mangel an Nahrung an einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Oertlichkeit be&#x017F;timmt wieder andere zum Wandern in nahrungsreichere Gegenden. Alle<lb/>
Arten ohne Ausnahme &#x017F;ind ge&#x017F;ellig und &#x017F;chlagen &#x017F;ich herdenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen; einzelne bilden Heere von<lb/>
Tau&#x017F;enden. Starke, alte Thiere führen die Truppen an; doch kommt es auch bei ihnen vor, daß bös-<lb/>
artige Zugführer zuweilen von der Herde vertrieben werden.</p><lb/>
              <p>Die Stiere &#x017F;ind während des Tages thätig und ruhen bei Nacht. Sie er&#x017F;cheinen zwar plump<lb/>
und lang&#x017F;am, &#x017F;ind aber doch im Stande, &#x017F;ich &#x017F;ehr ra&#x017F;ch zu bewegen, und zeigen viel mehr Fertigkeiten,<lb/>
als man ihnen zutrauen möchte. Jhre Bewegung be&#x017F;teht für gewöhnlich in einem lang&#x017F;amen Schritt;<lb/>
allein &#x017F;ie traben auch &#x017F;chnell dahin und fallen zuweilen in einen höch&#x017F;t unbeholfenen Galopp, welcher<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ehr ra&#x017F;ch fördert. Die Arten, welche Gebirge bewohnen, klettern mei&#x017F;terhaft, &#x017F;ind auch im<lb/>
Stande, weite Sprünge auszuführen. Das Schwimmen ver&#x017F;tehen alle Arten und einzelne &#x017F;ogar ganz<lb/>
vortrefflich; &#x017F;ie &#x017F;etzen mit Leichtigkeit über die breite&#x017F;ten Ströme. Jhre Kraft i&#x017F;t außerordentlich, ihre<lb/>
Ausdauer bewunderungswerth. Unter den Sinnen &#x017F;teht der Geruch obenan; das Gehör i&#x017F;t auch<lb/>
gut, das Ge&#x017F;icht aber, wie &#x017F;chon das ziemlich blöde Auge bewei&#x017F;t, nicht be&#x017F;onders entwickelt. Jhre<lb/>
gei&#x017F;tigen Fähigkeiten &#x017F;ind gering, doch zeigen die wilden weit mehr Ver&#x017F;tand, als die zahmen, welche<lb/>
ihre Gei&#x017F;teskräfte nicht anzu&#x017F;trengen brauchen. Jhr We&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartig. Jm allge-<lb/>
meinen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;anft und zutraulich gegen Ge&#x017F;chöpfe, welche ihnen nicht gefährlich oder be&#x017F;chwerlich<lb/>
werden; allein &#x017F;ie zeigen &#x017F;ich auch überaus wild, trotzig und im hohen Grade muthig; &#x017F;ie greifen,<lb/>
gereizt, unter Todesverachtung alle Raubthiere, auch die &#x017F;tärk&#x017F;ten, an und wi&#x017F;&#x017F;en ihre furchtbaren<lb/>
Waffen dann mit &#x017F;o viel Ge&#x017F;chick zu gebrauchen, daß &#x017F;ie gewöhnlich Sieger bleiben. Unter &#x017F;ich im<lb/>
ganzen verträglich, kämpfen &#x017F;ie doch zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten mit großer Rauflu&#x017F;t, und namentlich die<lb/>
Männchen führen während der Brun&#x017F;tzeit prachtvolle und dabei höch&#x017F;t gefährliche Kämpfe.</p><lb/>
              <p>Die wilden Arten zeichnen &#x017F;ich durch einen eigenthümlichen Mo&#x017F;chusgeruch aus, welcher bei den<lb/>
Männchen &#x017F;o heftig wird, daß er das ganze Flei&#x017F;ch durchdringt und es ungenießbar macht. Bei<lb/>
den zahmen Arten i&#x017F;t die&#x017F;er Geruch ebenfalls bemerklich, aber &#x017F;chwach.</p><lb/>
              <p>Die Stimme un&#x017F;erer Thiere be&#x017F;teht in hellerem oder dumpferem Gebrüll oder in einem Grunzen<lb/>
und Brummen, welches haupt&#x017F;ächlich dann gehört wird, wenn &#x017F;ie erregt &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Sehr ver&#x017F;chiedene Pflanzen&#x017F;toffe bilden die Nahrung der Rinder. Sie verzehren Laub und zarte<lb/>
Knospen, Triebe und Zweige der allerver&#x017F;chieden&#x017F;ten Bäume, Grä&#x017F;er und Kräuter, Baumrinde, Mos<lb/>
und Flechten, Sumpf- und Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;charf&#x017F;chneidiges Riedgras und rohrähnliche Ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0648] Die Stiere oder Rinder. iſt nicht beſonders auffallend. Gewöhnlich ſind die inneren Schneidezähne jeder Seite die größten und die äußerſten die kleinſten. Jhre Ränder ſind breit und ſchaufelförmig, nutzen ſich aber leicht ab. Von den vier Backenzähnen in jedem Kiefer ſind die vorderſten klein, die hinterſten aber ſehr entwickelt. Die Kauflächen ſind nach den Arten manchfach verſchieden. Beſonders zeichnen unſere Thiere die Hörner aus. Sie ſind glatt, rundlich und höchſtens am Grunde quer gerunzelt; nur bei wenigen ſchwellen ſie nahe der Wurzel ſo an, daß ſie die Stirn be- decken; gewöhnlich laſſen ſie dieſe ganz frei. Sie krümmen ſich in ſehr verſchiedener Weiſe nach außen oder innen, nach hinten oder nach vorn, nach aufwärts und nach abwärts oder ſind auch leierförmig. Das Haarkleid iſt gewöhnlich kurz und glatt anliegend; bei einzelnen Arten verlängert es ſich aber mähnenartig, wenigſtens an gewiſſen Stellen des Leibes. Ganz Europa und Afrika, Mittel- und Südaſien, ſowie der höhere Norden Amerikas dürfen als die urſprüngliche Heimat der Stiere betrachtet werden; gegenwärtig aber ſind ſie über alle Theile des Erdballs verbreitet, obgleich nur die in die Knechtſchaft des Menſchen übergegangenen Arten. Die wildlebenden bewohnen die verſchiedenſten Oertlichkeiten, dieſe dichtere Waldungen, jene freie Blößen oder Steppen, die einen die Ebene, die anderen das Gebirg, wo ſie ſogar bis zu einer Höhe von faſt 17,000 Fuß über die Meeresfläche emporſteigen. Einige ziehen ſumpfige Gegenden und Moräſte, andere mehr trockene Oertlichkeiten vor. Die wenigſten ſind Standthiere; ſie führen viel- mehr ein herumſchweifendes Leben. Die, welche das Gebirge bewohnen, ſteigen im Winter in die Thäler herab, jene, welche im Norden leben, ziehen ſich ſüdlicher, und der Mangel an Nahrung an einer gewiſſen Oertlichkeit beſtimmt wieder andere zum Wandern in nahrungsreichere Gegenden. Alle Arten ohne Ausnahme ſind geſellig und ſchlagen ſich herdenweiſe zuſammen; einzelne bilden Heere von Tauſenden. Starke, alte Thiere führen die Truppen an; doch kommt es auch bei ihnen vor, daß bös- artige Zugführer zuweilen von der Herde vertrieben werden. Die Stiere ſind während des Tages thätig und ruhen bei Nacht. Sie erſcheinen zwar plump und langſam, ſind aber doch im Stande, ſich ſehr raſch zu bewegen, und zeigen viel mehr Fertigkeiten, als man ihnen zutrauen möchte. Jhre Bewegung beſteht für gewöhnlich in einem langſamen Schritt; allein ſie traben auch ſchnell dahin und fallen zuweilen in einen höchſt unbeholfenen Galopp, welcher ſie ſehr raſch fördert. Die Arten, welche Gebirge bewohnen, klettern meiſterhaft, ſind auch im Stande, weite Sprünge auszuführen. Das Schwimmen verſtehen alle Arten und einzelne ſogar ganz vortrefflich; ſie ſetzen mit Leichtigkeit über die breiteſten Ströme. Jhre Kraft iſt außerordentlich, ihre Ausdauer bewunderungswerth. Unter den Sinnen ſteht der Geruch obenan; das Gehör iſt auch gut, das Geſicht aber, wie ſchon das ziemlich blöde Auge beweiſt, nicht beſonders entwickelt. Jhre geiſtigen Fähigkeiten ſind gering, doch zeigen die wilden weit mehr Verſtand, als die zahmen, welche ihre Geiſteskräfte nicht anzuſtrengen brauchen. Jhr Weſen iſt ſehr verſchiedenartig. Jm allge- meinen ſind ſie ſanft und zutraulich gegen Geſchöpfe, welche ihnen nicht gefährlich oder beſchwerlich werden; allein ſie zeigen ſich auch überaus wild, trotzig und im hohen Grade muthig; ſie greifen, gereizt, unter Todesverachtung alle Raubthiere, auch die ſtärkſten, an und wiſſen ihre furchtbaren Waffen dann mit ſo viel Geſchick zu gebrauchen, daß ſie gewöhnlich Sieger bleiben. Unter ſich im ganzen verträglich, kämpfen ſie doch zu gewiſſen Zeiten mit großer Raufluſt, und namentlich die Männchen führen während der Brunſtzeit prachtvolle und dabei höchſt gefährliche Kämpfe. Die wilden Arten zeichnen ſich durch einen eigenthümlichen Moſchusgeruch aus, welcher bei den Männchen ſo heftig wird, daß er das ganze Fleiſch durchdringt und es ungenießbar macht. Bei den zahmen Arten iſt dieſer Geruch ebenfalls bemerklich, aber ſchwach. Die Stimme unſerer Thiere beſteht in hellerem oder dumpferem Gebrüll oder in einem Grunzen und Brummen, welches hauptſächlich dann gehört wird, wenn ſie erregt ſind. Sehr verſchiedene Pflanzenſtoffe bilden die Nahrung der Rinder. Sie verzehren Laub und zarte Knospen, Triebe und Zweige der allerverſchiedenſten Bäume, Gräſer und Kräuter, Baumrinde, Mos und Flechten, Sumpf- und Waſſerpflanzen, ſelbſt ſcharfſchneidiges Riedgras und rohrähnliche Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/648
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/648>, abgerufen am 16.07.2024.