Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Felsenkänguru. -- Der Kängurubär.
tigen; denn wenn dieses seinen Feind bemerkt, ist es mit wenigen Sätzen außer aller Gefahr. Seine
Gewandtheit läßt es die höchsten und unzugänglichsten Stellen ohne Mühe erreichen. Nach Ver-
sicherung der Eingeborenen soll übrigens das Felsenkänguru vorzugsweise solche Klüfte bewohnen,
welche mehrere Ausgänge haben. Verwundete Thiere dieser Art gehen dem Jäger gewöhnlich ver-
loren: sie schlüpfen wenige Augenblicke vor ihrem Tode noch in eine Höhle und verenden dort.



Die Kletterfertigkeit der Springbeutelthiere gipfelt sich im Kängurubär (Dendrolagus ursi-
nus
), einem der auffallendsten und von dem Gesammtgepräge am meisten abweichenden Mitgliede
der Familie, von welcher man bis jetzt nur noch einen Verwandten kennt, beide aus Neu-Guinea.
Die großen und kräftigen Vorderarme, welche gegen die Hinterbeine nur wenig zurückstehen, sind ein

[Abbildung] Der Kängurubär (Dandrolagus ursinus).
sehr bezeichnendes Merkmal dieser Sippe. Der Kängurubär ist ein ziemlich großes Thier von 4 Fuß
Leibeslänge, wovon etwas mehr als die Hälfte auf den Schwanz gerechnet werden muß. Der Leib
ist gedrungen und kräftig, der Kopf kurz, die Ohren sind verhältnißmäßig. Der Pelz besteht aus
straffen, schwarzen, an der Wurzel bräunlichen Haaren, die Ohrenspitzen, das Gesicht und die
Untertheile sind braun, die Wangen gelblich, ein Ring um das Auge ist dunkler.

Alle Beobachter stimmen darin überein, daß man sich keine merkwürdigere Erscheinung denken
könne, als einen Kängurubär, welcher sich lustig auf den Zweigen bewegt und fast alle Kletterkünste
zeigt, welche in der Klasse der Säugethiere überhaupt beobachtet werden. Mit der größten Leichtig-
keit klimmt das Thier an den Baumstämmen empor, mit der Sicherheit eines Eichhorns steigt es auf-
und abwärts; aber gleichwohl erscheint das Springbeutelthier so fremd da oben, daß jeder Beschauer
geradezu verblüfft ist, wenn das dunkelhaarige, langgliedrige Geschöpf unversehens von dem Boden

Das Felſenkänguru. — Der Kängurubär.
tigen; denn wenn dieſes ſeinen Feind bemerkt, iſt es mit wenigen Sätzen außer aller Gefahr. Seine
Gewandtheit läßt es die höchſten und unzugänglichſten Stellen ohne Mühe erreichen. Nach Ver-
ſicherung der Eingeborenen ſoll übrigens das Felſenkänguru vorzugsweiſe ſolche Klüfte bewohnen,
welche mehrere Ausgänge haben. Verwundete Thiere dieſer Art gehen dem Jäger gewöhnlich ver-
loren: ſie ſchlüpfen wenige Augenblicke vor ihrem Tode noch in eine Höhle und verenden dort.



Die Kletterfertigkeit der Springbeutelthiere gipfelt ſich im Kängurubär (Dendrolagus ursi-
nus
), einem der auffallendſten und von dem Geſammtgepräge am meiſten abweichenden Mitgliede
der Familie, von welcher man bis jetzt nur noch einen Verwandten kennt, beide aus Neu-Guinea.
Die großen und kräftigen Vorderarme, welche gegen die Hinterbeine nur wenig zurückſtehen, ſind ein

[Abbildung] Der Kängurubär (Dandrolagus ursinus).
ſehr bezeichnendes Merkmal dieſer Sippe. Der Kängurubär iſt ein ziemlich großes Thier von 4 Fuß
Leibeslänge, wovon etwas mehr als die Hälfte auf den Schwanz gerechnet werden muß. Der Leib
iſt gedrungen und kräftig, der Kopf kurz, die Ohren ſind verhältnißmäßig. Der Pelz beſteht aus
ſtraffen, ſchwarzen, an der Wurzel bräunlichen Haaren, die Ohrenſpitzen, das Geſicht und die
Untertheile ſind braun, die Wangen gelblich, ein Ring um das Auge iſt dunkler.

Alle Beobachter ſtimmen darin überein, daß man ſich keine merkwürdigere Erſcheinung denken
könne, als einen Kängurubär, welcher ſich luſtig auf den Zweigen bewegt und faſt alle Kletterkünſte
zeigt, welche in der Klaſſe der Säugethiere überhaupt beobachtet werden. Mit der größten Leichtig-
keit klimmt das Thier an den Baumſtämmen empor, mit der Sicherheit eines Eichhorns ſteigt es auf-
und abwärts; aber gleichwohl erſcheint das Springbeutelthier ſo fremd da oben, daß jeder Beſchauer
geradezu verblüfft iſt, wenn das dunkelhaarige, langgliedrige Geſchöpf unverſehens von dem Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0067" n="53"/><fw place="top" type="header">Das Fel&#x017F;enkänguru. &#x2014; Der Kängurubär.</fw><lb/>
tigen; denn wenn die&#x017F;es &#x017F;einen Feind bemerkt, i&#x017F;t es mit wenigen Sätzen außer aller Gefahr. Seine<lb/>
Gewandtheit läßt es die höch&#x017F;ten und unzugänglich&#x017F;ten Stellen ohne Mühe erreichen. Nach Ver-<lb/>
&#x017F;icherung der Eingeborenen &#x017F;oll übrigens das Fel&#x017F;enkänguru vorzugswei&#x017F;e &#x017F;olche Klüfte bewohnen,<lb/>
welche mehrere Ausgänge haben. Verwundete Thiere die&#x017F;er Art gehen dem Jäger gewöhnlich ver-<lb/>
loren: &#x017F;ie &#x017F;chlüpfen wenige Augenblicke vor ihrem Tode noch in eine Höhle und verenden dort.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die Kletterfertigkeit der Springbeutelthiere gipfelt &#x017F;ich im <hi rendition="#g">Kängurubär</hi> (<hi rendition="#aq">Dendrolagus ursi-<lb/>
nus</hi>), einem der auffallend&#x017F;ten und von dem Ge&#x017F;ammtgepräge am mei&#x017F;ten abweichenden Mitgliede<lb/>
der Familie, von welcher man bis jetzt nur noch einen Verwandten kennt, beide aus Neu-Guinea.<lb/>
Die großen und kräftigen Vorderarme, welche gegen die Hinterbeine nur wenig zurück&#x017F;tehen, &#x017F;ind ein<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kängurubär</hi> (<hi rendition="#aq">Dandrolagus ursinus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;ehr bezeichnendes Merkmal die&#x017F;er Sippe. Der Kängurubär i&#x017F;t ein ziemlich großes Thier von 4 Fuß<lb/>
Leibeslänge, wovon etwas mehr als die Hälfte auf den Schwanz gerechnet werden muß. Der Leib<lb/>
i&#x017F;t gedrungen und kräftig, der Kopf kurz, die Ohren &#x017F;ind verhältnißmäßig. Der Pelz be&#x017F;teht aus<lb/>
&#x017F;traffen, &#x017F;chwarzen, an der Wurzel bräunlichen Haaren, die Ohren&#x017F;pitzen, das Ge&#x017F;icht und die<lb/>
Untertheile &#x017F;ind braun, die Wangen gelblich, ein Ring um das Auge i&#x017F;t dunkler.</p><lb/>
              <p>Alle Beobachter &#x017F;timmen darin überein, daß man &#x017F;ich keine merkwürdigere Er&#x017F;cheinung denken<lb/>
könne, als einen Kängurubär, welcher &#x017F;ich lu&#x017F;tig auf den Zweigen bewegt und fa&#x017F;t alle Kletterkün&#x017F;te<lb/>
zeigt, welche in der Kla&#x017F;&#x017F;e der Säugethiere überhaupt beobachtet werden. Mit der größten Leichtig-<lb/>
keit klimmt das Thier an den Baum&#x017F;tämmen empor, mit der Sicherheit eines Eichhorns &#x017F;teigt es auf-<lb/>
und abwärts; aber gleichwohl er&#x017F;cheint das Springbeutelthier &#x017F;o fremd da oben, daß jeder Be&#x017F;chauer<lb/>
geradezu verblüfft i&#x017F;t, wenn das dunkelhaarige, langgliedrige Ge&#x017F;chöpf unver&#x017F;ehens von dem Boden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0067] Das Felſenkänguru. — Der Kängurubär. tigen; denn wenn dieſes ſeinen Feind bemerkt, iſt es mit wenigen Sätzen außer aller Gefahr. Seine Gewandtheit läßt es die höchſten und unzugänglichſten Stellen ohne Mühe erreichen. Nach Ver- ſicherung der Eingeborenen ſoll übrigens das Felſenkänguru vorzugsweiſe ſolche Klüfte bewohnen, welche mehrere Ausgänge haben. Verwundete Thiere dieſer Art gehen dem Jäger gewöhnlich ver- loren: ſie ſchlüpfen wenige Augenblicke vor ihrem Tode noch in eine Höhle und verenden dort. Die Kletterfertigkeit der Springbeutelthiere gipfelt ſich im Kängurubär (Dendrolagus ursi- nus), einem der auffallendſten und von dem Geſammtgepräge am meiſten abweichenden Mitgliede der Familie, von welcher man bis jetzt nur noch einen Verwandten kennt, beide aus Neu-Guinea. Die großen und kräftigen Vorderarme, welche gegen die Hinterbeine nur wenig zurückſtehen, ſind ein [Abbildung Der Kängurubär (Dandrolagus ursinus).] ſehr bezeichnendes Merkmal dieſer Sippe. Der Kängurubär iſt ein ziemlich großes Thier von 4 Fuß Leibeslänge, wovon etwas mehr als die Hälfte auf den Schwanz gerechnet werden muß. Der Leib iſt gedrungen und kräftig, der Kopf kurz, die Ohren ſind verhältnißmäßig. Der Pelz beſteht aus ſtraffen, ſchwarzen, an der Wurzel bräunlichen Haaren, die Ohrenſpitzen, das Geſicht und die Untertheile ſind braun, die Wangen gelblich, ein Ring um das Auge iſt dunkler. Alle Beobachter ſtimmen darin überein, daß man ſich keine merkwürdigere Erſcheinung denken könne, als einen Kängurubär, welcher ſich luſtig auf den Zweigen bewegt und faſt alle Kletterkünſte zeigt, welche in der Klaſſe der Säugethiere überhaupt beobachtet werden. Mit der größten Leichtig- keit klimmt das Thier an den Baumſtämmen empor, mit der Sicherheit eines Eichhorns ſteigt es auf- und abwärts; aber gleichwohl erſcheint das Springbeutelthier ſo fremd da oben, daß jeder Beſchauer geradezu verblüfft iſt, wenn das dunkelhaarige, langgliedrige Geſchöpf unverſehens von dem Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/67
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/67>, abgerufen am 27.11.2024.