Das Thier unterscheidet sich von unserem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul- terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end- lich auch durch seine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unserem Haus- rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar sind; wir wissen aber, daß unsere Erfahrungen den alten Artbegriff schon längst vollständig über den Haufen geworfen haben, und können auch diesen Einwand gegen die Artselbständigkeit des Zebu nicht gelten lassen.
[Abbildung]
Der indische Zebu (Bos indicus).
Man unterscheidet mehrere Rassen dieses Rindes, welche sich durch Größe, verläugerte Ohren, Behaarung und Färbung einigermaßen unterscheiden. Die berühmteste ist der Zebu der Brah- minen, ein prächtiges, großes, starkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequastetem Schwanz. Die Hörner sind kürzer, als die Ohren; die Wamme ist größer, als bei den meisten übrigen Rindern; der Leib ist mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes Roth- oder Gelbbraun ist die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und gescheckte Zebus vor.
Als eigentliches Vaterland des Thieres ist Bengalen anzusehen; vonhieraus hat es sich aber weit über Asien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.
Die eigentlichen Rinder. — Der indiſche Zebu.
Das Thier unterſcheidet ſich von unſerem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul- terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end- lich auch durch ſeine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unſerem Haus- rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar ſind; wir wiſſen aber, daß unſere Erfahrungen den alten Artbegriff ſchon längſt vollſtändig über den Haufen geworfen haben, und können auch dieſen Einwand gegen die Artſelbſtändigkeit des Zebu nicht gelten laſſen.
[Abbildung]
Der indiſche Zebu (Bos indicus).
Man unterſcheidet mehrere Raſſen dieſes Rindes, welche ſich durch Größe, verläugerte Ohren, Behaarung und Färbung einigermaßen unterſcheiden. Die berühmteſte iſt der Zebu der Brah- minen, ein prächtiges, großes, ſtarkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequaſtetem Schwanz. Die Hörner ſind kürzer, als die Ohren; die Wamme iſt größer, als bei den meiſten übrigen Rindern; der Leib iſt mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes Roth- oder Gelbbraun iſt die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und geſcheckte Zebus vor.
Als eigentliches Vaterland des Thieres iſt Bengalen anzuſehen; vonhieraus hat es ſich aber weit über Aſien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0696"n="662"/><fwplace="top"type="header">Die eigentlichen Rinder. — Der indiſche Zebu.</fw><lb/><p>Das Thier unterſcheidet ſich von unſerem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul-<lb/>
terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und<lb/>
durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end-<lb/>
lich auch durch ſeine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unſerem Haus-<lb/>
rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar ſind; wir wiſſen aber, daß unſere Erfahrungen den<lb/>
alten Artbegriff ſchon längſt vollſtändig über den Haufen geworfen haben, und können auch dieſen<lb/>
Einwand gegen die Artſelbſtändigkeit des Zebu nicht gelten laſſen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der indiſche Zebu</hi> (<hirendition="#aq">Bos indicus</hi>).</hi></head></figure><lb/><p>Man unterſcheidet mehrere Raſſen dieſes Rindes, welche ſich durch Größe, verläugerte Ohren,<lb/>
Behaarung und Färbung einigermaßen unterſcheiden. Die berühmteſte iſt der <hirendition="#g">Zebu der Brah-<lb/>
minen,</hi> ein prächtiges, großes, ſtarkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit<lb/>
dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequaſtetem Schwanz. Die Hörner ſind<lb/>
kürzer, als die Ohren; die Wamme iſt größer, als bei den meiſten übrigen Rindern; der Leib iſt<lb/>
mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes<lb/>
Roth- oder Gelbbraun iſt die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und geſcheckte<lb/>
Zebus vor.</p><lb/><p>Als eigentliches Vaterland des Thieres iſt <hirendition="#g">Bengalen</hi> anzuſehen; vonhieraus hat es ſich aber<lb/>
weit über Aſien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[662/0696]
Die eigentlichen Rinder. — Der indiſche Zebu.
Das Thier unterſcheidet ſich von unſerem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul-
terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und
durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end-
lich auch durch ſeine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unſerem Haus-
rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar ſind; wir wiſſen aber, daß unſere Erfahrungen den
alten Artbegriff ſchon längſt vollſtändig über den Haufen geworfen haben, und können auch dieſen
Einwand gegen die Artſelbſtändigkeit des Zebu nicht gelten laſſen.
[Abbildung Der indiſche Zebu (Bos indicus).]
Man unterſcheidet mehrere Raſſen dieſes Rindes, welche ſich durch Größe, verläugerte Ohren,
Behaarung und Färbung einigermaßen unterſcheiden. Die berühmteſte iſt der Zebu der Brah-
minen, ein prächtiges, großes, ſtarkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit
dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequaſtetem Schwanz. Die Hörner ſind
kürzer, als die Ohren; die Wamme iſt größer, als bei den meiſten übrigen Rindern; der Leib iſt
mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes
Roth- oder Gelbbraun iſt die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und geſcheckte
Zebus vor.
Als eigentliches Vaterland des Thieres iſt Bengalen anzuſehen; vonhieraus hat es ſich aber
weit über Aſien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/696>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.