nungslos entgegentritt, werden die kleinen schmucken Gesellen von allen möglichen Raubthieren ihrer Heimat verfolgt, von dem schnellen Edelfalken an bis zu den Schleichkatzen oder Raub- beutelthieren und selbst zu den Schlangen und großen Eidechsen herab. Für gewisse Falken bilden sie die gewöhnliche Speise.
Schon seit langer Zeit werden viele der hierher zu zählenden Vögel unter dem Namen Benga- listen lebend auf unsern Markt gebracht, und gegenwärtig kommt kaum ein einziges Schiff von der Westküste Afrikas oder aus Australien an, welches nicht eine Ladung dieser Vögel an Bord hätte. Liebhaber finden sich in Europa genug für solche Fracht; wir wissen die Prachtfinken besser zu würdi- gen, als ihre Landsleute Dies thun. Sie halten bei geeigneter Pflege -- und sie verlangen sehr wenig davon -- jahrelang im Käfig aus; sie brüten auch, wenn ihnen dazu Gelegenheit geboten wird. Eine der von mir erwählten Arten hat einen Beobachter gefunden, welcher mit scharfem und liebevollem Auge das ganze Treiben solcher Vögel während ihrer Brutzeit beobachtete, und ich will deshalb hier auf diesen Abschnitt des Gefangenlebens nicht weiter eingehen: jene Schilderung wird beweisen, daß die Prachtfinken eine lebendige Theilnahme aller thierfreundlichen Menschen in reichem Maße ver- dienen.
Der in allen Seeplätzen wohlbekannte Bandvogel oder Halsbandfink (Amadina fasciata) mag die Reihe der Arten, welche hier Platz finden können, eröffnen. Die Kennzeichen seiner Sippe liegen in Folgendem: Der Schnabel ist sehr stark, kaum länger als breit und hoch, der Oberschnabel am Firstengrunde platt, seitlich der Firste bogenförmig in die Stirn tretend, der Unterschnabel sehr breit. Der Flügel ist mittellang, die erste bis dritte Schwinge etwa gleich lang und am längsten. Der Schwanz ist kurz und abgerundet. Das Kleid ist braun, heller gefleckt und angenehm schwarz gezeichnet. Die Schwanzfedern sind schwarz, weiß zugespitzt. Die Gesammtlänge dieses niedlichen Vogels beträgt 5 Zoll; der Flügel ist 21/4 Zoll lang, der Schwanz 13/4 Zoll. Beim Männchen bildet ein angenehmes, aber schwer zu beschreibendes Fahlbraun die Grundfarbe. Es ist auf dem Rücken dunkler, auf der Unterseite lichter, überall aber schwarz gewellt, oder, wie auf der Oberbrust schwarz gesäumt. Einzelne Brust- und Seitenfedern zeigen einen schwarzen Flecken, welcher wie ein V ge- staltet ist. Die Oberflügeldeckfedern enden mit einem großen grauröthlichen Fleck, welcher durch einen schwarzen Halbmond vor ihm besonders hervorgehoben wird. Die Schwingen sind braun, fahl gesäumt. Die Schwanzfedern sind mattschwarz, unten graulich, auf der Außenfahne der Außen- federn weiß. Ein ebenso gefärbter Endfleck zeichnet die übrigen aus, mit Ausnahme der beiden mitt- leren, welche ganz schwarz sind. Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen nicht blos durch seine schönere Färbung, sondern auch durch ein prächtig karminrothes breites Halsband, welches von einem Auge zu dem andern über das weiße Untergesicht und die weiße Kehle verläuft. Der Augen- ring ist braun, der Schnabel und die Beine sind blaßbraun. Mancherlei Spielarten kommen vor.
Man darf schon aus der Menge der Bandvögel, welche zu uns gebracht werden, schließen, daß dieser Prachtfink in seinem Vaterlande ein häufiger Vogel ist. Wir kennen ihn seit mehreren Jahr- hunderten als Erzeugniß Westafrikas. Der Vogel beschränkt sich aber nicht blos auf den Westen des Erdtheils, sondern verbreitet sich vonhieraus bis zur Ostküste. Jn den Nilländern begegnet man ihm vom 16. Grade nördlicher Breite an überall in den dünn bestandenen Wäldern der Steppe. Die eigentliche Wüste meidet er; mit der Grenze des Regengürtels aber findet er sich, und wo er vor- kommt, ist er nicht selten. Jn die eigentlichen Urwaldungen d. h. jene geschlossenen, in Nahrungsfülle schwelgenden Waldsäume zu beiden Ufern der Ströme kommt er nicht herein, oder wenn er hier erscheint, geschieht es nur zufällig, und er verweilt hier blos kurze Zeit. Diese Waldungen bieten ihm nicht Das, was er verlangt, nicht die samenreichen Gräser und andere niedere Bodenpflanzen, auf und unter denen er sein Futter sucht. Ob er Früchte frißt, vermag ich nicht zu sagen; in Ostafrika
Die Knacker. Sperlingsvögel. Prachtfinken.
nungslos entgegentritt, werden die kleinen ſchmucken Geſellen von allen möglichen Raubthieren ihrer Heimat verfolgt, von dem ſchnellen Edelfalken an bis zu den Schleichkatzen oder Raub- beutelthieren und ſelbſt zu den Schlangen und großen Eidechſen herab. Für gewiſſe Falken bilden ſie die gewöhnliche Speiſe.
Schon ſeit langer Zeit werden viele der hierher zu zählenden Vögel unter dem Namen Benga- liſten lebend auf unſern Markt gebracht, und gegenwärtig kommt kaum ein einziges Schiff von der Weſtküſte Afrikas oder aus Auſtralien an, welches nicht eine Ladung dieſer Vögel an Bord hätte. Liebhaber finden ſich in Europa genug für ſolche Fracht; wir wiſſen die Prachtfinken beſſer zu würdi- gen, als ihre Landsleute Dies thun. Sie halten bei geeigneter Pflege — und ſie verlangen ſehr wenig davon — jahrelang im Käfig aus; ſie brüten auch, wenn ihnen dazu Gelegenheit geboten wird. Eine der von mir erwählten Arten hat einen Beobachter gefunden, welcher mit ſcharfem und liebevollem Auge das ganze Treiben ſolcher Vögel während ihrer Brutzeit beobachtete, und ich will deshalb hier auf dieſen Abſchnitt des Gefangenlebens nicht weiter eingehen: jene Schilderung wird beweiſen, daß die Prachtfinken eine lebendige Theilnahme aller thierfreundlichen Menſchen in reichem Maße ver- dienen.
Der in allen Seeplätzen wohlbekannte Bandvogel oder Halsbandfink (Amadina fasciata) mag die Reihe der Arten, welche hier Platz finden können, eröffnen. Die Kennzeichen ſeiner Sippe liegen in Folgendem: Der Schnabel iſt ſehr ſtark, kaum länger als breit und hoch, der Oberſchnabel am Firſtengrunde platt, ſeitlich der Firſte bogenförmig in die Stirn tretend, der Unterſchnabel ſehr breit. Der Flügel iſt mittellang, die erſte bis dritte Schwinge etwa gleich lang und am längſten. Der Schwanz iſt kurz und abgerundet. Das Kleid iſt braun, heller gefleckt und angenehm ſchwarz gezeichnet. Die Schwanzfedern ſind ſchwarz, weiß zugeſpitzt. Die Geſammtlänge dieſes niedlichen Vogels beträgt 5 Zoll; der Flügel iſt 2¼ Zoll lang, der Schwanz 1¾ Zoll. Beim Männchen bildet ein angenehmes, aber ſchwer zu beſchreibendes Fahlbraun die Grundfarbe. Es iſt auf dem Rücken dunkler, auf der Unterſeite lichter, überall aber ſchwarz gewellt, oder, wie auf der Oberbruſt ſchwarz geſäumt. Einzelne Bruſt- und Seitenfedern zeigen einen ſchwarzen Flecken, welcher wie ein V ge- ſtaltet iſt. Die Oberflügeldeckfedern enden mit einem großen grauröthlichen Fleck, welcher durch einen ſchwarzen Halbmond vor ihm beſonders hervorgehoben wird. Die Schwingen ſind braun, fahl geſäumt. Die Schwanzfedern ſind mattſchwarz, unten graulich, auf der Außenfahne der Außen- federn weiß. Ein ebenſo gefärbter Endfleck zeichnet die übrigen aus, mit Ausnahme der beiden mitt- leren, welche ganz ſchwarz ſind. Das Männchen unterſcheidet ſich vom Weibchen nicht blos durch ſeine ſchönere Färbung, ſondern auch durch ein prächtig karminrothes breites Halsband, welches von einem Auge zu dem andern über das weiße Untergeſicht und die weiße Kehle verläuft. Der Augen- ring iſt braun, der Schnabel und die Beine ſind blaßbraun. Mancherlei Spielarten kommen vor.
Man darf ſchon aus der Menge der Bandvögel, welche zu uns gebracht werden, ſchließen, daß dieſer Prachtfink in ſeinem Vaterlande ein häufiger Vogel iſt. Wir kennen ihn ſeit mehreren Jahr- hunderten als Erzeugniß Weſtafrikas. Der Vogel beſchränkt ſich aber nicht blos auf den Weſten des Erdtheils, ſondern verbreitet ſich vonhieraus bis zur Oſtküſte. Jn den Nilländern begegnet man ihm vom 16. Grade nördlicher Breite an überall in den dünn beſtandenen Wäldern der Steppe. Die eigentliche Wüſte meidet er; mit der Grenze des Regengürtels aber findet er ſich, und wo er vor- kommt, iſt er nicht ſelten. Jn die eigentlichen Urwaldungen d. h. jene geſchloſſenen, in Nahrungsfülle ſchwelgenden Waldſäume zu beiden Ufern der Ströme kommt er nicht herein, oder wenn er hier erſcheint, geſchieht es nur zufällig, und er verweilt hier blos kurze Zeit. Dieſe Waldungen bieten ihm nicht Das, was er verlangt, nicht die ſamenreichen Gräſer und andere niedere Bodenpflanzen, auf und unter denen er ſein Futter ſucht. Ob er Früchte frißt, vermag ich nicht zu ſagen; in Oſtafrika
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="198"/><fwplace="top"type="header">Die Knacker. Sperlingsvögel. Prachtfinken.</fw><lb/>
nungslos entgegentritt, werden die kleinen ſchmucken Geſellen von allen möglichen Raubthieren ihrer<lb/>
Heimat verfolgt, von dem ſchnellen <hirendition="#g">Edelfalken</hi> an bis zu den <hirendition="#g">Schleichkatzen</hi> oder <hirendition="#g">Raub-<lb/>
beutelthieren</hi> und ſelbſt zu den <hirendition="#g">Schlangen</hi> und großen <hirendition="#g">Eidechſen</hi> herab. Für gewiſſe Falken<lb/>
bilden ſie die gewöhnliche Speiſe.</p><lb/><p>Schon ſeit langer Zeit werden viele der hierher zu zählenden Vögel unter dem Namen <hirendition="#g">Benga-<lb/>
liſten</hi> lebend auf unſern Markt gebracht, und gegenwärtig kommt kaum ein einziges Schiff von der<lb/>
Weſtküſte Afrikas oder aus Auſtralien an, welches nicht eine Ladung dieſer Vögel an Bord hätte.<lb/>
Liebhaber finden ſich in Europa genug für ſolche Fracht; wir wiſſen die Prachtfinken beſſer zu würdi-<lb/>
gen, als ihre Landsleute Dies thun. Sie halten bei geeigneter Pflege — und ſie verlangen ſehr wenig<lb/>
davon — jahrelang im Käfig aus; ſie brüten auch, wenn ihnen dazu Gelegenheit geboten wird. Eine<lb/>
der von mir erwählten Arten hat einen Beobachter gefunden, welcher mit ſcharfem und liebevollem<lb/>
Auge das ganze Treiben ſolcher Vögel während ihrer Brutzeit beobachtete, und ich will deshalb hier<lb/>
auf dieſen Abſchnitt des Gefangenlebens nicht weiter eingehen: jene Schilderung wird beweiſen, daß<lb/>
die Prachtfinken eine lebendige Theilnahme aller thierfreundlichen Menſchen in reichem Maße ver-<lb/>
dienen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Der in allen Seeplätzen wohlbekannte <hirendition="#g">Bandvogel</hi> oder <hirendition="#g">Halsbandfink</hi> (<hirendition="#aq">Amadina fasciata</hi>)<lb/>
mag die Reihe der Arten, welche hier Platz finden können, eröffnen. Die Kennzeichen ſeiner Sippe<lb/>
liegen in Folgendem: Der Schnabel iſt ſehr ſtark, kaum länger als breit und hoch, der Oberſchnabel<lb/>
am Firſtengrunde platt, ſeitlich der Firſte bogenförmig in die Stirn tretend, der Unterſchnabel ſehr<lb/>
breit. Der Flügel iſt mittellang, die erſte bis dritte Schwinge etwa gleich lang und am längſten.<lb/>
Der Schwanz iſt kurz und abgerundet. Das Kleid iſt braun, heller gefleckt und angenehm ſchwarz<lb/>
gezeichnet. Die Schwanzfedern ſind ſchwarz, weiß zugeſpitzt. Die Geſammtlänge dieſes niedlichen<lb/>
Vogels beträgt 5 Zoll; der Flügel iſt 2¼ Zoll lang, der Schwanz 1¾ Zoll. Beim Männchen bildet<lb/>
ein angenehmes, aber ſchwer zu beſchreibendes Fahlbraun die Grundfarbe. Es iſt auf dem Rücken<lb/>
dunkler, auf der Unterſeite lichter, überall aber ſchwarz gewellt, oder, wie auf der Oberbruſt ſchwarz<lb/>
geſäumt. Einzelne Bruſt- und Seitenfedern zeigen einen ſchwarzen Flecken, welcher wie ein <hirendition="#aq">V</hi> ge-<lb/>ſtaltet iſt. Die Oberflügeldeckfedern enden mit einem großen grauröthlichen Fleck, welcher durch einen<lb/>ſchwarzen Halbmond vor ihm beſonders hervorgehoben wird. Die Schwingen ſind braun, fahl<lb/>
geſäumt. Die Schwanzfedern ſind mattſchwarz, unten graulich, auf der Außenfahne der Außen-<lb/>
federn weiß. Ein ebenſo gefärbter Endfleck zeichnet die übrigen aus, mit Ausnahme der beiden mitt-<lb/>
leren, welche ganz ſchwarz ſind. Das Männchen unterſcheidet ſich vom Weibchen nicht blos durch<lb/>ſeine ſchönere Färbung, ſondern auch durch ein prächtig karminrothes breites Halsband, welches von<lb/>
einem Auge zu dem andern über das weiße Untergeſicht und die weiße Kehle verläuft. Der Augen-<lb/>
ring iſt braun, der Schnabel und die Beine ſind blaßbraun. Mancherlei Spielarten kommen vor.</p><lb/><p>Man darf ſchon aus der Menge der Bandvögel, welche zu uns gebracht werden, ſchließen, daß<lb/>
dieſer Prachtfink in ſeinem Vaterlande ein häufiger Vogel iſt. Wir kennen ihn ſeit mehreren Jahr-<lb/>
hunderten als Erzeugniß Weſtafrikas. Der Vogel beſchränkt ſich aber nicht blos auf den Weſten des<lb/>
Erdtheils, ſondern verbreitet ſich vonhieraus bis zur Oſtküſte. Jn den Nilländern begegnet man<lb/>
ihm vom 16. Grade nördlicher Breite an überall in den dünn beſtandenen Wäldern der Steppe. Die<lb/>
eigentliche Wüſte meidet er; mit der Grenze des Regengürtels aber findet er ſich, und wo er vor-<lb/>
kommt, iſt er nicht ſelten. Jn die eigentlichen Urwaldungen d. h. jene geſchloſſenen, in Nahrungsfülle<lb/>ſchwelgenden Waldſäume zu beiden Ufern der Ströme kommt er nicht herein, oder wenn er hier<lb/>
erſcheint, geſchieht es nur zufällig, und er verweilt hier blos kurze Zeit. Dieſe Waldungen bieten ihm<lb/>
nicht Das, was er verlangt, nicht die ſamenreichen Gräſer und andere niedere Bodenpflanzen, auf<lb/>
und unter denen er ſein Futter ſucht. Ob er Früchte frißt, vermag ich nicht zu ſagen; in Oſtafrika<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0218]
Die Knacker. Sperlingsvögel. Prachtfinken.
nungslos entgegentritt, werden die kleinen ſchmucken Geſellen von allen möglichen Raubthieren ihrer
Heimat verfolgt, von dem ſchnellen Edelfalken an bis zu den Schleichkatzen oder Raub-
beutelthieren und ſelbſt zu den Schlangen und großen Eidechſen herab. Für gewiſſe Falken
bilden ſie die gewöhnliche Speiſe.
Schon ſeit langer Zeit werden viele der hierher zu zählenden Vögel unter dem Namen Benga-
liſten lebend auf unſern Markt gebracht, und gegenwärtig kommt kaum ein einziges Schiff von der
Weſtküſte Afrikas oder aus Auſtralien an, welches nicht eine Ladung dieſer Vögel an Bord hätte.
Liebhaber finden ſich in Europa genug für ſolche Fracht; wir wiſſen die Prachtfinken beſſer zu würdi-
gen, als ihre Landsleute Dies thun. Sie halten bei geeigneter Pflege — und ſie verlangen ſehr wenig
davon — jahrelang im Käfig aus; ſie brüten auch, wenn ihnen dazu Gelegenheit geboten wird. Eine
der von mir erwählten Arten hat einen Beobachter gefunden, welcher mit ſcharfem und liebevollem
Auge das ganze Treiben ſolcher Vögel während ihrer Brutzeit beobachtete, und ich will deshalb hier
auf dieſen Abſchnitt des Gefangenlebens nicht weiter eingehen: jene Schilderung wird beweiſen, daß
die Prachtfinken eine lebendige Theilnahme aller thierfreundlichen Menſchen in reichem Maße ver-
dienen.
Der in allen Seeplätzen wohlbekannte Bandvogel oder Halsbandfink (Amadina fasciata)
mag die Reihe der Arten, welche hier Platz finden können, eröffnen. Die Kennzeichen ſeiner Sippe
liegen in Folgendem: Der Schnabel iſt ſehr ſtark, kaum länger als breit und hoch, der Oberſchnabel
am Firſtengrunde platt, ſeitlich der Firſte bogenförmig in die Stirn tretend, der Unterſchnabel ſehr
breit. Der Flügel iſt mittellang, die erſte bis dritte Schwinge etwa gleich lang und am längſten.
Der Schwanz iſt kurz und abgerundet. Das Kleid iſt braun, heller gefleckt und angenehm ſchwarz
gezeichnet. Die Schwanzfedern ſind ſchwarz, weiß zugeſpitzt. Die Geſammtlänge dieſes niedlichen
Vogels beträgt 5 Zoll; der Flügel iſt 2¼ Zoll lang, der Schwanz 1¾ Zoll. Beim Männchen bildet
ein angenehmes, aber ſchwer zu beſchreibendes Fahlbraun die Grundfarbe. Es iſt auf dem Rücken
dunkler, auf der Unterſeite lichter, überall aber ſchwarz gewellt, oder, wie auf der Oberbruſt ſchwarz
geſäumt. Einzelne Bruſt- und Seitenfedern zeigen einen ſchwarzen Flecken, welcher wie ein V ge-
ſtaltet iſt. Die Oberflügeldeckfedern enden mit einem großen grauröthlichen Fleck, welcher durch einen
ſchwarzen Halbmond vor ihm beſonders hervorgehoben wird. Die Schwingen ſind braun, fahl
geſäumt. Die Schwanzfedern ſind mattſchwarz, unten graulich, auf der Außenfahne der Außen-
federn weiß. Ein ebenſo gefärbter Endfleck zeichnet die übrigen aus, mit Ausnahme der beiden mitt-
leren, welche ganz ſchwarz ſind. Das Männchen unterſcheidet ſich vom Weibchen nicht blos durch
ſeine ſchönere Färbung, ſondern auch durch ein prächtig karminrothes breites Halsband, welches von
einem Auge zu dem andern über das weiße Untergeſicht und die weiße Kehle verläuft. Der Augen-
ring iſt braun, der Schnabel und die Beine ſind blaßbraun. Mancherlei Spielarten kommen vor.
Man darf ſchon aus der Menge der Bandvögel, welche zu uns gebracht werden, ſchließen, daß
dieſer Prachtfink in ſeinem Vaterlande ein häufiger Vogel iſt. Wir kennen ihn ſeit mehreren Jahr-
hunderten als Erzeugniß Weſtafrikas. Der Vogel beſchränkt ſich aber nicht blos auf den Weſten des
Erdtheils, ſondern verbreitet ſich vonhieraus bis zur Oſtküſte. Jn den Nilländern begegnet man
ihm vom 16. Grade nördlicher Breite an überall in den dünn beſtandenen Wäldern der Steppe. Die
eigentliche Wüſte meidet er; mit der Grenze des Regengürtels aber findet er ſich, und wo er vor-
kommt, iſt er nicht ſelten. Jn die eigentlichen Urwaldungen d. h. jene geſchloſſenen, in Nahrungsfülle
ſchwelgenden Waldſäume zu beiden Ufern der Ströme kommt er nicht herein, oder wenn er hier
erſcheint, geſchieht es nur zufällig, und er verweilt hier blos kurze Zeit. Dieſe Waldungen bieten ihm
nicht Das, was er verlangt, nicht die ſamenreichen Gräſer und andere niedere Bodenpflanzen, auf
und unter denen er ſein Futter ſucht. Ob er Früchte frißt, vermag ich nicht zu ſagen; in Oſtafrika
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/218>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.