Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.

Sein Sommerleben ist, mit kurzen Worten beschrieben, folgendes: Sofort nach der Ankunft im
Frühjahre erscheinen die Männchen auf den höchsten Punkten des Dorfes oder der Stadt, auf dem
Kirchthurme oder auf alten Bäumen also, und fingen hier unter lebhaften Bewegungen der Flügel
und des Schwanzes. Der Gesang ist eigentlich nicht viel werth; er ist mehr ein Geschwätz als ein Lied;
er enthält auch einzelne unangenehme, schnarrende Töne: dafür aber wird er mit so viel Lust und Fröh-
lichkeit vorgetragen und auf die pfeifenden starken Laute so viel Ausdruck gelegt oder die schnalzenden,
schwatzenden so gemüthlich hergeplappert, daß man ihn doch recht gern hört. Ein bedeutendes Nach-
ahmungsvermögen trägt noch wesentlich dazu bei, ich will nicht sagen, die Schönheit, sondern die
Ergötzlichkeit des Gesanges zu vermehren. Alle Laute, welche in einer Gegend hörbar werden: der
verschlungene Pfiff des Pirols, wie das Kreischen des Hehers, der laute Schrei des Bussards,
wie das Gackern der Hühner, das Klappern einer Mühle oder das Knarren einer Thüre und Wind-
fahne, der Schlag der Wachtel, das Lullen der Haidelerche, ganze Strophen aus dem Gesang
der Schilfsänger, der Drosseln, des Blaukehlchens, das Zwitschern der Schwalben und
dergl. -- sie alle werden mit geübtem Ohre aufgefaßt, eifrigst gelernt und dann in der lustigsten Weise
wiedergegeben. Mit dem ersten Grauen des Tages beginnt der Staar zu singen, hält damit ein paar
Stunden an, läßt sich, nachdem er sich satt gefressen, zeitweilig wieder hören und hält nun, immer
mit andern vereinigt, abends noch einen großen Gesangsvortrag.

Anfangs März regt sich die Liebe. Das Männchen wendet jetzt alle Kunststücke auf, um das
Weibchen zu unterhalten, fliegt ihm überall hin nach, jagt sich unter großem Geschrei mit ihm herum
und betritt es endlich auf der Erde. Die Bruthöhlung ist mittlerweile, und nicht immer ohne
Kampf, eingenommen worden und erhält jetzt eine passende Ausfütterung. Jn Laubwaldungen benutzt
der Staar Baumhöhlungen aller Art; in Ermangelung dieser natürlichen Brutstellen siedelt
er sich in Gebäuden an; am häufigsten aber bezieht er die von den Menschen ihm angefertigten
Brutkästchen: ausgehöhlte Stücke Baumschaft von 11/2 bis 2 Fuß Länge, welche oben und unten mit
einem Brettchen verschlossen und unfern der Decke mit einer Oeffnung von 2 Zoll Durchmesser ver-
sehen wurden, oder aus Brettern zusammengenagelte Kästen ähnlicher Gestalt, welche auf Bäumen
aufgehängt, auf Stangen oder an Hausgiebeln befestigt werden. Das Nest ist ein wirrer Bau. Die
Unterlage besteht aus Stroh und Grashalmen; die innere Wandung wird mit Federn von Gänsen,
Hühnern und andern großen Vögeln ausgefüttert; im Nothfall behilft sich der Staar aber auch mit
Stroh oder Heu allein und im Walde zuweilen mit verschiedenen Flechten. Ende Aprils findet man
hier das erste Gelege, fünf bis sechs große, längliche, etwas rauhschalige, aber schön glänzende Eier von
lichtblauer Farbe, welche vom Weibchen allein ausgebrütet werden. Sobald die Jungen dem Ei ent-
schlüpft sind, haben beide Eltern so viel mit Futterzutragen zu thun, daß dem Vater wenig Zeit zum
Singen übrig bleibt; ein Stündchen aber weiß er sich doch abzustehlen. Deshalb sieht man auch wäh-
rend dieser Zeit gegen Abend die ehrbaren Familienväter zusammenkommen und singend sich unter-
halten. Sind jedoch die Jungen glücklich ausgeflogen, dann fingen die Staaren wieder wie im Frühjahre;
denn jetzt verursacht ihnen die Kinderschar durchaus keine Sorge mehr. Drei bis vier Tage unter
Geleit der Eltern genügen den Jungen, sich selbständig zu machen. Sie vereinigen sich dann mit
andern Nestlingen und bilden nunmehr schon ziemlich starke Flüge, welche ziellos im Lande umher-
schweifen. Die Eltern schreiten währenddem zur zweiten Brut und suchen, wenn auch diese endlich
glücklich ausgekommen, die ersten Jungen in Gesellschaft der zweiten auf. Von nun an schlafen die
Eltern nicht mehr an den Brutstellen, sondern entweder in Wäldern oder später im Röhricht der Ge-
wässer. "Meilenweit", schildert Lenz, "ziehen sie nach solchen Stellen hin und sammeln sich abends, von
allen Seiten her truppweise anrückend. Jst endlich Ende August das Schilfrohr und der Rohrkolben in
Flüssen, Teichen, Seen hoch und stark genug, so ziehen sie sich nach solchen Stellen hin, vertheilen sich
bei Tage stunden- und meilenweit, und sammeln sich abends, von allen Seiten her truppenweis an-
rückend, bei den Schilf- oder Rohrkolben-Dickichten zu Tausenden, ja zu Hunderttausenden an, schwär-
men stundenlang, bald vereint, bald getheilt, gleich Wolken umher, lassen sich abwechselnd auf den

Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.

Sein Sommerleben iſt, mit kurzen Worten beſchrieben, folgendes: Sofort nach der Ankunft im
Frühjahre erſcheinen die Männchen auf den höchſten Punkten des Dorfes oder der Stadt, auf dem
Kirchthurme oder auf alten Bäumen alſo, und fingen hier unter lebhaften Bewegungen der Flügel
und des Schwanzes. Der Geſang iſt eigentlich nicht viel werth; er iſt mehr ein Geſchwätz als ein Lied;
er enthält auch einzelne unangenehme, ſchnarrende Töne: dafür aber wird er mit ſo viel Luſt und Fröh-
lichkeit vorgetragen und auf die pfeifenden ſtarken Laute ſo viel Ausdruck gelegt oder die ſchnalzenden,
ſchwatzenden ſo gemüthlich hergeplappert, daß man ihn doch recht gern hört. Ein bedeutendes Nach-
ahmungsvermögen trägt noch weſentlich dazu bei, ich will nicht ſagen, die Schönheit, ſondern die
Ergötzlichkeit des Geſanges zu vermehren. Alle Laute, welche in einer Gegend hörbar werden: der
verſchlungene Pfiff des Pirols, wie das Kreiſchen des Hehers, der laute Schrei des Buſſards,
wie das Gackern der Hühner, das Klappern einer Mühle oder das Knarren einer Thüre und Wind-
fahne, der Schlag der Wachtel, das Lullen der Haidelerche, ganze Strophen aus dem Geſang
der Schilfſänger, der Droſſeln, des Blaukehlchens, das Zwitſchern der Schwalben und
dergl. — ſie alle werden mit geübtem Ohre aufgefaßt, eifrigſt gelernt und dann in der luſtigſten Weiſe
wiedergegeben. Mit dem erſten Grauen des Tages beginnt der Staar zu ſingen, hält damit ein paar
Stunden an, läßt ſich, nachdem er ſich ſatt gefreſſen, zeitweilig wieder hören und hält nun, immer
mit andern vereinigt, abends noch einen großen Geſangsvortrag.

Anfangs März regt ſich die Liebe. Das Männchen wendet jetzt alle Kunſtſtücke auf, um das
Weibchen zu unterhalten, fliegt ihm überall hin nach, jagt ſich unter großem Geſchrei mit ihm herum
und betritt es endlich auf der Erde. Die Bruthöhlung iſt mittlerweile, und nicht immer ohne
Kampf, eingenommen worden und erhält jetzt eine paſſende Ausfütterung. Jn Laubwaldungen benutzt
der Staar Baumhöhlungen aller Art; in Ermangelung dieſer natürlichen Brutſtellen ſiedelt
er ſich in Gebäuden an; am häufigſten aber bezieht er die von den Menſchen ihm angefertigten
Brutkäſtchen: ausgehöhlte Stücke Baumſchaft von 1½ bis 2 Fuß Länge, welche oben und unten mit
einem Brettchen verſchloſſen und unfern der Decke mit einer Oeffnung von 2 Zoll Durchmeſſer ver-
ſehen wurden, oder aus Brettern zuſammengenagelte Käſten ähnlicher Geſtalt, welche auf Bäumen
aufgehängt, auf Stangen oder an Hausgiebeln befeſtigt werden. Das Neſt iſt ein wirrer Bau. Die
Unterlage beſteht aus Stroh und Grashalmen; die innere Wandung wird mit Federn von Gänſen,
Hühnern und andern großen Vögeln ausgefüttert; im Nothfall behilft ſich der Staar aber auch mit
Stroh oder Heu allein und im Walde zuweilen mit verſchiedenen Flechten. Ende Aprils findet man
hier das erſte Gelege, fünf bis ſechs große, längliche, etwas rauhſchalige, aber ſchön glänzende Eier von
lichtblauer Farbe, welche vom Weibchen allein ausgebrütet werden. Sobald die Jungen dem Ei ent-
ſchlüpft ſind, haben beide Eltern ſo viel mit Futterzutragen zu thun, daß dem Vater wenig Zeit zum
Singen übrig bleibt; ein Stündchen aber weiß er ſich doch abzuſtehlen. Deshalb ſieht man auch wäh-
rend dieſer Zeit gegen Abend die ehrbaren Familienväter zuſammenkommen und ſingend ſich unter-
halten. Sind jedoch die Jungen glücklich ausgeflogen, dann fingen die Staaren wieder wie im Frühjahre;
denn jetzt verurſacht ihnen die Kinderſchar durchaus keine Sorge mehr. Drei bis vier Tage unter
Geleit der Eltern genügen den Jungen, ſich ſelbſtändig zu machen. Sie vereinigen ſich dann mit
andern Neſtlingen und bilden nunmehr ſchon ziemlich ſtarke Flüge, welche ziellos im Lande umher-
ſchweifen. Die Eltern ſchreiten währenddem zur zweiten Brut und ſuchen, wenn auch dieſe endlich
glücklich ausgekommen, die erſten Jungen in Geſellſchaft der zweiten auf. Von nun an ſchlafen die
Eltern nicht mehr an den Brutſtellen, ſondern entweder in Wäldern oder ſpäter im Röhricht der Ge-
wäſſer. „Meilenweit‟, ſchildert Lenz, „ziehen ſie nach ſolchen Stellen hin und ſammeln ſich abends, von
allen Seiten her truppweiſe anrückend. Jſt endlich Ende Auguſt das Schilfrohr und der Rohrkolben in
Flüſſen, Teichen, Seen hoch und ſtark genug, ſo ziehen ſie ſich nach ſolchen Stellen hin, vertheilen ſich
bei Tage ſtunden- und meilenweit, und ſammeln ſich abends, von allen Seiten her truppenweis an-
rückend, bei den Schilf- oder Rohrkolben-Dickichten zu Tauſenden, ja zu Hunderttauſenden an, ſchwär-
men ſtundenlang, bald vereint, bald getheilt, gleich Wolken umher, laſſen ſich abwechſelnd auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0320" n="296"/>
          <fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.</fw><lb/>
          <p>Sein Sommerleben i&#x017F;t, mit kurzen Worten be&#x017F;chrieben, folgendes: Sofort nach der Ankunft im<lb/>
Frühjahre er&#x017F;cheinen die Männchen auf den höch&#x017F;ten Punkten des Dorfes oder der Stadt, auf dem<lb/>
Kirchthurme oder auf alten Bäumen al&#x017F;o, und fingen hier unter lebhaften Bewegungen der Flügel<lb/>
und des Schwanzes. Der Ge&#x017F;ang i&#x017F;t eigentlich nicht viel werth; er i&#x017F;t mehr ein Ge&#x017F;chwätz als ein Lied;<lb/>
er enthält auch einzelne unangenehme, &#x017F;chnarrende Töne: dafür aber wird er mit &#x017F;o viel Lu&#x017F;t und Fröh-<lb/>
lichkeit vorgetragen und auf die pfeifenden &#x017F;tarken Laute &#x017F;o viel Ausdruck gelegt oder die &#x017F;chnalzenden,<lb/>
&#x017F;chwatzenden &#x017F;o gemüthlich hergeplappert, daß man ihn doch recht gern hört. Ein bedeutendes Nach-<lb/>
ahmungsvermögen trägt noch we&#x017F;entlich dazu bei, ich will nicht &#x017F;agen, die Schönheit, &#x017F;ondern die<lb/>
Ergötzlichkeit des Ge&#x017F;anges zu vermehren. Alle Laute, welche in einer Gegend hörbar werden: der<lb/>
ver&#x017F;chlungene Pfiff des <hi rendition="#g">Pirols,</hi> wie das Krei&#x017F;chen des <hi rendition="#g">Hehers,</hi> der laute Schrei des <hi rendition="#g">Bu&#x017F;&#x017F;ards,</hi><lb/>
wie das Gackern der <hi rendition="#g">Hühner,</hi> das Klappern einer Mühle oder das Knarren einer Thüre und Wind-<lb/>
fahne, der Schlag der <hi rendition="#g">Wachtel,</hi> das Lullen der <hi rendition="#g">Haidelerche,</hi> ganze Strophen aus dem Ge&#x017F;ang<lb/>
der <hi rendition="#g">Schilf&#x017F;änger,</hi> der <hi rendition="#g">Dro&#x017F;&#x017F;eln,</hi> des <hi rendition="#g">Blaukehlchens,</hi> das Zwit&#x017F;chern der <hi rendition="#g">Schwalben</hi> und<lb/>
dergl. &#x2014; &#x017F;ie alle werden mit geübtem Ohre aufgefaßt, eifrig&#x017F;t gelernt und dann in der lu&#x017F;tig&#x017F;ten Wei&#x017F;e<lb/>
wiedergegeben. Mit dem er&#x017F;ten Grauen des Tages beginnt der Staar zu &#x017F;ingen, hält damit ein paar<lb/>
Stunden an, läßt &#x017F;ich, nachdem er &#x017F;ich &#x017F;att gefre&#x017F;&#x017F;en, zeitweilig wieder hören und hält nun, immer<lb/>
mit andern vereinigt, abends noch einen großen Ge&#x017F;angsvortrag.</p><lb/>
          <p>Anfangs März regt &#x017F;ich die Liebe. Das Männchen wendet jetzt alle Kun&#x017F;t&#x017F;tücke auf, um das<lb/>
Weibchen zu unterhalten, fliegt ihm überall hin nach, jagt &#x017F;ich unter großem Ge&#x017F;chrei mit ihm herum<lb/>
und betritt es endlich auf der Erde. Die Bruthöhlung i&#x017F;t mittlerweile, und nicht immer ohne<lb/>
Kampf, eingenommen worden und erhält jetzt eine pa&#x017F;&#x017F;ende Ausfütterung. Jn Laubwaldungen benutzt<lb/>
der Staar Baumhöhlungen aller Art; in Ermangelung die&#x017F;er natürlichen Brut&#x017F;tellen &#x017F;iedelt<lb/>
er &#x017F;ich in Gebäuden an; am häufig&#x017F;ten aber bezieht er die von den Men&#x017F;chen ihm angefertigten<lb/>
Brutkä&#x017F;tchen: ausgehöhlte Stücke Baum&#x017F;chaft von 1½ bis 2 Fuß Länge, welche oben und unten mit<lb/>
einem Brettchen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und unfern der Decke mit einer Oeffnung von 2 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
&#x017F;ehen wurden, oder aus Brettern zu&#x017F;ammengenagelte Kä&#x017F;ten ähnlicher Ge&#x017F;talt, welche auf Bäumen<lb/>
aufgehängt, auf Stangen oder an Hausgiebeln befe&#x017F;tigt werden. Das Ne&#x017F;t i&#x017F;t ein wirrer Bau. Die<lb/>
Unterlage be&#x017F;teht aus Stroh und Grashalmen; die innere Wandung wird mit Federn von Gän&#x017F;en,<lb/>
Hühnern und andern großen Vögeln ausgefüttert; im Nothfall behilft &#x017F;ich der Staar aber auch mit<lb/>
Stroh oder Heu allein und im Walde zuweilen mit ver&#x017F;chiedenen Flechten. Ende Aprils findet man<lb/>
hier das er&#x017F;te Gelege, fünf bis &#x017F;echs große, längliche, etwas rauh&#x017F;chalige, aber &#x017F;chön glänzende Eier von<lb/>
lichtblauer Farbe, welche vom Weibchen allein ausgebrütet werden. Sobald die Jungen dem Ei ent-<lb/>
&#x017F;chlüpft &#x017F;ind, haben beide Eltern &#x017F;o viel mit Futterzutragen zu thun, daß dem Vater wenig Zeit zum<lb/>
Singen übrig bleibt; ein Stündchen aber weiß er &#x017F;ich doch abzu&#x017F;tehlen. Deshalb &#x017F;ieht man auch wäh-<lb/>
rend die&#x017F;er Zeit gegen Abend die ehrbaren Familienväter zu&#x017F;ammenkommen und &#x017F;ingend &#x017F;ich unter-<lb/>
halten. Sind jedoch die Jungen glücklich ausgeflogen, dann fingen die Staaren wieder wie im Frühjahre;<lb/>
denn jetzt verur&#x017F;acht ihnen die Kinder&#x017F;char durchaus keine Sorge mehr. Drei bis vier Tage unter<lb/>
Geleit der Eltern genügen den Jungen, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tändig zu machen. Sie vereinigen &#x017F;ich dann mit<lb/>
andern Ne&#x017F;tlingen und bilden nunmehr &#x017F;chon ziemlich &#x017F;tarke Flüge, welche ziellos im Lande umher-<lb/>
&#x017F;chweifen. Die Eltern &#x017F;chreiten währenddem zur zweiten Brut und &#x017F;uchen, wenn auch die&#x017F;e endlich<lb/>
glücklich ausgekommen, die er&#x017F;ten Jungen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der zweiten auf. Von nun an &#x017F;chlafen die<lb/>
Eltern nicht mehr an den Brut&#x017F;tellen, &#x017F;ondern entweder in Wäldern oder &#x017F;päter im Röhricht der Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;er. &#x201E;Meilenweit&#x201F;, &#x017F;childert <hi rendition="#g">Lenz,</hi> &#x201E;ziehen &#x017F;ie nach &#x017F;olchen Stellen hin und &#x017F;ammeln &#x017F;ich abends, von<lb/>
allen Seiten her truppwei&#x017F;e anrückend. J&#x017F;t endlich Ende Augu&#x017F;t das Schilfrohr und der Rohrkolben in<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en, Teichen, Seen hoch und &#x017F;tark genug, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich nach &#x017F;olchen Stellen hin, vertheilen &#x017F;ich<lb/>
bei Tage &#x017F;tunden- und meilenweit, und &#x017F;ammeln &#x017F;ich abends, von allen Seiten her truppenweis an-<lb/>
rückend, bei den Schilf- oder Rohrkolben-Dickichten zu Tau&#x017F;enden, ja zu Hunderttau&#x017F;enden an, &#x017F;chwär-<lb/>
men &#x017F;tundenlang, bald vereint, bald getheilt, gleich Wolken umher, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd auf den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0320] Die Knacker. Rabenvögel. Staaren. Sein Sommerleben iſt, mit kurzen Worten beſchrieben, folgendes: Sofort nach der Ankunft im Frühjahre erſcheinen die Männchen auf den höchſten Punkten des Dorfes oder der Stadt, auf dem Kirchthurme oder auf alten Bäumen alſo, und fingen hier unter lebhaften Bewegungen der Flügel und des Schwanzes. Der Geſang iſt eigentlich nicht viel werth; er iſt mehr ein Geſchwätz als ein Lied; er enthält auch einzelne unangenehme, ſchnarrende Töne: dafür aber wird er mit ſo viel Luſt und Fröh- lichkeit vorgetragen und auf die pfeifenden ſtarken Laute ſo viel Ausdruck gelegt oder die ſchnalzenden, ſchwatzenden ſo gemüthlich hergeplappert, daß man ihn doch recht gern hört. Ein bedeutendes Nach- ahmungsvermögen trägt noch weſentlich dazu bei, ich will nicht ſagen, die Schönheit, ſondern die Ergötzlichkeit des Geſanges zu vermehren. Alle Laute, welche in einer Gegend hörbar werden: der verſchlungene Pfiff des Pirols, wie das Kreiſchen des Hehers, der laute Schrei des Buſſards, wie das Gackern der Hühner, das Klappern einer Mühle oder das Knarren einer Thüre und Wind- fahne, der Schlag der Wachtel, das Lullen der Haidelerche, ganze Strophen aus dem Geſang der Schilfſänger, der Droſſeln, des Blaukehlchens, das Zwitſchern der Schwalben und dergl. — ſie alle werden mit geübtem Ohre aufgefaßt, eifrigſt gelernt und dann in der luſtigſten Weiſe wiedergegeben. Mit dem erſten Grauen des Tages beginnt der Staar zu ſingen, hält damit ein paar Stunden an, läßt ſich, nachdem er ſich ſatt gefreſſen, zeitweilig wieder hören und hält nun, immer mit andern vereinigt, abends noch einen großen Geſangsvortrag. Anfangs März regt ſich die Liebe. Das Männchen wendet jetzt alle Kunſtſtücke auf, um das Weibchen zu unterhalten, fliegt ihm überall hin nach, jagt ſich unter großem Geſchrei mit ihm herum und betritt es endlich auf der Erde. Die Bruthöhlung iſt mittlerweile, und nicht immer ohne Kampf, eingenommen worden und erhält jetzt eine paſſende Ausfütterung. Jn Laubwaldungen benutzt der Staar Baumhöhlungen aller Art; in Ermangelung dieſer natürlichen Brutſtellen ſiedelt er ſich in Gebäuden an; am häufigſten aber bezieht er die von den Menſchen ihm angefertigten Brutkäſtchen: ausgehöhlte Stücke Baumſchaft von 1½ bis 2 Fuß Länge, welche oben und unten mit einem Brettchen verſchloſſen und unfern der Decke mit einer Oeffnung von 2 Zoll Durchmeſſer ver- ſehen wurden, oder aus Brettern zuſammengenagelte Käſten ähnlicher Geſtalt, welche auf Bäumen aufgehängt, auf Stangen oder an Hausgiebeln befeſtigt werden. Das Neſt iſt ein wirrer Bau. Die Unterlage beſteht aus Stroh und Grashalmen; die innere Wandung wird mit Federn von Gänſen, Hühnern und andern großen Vögeln ausgefüttert; im Nothfall behilft ſich der Staar aber auch mit Stroh oder Heu allein und im Walde zuweilen mit verſchiedenen Flechten. Ende Aprils findet man hier das erſte Gelege, fünf bis ſechs große, längliche, etwas rauhſchalige, aber ſchön glänzende Eier von lichtblauer Farbe, welche vom Weibchen allein ausgebrütet werden. Sobald die Jungen dem Ei ent- ſchlüpft ſind, haben beide Eltern ſo viel mit Futterzutragen zu thun, daß dem Vater wenig Zeit zum Singen übrig bleibt; ein Stündchen aber weiß er ſich doch abzuſtehlen. Deshalb ſieht man auch wäh- rend dieſer Zeit gegen Abend die ehrbaren Familienväter zuſammenkommen und ſingend ſich unter- halten. Sind jedoch die Jungen glücklich ausgeflogen, dann fingen die Staaren wieder wie im Frühjahre; denn jetzt verurſacht ihnen die Kinderſchar durchaus keine Sorge mehr. Drei bis vier Tage unter Geleit der Eltern genügen den Jungen, ſich ſelbſtändig zu machen. Sie vereinigen ſich dann mit andern Neſtlingen und bilden nunmehr ſchon ziemlich ſtarke Flüge, welche ziellos im Lande umher- ſchweifen. Die Eltern ſchreiten währenddem zur zweiten Brut und ſuchen, wenn auch dieſe endlich glücklich ausgekommen, die erſten Jungen in Geſellſchaft der zweiten auf. Von nun an ſchlafen die Eltern nicht mehr an den Brutſtellen, ſondern entweder in Wäldern oder ſpäter im Röhricht der Ge- wäſſer. „Meilenweit‟, ſchildert Lenz, „ziehen ſie nach ſolchen Stellen hin und ſammeln ſich abends, von allen Seiten her truppweiſe anrückend. Jſt endlich Ende Auguſt das Schilfrohr und der Rohrkolben in Flüſſen, Teichen, Seen hoch und ſtark genug, ſo ziehen ſie ſich nach ſolchen Stellen hin, vertheilen ſich bei Tage ſtunden- und meilenweit, und ſammeln ſich abends, von allen Seiten her truppenweis an- rückend, bei den Schilf- oder Rohrkolben-Dickichten zu Tauſenden, ja zu Hunderttauſenden an, ſchwär- men ſtundenlang, bald vereint, bald getheilt, gleich Wolken umher, laſſen ſich abwechſelnd auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/320
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/320>, abgerufen am 22.11.2024.