Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Freileben. Gefangenschaft. Abrichtung.

Le Vaillant hat mit Vorstehendem keineswegs eine erschöpfende Beschreibung unseres Vogels
gegeben. Nach ihm haben Viele über den Papagei berichtet und mehr oder minder wichtige Beobach-
tungen gemacht. Aus ihnen geht zur Genüge hervor, daß fast alle Gefangenen im wesentlichen die-
selben Eigenschaften besitzen. Doch gibt es unter ihnen Ausgezeichnete, und ein solcher, vielleicht der
ausgezeichnetste aller Papageien überhaupt, lebte Jahre lang in Wien und Salzburg und fand zum
Glück treue und fleißige Beobachter. Die Mittheilungen derselben sind bereits wiederholt gedruckt
und auch schon früher von mir benutzt worden, demungeachtet müssen sie hier ihre Stelle finden.
Lenz hat vollkommen Recht, wenn er sagt, daß vielleicht niemals, seit Vögel auf Erden leben, ein
Papagei oder sonst ein Vogel Höheres in Kunst und Wissenschaft geleistet habe, als gedachter Pa-
pagei, Jako zugenannt. Das Wunderthier wurde im Jahre 1827 von dem k. k. Ministerialrath An-
dreas Mechletar
im Auftrage des Domkapitulars Josef Marchner zu Salzburg von einem
Schiffskapitain zu Triest für 25 Gulden erkauft und kam im Jahre 1830 in den Besitz des Domcere-
moniarius Hanikl. Dieser gab ihm täglich vormittags von neun bis zehn oder abends von zehn bis
elf regelrechten Unterricht, beschäftigte sich außerdem viel mit ihm und bewirkte so die hohe Ausbildung
seiner geistigen Fähigkeiten. Nach Hanikl's Tod wurde der Papagei für 150 Gulden verkauft, im
Jahre 1842 für 370 Gulden zum zweiten Male. Ein Freund meines verstorbenen Vaters, der Graf
Gourcy Droitaumont, war der Erste, welcher im Jahre 1835 in Oken's Jsis einen Bericht
über den Vogel gab, welcher überall Staunen erregte. Diesen Bericht hat der letzte Besitzer, Präsi-
dent von Kleimayrn auf Wunsch unseres Lenz vervollständigt, und so konnte dieser das ihm Mit-
getheilte zusammenfassen, wie folgt:

"Der Jako achtet auf Alles, was um ihn her vorgeht, weiß Alles zu beurtheilen, gibt auf
Fragen die richtige Antwort, thut auf Vefehl, was ihm geheißen wird, begrüßt Kommende, empfiehlt
sich Gehenden, sagt nur früh "Guten Morgen" und nur abends "Gute Nacht", verlangt Futter,
wenn er Hunger hat. Jedes Mitglied der Familie ruft er bei seinem Namen, und das Eine steht mehr
bei ihm in Gunst, als das Andere. Will er mich (Kleimayrn) bei sich haben, so ruft er: Papa, komm
her! Was er spricht, singt und pfeift, trägt er ganz so vor wie ein Mensch. Zuweilen zeigt er sich
in Augenblicken der Begeisterung als Jmprovisator, und seine Rede klingt dann genau wie die eines
Redners, den man von weitem hört, ohne ihn zu verstehen."

Nun das Verzeichniß Dessen, was der Jako spricht, singt, pfeift u. s. w.: "Geistlicher Herr!
guten Morgen." "Geistlicher Herr! ich bitt um a Mandel." "Magst a Mandel? Magst a Nuß?
Bekommst schon 'was. Da hast 'was." "Herr Hauptmann, grüß Gott, Herr Hauptmann". "Frau
Baumeisterin, gehorsamer Diener." "Bauer, Spitzbub, Spitzbub Bauer, Wilddieb, gehst weiter?
gehst weiter, gehst nach Haus, gehst nach Haus oder nicht? wart du Kerl!" "Du Lump du! Du
Kerl, du Abscheulicher du!" "Braver Paperl, guter Paperl!" "Du bist a braves Buberl, gar
a brav's Buberl!" "Bekommst an Kukuruz, bekommst schon 'was." "Nani! Nani!" "Herr
Nachbar! Zeit lassen! Herr Nachbar! Zeit lassen!" Wenn Jemand an der Thüre klopft, so ruft er
sehr laut, sehr deutlich und ungemein täuschend, wie ein Mann: "Herein, herein! Befehl mich, Herr
Bräu, gehorsamer Diener! Freut mich, daß ich die Ehre hab, freut mich, daß ich die Ehre hab." Er
klopft auch selbst an sein Haus und ruft Obiges. -- Er ahmt dem Kukuk sehr gut nach. -- "Gib mir
a Busserl, a schön's Busserl; kriegst a Mandel." "Schau her da!" "Komm heraus!" "Komm
herauf, komm her da!" "Mein liebes Paperl!" "Bravo, bravissimo!" "Beten, gehen wir zum
Beten!" "Gehen wir zum Essen!" "Gehen wir zum Fenster!" "Hieronymus, steh auf!" "Jch
geh, bfiet Gott!" (behüt dich Gott.) "Es lebe unser Kaiser! er lebe recht lange!" "Wo kommst du
her? Verzeihen Jhr Gnaden, ich hab glaubt, Sie sein a Vogel." -- Wenn er Etwas zerbeißt oder in
seinem Hause etwas ruinirt, so sagt er: "Nicht beißen, gib Ruh! Was hast 'than?" "Was hast du
gethan? Wart, du Spitzbub du! Du Kerl du! Wart, ich hau dich!" "Paperl, wie geht's dir denn,
Paperl?" "Hast 'was z'essen?" "Guten Appetit!" "Bst! Bst! Gute Nacht!" "Der Paperl
darf herausgehen, komm, allo komm!" "Paperl, schieß, schieß, Paperl!" Dann schießt er, indem

Freileben. Gefangenſchaft. Abrichtung.

Le Vaillant hat mit Vorſtehendem keineswegs eine erſchöpfende Beſchreibung unſeres Vogels
gegeben. Nach ihm haben Viele über den Papagei berichtet und mehr oder minder wichtige Beobach-
tungen gemacht. Aus ihnen geht zur Genüge hervor, daß faſt alle Gefangenen im weſentlichen die-
ſelben Eigenſchaften beſitzen. Doch gibt es unter ihnen Ausgezeichnete, und ein ſolcher, vielleicht der
ausgezeichnetſte aller Papageien überhaupt, lebte Jahre lang in Wien und Salzburg und fand zum
Glück treue und fleißige Beobachter. Die Mittheilungen derſelben ſind bereits wiederholt gedruckt
und auch ſchon früher von mir benutzt worden, demungeachtet müſſen ſie hier ihre Stelle finden.
Lenz hat vollkommen Recht, wenn er ſagt, daß vielleicht niemals, ſeit Vögel auf Erden leben, ein
Papagei oder ſonſt ein Vogel Höheres in Kunſt und Wiſſenſchaft geleiſtet habe, als gedachter Pa-
pagei, Jako zugenannt. Das Wunderthier wurde im Jahre 1827 von dem k. k. Miniſterialrath An-
dreas Mechletar
im Auftrage des Domkapitulars Joſef Marchner zu Salzburg von einem
Schiffskapitain zu Trieſt für 25 Gulden erkauft und kam im Jahre 1830 in den Beſitz des Domcere-
moniarius Hanikl. Dieſer gab ihm täglich vormittags von neun bis zehn oder abends von zehn bis
elf regelrechten Unterricht, beſchäftigte ſich außerdem viel mit ihm und bewirkte ſo die hohe Ausbildung
ſeiner geiſtigen Fähigkeiten. Nach Hanikl’s Tod wurde der Papagei für 150 Gulden verkauft, im
Jahre 1842 für 370 Gulden zum zweiten Male. Ein Freund meines verſtorbenen Vaters, der Graf
Gourcy Droitaumont, war der Erſte, welcher im Jahre 1835 in Oken’s Jſis einen Bericht
über den Vogel gab, welcher überall Staunen erregte. Dieſen Bericht hat der letzte Beſitzer, Präſi-
dent von Kleimayrn auf Wunſch unſeres Lenz vervollſtändigt, und ſo konnte dieſer das ihm Mit-
getheilte zuſammenfaſſen, wie folgt:

„Der Jako achtet auf Alles, was um ihn her vorgeht, weiß Alles zu beurtheilen, gibt auf
Fragen die richtige Antwort, thut auf Vefehl, was ihm geheißen wird, begrüßt Kommende, empfiehlt
ſich Gehenden, ſagt nur früh „Guten Morgen‟ und nur abends „Gute Nacht‟, verlangt Futter,
wenn er Hunger hat. Jedes Mitglied der Familie ruft er bei ſeinem Namen, und das Eine ſteht mehr
bei ihm in Gunſt, als das Andere. Will er mich (Kleimayrn) bei ſich haben, ſo ruft er: Papa, komm
her! Was er ſpricht, ſingt und pfeift, trägt er ganz ſo vor wie ein Menſch. Zuweilen zeigt er ſich
in Augenblicken der Begeiſterung als Jmproviſator, und ſeine Rede klingt dann genau wie die eines
Redners, den man von weitem hört, ohne ihn zu verſtehen.‟

Nun das Verzeichniß Deſſen, was der Jako ſpricht, ſingt, pfeift u. ſ. w.: „Geiſtlicher Herr!
guten Morgen.‟ „Geiſtlicher Herr! ich bitt um a Mandel.‟ „Magſt a Mandel? Magſt a Nuß?
Bekommſt ſchon ’was. Da haſt ’was.‟ „Herr Hauptmann, grüß Gott, Herr Hauptmann‟. „Frau
Baumeiſterin, gehorſamer Diener.‟ „Bauer, Spitzbub, Spitzbub Bauer, Wilddieb, gehſt weiter?
gehſt weiter, gehſt nach Haus, gehſt nach Haus oder nicht? wart du Kerl!‟ „Du Lump du! Du
Kerl, du Abſcheulicher du!‟ „Braver Paperl, guter Paperl!‟ „Du biſt a braves Buberl, gar
a brav’s Buberl!‟ „Bekommſt an Kukuruz, bekommſt ſchon ’was.‟ „Nani! Nani!‟ „Herr
Nachbar! Zeit laſſen! Herr Nachbar! Zeit laſſen!‟ Wenn Jemand an der Thüre klopft, ſo ruft er
ſehr laut, ſehr deutlich und ungemein täuſchend, wie ein Mann: „Herein, herein! Befehl mich, Herr
Bräu, gehorſamer Diener! Freut mich, daß ich die Ehre hab, freut mich, daß ich die Ehre hab.‟ Er
klopft auch ſelbſt an ſein Haus und ruft Obiges. — Er ahmt dem Kukuk ſehr gut nach. — „Gib mir
a Buſſerl, a ſchön’s Buſſerl; kriegſt a Mandel.‟ „Schau her da!‟ „Komm heraus!‟ „Komm
herauf, komm her da!‟ „Mein liebes Paperl!‟ „Bravo, braviſſimo!‟ „Beten, gehen wir zum
Beten!‟ „Gehen wir zum Eſſen!‟ „Gehen wir zum Fenſter!‟ „Hieronymus, ſteh auf!‟ „Jch
geh, bfiet Gott!‟ (behüt dich Gott.) „Es lebe unſer Kaiſer! er lebe recht lange!‟ „Wo kommſt du
her? Verzeihen Jhr Gnaden, ich hab glaubt, Sie ſein a Vogel.‟ — Wenn er Etwas zerbeißt oder in
ſeinem Hauſe etwas ruinirt, ſo ſagt er: „Nicht beißen, gib Ruh! Was haſt ’than?‟ „Was haſt du
gethan? Wart, du Spitzbub du! Du Kerl du! Wart, ich hau dich!‟ „Paperl, wie geht’s dir denn,
Paperl?‟ „Haſt ’was z’eſſen?‟ „Guten Appetit!‟ „Bſt! Bſt! Gute Nacht!‟ „Der Paperl
darf herausgehen, komm, allo komm!‟ „Paperl, ſchieß, ſchieß, Paperl!‟ Dann ſchießt er, indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0035" n="23"/>
          <fw place="top" type="header">Freileben. Gefangen&#x017F;chaft. Abrichtung.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Le Vaillant</hi> hat mit Vor&#x017F;tehendem keineswegs eine er&#x017F;chöpfende Be&#x017F;chreibung un&#x017F;eres Vogels<lb/>
gegeben. Nach ihm haben Viele über den Papagei berichtet und mehr oder minder wichtige Beobach-<lb/>
tungen gemacht. Aus ihnen geht zur Genüge hervor, daß fa&#x017F;t alle Gefangenen im we&#x017F;entlichen die-<lb/>
&#x017F;elben Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;itzen. Doch gibt es unter ihnen Ausgezeichnete, und ein &#x017F;olcher, vielleicht der<lb/>
ausgezeichnet&#x017F;te aller Papageien überhaupt, lebte Jahre lang in Wien und Salzburg und fand zum<lb/>
Glück treue und fleißige Beobachter. Die Mittheilungen der&#x017F;elben &#x017F;ind bereits wiederholt gedruckt<lb/>
und auch &#x017F;chon früher von mir benutzt worden, demungeachtet mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie hier ihre Stelle finden.<lb/><hi rendition="#g">Lenz</hi> hat vollkommen Recht, wenn er &#x017F;agt, daß vielleicht niemals, &#x017F;eit Vögel auf Erden leben, ein<lb/>
Papagei oder &#x017F;on&#x017F;t ein Vogel Höheres in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gelei&#x017F;tet habe, als gedachter Pa-<lb/>
pagei, <hi rendition="#g">Jako</hi> zugenannt. Das Wunderthier wurde im Jahre 1827 von dem k. k. Mini&#x017F;terialrath <hi rendition="#g">An-<lb/>
dreas Mechletar</hi> im Auftrage des Domkapitulars <hi rendition="#g">Jo&#x017F;ef Marchner</hi> zu Salzburg von einem<lb/>
Schiffskapitain zu Trie&#x017F;t für 25 Gulden erkauft und kam im Jahre 1830 in den Be&#x017F;itz des Domcere-<lb/>
moniarius <hi rendition="#g">Hanikl.</hi> Die&#x017F;er gab ihm täglich vormittags von neun bis zehn oder abends von zehn bis<lb/>
elf regelrechten Unterricht, be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich außerdem viel mit ihm und bewirkte &#x017F;o die hohe Ausbildung<lb/>
&#x017F;einer gei&#x017F;tigen Fähigkeiten. Nach <hi rendition="#g">Hanikl&#x2019;s</hi> Tod wurde der Papagei für 150 Gulden verkauft, im<lb/>
Jahre 1842 für 370 Gulden zum zweiten Male. Ein Freund meines ver&#x017F;torbenen Vaters, der Graf<lb/><hi rendition="#g">Gourcy Droitaumont,</hi> war der Er&#x017F;te, welcher im Jahre 1835 in Oken&#x2019;s J&#x017F;is einen Bericht<lb/>
über den Vogel gab, welcher überall Staunen erregte. Die&#x017F;en Bericht hat der letzte Be&#x017F;itzer, Prä&#x017F;i-<lb/>
dent von <hi rendition="#g">Kleimayrn</hi> auf Wun&#x017F;ch un&#x017F;eres <hi rendition="#g">Lenz</hi> vervoll&#x017F;tändigt, und &#x017F;o konnte die&#x017F;er das ihm Mit-<lb/>
getheilte zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, wie folgt:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der <hi rendition="#g">Jako</hi> achtet auf Alles, was um ihn her vorgeht, weiß Alles zu beurtheilen, gibt auf<lb/>
Fragen die richtige Antwort, thut auf Vefehl, was ihm geheißen wird, begrüßt Kommende, empfiehlt<lb/>
&#x017F;ich Gehenden, &#x017F;agt <hi rendition="#g">nur</hi> früh &#x201E;Guten Morgen&#x201F; und <hi rendition="#g">nur</hi> abends &#x201E;Gute Nacht&#x201F;, verlangt Futter,<lb/>
wenn er Hunger hat. Jedes Mitglied der Familie ruft er bei &#x017F;einem Namen, und das Eine &#x017F;teht mehr<lb/>
bei ihm in Gun&#x017F;t, als das Andere. Will er mich (Kleimayrn) bei &#x017F;ich haben, &#x017F;o ruft er: Papa, komm<lb/>
her! Was er &#x017F;pricht, &#x017F;ingt und pfeift, trägt er ganz &#x017F;o vor wie ein Men&#x017F;ch. Zuweilen zeigt er &#x017F;ich<lb/>
in Augenblicken der Begei&#x017F;terung als Jmprovi&#x017F;ator, und &#x017F;eine Rede klingt dann genau wie die eines<lb/>
Redners, den man von weitem hört, ohne ihn zu ver&#x017F;tehen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Nun das Verzeichniß De&#x017F;&#x017F;en, was der <hi rendition="#g">Jako</hi> &#x017F;pricht, &#x017F;ingt, pfeift u. &#x017F;. w.: &#x201E;Gei&#x017F;tlicher Herr!<lb/>
guten Morgen.&#x201F; &#x201E;Gei&#x017F;tlicher Herr! ich bitt um a Mandel.&#x201F; &#x201E;Mag&#x017F;t a Mandel? Mag&#x017F;t a Nuß?<lb/>
Bekomm&#x017F;t &#x017F;chon &#x2019;was. Da ha&#x017F;t &#x2019;was.&#x201F; &#x201E;Herr Hauptmann, grüß Gott, Herr Hauptmann&#x201F;. &#x201E;Frau<lb/>
Baumei&#x017F;terin, gehor&#x017F;amer Diener.&#x201F; &#x201E;Bauer, Spitzbub, Spitzbub Bauer, Wilddieb, geh&#x017F;t weiter?<lb/>
geh&#x017F;t weiter, geh&#x017F;t nach Haus, geh&#x017F;t nach Haus oder nicht? wart du Kerl!&#x201F; &#x201E;Du Lump du! Du<lb/>
Kerl, du Ab&#x017F;cheulicher du!&#x201F; &#x201E;Braver Paperl, guter Paperl!&#x201F; &#x201E;Du bi&#x017F;t a braves Buberl, gar<lb/>
a brav&#x2019;s Buberl!&#x201F; &#x201E;Bekomm&#x017F;t an Kukuruz, bekomm&#x017F;t &#x017F;chon &#x2019;was.&#x201F; &#x201E;Nani! Nani!&#x201F; &#x201E;Herr<lb/>
Nachbar! Zeit la&#x017F;&#x017F;en! Herr Nachbar! Zeit la&#x017F;&#x017F;en!&#x201F; Wenn Jemand an der Thüre klopft, &#x017F;o ruft er<lb/>
&#x017F;ehr laut, &#x017F;ehr deutlich und ungemein täu&#x017F;chend, wie ein Mann: &#x201E;Herein, herein! Befehl mich, Herr<lb/>
Bräu, gehor&#x017F;amer Diener! Freut mich, daß ich die Ehre hab, freut mich, daß ich die Ehre hab.&#x201F; Er<lb/>
klopft auch &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;ein Haus und ruft Obiges. &#x2014; Er ahmt dem <hi rendition="#g">Kukuk</hi> &#x017F;ehr gut nach. &#x2014; &#x201E;Gib mir<lb/>
a Bu&#x017F;&#x017F;erl, a &#x017F;chön&#x2019;s Bu&#x017F;&#x017F;erl; krieg&#x017F;t a Mandel.&#x201F; &#x201E;Schau her da!&#x201F; &#x201E;Komm heraus!&#x201F; &#x201E;Komm<lb/>
herauf, komm her da!&#x201F; &#x201E;Mein liebes Paperl!&#x201F; &#x201E;Bravo, bravi&#x017F;&#x017F;imo!&#x201F; &#x201E;Beten, gehen wir zum<lb/>
Beten!&#x201F; &#x201E;Gehen wir zum E&#x017F;&#x017F;en!&#x201F; &#x201E;Gehen wir zum Fen&#x017F;ter!&#x201F; &#x201E;Hieronymus, &#x017F;teh auf!&#x201F; &#x201E;Jch<lb/>
geh, bfiet Gott!&#x201F; (behüt dich Gott.) &#x201E;Es lebe un&#x017F;er Kai&#x017F;er! er lebe recht lange!&#x201F; &#x201E;Wo komm&#x017F;t du<lb/>
her? Verzeihen Jhr Gnaden, ich hab glaubt, Sie &#x017F;ein a Vogel.&#x201F; &#x2014; Wenn er Etwas zerbeißt oder in<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e etwas ruinirt, &#x017F;o &#x017F;agt er: &#x201E;Nicht beißen, gib Ruh! Was ha&#x017F;t &#x2019;than?&#x201F; &#x201E;Was ha&#x017F;t du<lb/>
gethan? Wart, du Spitzbub du! Du Kerl du! Wart, ich hau dich!&#x201F; &#x201E;Paperl, wie geht&#x2019;s dir denn,<lb/>
Paperl?&#x201F; &#x201E;Ha&#x017F;t &#x2019;was z&#x2019;e&#x017F;&#x017F;en?&#x201F; &#x201E;Guten Appetit!&#x201F; &#x201E;B&#x017F;t! B&#x017F;t! Gute Nacht!&#x201F; &#x201E;Der Paperl<lb/>
darf herausgehen, komm, allo komm!&#x201F; &#x201E;Paperl, &#x017F;chieß, &#x017F;chieß, Paperl!&#x201F; Dann &#x017F;chießt er, indem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0035] Freileben. Gefangenſchaft. Abrichtung. Le Vaillant hat mit Vorſtehendem keineswegs eine erſchöpfende Beſchreibung unſeres Vogels gegeben. Nach ihm haben Viele über den Papagei berichtet und mehr oder minder wichtige Beobach- tungen gemacht. Aus ihnen geht zur Genüge hervor, daß faſt alle Gefangenen im weſentlichen die- ſelben Eigenſchaften beſitzen. Doch gibt es unter ihnen Ausgezeichnete, und ein ſolcher, vielleicht der ausgezeichnetſte aller Papageien überhaupt, lebte Jahre lang in Wien und Salzburg und fand zum Glück treue und fleißige Beobachter. Die Mittheilungen derſelben ſind bereits wiederholt gedruckt und auch ſchon früher von mir benutzt worden, demungeachtet müſſen ſie hier ihre Stelle finden. Lenz hat vollkommen Recht, wenn er ſagt, daß vielleicht niemals, ſeit Vögel auf Erden leben, ein Papagei oder ſonſt ein Vogel Höheres in Kunſt und Wiſſenſchaft geleiſtet habe, als gedachter Pa- pagei, Jako zugenannt. Das Wunderthier wurde im Jahre 1827 von dem k. k. Miniſterialrath An- dreas Mechletar im Auftrage des Domkapitulars Joſef Marchner zu Salzburg von einem Schiffskapitain zu Trieſt für 25 Gulden erkauft und kam im Jahre 1830 in den Beſitz des Domcere- moniarius Hanikl. Dieſer gab ihm täglich vormittags von neun bis zehn oder abends von zehn bis elf regelrechten Unterricht, beſchäftigte ſich außerdem viel mit ihm und bewirkte ſo die hohe Ausbildung ſeiner geiſtigen Fähigkeiten. Nach Hanikl’s Tod wurde der Papagei für 150 Gulden verkauft, im Jahre 1842 für 370 Gulden zum zweiten Male. Ein Freund meines verſtorbenen Vaters, der Graf Gourcy Droitaumont, war der Erſte, welcher im Jahre 1835 in Oken’s Jſis einen Bericht über den Vogel gab, welcher überall Staunen erregte. Dieſen Bericht hat der letzte Beſitzer, Präſi- dent von Kleimayrn auf Wunſch unſeres Lenz vervollſtändigt, und ſo konnte dieſer das ihm Mit- getheilte zuſammenfaſſen, wie folgt: „Der Jako achtet auf Alles, was um ihn her vorgeht, weiß Alles zu beurtheilen, gibt auf Fragen die richtige Antwort, thut auf Vefehl, was ihm geheißen wird, begrüßt Kommende, empfiehlt ſich Gehenden, ſagt nur früh „Guten Morgen‟ und nur abends „Gute Nacht‟, verlangt Futter, wenn er Hunger hat. Jedes Mitglied der Familie ruft er bei ſeinem Namen, und das Eine ſteht mehr bei ihm in Gunſt, als das Andere. Will er mich (Kleimayrn) bei ſich haben, ſo ruft er: Papa, komm her! Was er ſpricht, ſingt und pfeift, trägt er ganz ſo vor wie ein Menſch. Zuweilen zeigt er ſich in Augenblicken der Begeiſterung als Jmproviſator, und ſeine Rede klingt dann genau wie die eines Redners, den man von weitem hört, ohne ihn zu verſtehen.‟ Nun das Verzeichniß Deſſen, was der Jako ſpricht, ſingt, pfeift u. ſ. w.: „Geiſtlicher Herr! guten Morgen.‟ „Geiſtlicher Herr! ich bitt um a Mandel.‟ „Magſt a Mandel? Magſt a Nuß? Bekommſt ſchon ’was. Da haſt ’was.‟ „Herr Hauptmann, grüß Gott, Herr Hauptmann‟. „Frau Baumeiſterin, gehorſamer Diener.‟ „Bauer, Spitzbub, Spitzbub Bauer, Wilddieb, gehſt weiter? gehſt weiter, gehſt nach Haus, gehſt nach Haus oder nicht? wart du Kerl!‟ „Du Lump du! Du Kerl, du Abſcheulicher du!‟ „Braver Paperl, guter Paperl!‟ „Du biſt a braves Buberl, gar a brav’s Buberl!‟ „Bekommſt an Kukuruz, bekommſt ſchon ’was.‟ „Nani! Nani!‟ „Herr Nachbar! Zeit laſſen! Herr Nachbar! Zeit laſſen!‟ Wenn Jemand an der Thüre klopft, ſo ruft er ſehr laut, ſehr deutlich und ungemein täuſchend, wie ein Mann: „Herein, herein! Befehl mich, Herr Bräu, gehorſamer Diener! Freut mich, daß ich die Ehre hab, freut mich, daß ich die Ehre hab.‟ Er klopft auch ſelbſt an ſein Haus und ruft Obiges. — Er ahmt dem Kukuk ſehr gut nach. — „Gib mir a Buſſerl, a ſchön’s Buſſerl; kriegſt a Mandel.‟ „Schau her da!‟ „Komm heraus!‟ „Komm herauf, komm her da!‟ „Mein liebes Paperl!‟ „Bravo, braviſſimo!‟ „Beten, gehen wir zum Beten!‟ „Gehen wir zum Eſſen!‟ „Gehen wir zum Fenſter!‟ „Hieronymus, ſteh auf!‟ „Jch geh, bfiet Gott!‟ (behüt dich Gott.) „Es lebe unſer Kaiſer! er lebe recht lange!‟ „Wo kommſt du her? Verzeihen Jhr Gnaden, ich hab glaubt, Sie ſein a Vogel.‟ — Wenn er Etwas zerbeißt oder in ſeinem Hauſe etwas ruinirt, ſo ſagt er: „Nicht beißen, gib Ruh! Was haſt ’than?‟ „Was haſt du gethan? Wart, du Spitzbub du! Du Kerl du! Wart, ich hau dich!‟ „Paperl, wie geht’s dir denn, Paperl?‟ „Haſt ’was z’eſſen?‟ „Guten Appetit!‟ „Bſt! Bſt! Gute Nacht!‟ „Der Paperl darf herausgehen, komm, allo komm!‟ „Paperl, ſchieß, ſchieß, Paperl!‟ Dann ſchießt er, indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/35
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/35>, abgerufen am 23.11.2024.