Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.Knacker. Die Papageien. Der Jako. er laut ruft "Puh!" "Gugu! Gugu!" (da da da da da) "Geh nach Haus! Gehst nach Haus?Allo marsch!" "Gleich geh nach Haus! Wart, ich hau dich!" Er läutet an einer Glocke, die in sei- nem Hause angebracht ist und ruft laut: "Wer läut? Wer läut? Der Paperl." "Kakadu, Ka- kadu!" "Gagagaga! Wart mit dein Ga, du -- -- du!" "'s Hunderl ist da, a schön's Hun- derl ist da, gar a schön's Hunderl!" Dann pfeift er dem Hunde. -- Er fragt: "Wie spricht's Hun- derl?" Dann bellt er. Darauf spricht er: "Pfeif 'n Hunderl!" Dann pfeift er dem Hund. -- Wenn man ihm befiehlt: "Schieß!" so schreit er "Puh!" Dann macht er ein ordentliches Kommando: "Halt! richt Euch! Halt, richt! Macht euch fertig! Schlagt an, hoch! Feuer! Puh! Bravo, bra- vissimo!" Visweilen läßt er das "Feuer" aus und ruft nach dem "Schlagt an, hoch!" gleich "Puh!" Worauf er aber nicht "bravo, bravissimo" ruft, gleichsam im Bewußtsein seines Fehlers. -- "Bfiet Gott, a Dio! Bfiet Jhnen Gott!" So sagt er zu den Leuten, wenn sie fortgehen. "Was? mich beuteln? was? mich beuteln?" (Beuteln heißt Jemand vor Aerger schütteln.) Er macht ein Zeter- geschrei, als wenn er gebeutelt würde, dann ruft er wieder: "Was? mich beuteln? mich beuteln? Wart du Kerl! Mich beuteln?" "Ja, ja, ja, so geht's auf der Welt! A so, A so!" Dann lacht er mit der größten Deutlichkeit. -- "Der Paperl ist krank, der arme Paperl ist krank." "Hörst den Hansel?" "Gugu, Gugu! Da ist der Paperl!" "Wart, ich will dich beuteln, dich!" -- Wenn er den Tisch decken sieht, oder von dem zweiten oder dritten Zimmer aus hört, so ruft er gleich: "Gehen wir zum Essen! Allo! komm zum Essen!" -- Wenn sein Herr im zweiten oder dritten Zimmer früh- stückt, so ruft er: "Kakau! (Kakao) bekommst an Kakau, bekommst schon was!" "Wenn er zur Chorzeit das Glöcklein von der Domkirche läuten hört, so ruft er: "Jch geh, "Der Eigenthümer des Jako hatte eine Wachtel. Als sie im Frühjahre das erste Mal ihr Picker- "Kleimayrn starb im Jahre 1853. Jako begann, und wie es schien aus Sehnsucht nach Von einem anderen Jako berichtet mir eine junge Dame Folgendes: "Der Papagei", von dem ich Einiges mittheilen will, "wurde uns von einem Manne, welcher Knacker. Die Papageien. Der Jako. er laut ruft „Puh!‟ „Gugu! Gugu!‟ (da da da da da) „Geh nach Haus! Gehſt nach Haus?Allo marſch!‟ „Gleich geh nach Haus! Wart, ich hau dich!‟ Er läutet an einer Glocke, die in ſei- nem Hauſe angebracht iſt und ruft laut: „Wer läut? Wer läut? Der Paperl.‟ „Kakadu, Ka- kadu!‟ „Gagagaga! Wart mit dein Ga, du — — du!‟ „’s Hunderl iſt da, a ſchön’s Hun- derl iſt da, gar a ſchön’s Hunderl!‟ Dann pfeift er dem Hunde. — Er fragt: „Wie ſpricht’s Hun- derl?‟ Dann bellt er. Darauf ſpricht er: „Pfeif ’n Hunderl!‟ Dann pfeift er dem Hund. — Wenn man ihm befiehlt: „Schieß!‟ ſo ſchreit er „Puh!‟ Dann macht er ein ordentliches Kommando: „Halt! richt Euch! Halt, richt! Macht euch fertig! Schlagt an, hoch! Feuer! Puh! Bravo, bra- viſſimo!‟ Visweilen läßt er das „Feuer‟ aus und ruft nach dem „Schlagt an, hoch!‟ gleich „Puh!‟ Worauf er aber nicht „bravo, braviſſimo‟ ruft, gleichſam im Bewußtſein ſeines Fehlers. — „Bfiet Gott, a Dio! Bfiet Jhnen Gott!‟ So ſagt er zu den Leuten, wenn ſie fortgehen. „Was? mich beuteln? was? mich beuteln?‟ (Beuteln heißt Jemand vor Aerger ſchütteln.) Er macht ein Zeter- geſchrei, als wenn er gebeutelt würde, dann ruft er wieder: „Was? mich beuteln? mich beuteln? Wart du Kerl! Mich beuteln?‟ „Ja, ja, ja, ſo geht’s auf der Welt! A ſo, A ſo!‟ Dann lacht er mit der größten Deutlichkeit. — „Der Paperl iſt krank, der arme Paperl iſt krank.‟ „Hörſt den Hanſel?‟ „Gugu, Gugu! Da iſt der Paperl!‟ „Wart, ich will dich beuteln, dich!‟ — Wenn er den Tiſch decken ſieht, oder von dem zweiten oder dritten Zimmer aus hört, ſo ruft er gleich: „Gehen wir zum Eſſen! Allo! komm zum Eſſen!‟ — Wenn ſein Herr im zweiten oder dritten Zimmer früh- ſtückt, ſo ruft er: „Kakau! (Kakao) bekommſt an Kakau, bekommſt ſchon was!‟ „Wenn er zur Chorzeit das Glöcklein von der Domkirche läuten hört, ſo ruft er: „Jch geh, „Der Eigenthümer des Jako hatte eine Wachtel. Als ſie im Frühjahre das erſte Mal ihr Picker- „Kleimayrn ſtarb im Jahre 1853. Jako begann, und wie es ſchien aus Sehnſucht nach Von einem anderen Jako berichtet mir eine junge Dame Folgendes: „Der Papagei‟, von dem ich Einiges mittheilen will, „wurde uns von einem Manne, welcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="24"/><fw place="top" type="header">Knacker. Die Papageien. <hi rendition="#g">Der Jako.</hi></fw><lb/> er laut ruft „Puh!‟ „Gugu! Gugu!‟ (da da da da da) „Geh nach Haus! Gehſt nach Haus?<lb/> Allo marſch!‟ „Gleich geh nach Haus! Wart, ich hau dich!‟ Er läutet an einer Glocke, die in ſei-<lb/> nem Hauſe angebracht iſt und ruft laut: „Wer läut? Wer läut? Der Paperl.‟ „Kakadu, Ka-<lb/> kadu!‟ „Gagagaga! Wart mit dein Ga, du — — du!‟ „’s Hunderl iſt da, a ſchön’s Hun-<lb/> derl iſt da, gar a ſchön’s Hunderl!‟ Dann pfeift er dem Hunde. — Er fragt: „Wie ſpricht’s Hun-<lb/> derl?‟ Dann bellt er. Darauf ſpricht er: „Pfeif ’n Hunderl!‟ Dann pfeift er dem Hund. — Wenn<lb/> man ihm befiehlt: „Schieß!‟ ſo ſchreit er „Puh!‟ Dann macht er ein ordentliches Kommando:<lb/> „Halt! richt Euch! Halt, richt! Macht euch fertig! Schlagt an, hoch! Feuer! Puh! Bravo, bra-<lb/> viſſimo!‟ Visweilen läßt er das „Feuer‟ aus und ruft nach dem „Schlagt an, hoch!‟ gleich „Puh!‟<lb/> Worauf er aber nicht „bravo, braviſſimo‟ ruft, gleichſam im Bewußtſein ſeines Fehlers. — „Bfiet<lb/> Gott, <hi rendition="#aq">a Dio!</hi> Bfiet Jhnen Gott!‟ So ſagt er zu den Leuten, wenn ſie fortgehen. „Was? mich<lb/> beuteln? was? mich beuteln?‟ (Beuteln heißt Jemand vor Aerger ſchütteln.) Er macht ein Zeter-<lb/> geſchrei, als wenn er gebeutelt würde, dann ruft er wieder: „Was? mich beuteln? mich beuteln?<lb/> Wart du Kerl! Mich beuteln?‟ „Ja, ja, ja, ſo geht’s auf der Welt! A ſo, A ſo!‟ Dann lacht<lb/> er mit der größten Deutlichkeit. — „Der Paperl iſt krank, der arme Paperl iſt krank.‟ „Hörſt den<lb/> Hanſel?‟ „Gugu, Gugu! Da iſt der Paperl!‟ „Wart, ich will dich beuteln, dich!‟ — Wenn er<lb/> den Tiſch decken ſieht, oder von dem zweiten oder dritten Zimmer aus hört, ſo ruft er gleich: „Gehen<lb/> wir zum Eſſen! Allo! komm zum Eſſen!‟ — Wenn ſein Herr im zweiten oder dritten Zimmer früh-<lb/> ſtückt, ſo ruft er: „Kakau! (Kakao) bekommſt an Kakau, bekommſt ſchon was!‟</p><lb/> <p>„Wenn er zur Chorzeit das Glöcklein von der Domkirche läuten hört, ſo ruft er: „Jch geh,<lb/> bſiet Gott! ich geh!‟ — Wenn ſein Herr außer der Chorzeit ausgeht, ſo ruft der Papagei, iſt er<lb/> auch die ganze Zeit ſtill geweſen, beim Oeffnen der Thüre faſt jederzeit ſo recht gutherzig: „Bfiet<lb/> Gott!‟ — Waren aber fremde Perſonen da, ſo ruft er bei ihrem Fortgehen: „Bfiet Jhnen Gott!‟<lb/> Wenn er bei Nacht im Zimmer ſeines Herrn iſt, ſo bleibt er ſolange ruhig, als ſein Herr ſchläft. Jſt<lb/> er aber bei Nacht in einem andern Zimmer, ſo fängt er mit Tagesanbruch zu ſprechen, zu ſingen und<lb/> zu pfeifen an.‟ —</p><lb/> <p>„Der Eigenthümer des <hi rendition="#g">Jako</hi> hatte eine Wachtel. Als ſie im Frühjahre das erſte Mal ihr Picker-<lb/> wick ſchlug, kehrte ſich der Papagei gegen ſie und rief: „Bravo! Paperl! Bravo!‟ — Um zu ſehen,<lb/> ob es möglich wäre, ihm auch Etwas ſingen zu lehren, wählte man anfangs ſolche Worte, die er ohne-<lb/> hin ausſprechen konnte, z. B. wie folgt: „Jſt der ſchöne Paperl da? iſt der brave Paperl da? iſt<lb/> der liebe Paperl da? iſt der Paperl da? Ja, ja!‟ — Später lernte er das Liedchen ſingen: „O Pitzigi,<lb/> o Pitzigi, blas anſtatt meiner Fagot, blas anſtatt meiner Fagot, blas, blas, blas, blas anſtatt meiner<lb/> Fagot, blas anſtatt meiner Fagot!‟ — Er ſtimmt auch Akkorde an und pfeift eine Skala hinauf und<lb/> herunter ſehr geläufig und ſehr rein, pfeift auch andere Stückchen und Triller, doch pfeift und ſingt er<lb/> dieſes Alles nicht jederzeit im nämlichen Tone, ſondern bisweilen um einen halben oder ganzen Ton<lb/> tiefer oder höher, ohne daß er falſche Töne hervorbringt. — Jn Wien lernte er auch eine Arie aus<lb/> der Oper Martha pfeifen, und da ihm dabei von ſeinem Lehrmeiſter auch nach dem Takte vorgetanzt<lb/> wurde, ſo ahmte er den Tanz wenigſtens dadurch nach, daß er einen Fuß nach dem andern hob und<lb/> dabei den Körper poſſirlich hin und her bewegte.‟</p><lb/> <p>„<hi rendition="#g">Kleimayrn</hi> ſtarb im Jahre 1853. <hi rendition="#g">Jako</hi> begann, und wie es ſchien aus Sehnſucht nach<lb/> ſeinem geliebten Herrn, zu kränkeln, wurde im Jahre 1854 ganz matt in ein kleines Bettchen gelegt,<lb/> ſorgfältig verpflegt, ſchwatzte da noch fleißig, ſagte oft mit trauriger Stimme: „Der Paperl iſt krank,<lb/> armer Paperl iſt krank‟, und ſtarb.‟</p><lb/> <p>Von einem anderen <hi rendition="#g">Jako</hi> berichtet mir eine junge Dame Folgendes:</p><lb/> <p>„Der Papagei‟, von dem ich Einiges mittheilen will, „wurde uns von einem Manne, welcher<lb/> lange in Oſtindien gelebt hatte, zum Geſchenk gemacht. Er ſprach ſchon viel, aber nur Holländiſch.<lb/> Bald jedoch lernte er Deutſch und Franzöſiſch. Jn dieſen drei Sprachen ſchwatzte er ſo deutlich, wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0036]
Knacker. Die Papageien. Der Jako.
er laut ruft „Puh!‟ „Gugu! Gugu!‟ (da da da da da) „Geh nach Haus! Gehſt nach Haus?
Allo marſch!‟ „Gleich geh nach Haus! Wart, ich hau dich!‟ Er läutet an einer Glocke, die in ſei-
nem Hauſe angebracht iſt und ruft laut: „Wer läut? Wer läut? Der Paperl.‟ „Kakadu, Ka-
kadu!‟ „Gagagaga! Wart mit dein Ga, du — — du!‟ „’s Hunderl iſt da, a ſchön’s Hun-
derl iſt da, gar a ſchön’s Hunderl!‟ Dann pfeift er dem Hunde. — Er fragt: „Wie ſpricht’s Hun-
derl?‟ Dann bellt er. Darauf ſpricht er: „Pfeif ’n Hunderl!‟ Dann pfeift er dem Hund. — Wenn
man ihm befiehlt: „Schieß!‟ ſo ſchreit er „Puh!‟ Dann macht er ein ordentliches Kommando:
„Halt! richt Euch! Halt, richt! Macht euch fertig! Schlagt an, hoch! Feuer! Puh! Bravo, bra-
viſſimo!‟ Visweilen läßt er das „Feuer‟ aus und ruft nach dem „Schlagt an, hoch!‟ gleich „Puh!‟
Worauf er aber nicht „bravo, braviſſimo‟ ruft, gleichſam im Bewußtſein ſeines Fehlers. — „Bfiet
Gott, a Dio! Bfiet Jhnen Gott!‟ So ſagt er zu den Leuten, wenn ſie fortgehen. „Was? mich
beuteln? was? mich beuteln?‟ (Beuteln heißt Jemand vor Aerger ſchütteln.) Er macht ein Zeter-
geſchrei, als wenn er gebeutelt würde, dann ruft er wieder: „Was? mich beuteln? mich beuteln?
Wart du Kerl! Mich beuteln?‟ „Ja, ja, ja, ſo geht’s auf der Welt! A ſo, A ſo!‟ Dann lacht
er mit der größten Deutlichkeit. — „Der Paperl iſt krank, der arme Paperl iſt krank.‟ „Hörſt den
Hanſel?‟ „Gugu, Gugu! Da iſt der Paperl!‟ „Wart, ich will dich beuteln, dich!‟ — Wenn er
den Tiſch decken ſieht, oder von dem zweiten oder dritten Zimmer aus hört, ſo ruft er gleich: „Gehen
wir zum Eſſen! Allo! komm zum Eſſen!‟ — Wenn ſein Herr im zweiten oder dritten Zimmer früh-
ſtückt, ſo ruft er: „Kakau! (Kakao) bekommſt an Kakau, bekommſt ſchon was!‟
„Wenn er zur Chorzeit das Glöcklein von der Domkirche läuten hört, ſo ruft er: „Jch geh,
bſiet Gott! ich geh!‟ — Wenn ſein Herr außer der Chorzeit ausgeht, ſo ruft der Papagei, iſt er
auch die ganze Zeit ſtill geweſen, beim Oeffnen der Thüre faſt jederzeit ſo recht gutherzig: „Bfiet
Gott!‟ — Waren aber fremde Perſonen da, ſo ruft er bei ihrem Fortgehen: „Bfiet Jhnen Gott!‟
Wenn er bei Nacht im Zimmer ſeines Herrn iſt, ſo bleibt er ſolange ruhig, als ſein Herr ſchläft. Jſt
er aber bei Nacht in einem andern Zimmer, ſo fängt er mit Tagesanbruch zu ſprechen, zu ſingen und
zu pfeifen an.‟ —
„Der Eigenthümer des Jako hatte eine Wachtel. Als ſie im Frühjahre das erſte Mal ihr Picker-
wick ſchlug, kehrte ſich der Papagei gegen ſie und rief: „Bravo! Paperl! Bravo!‟ — Um zu ſehen,
ob es möglich wäre, ihm auch Etwas ſingen zu lehren, wählte man anfangs ſolche Worte, die er ohne-
hin ausſprechen konnte, z. B. wie folgt: „Jſt der ſchöne Paperl da? iſt der brave Paperl da? iſt
der liebe Paperl da? iſt der Paperl da? Ja, ja!‟ — Später lernte er das Liedchen ſingen: „O Pitzigi,
o Pitzigi, blas anſtatt meiner Fagot, blas anſtatt meiner Fagot, blas, blas, blas, blas anſtatt meiner
Fagot, blas anſtatt meiner Fagot!‟ — Er ſtimmt auch Akkorde an und pfeift eine Skala hinauf und
herunter ſehr geläufig und ſehr rein, pfeift auch andere Stückchen und Triller, doch pfeift und ſingt er
dieſes Alles nicht jederzeit im nämlichen Tone, ſondern bisweilen um einen halben oder ganzen Ton
tiefer oder höher, ohne daß er falſche Töne hervorbringt. — Jn Wien lernte er auch eine Arie aus
der Oper Martha pfeifen, und da ihm dabei von ſeinem Lehrmeiſter auch nach dem Takte vorgetanzt
wurde, ſo ahmte er den Tanz wenigſtens dadurch nach, daß er einen Fuß nach dem andern hob und
dabei den Körper poſſirlich hin und her bewegte.‟
„Kleimayrn ſtarb im Jahre 1853. Jako begann, und wie es ſchien aus Sehnſucht nach
ſeinem geliebten Herrn, zu kränkeln, wurde im Jahre 1854 ganz matt in ein kleines Bettchen gelegt,
ſorgfältig verpflegt, ſchwatzte da noch fleißig, ſagte oft mit trauriger Stimme: „Der Paperl iſt krank,
armer Paperl iſt krank‟, und ſtarb.‟
Von einem anderen Jako berichtet mir eine junge Dame Folgendes:
„Der Papagei‟, von dem ich Einiges mittheilen will, „wurde uns von einem Manne, welcher
lange in Oſtindien gelebt hatte, zum Geſchenk gemacht. Er ſprach ſchon viel, aber nur Holländiſch.
Bald jedoch lernte er Deutſch und Franzöſiſch. Jn dieſen drei Sprachen ſchwatzte er ſo deutlich, wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |