Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Paradiesvogel.
wie es scheint, um dem Wehen auszuweichen. Zuweilen sollen ihre langen Federn aber so in Verwir-
rung gerathen, daß sie nicht mehr fliegen können, zu Boden stürzen und entweder im Wasser zu
Grunde gehen, oder auf dem Boden liegen bleiben, bis sie sich von dem Sturz erholt haben und an
einem höhern Gegenstand emporklettern können.

Die Zeit der Paarung hängt ab vom Mosun. Auf der Ost- und Nordküste von Neuguinea
und auf Meisol fällt sie in den Monat Mai, auf der Westküste und auf Salawati in den Monat
November. Die Männchen versammeln sich in kleinen Trupps auf den Gipfeln der schattigen höchsten
Bäume, schütteln die Flügel, drehen den Schwanz hin und her, öffnen und schließen die seitlichen Feder-
büschel und lassen dabei ein sonderbar quakendes Geräusch hören, auf welches die Weibchen herbei-
kommen. Lesson scheint geneigt, zu glauben, daß unsere Vögel in Vielweiberei leben, weil man stets
mehr Weibchen als Männchen sieht; dieser Umstand dürfte jedoch dadurch erklärt werden, daß eigentlich
nur den Männchen nachgestellt wird.

"Um sich der Paradiesvögel zu bemächtigen", erzählt Rosenberg weiter, "gehen die wilden Ein-
geborenen von Neuguinea folgender Weise zu Werke: Jn der Jagdzeit, welche in die Mitte der trocke-
nen Jahreszeit fällt, suchen sie erst die Bäume aufzuspüren, auf welchen die Vögel übernachten und
welche meist die höchsten des Waldes sind. Hier erbauen sie sich in deren Aesten eine kleine Hütte
aus Blättern und Zweigen. Ungefähr eine Stunde vor Sonnenuntergang klettert ein geübter Schütze,
versehen mit Pfeil und Bogen, auf den Baum, verbirgt sich in der Hütte und wartet in größtmöglich-
ster Stille die Ankunft der Vögel ab. Sowie sie heranfliegen, schießt er dieselben, einen um den
andern, bequem nieder und einer seiner Gefährten, welcher sich am Fuße des Baumes verborgen hat,
sucht die Gefallenen zusammen. Diese stürzen todt zu Boden, wenn sie mit scharfgespitzten Pfeilen
getroffen werden, gelangen dagegen unversehrt in die Hand des Jägers, wenn sie mit Pfeilen geschossen
wurden, welche mehrere, ein Dreieck bildende Spitzen haben, zwischen die der Körper des Vogels durch
die Kraft des Schusses eingeklemmt wird." Nach Lesson fangen die Eingeborenen aber auch mit
dem Leim des Brodfruchtbaumes, und nach Wallace's Angabe wird der Sebum nur durch Schlingen
berückt, welche man im Gezweig der Frucht tragenden Bäume aufstellt, so daß der Vogel mit dem
Fuß in die Schlinge treten muß, wenn er die Frucht wegnehmen will. Das andere Ende der
Schlinge reicht auf den Boden hernieder, so daß der gefangene Vogel ohne besondere Mühe von dem
Baume herabgezogen werden kann. "Man könnte nun", sagt Wallace, "vielleicht glauben, daß die
unverwundeten, lebend erbeuteten Vögel einem Forscher im bessern Zustand überliefert würden, als
die durch den Schuß erlegten; aber Dies ist durchaus nicht der Fall. Jch bin niemals mit einem
Paradiesvogel so geplagt worden, als mit dem rothen. Zuerst brachte man mir ihn lebend, aber in
einen Pack zusammengebunden, die prachtvollsten Federn in der abscheulichsten Weise zerknittert und
zerbrochen. Jch machte den Leuten begreiflich, daß man die Gefangenen mit dem Bein an einen Stock
anbinden und so tragen könne; Dies aber hatte zur Folge, daß man sie mir überaus schmuzig lieferte.
Man hatte die Angefesselten in den Hütten einfach auf den Boden geworfen, und die armen Vögel
hatten sich mit Asche, Harz und dergl. entsetzlich verunreinigt. Umsonst bat ich die Eingeborenen, mir
die Vögel unmittelbar nach ihrer Gefangennahme zu bringen, umsonst bat ich sie, die Gefangenen
sofort zu tödten, über den Stock zu hängen und mich so in ihren Besitz zu setzen: -- sie thaten aus
Faulheit weder das Eine, noch das Andere. Jch hatte vier oder fünf Männer in meinen Diensten,
welche ich, um nur Paradiesvögel zu erhalten, für eine gewisse Anzahl von ihnen im Voraus bezahlte.
Sie vertheilten sich im Walde und streiften meilenweit umher, um gute Fangplätze zu suchen. Hatten
sie nun einen Vogel gefangen, so war es ihnen viel zu unbequem, denselben mir zu bringen; sie zogen
es vielmehr vor, ihn so lange als möglich am Leben zu erhalten und kamen so oft nach einer Ab-
wesenheit von einer Woche und von zehn Tagen zu mir mit einem todten, gewöhnlich stinkenden
Paradiesvogel, einem zweiten todten noch frischen und einem dritten lebenden, welcher zuletzt gefangen
worden war. Meine Bemühungen, diese Jagdweise zu ändern, waren gänzlich umsonst. Zum
Glück ist das Gefieder der Paradiesvögel so fest, daß auch die verstümmelten nicht verloren waren."

Paradiesvogel.
wie es ſcheint, um dem Wehen auszuweichen. Zuweilen ſollen ihre langen Federn aber ſo in Verwir-
rung gerathen, daß ſie nicht mehr fliegen können, zu Boden ſtürzen und entweder im Waſſer zu
Grunde gehen, oder auf dem Boden liegen bleiben, bis ſie ſich von dem Sturz erholt haben und an
einem höhern Gegenſtand emporklettern können.

Die Zeit der Paarung hängt ab vom Moſun. Auf der Oſt- und Nordküſte von Neuguinea
und auf Meiſol fällt ſie in den Monat Mai, auf der Weſtküſte und auf Salawati in den Monat
November. Die Männchen verſammeln ſich in kleinen Trupps auf den Gipfeln der ſchattigen höchſten
Bäume, ſchütteln die Flügel, drehen den Schwanz hin und her, öffnen und ſchließen die ſeitlichen Feder-
büſchel und laſſen dabei ein ſonderbar quakendes Geräuſch hören, auf welches die Weibchen herbei-
kommen. Leſſon ſcheint geneigt, zu glauben, daß unſere Vögel in Vielweiberei leben, weil man ſtets
mehr Weibchen als Männchen ſieht; dieſer Umſtand dürfte jedoch dadurch erklärt werden, daß eigentlich
nur den Männchen nachgeſtellt wird.

„Um ſich der Paradiesvögel zu bemächtigen‟, erzählt Roſenberg weiter, „gehen die wilden Ein-
geborenen von Neuguinea folgender Weiſe zu Werke: Jn der Jagdzeit, welche in die Mitte der trocke-
nen Jahreszeit fällt, ſuchen ſie erſt die Bäume aufzuſpüren, auf welchen die Vögel übernachten und
welche meiſt die höchſten des Waldes ſind. Hier erbauen ſie ſich in deren Aeſten eine kleine Hütte
aus Blättern und Zweigen. Ungefähr eine Stunde vor Sonnenuntergang klettert ein geübter Schütze,
verſehen mit Pfeil und Bogen, auf den Baum, verbirgt ſich in der Hütte und wartet in größtmöglich-
ſter Stille die Ankunft der Vögel ab. Sowie ſie heranfliegen, ſchießt er dieſelben, einen um den
andern, bequem nieder und einer ſeiner Gefährten, welcher ſich am Fuße des Baumes verborgen hat,
ſucht die Gefallenen zuſammen. Dieſe ſtürzen todt zu Boden, wenn ſie mit ſcharfgeſpitzten Pfeilen
getroffen werden, gelangen dagegen unverſehrt in die Hand des Jägers, wenn ſie mit Pfeilen geſchoſſen
wurden, welche mehrere, ein Dreieck bildende Spitzen haben, zwiſchen die der Körper des Vogels durch
die Kraft des Schuſſes eingeklemmt wird.‟ Nach Leſſon fangen die Eingeborenen aber auch mit
dem Leim des Brodfruchtbaumes, und nach Wallace’s Angabe wird der Sebum nur durch Schlingen
berückt, welche man im Gezweig der Frucht tragenden Bäume aufſtellt, ſo daß der Vogel mit dem
Fuß in die Schlinge treten muß, wenn er die Frucht wegnehmen will. Das andere Ende der
Schlinge reicht auf den Boden hernieder, ſo daß der gefangene Vogel ohne beſondere Mühe von dem
Baume herabgezogen werden kann. „Man könnte nun‟, ſagt Wallace, „vielleicht glauben, daß die
unverwundeten, lebend erbeuteten Vögel einem Forſcher im beſſern Zuſtand überliefert würden, als
die durch den Schuß erlegten; aber Dies iſt durchaus nicht der Fall. Jch bin niemals mit einem
Paradiesvogel ſo geplagt worden, als mit dem rothen. Zuerſt brachte man mir ihn lebend, aber in
einen Pack zuſammengebunden, die prachtvollſten Federn in der abſcheulichſten Weiſe zerknittert und
zerbrochen. Jch machte den Leuten begreiflich, daß man die Gefangenen mit dem Bein an einen Stock
anbinden und ſo tragen könne; Dies aber hatte zur Folge, daß man ſie mir überaus ſchmuzig lieferte.
Man hatte die Angefeſſelten in den Hütten einfach auf den Boden geworfen, und die armen Vögel
hatten ſich mit Aſche, Harz und dergl. entſetzlich verunreinigt. Umſonſt bat ich die Eingeborenen, mir
die Vögel unmittelbar nach ihrer Gefangennahme zu bringen, umſonſt bat ich ſie, die Gefangenen
ſofort zu tödten, über den Stock zu hängen und mich ſo in ihren Beſitz zu ſetzen: — ſie thaten aus
Faulheit weder das Eine, noch das Andere. Jch hatte vier oder fünf Männer in meinen Dienſten,
welche ich, um nur Paradiesvögel zu erhalten, für eine gewiſſe Anzahl von ihnen im Voraus bezahlte.
Sie vertheilten ſich im Walde und ſtreiften meilenweit umher, um gute Fangplätze zu ſuchen. Hatten
ſie nun einen Vogel gefangen, ſo war es ihnen viel zu unbequem, denſelben mir zu bringen; ſie zogen
es vielmehr vor, ihn ſo lange als möglich am Leben zu erhalten und kamen ſo oft nach einer Ab-
weſenheit von einer Woche und von zehn Tagen zu mir mit einem todten, gewöhnlich ſtinkenden
Paradiesvogel, einem zweiten todten noch friſchen und einem dritten lebenden, welcher zuletzt gefangen
worden war. Meine Bemühungen, dieſe Jagdweiſe zu ändern, waren gänzlich umſonſt. Zum
Glück iſt das Gefieder der Paradiesvögel ſo feſt, daß auch die verſtümmelten nicht verloren waren.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Paradiesvogel.</hi></fw><lb/>
wie es &#x017F;cheint, um dem Wehen auszuweichen. Zuweilen &#x017F;ollen ihre langen Federn aber &#x017F;o in Verwir-<lb/>
rung gerathen, daß &#x017F;ie nicht mehr fliegen können, zu Boden &#x017F;türzen und entweder im Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
Grunde gehen, oder auf dem Boden liegen bleiben, bis &#x017F;ie &#x017F;ich von dem Sturz erholt haben und an<lb/>
einem höhern Gegen&#x017F;tand emporklettern können.</p><lb/>
          <p>Die Zeit der Paarung hängt ab vom Mo&#x017F;un. Auf der O&#x017F;t- und Nordkü&#x017F;te von Neuguinea<lb/>
und auf Mei&#x017F;ol fällt &#x017F;ie in den Monat Mai, auf der We&#x017F;tkü&#x017F;te und auf Salawati in den Monat<lb/>
November. Die Männchen ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich in kleinen Trupps auf den Gipfeln der &#x017F;chattigen höch&#x017F;ten<lb/>
Bäume, &#x017F;chütteln die Flügel, drehen den Schwanz hin und her, öffnen und &#x017F;chließen die &#x017F;eitlichen Feder-<lb/>&#x017F;chel und la&#x017F;&#x017F;en dabei ein &#x017F;onderbar quakendes Geräu&#x017F;ch hören, auf welches die Weibchen herbei-<lb/>
kommen. <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;on</hi> &#x017F;cheint geneigt, zu glauben, daß un&#x017F;ere Vögel in Vielweiberei leben, weil man &#x017F;tets<lb/>
mehr Weibchen als Männchen &#x017F;ieht; die&#x017F;er Um&#x017F;tand dürfte jedoch dadurch erklärt werden, daß eigentlich<lb/>
nur den Männchen nachge&#x017F;tellt wird.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um &#x017F;ich der Paradiesvögel zu bemächtigen&#x201F;, erzählt <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enberg</hi> weiter, &#x201E;gehen die wilden Ein-<lb/>
geborenen von Neuguinea folgender Wei&#x017F;e zu Werke: Jn der Jagdzeit, welche in die Mitte der trocke-<lb/>
nen Jahreszeit fällt, &#x017F;uchen &#x017F;ie er&#x017F;t die Bäume aufzu&#x017F;püren, auf welchen die Vögel übernachten und<lb/>
welche mei&#x017F;t die höch&#x017F;ten des Waldes &#x017F;ind. Hier erbauen &#x017F;ie &#x017F;ich in deren Ae&#x017F;ten eine kleine Hütte<lb/>
aus Blättern und Zweigen. Ungefähr eine Stunde vor Sonnenuntergang klettert ein geübter Schütze,<lb/>
ver&#x017F;ehen mit Pfeil und Bogen, auf den Baum, verbirgt &#x017F;ich in der Hütte und wartet in größtmöglich-<lb/>
&#x017F;ter Stille die Ankunft der Vögel ab. Sowie &#x017F;ie heranfliegen, &#x017F;chießt er die&#x017F;elben, einen um den<lb/>
andern, bequem nieder und einer &#x017F;einer Gefährten, welcher &#x017F;ich am Fuße des Baumes verborgen hat,<lb/>
&#x017F;ucht die Gefallenen zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e &#x017F;türzen todt zu Boden, wenn &#x017F;ie mit &#x017F;charfge&#x017F;pitzten Pfeilen<lb/>
getroffen werden, gelangen dagegen unver&#x017F;ehrt in die Hand des Jägers, wenn &#x017F;ie mit Pfeilen ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurden, welche mehrere, ein Dreieck bildende Spitzen haben, zwi&#x017F;chen die der Körper des Vogels durch<lb/>
die Kraft des Schu&#x017F;&#x017F;es eingeklemmt wird.&#x201F; Nach <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;on</hi> fangen die Eingeborenen aber auch mit<lb/>
dem Leim des Brodfruchtbaumes, und nach <hi rendition="#g">Wallace&#x2019;s</hi> Angabe wird der Sebum nur durch Schlingen<lb/>
berückt, welche man im Gezweig der Frucht tragenden Bäume auf&#x017F;tellt, &#x017F;o daß der Vogel mit dem<lb/>
Fuß in die Schlinge treten muß, wenn er die Frucht wegnehmen will. Das andere Ende der<lb/>
Schlinge reicht auf den Boden hernieder, &#x017F;o daß der gefangene Vogel ohne be&#x017F;ondere Mühe von dem<lb/>
Baume herabgezogen werden kann. &#x201E;Man könnte nun&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Wallace,</hi> &#x201E;vielleicht glauben, daß die<lb/>
unverwundeten, lebend erbeuteten Vögel einem For&#x017F;cher im be&#x017F;&#x017F;ern Zu&#x017F;tand überliefert würden, als<lb/>
die durch den Schuß erlegten; aber Dies i&#x017F;t durchaus nicht der Fall. Jch bin niemals mit einem<lb/>
Paradiesvogel &#x017F;o geplagt worden, als mit dem rothen. Zuer&#x017F;t brachte man mir ihn lebend, aber in<lb/>
einen Pack zu&#x017F;ammengebunden, die prachtvoll&#x017F;ten Federn in der ab&#x017F;cheulich&#x017F;ten Wei&#x017F;e zerknittert und<lb/>
zerbrochen. Jch machte den Leuten begreiflich, daß man die Gefangenen mit dem Bein an einen Stock<lb/>
anbinden und &#x017F;o tragen könne; Dies aber hatte zur Folge, daß man &#x017F;ie mir überaus &#x017F;chmuzig lieferte.<lb/>
Man hatte die Angefe&#x017F;&#x017F;elten in den Hütten einfach auf den Boden geworfen, und die armen Vögel<lb/>
hatten &#x017F;ich mit A&#x017F;che, Harz und dergl. ent&#x017F;etzlich verunreinigt. Um&#x017F;on&#x017F;t bat ich die Eingeborenen, mir<lb/>
die Vögel unmittelbar nach ihrer Gefangennahme zu bringen, um&#x017F;on&#x017F;t bat ich &#x017F;ie, die Gefangenen<lb/>
&#x017F;ofort zu tödten, über den Stock zu hängen und mich &#x017F;o in ihren Be&#x017F;itz zu &#x017F;etzen: &#x2014; &#x017F;ie thaten aus<lb/>
Faulheit weder das Eine, noch das Andere. Jch hatte vier oder fünf Männer in meinen Dien&#x017F;ten,<lb/>
welche ich, um nur Paradiesvögel zu erhalten, für eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl von ihnen im Voraus bezahlte.<lb/>
Sie vertheilten &#x017F;ich im Walde und &#x017F;treiften meilenweit umher, um gute Fangplätze zu &#x017F;uchen. Hatten<lb/>
&#x017F;ie nun einen Vogel gefangen, &#x017F;o war es ihnen viel zu unbequem, den&#x017F;elben mir zu bringen; &#x017F;ie zogen<lb/>
es vielmehr vor, ihn &#x017F;o lange als möglich am Leben zu erhalten und kamen &#x017F;o oft nach einer Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit von einer Woche und von zehn Tagen zu mir mit einem todten, gewöhnlich &#x017F;tinkenden<lb/>
Paradiesvogel, einem zweiten todten noch fri&#x017F;chen und einem dritten lebenden, welcher zuletzt gefangen<lb/>
worden war. Meine Bemühungen, die&#x017F;e Jagdwei&#x017F;e zu ändern, waren gänzlich um&#x017F;on&#x017F;t. Zum<lb/>
Glück i&#x017F;t das Gefieder der Paradiesvögel &#x017F;o fe&#x017F;t, daß auch die ver&#x017F;tümmelten nicht verloren waren.&#x201F;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0351] Paradiesvogel. wie es ſcheint, um dem Wehen auszuweichen. Zuweilen ſollen ihre langen Federn aber ſo in Verwir- rung gerathen, daß ſie nicht mehr fliegen können, zu Boden ſtürzen und entweder im Waſſer zu Grunde gehen, oder auf dem Boden liegen bleiben, bis ſie ſich von dem Sturz erholt haben und an einem höhern Gegenſtand emporklettern können. Die Zeit der Paarung hängt ab vom Moſun. Auf der Oſt- und Nordküſte von Neuguinea und auf Meiſol fällt ſie in den Monat Mai, auf der Weſtküſte und auf Salawati in den Monat November. Die Männchen verſammeln ſich in kleinen Trupps auf den Gipfeln der ſchattigen höchſten Bäume, ſchütteln die Flügel, drehen den Schwanz hin und her, öffnen und ſchließen die ſeitlichen Feder- büſchel und laſſen dabei ein ſonderbar quakendes Geräuſch hören, auf welches die Weibchen herbei- kommen. Leſſon ſcheint geneigt, zu glauben, daß unſere Vögel in Vielweiberei leben, weil man ſtets mehr Weibchen als Männchen ſieht; dieſer Umſtand dürfte jedoch dadurch erklärt werden, daß eigentlich nur den Männchen nachgeſtellt wird. „Um ſich der Paradiesvögel zu bemächtigen‟, erzählt Roſenberg weiter, „gehen die wilden Ein- geborenen von Neuguinea folgender Weiſe zu Werke: Jn der Jagdzeit, welche in die Mitte der trocke- nen Jahreszeit fällt, ſuchen ſie erſt die Bäume aufzuſpüren, auf welchen die Vögel übernachten und welche meiſt die höchſten des Waldes ſind. Hier erbauen ſie ſich in deren Aeſten eine kleine Hütte aus Blättern und Zweigen. Ungefähr eine Stunde vor Sonnenuntergang klettert ein geübter Schütze, verſehen mit Pfeil und Bogen, auf den Baum, verbirgt ſich in der Hütte und wartet in größtmöglich- ſter Stille die Ankunft der Vögel ab. Sowie ſie heranfliegen, ſchießt er dieſelben, einen um den andern, bequem nieder und einer ſeiner Gefährten, welcher ſich am Fuße des Baumes verborgen hat, ſucht die Gefallenen zuſammen. Dieſe ſtürzen todt zu Boden, wenn ſie mit ſcharfgeſpitzten Pfeilen getroffen werden, gelangen dagegen unverſehrt in die Hand des Jägers, wenn ſie mit Pfeilen geſchoſſen wurden, welche mehrere, ein Dreieck bildende Spitzen haben, zwiſchen die der Körper des Vogels durch die Kraft des Schuſſes eingeklemmt wird.‟ Nach Leſſon fangen die Eingeborenen aber auch mit dem Leim des Brodfruchtbaumes, und nach Wallace’s Angabe wird der Sebum nur durch Schlingen berückt, welche man im Gezweig der Frucht tragenden Bäume aufſtellt, ſo daß der Vogel mit dem Fuß in die Schlinge treten muß, wenn er die Frucht wegnehmen will. Das andere Ende der Schlinge reicht auf den Boden hernieder, ſo daß der gefangene Vogel ohne beſondere Mühe von dem Baume herabgezogen werden kann. „Man könnte nun‟, ſagt Wallace, „vielleicht glauben, daß die unverwundeten, lebend erbeuteten Vögel einem Forſcher im beſſern Zuſtand überliefert würden, als die durch den Schuß erlegten; aber Dies iſt durchaus nicht der Fall. Jch bin niemals mit einem Paradiesvogel ſo geplagt worden, als mit dem rothen. Zuerſt brachte man mir ihn lebend, aber in einen Pack zuſammengebunden, die prachtvollſten Federn in der abſcheulichſten Weiſe zerknittert und zerbrochen. Jch machte den Leuten begreiflich, daß man die Gefangenen mit dem Bein an einen Stock anbinden und ſo tragen könne; Dies aber hatte zur Folge, daß man ſie mir überaus ſchmuzig lieferte. Man hatte die Angefeſſelten in den Hütten einfach auf den Boden geworfen, und die armen Vögel hatten ſich mit Aſche, Harz und dergl. entſetzlich verunreinigt. Umſonſt bat ich die Eingeborenen, mir die Vögel unmittelbar nach ihrer Gefangennahme zu bringen, umſonſt bat ich ſie, die Gefangenen ſofort zu tödten, über den Stock zu hängen und mich ſo in ihren Beſitz zu ſetzen: — ſie thaten aus Faulheit weder das Eine, noch das Andere. Jch hatte vier oder fünf Männer in meinen Dienſten, welche ich, um nur Paradiesvögel zu erhalten, für eine gewiſſe Anzahl von ihnen im Voraus bezahlte. Sie vertheilten ſich im Walde und ſtreiften meilenweit umher, um gute Fangplätze zu ſuchen. Hatten ſie nun einen Vogel gefangen, ſo war es ihnen viel zu unbequem, denſelben mir zu bringen; ſie zogen es vielmehr vor, ihn ſo lange als möglich am Leben zu erhalten und kamen ſo oft nach einer Ab- weſenheit von einer Woche und von zehn Tagen zu mir mit einem todten, gewöhnlich ſtinkenden Paradiesvogel, einem zweiten todten noch friſchen und einem dritten lebenden, welcher zuletzt gefangen worden war. Meine Bemühungen, dieſe Jagdweiſe zu ändern, waren gänzlich umſonſt. Zum Glück iſt das Gefieder der Paradiesvögel ſo feſt, daß auch die verſtümmelten nicht verloren waren.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/351
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/351>, abgerufen am 22.11.2024.