Umgebung und lassen nichts Verdächtiges vorüber, ohne es mit lautem Geschrei zu begrüßen. Die vorbeistreichenden Adler werden von der ganzen Bande streckenweis verfolgt und muthig angegriffen, jedoch mit sorgfältigster Berücksichtigung der betreffenden Art; denn vor dem gewandten Habichts- adler (Pseudaetos Bonellii) nehmen sich die klugen Vögel wohl in Acht, verbergen sich sogar vor ihm noch tiefer in ihre Felsenhöhlen, während sie sich um den Geieradler (Gypaetos barbatus) gar nicht kümmern -- ganz einfach deshalb, weil sie ihn als Das erkennen, was er ist: als einen ihnen durch- aus ungefährlichen Geier. Jn den Nachmittagsstunden fliegen die Alpenkrähen abermals auf Nahrung aus, und erst mit Sonnenuntergang kehren sie, nachdem sie nochmals sich getränkt haben, zu den Wohn- und Schlafplätzen der Gesellschaft zurück.
Eigenthümlich ist es, daß die Alpenkrähe nur gewisse Oertlichkeiten bewohnt und in andern, scheinbar ebenso günstigen fehlt. So findet sie sich nach Bolle nur auf Palma, auf keiner kanari- schen Jnsel weiter. "Während dort zahlreiche Schwärme sowohl die heißen grottenreichen Thäler des Küstengebiets wie die hochgelegenen, im Winter mit Schnee bedeckten Bergzinnen bevölkern, haben die in der Entfernung von wenigen Meilen dem Auge weithin sichtbaren, aus dem Meere auftauchenden Gebirgskämme von Teneriffa, Gomera und Ferro die Auswanderungslust dieser fluggewandten Bewohner der hohen Lüfte noch nie gereizt. Scheu, flüchtig und höchst gesellig beleben die Ansiede- lungen der Alpenkrähen auf das Angenehmste und Fesselndste die entzückenden Landschaften jener unvergleichlichen Jnsel. Jhr Leben scheint ein immerwährendes, heiteres Spiel zu sein; denn man sieht sie einander fortwährend jagen und sich necken. Ein leichter, zierlich schwebender Flug voll der künstlichsten, anmuthigsten Schwenkungen zeichnet sie aus. Auf frisch beackerten Feldern fallen sie in Herden von Tausenden nieder; auch an einsamen, aus den Felsen hervorsprudelnden Quellen sah ich sie oft zahlreich zur Tränke kommen."
Erst wenn man beobachtet, welche Gegenstände die Alpenkrähe hauptsächlich zu ihrer Nahrung wählt, erkennt man, wie geschickt sie ihren bogenförmigen Schnabel zu verwenden weiß. Nach unsern Erfahrungen ist sie nämlich fast ausschließlich ein Kerbthierfresser, welcher nur gelegentlich andere Nahrung aufnimmt. Heuschrecken und Spinnenthiere, darunter Skorpionen, dürften in Spanien die Haupt- masse ihrer Mahlzeiten bilden, und dieser Thiere weiß sie sich mit größtem Geschick zu bemächtigen. Sie hebt mit ihrem langen Schnabel kleinere Steine in die Höhe und sucht unter denselben die ver- steckten Thiere hervor, bohrt auch, wie die Saatkrähe, nach Kerfen in die Erde oder steckt ihren Schnabel unter größere Steine, deren Gewicht sie nicht bewältigen kann, um hier nach ihrer Lieblings- speise zu forschen.
Die Brutzeit fällt in die ersten Monate des Frühlings. Jn Spanien fanden wir schon Anfangs Juli ausgeflogene Junge. Das Nest selbst haben wir nicht untersuchen können; denn auch auf der iberischen Halbinsel behält die Alpenkrähe die löbliche Gewohnheit bei, die Höhlen unersteiglicher Felsenwände zur Anlage ihres Nestes zu wählen. Letzteres soll ein großer, aus dürren Stengeln und Heu errichteter Bau sein, zu dessen innerer Ausfütterung Mos gebraucht wird. Die drei bis fünf Eier, welche man im Mai hier findet, sind auf weißlichem oder schmuziggraugelbem Grunde mit hell- braunen Flecken und Punkten bezeichnet. Nach Tschudi's Angabe währt die Brutzeit achtzehn Tage. Wahrscheinlich brütet das Weibchen allein, während beide Eltern unter großem Geschrei und Gelärm das schwere Geschäft der Auffütterung ihrer Kinder theilen. Es ist höchst unwahrscheinlich, daß ein Paar mehr als einmal im Jahre brütet, wie es von Schinz behauptet worden ist.
Auch während der Brutzeit leben die Alpenkrähen in derselben engen Verbindung, wie in den übrigen Monaten des Jahres. Sie sind gesellschaftliche Vögel im vollen Sinne des Worts. Ganz ohne Neckereien geht es freilich nicht ab, und möglicherweise bestehlen sich auch die Genossen eines Ver- bandes nach bestem Können und Vermögen; Dies aber ist nun einmal Rabenart und stört die Ein- tracht nicht im Geringsten. Bei Gefahr steht sich der ganze Schwarm treulich bei, und jeder beweist unter Umständen einen wirklich erhabenen Muth. So beobachteten wir, daß Verwundete von den Gesunden unter lautem Geschrei umschwärmt wurden, wobei letztere ganz unverkennbar die Absicht
Die Knacker. Rabenvögel. Raben.
Umgebung und laſſen nichts Verdächtiges vorüber, ohne es mit lautem Geſchrei zu begrüßen. Die vorbeiſtreichenden Adler werden von der ganzen Bande ſtreckenweis verfolgt und muthig angegriffen, jedoch mit ſorgfältigſter Berückſichtigung der betreffenden Art; denn vor dem gewandten Habichts- adler (Pseudaëtos Bonellii) nehmen ſich die klugen Vögel wohl in Acht, verbergen ſich ſogar vor ihm noch tiefer in ihre Felſenhöhlen, während ſie ſich um den Geieradler (Gypaëtos barbatus) gar nicht kümmern — ganz einfach deshalb, weil ſie ihn als Das erkennen, was er iſt: als einen ihnen durch- aus ungefährlichen Geier. Jn den Nachmittagsſtunden fliegen die Alpenkrähen abermals auf Nahrung aus, und erſt mit Sonnenuntergang kehren ſie, nachdem ſie nochmals ſich getränkt haben, zu den Wohn- und Schlafplätzen der Geſellſchaft zurück.
Eigenthümlich iſt es, daß die Alpenkrähe nur gewiſſe Oertlichkeiten bewohnt und in andern, ſcheinbar ebenſo günſtigen fehlt. So findet ſie ſich nach Bolle nur auf Palma, auf keiner kanari- ſchen Jnſel weiter. „Während dort zahlreiche Schwärme ſowohl die heißen grottenreichen Thäler des Küſtengebiets wie die hochgelegenen, im Winter mit Schnee bedeckten Bergzinnen bevölkern, haben die in der Entfernung von wenigen Meilen dem Auge weithin ſichtbaren, aus dem Meere auftauchenden Gebirgskämme von Teneriffa, Gomera und Ferro die Auswanderungsluſt dieſer fluggewandten Bewohner der hohen Lüfte noch nie gereizt. Scheu, flüchtig und höchſt geſellig beleben die Anſiede- lungen der Alpenkrähen auf das Angenehmſte und Feſſelndſte die entzückenden Landſchaften jener unvergleichlichen Jnſel. Jhr Leben ſcheint ein immerwährendes, heiteres Spiel zu ſein; denn man ſieht ſie einander fortwährend jagen und ſich necken. Ein leichter, zierlich ſchwebender Flug voll der künſtlichſten, anmuthigſten Schwenkungen zeichnet ſie aus. Auf friſch beackerten Feldern fallen ſie in Herden von Tauſenden nieder; auch an einſamen, aus den Felſen hervorſprudelnden Quellen ſah ich ſie oft zahlreich zur Tränke kommen.‟
Erſt wenn man beobachtet, welche Gegenſtände die Alpenkrähe hauptſächlich zu ihrer Nahrung wählt, erkennt man, wie geſchickt ſie ihren bogenförmigen Schnabel zu verwenden weiß. Nach unſern Erfahrungen iſt ſie nämlich faſt ausſchließlich ein Kerbthierfreſſer, welcher nur gelegentlich andere Nahrung aufnimmt. Heuſchrecken und Spinnenthiere, darunter Skorpionen, dürften in Spanien die Haupt- maſſe ihrer Mahlzeiten bilden, und dieſer Thiere weiß ſie ſich mit größtem Geſchick zu bemächtigen. Sie hebt mit ihrem langen Schnabel kleinere Steine in die Höhe und ſucht unter denſelben die ver- ſteckten Thiere hervor, bohrt auch, wie die Saatkrähe, nach Kerfen in die Erde oder ſteckt ihren Schnabel unter größere Steine, deren Gewicht ſie nicht bewältigen kann, um hier nach ihrer Lieblings- ſpeiſe zu forſchen.
Die Brutzeit fällt in die erſten Monate des Frühlings. Jn Spanien fanden wir ſchon Anfangs Juli ausgeflogene Junge. Das Neſt ſelbſt haben wir nicht unterſuchen können; denn auch auf der iberiſchen Halbinſel behält die Alpenkrähe die löbliche Gewohnheit bei, die Höhlen unerſteiglicher Felſenwände zur Anlage ihres Neſtes zu wählen. Letzteres ſoll ein großer, aus dürren Stengeln und Heu errichteter Bau ſein, zu deſſen innerer Ausfütterung Mos gebraucht wird. Die drei bis fünf Eier, welche man im Mai hier findet, ſind auf weißlichem oder ſchmuziggraugelbem Grunde mit hell- braunen Flecken und Punkten bezeichnet. Nach Tſchudi’s Angabe währt die Brutzeit achtzehn Tage. Wahrſcheinlich brütet das Weibchen allein, während beide Eltern unter großem Geſchrei und Gelärm das ſchwere Geſchäft der Auffütterung ihrer Kinder theilen. Es iſt höchſt unwahrſcheinlich, daß ein Paar mehr als einmal im Jahre brütet, wie es von Schinz behauptet worden iſt.
Auch während der Brutzeit leben die Alpenkrähen in derſelben engen Verbindung, wie in den übrigen Monaten des Jahres. Sie ſind geſellſchaftliche Vögel im vollen Sinne des Worts. Ganz ohne Neckereien geht es freilich nicht ab, und möglicherweiſe beſtehlen ſich auch die Genoſſen eines Ver- bandes nach beſtem Können und Vermögen; Dies aber iſt nun einmal Rabenart und ſtört die Ein- tracht nicht im Geringſten. Bei Gefahr ſteht ſich der ganze Schwarm treulich bei, und jeder beweiſt unter Umſtänden einen wirklich erhabenen Muth. So beobachteten wir, daß Verwundete von den Geſunden unter lautem Geſchrei umſchwärmt wurden, wobei letztere ganz unverkennbar die Abſicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0362"n="336"/><fwplace="top"type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Raben.</fw><lb/>
Umgebung und laſſen nichts Verdächtiges vorüber, ohne es mit lautem Geſchrei zu begrüßen. Die<lb/>
vorbeiſtreichenden <hirendition="#g">Adler</hi> werden von der ganzen Bande ſtreckenweis verfolgt und muthig angegriffen,<lb/>
jedoch mit ſorgfältigſter Berückſichtigung der betreffenden Art; denn vor dem gewandten <hirendition="#g">Habichts-<lb/>
adler</hi> (<hirendition="#aq">Pseudaëtos Bonellii</hi>) nehmen ſich die klugen Vögel wohl in Acht, verbergen ſich ſogar vor ihm<lb/>
noch tiefer in ihre Felſenhöhlen, während ſie ſich um den <hirendition="#g">Geieradler</hi> (<hirendition="#aq">Gypaëtos barbatus</hi>) gar nicht<lb/>
kümmern — ganz einfach deshalb, weil ſie ihn als Das erkennen, was er iſt: als einen ihnen durch-<lb/>
aus ungefährlichen Geier. Jn den Nachmittagsſtunden fliegen die Alpenkrähen abermals auf<lb/>
Nahrung aus, und erſt mit Sonnenuntergang kehren ſie, nachdem ſie nochmals ſich getränkt haben, zu<lb/>
den Wohn- und Schlafplätzen der Geſellſchaft zurück.</p><lb/><p>Eigenthümlich iſt es, daß die Alpenkrähe nur gewiſſe Oertlichkeiten bewohnt und in andern,<lb/>ſcheinbar ebenſo günſtigen fehlt. So findet ſie ſich nach <hirendition="#g">Bolle</hi> nur auf <hirendition="#g">Palma,</hi> auf keiner kanari-<lb/>ſchen Jnſel weiter. „Während dort zahlreiche Schwärme ſowohl die heißen grottenreichen Thäler des<lb/>
Küſtengebiets wie die hochgelegenen, im Winter mit Schnee bedeckten Bergzinnen bevölkern, haben die<lb/>
in der Entfernung von wenigen Meilen dem Auge weithin ſichtbaren, aus dem Meere auftauchenden<lb/>
Gebirgskämme von Teneriffa, Gomera und Ferro die Auswanderungsluſt dieſer fluggewandten<lb/>
Bewohner der hohen Lüfte noch nie gereizt. Scheu, flüchtig und höchſt geſellig beleben die Anſiede-<lb/>
lungen der Alpenkrähen auf das Angenehmſte und Feſſelndſte die entzückenden Landſchaften jener<lb/>
unvergleichlichen Jnſel. Jhr Leben ſcheint ein immerwährendes, heiteres Spiel zu ſein; denn man<lb/>ſieht ſie einander fortwährend jagen und ſich necken. Ein leichter, zierlich ſchwebender Flug voll der<lb/>
künſtlichſten, anmuthigſten Schwenkungen zeichnet ſie aus. Auf friſch beackerten Feldern fallen ſie in<lb/>
Herden von Tauſenden nieder; auch an einſamen, aus den Felſen hervorſprudelnden Quellen ſah ich<lb/>ſie oft zahlreich zur Tränke kommen.‟</p><lb/><p>Erſt wenn man beobachtet, welche Gegenſtände die Alpenkrähe hauptſächlich zu ihrer Nahrung<lb/>
wählt, erkennt man, wie geſchickt ſie ihren bogenförmigen Schnabel zu verwenden weiß. Nach unſern<lb/>
Erfahrungen iſt ſie nämlich faſt ausſchließlich ein Kerbthierfreſſer, welcher nur gelegentlich andere Nahrung<lb/>
aufnimmt. Heuſchrecken und Spinnenthiere, darunter Skorpionen, dürften in Spanien die Haupt-<lb/>
maſſe ihrer Mahlzeiten bilden, und dieſer Thiere weiß ſie ſich mit größtem Geſchick zu bemächtigen.<lb/>
Sie hebt mit ihrem langen Schnabel kleinere Steine in die Höhe und ſucht unter denſelben die ver-<lb/>ſteckten Thiere hervor, bohrt auch, wie die <hirendition="#g">Saatkrähe,</hi> nach Kerfen in die Erde oder ſteckt ihren<lb/>
Schnabel unter größere Steine, deren Gewicht ſie nicht bewältigen kann, um hier nach ihrer Lieblings-<lb/>ſpeiſe zu forſchen.</p><lb/><p>Die Brutzeit fällt in die erſten Monate des Frühlings. Jn Spanien fanden wir ſchon Anfangs<lb/>
Juli ausgeflogene Junge. Das Neſt ſelbſt haben wir nicht unterſuchen können; denn auch auf der<lb/>
iberiſchen Halbinſel behält die Alpenkrähe die löbliche Gewohnheit bei, die Höhlen unerſteiglicher<lb/>
Felſenwände zur Anlage ihres Neſtes zu wählen. Letzteres ſoll ein großer, aus dürren Stengeln und<lb/>
Heu errichteter Bau ſein, zu deſſen innerer Ausfütterung Mos gebraucht wird. Die drei bis fünf<lb/>
Eier, welche man im Mai hier findet, ſind auf weißlichem oder ſchmuziggraugelbem Grunde mit hell-<lb/>
braunen Flecken und Punkten bezeichnet. Nach <hirendition="#g">Tſchudi’s</hi> Angabe währt die Brutzeit achtzehn<lb/>
Tage. Wahrſcheinlich brütet das Weibchen allein, während beide Eltern unter großem Geſchrei und<lb/>
Gelärm das ſchwere Geſchäft der Auffütterung ihrer Kinder theilen. Es iſt höchſt unwahrſcheinlich,<lb/>
daß ein Paar mehr als einmal im Jahre brütet, wie es von <hirendition="#g">Schinz</hi> behauptet worden iſt.</p><lb/><p>Auch während der Brutzeit leben die Alpenkrähen in derſelben engen Verbindung, wie in den<lb/>
übrigen Monaten des Jahres. Sie ſind geſellſchaftliche Vögel im vollen Sinne des Worts. Ganz<lb/>
ohne Neckereien geht es freilich nicht ab, und möglicherweiſe beſtehlen ſich auch die Genoſſen eines Ver-<lb/>
bandes nach beſtem Können und Vermögen; Dies aber iſt nun einmal Rabenart und ſtört die Ein-<lb/>
tracht nicht im Geringſten. Bei Gefahr ſteht ſich der ganze Schwarm treulich bei, und jeder beweiſt<lb/>
unter Umſtänden einen wirklich erhabenen Muth. So beobachteten wir, daß Verwundete von den<lb/>
Geſunden unter lautem Geſchrei umſchwärmt wurden, wobei letztere ganz unverkennbar die Abſicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0362]
Die Knacker. Rabenvögel. Raben.
Umgebung und laſſen nichts Verdächtiges vorüber, ohne es mit lautem Geſchrei zu begrüßen. Die
vorbeiſtreichenden Adler werden von der ganzen Bande ſtreckenweis verfolgt und muthig angegriffen,
jedoch mit ſorgfältigſter Berückſichtigung der betreffenden Art; denn vor dem gewandten Habichts-
adler (Pseudaëtos Bonellii) nehmen ſich die klugen Vögel wohl in Acht, verbergen ſich ſogar vor ihm
noch tiefer in ihre Felſenhöhlen, während ſie ſich um den Geieradler (Gypaëtos barbatus) gar nicht
kümmern — ganz einfach deshalb, weil ſie ihn als Das erkennen, was er iſt: als einen ihnen durch-
aus ungefährlichen Geier. Jn den Nachmittagsſtunden fliegen die Alpenkrähen abermals auf
Nahrung aus, und erſt mit Sonnenuntergang kehren ſie, nachdem ſie nochmals ſich getränkt haben, zu
den Wohn- und Schlafplätzen der Geſellſchaft zurück.
Eigenthümlich iſt es, daß die Alpenkrähe nur gewiſſe Oertlichkeiten bewohnt und in andern,
ſcheinbar ebenſo günſtigen fehlt. So findet ſie ſich nach Bolle nur auf Palma, auf keiner kanari-
ſchen Jnſel weiter. „Während dort zahlreiche Schwärme ſowohl die heißen grottenreichen Thäler des
Küſtengebiets wie die hochgelegenen, im Winter mit Schnee bedeckten Bergzinnen bevölkern, haben die
in der Entfernung von wenigen Meilen dem Auge weithin ſichtbaren, aus dem Meere auftauchenden
Gebirgskämme von Teneriffa, Gomera und Ferro die Auswanderungsluſt dieſer fluggewandten
Bewohner der hohen Lüfte noch nie gereizt. Scheu, flüchtig und höchſt geſellig beleben die Anſiede-
lungen der Alpenkrähen auf das Angenehmſte und Feſſelndſte die entzückenden Landſchaften jener
unvergleichlichen Jnſel. Jhr Leben ſcheint ein immerwährendes, heiteres Spiel zu ſein; denn man
ſieht ſie einander fortwährend jagen und ſich necken. Ein leichter, zierlich ſchwebender Flug voll der
künſtlichſten, anmuthigſten Schwenkungen zeichnet ſie aus. Auf friſch beackerten Feldern fallen ſie in
Herden von Tauſenden nieder; auch an einſamen, aus den Felſen hervorſprudelnden Quellen ſah ich
ſie oft zahlreich zur Tränke kommen.‟
Erſt wenn man beobachtet, welche Gegenſtände die Alpenkrähe hauptſächlich zu ihrer Nahrung
wählt, erkennt man, wie geſchickt ſie ihren bogenförmigen Schnabel zu verwenden weiß. Nach unſern
Erfahrungen iſt ſie nämlich faſt ausſchließlich ein Kerbthierfreſſer, welcher nur gelegentlich andere Nahrung
aufnimmt. Heuſchrecken und Spinnenthiere, darunter Skorpionen, dürften in Spanien die Haupt-
maſſe ihrer Mahlzeiten bilden, und dieſer Thiere weiß ſie ſich mit größtem Geſchick zu bemächtigen.
Sie hebt mit ihrem langen Schnabel kleinere Steine in die Höhe und ſucht unter denſelben die ver-
ſteckten Thiere hervor, bohrt auch, wie die Saatkrähe, nach Kerfen in die Erde oder ſteckt ihren
Schnabel unter größere Steine, deren Gewicht ſie nicht bewältigen kann, um hier nach ihrer Lieblings-
ſpeiſe zu forſchen.
Die Brutzeit fällt in die erſten Monate des Frühlings. Jn Spanien fanden wir ſchon Anfangs
Juli ausgeflogene Junge. Das Neſt ſelbſt haben wir nicht unterſuchen können; denn auch auf der
iberiſchen Halbinſel behält die Alpenkrähe die löbliche Gewohnheit bei, die Höhlen unerſteiglicher
Felſenwände zur Anlage ihres Neſtes zu wählen. Letzteres ſoll ein großer, aus dürren Stengeln und
Heu errichteter Bau ſein, zu deſſen innerer Ausfütterung Mos gebraucht wird. Die drei bis fünf
Eier, welche man im Mai hier findet, ſind auf weißlichem oder ſchmuziggraugelbem Grunde mit hell-
braunen Flecken und Punkten bezeichnet. Nach Tſchudi’s Angabe währt die Brutzeit achtzehn
Tage. Wahrſcheinlich brütet das Weibchen allein, während beide Eltern unter großem Geſchrei und
Gelärm das ſchwere Geſchäft der Auffütterung ihrer Kinder theilen. Es iſt höchſt unwahrſcheinlich,
daß ein Paar mehr als einmal im Jahre brütet, wie es von Schinz behauptet worden iſt.
Auch während der Brutzeit leben die Alpenkrähen in derſelben engen Verbindung, wie in den
übrigen Monaten des Jahres. Sie ſind geſellſchaftliche Vögel im vollen Sinne des Worts. Ganz
ohne Neckereien geht es freilich nicht ab, und möglicherweiſe beſtehlen ſich auch die Genoſſen eines Ver-
bandes nach beſtem Können und Vermögen; Dies aber iſt nun einmal Rabenart und ſtört die Ein-
tracht nicht im Geringſten. Bei Gefahr ſteht ſich der ganze Schwarm treulich bei, und jeder beweiſt
unter Umſtänden einen wirklich erhabenen Muth. So beobachteten wir, daß Verwundete von den
Geſunden unter lautem Geſchrei umſchwärmt wurden, wobei letztere ganz unverkennbar die Abſicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/362>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.