Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenkrähe.
und wahrscheinlich auch in allen südlicheren Gebirgsländern findet das Gegentheil statt. Hier ist die
Alpenkrähe Stand- oder höchstens Strichvogel, denn es mag wohl möglich sein, daß sie im Winter das
Hochgebirge verläßt und in tiefere Thäler herabgeht.

Nach unseren Beobachtungen erinnert die Alpenkrähe lebhaft an die Thurmdohle; sie fliegt
aber leichter und zierlicher als diese und ist auch viel klüger und vorsichtiger. Wenn man durch die
Gebirge Murcias oder Andalusiens reist, hört man zuweilen von einer Felsenwand tausendstimmiges
Geschrei herniederschallen und glaubt, es zunächst mit unserer Thurmdohle zu thun zu haben, bis

[Abbildung] Die Alpenkrähe (Freglius gracnius).
die Masse der Vögel sich in Bewegung setzt und man nun leicht an dem zierlicheren und rascheren
Fluge, bei günstiger Beleuchtung wohl auch bei der weithin sichtbaren Korallenfarbe des Schnabels, die
Alpenkrähe erkennt. Beobachtet man die Thiere länger, so bemerkt man, daß sie mit einer gewissen
Regelmäßigkeit auf den bestimmten Plätzen erscheinen und sie mit derselben Regelmäßigkeit wieder
verlassen. Jn den frühesten Morgenstunden fliegen sie auf Nahrung aus, kehren gegen neun Uhr
vormittags auf ihre Wohnplätze zurück, verweilen hier kürzere Zeit bis zur Tränke, suchen von neuem
Nahrung und erscheinen erst in den heißen Mittagsstunden wiederum auf ihrer Felsenwand. Während
der Mittagshitze halten sie sich in schattigen Felsenlöchern verborgen, beobachten aber genau die nächste

Alpenkrähe.
und wahrſcheinlich auch in allen ſüdlicheren Gebirgsländern findet das Gegentheil ſtatt. Hier iſt die
Alpenkrähe Stand- oder höchſtens Strichvogel, denn es mag wohl möglich ſein, daß ſie im Winter das
Hochgebirge verläßt und in tiefere Thäler herabgeht.

Nach unſeren Beobachtungen erinnert die Alpenkrähe lebhaft an die Thurmdohle; ſie fliegt
aber leichter und zierlicher als dieſe und iſt auch viel klüger und vorſichtiger. Wenn man durch die
Gebirge Murcias oder Andaluſiens reiſt, hört man zuweilen von einer Felſenwand tauſendſtimmiges
Geſchrei herniederſchallen und glaubt, es zunächſt mit unſerer Thurmdohle zu thun zu haben, bis

[Abbildung] Die Alpenkrähe (Freglius gracnius).
die Maſſe der Vögel ſich in Bewegung ſetzt und man nun leicht an dem zierlicheren und raſcheren
Fluge, bei günſtiger Beleuchtung wohl auch bei der weithin ſichtbaren Korallenfarbe des Schnabels, die
Alpenkrähe erkennt. Beobachtet man die Thiere länger, ſo bemerkt man, daß ſie mit einer gewiſſen
Regelmäßigkeit auf den beſtimmten Plätzen erſcheinen und ſie mit derſelben Regelmäßigkeit wieder
verlaſſen. Jn den früheſten Morgenſtunden fliegen ſie auf Nahrung aus, kehren gegen neun Uhr
vormittags auf ihre Wohnplätze zurück, verweilen hier kürzere Zeit bis zur Tränke, ſuchen von neuem
Nahrung und erſcheinen erſt in den heißen Mittagsſtunden wiederum auf ihrer Felſenwand. Während
der Mittagshitze halten ſie ſich in ſchattigen Felſenlöchern verborgen, beobachten aber genau die nächſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alpenkrähe.</hi></fw><lb/>
und wahr&#x017F;cheinlich auch in allen &#x017F;üdlicheren Gebirgsländern findet das Gegentheil &#x017F;tatt. Hier i&#x017F;t die<lb/>
Alpenkrähe Stand- oder höch&#x017F;tens Strichvogel, denn es mag wohl möglich &#x017F;ein, daß &#x017F;ie im Winter das<lb/>
Hochgebirge verläßt und in tiefere Thäler herabgeht.</p><lb/>
          <p>Nach un&#x017F;eren Beobachtungen erinnert die Alpenkrähe lebhaft an die <hi rendition="#g">Thurmdohle;</hi> &#x017F;ie fliegt<lb/>
aber leichter und zierlicher als die&#x017F;e und i&#x017F;t auch viel klüger und vor&#x017F;ichtiger. Wenn man durch die<lb/>
Gebirge Murcias oder Andalu&#x017F;iens rei&#x017F;t, hört man zuweilen von einer Fel&#x017F;enwand tau&#x017F;end&#x017F;timmiges<lb/>
Ge&#x017F;chrei hernieder&#x017F;challen und glaubt, es zunäch&#x017F;t mit un&#x017F;erer <hi rendition="#g">Thurmdohle</hi> zu thun zu haben, bis<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Alpenkrähe</hi> (<hi rendition="#aq">Freglius gracnius</hi>).</hi></head></figure><lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e der Vögel &#x017F;ich in Bewegung &#x017F;etzt und man nun leicht an dem zierlicheren und ra&#x017F;cheren<lb/>
Fluge, bei gün&#x017F;tiger Beleuchtung wohl auch bei der weithin &#x017F;ichtbaren Korallenfarbe des Schnabels, die<lb/>
Alpenkrähe erkennt. Beobachtet man die Thiere länger, &#x017F;o bemerkt man, daß &#x017F;ie mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Regelmäßigkeit auf den be&#x017F;timmten Plätzen er&#x017F;cheinen und &#x017F;ie mit der&#x017F;elben Regelmäßigkeit wieder<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Jn den frühe&#x017F;ten Morgen&#x017F;tunden fliegen &#x017F;ie auf Nahrung aus, kehren gegen neun Uhr<lb/>
vormittags auf ihre Wohnplätze zurück, verweilen hier kürzere Zeit bis zur Tränke, &#x017F;uchen von neuem<lb/>
Nahrung und er&#x017F;cheinen er&#x017F;t in den heißen Mittags&#x017F;tunden wiederum auf ihrer Fel&#x017F;enwand. Während<lb/>
der Mittagshitze halten &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;chattigen Fel&#x017F;enlöchern verborgen, beobachten aber genau die näch&#x017F;te<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0361] Alpenkrähe. und wahrſcheinlich auch in allen ſüdlicheren Gebirgsländern findet das Gegentheil ſtatt. Hier iſt die Alpenkrähe Stand- oder höchſtens Strichvogel, denn es mag wohl möglich ſein, daß ſie im Winter das Hochgebirge verläßt und in tiefere Thäler herabgeht. Nach unſeren Beobachtungen erinnert die Alpenkrähe lebhaft an die Thurmdohle; ſie fliegt aber leichter und zierlicher als dieſe und iſt auch viel klüger und vorſichtiger. Wenn man durch die Gebirge Murcias oder Andaluſiens reiſt, hört man zuweilen von einer Felſenwand tauſendſtimmiges Geſchrei herniederſchallen und glaubt, es zunächſt mit unſerer Thurmdohle zu thun zu haben, bis [Abbildung Die Alpenkrähe (Freglius gracnius).] die Maſſe der Vögel ſich in Bewegung ſetzt und man nun leicht an dem zierlicheren und raſcheren Fluge, bei günſtiger Beleuchtung wohl auch bei der weithin ſichtbaren Korallenfarbe des Schnabels, die Alpenkrähe erkennt. Beobachtet man die Thiere länger, ſo bemerkt man, daß ſie mit einer gewiſſen Regelmäßigkeit auf den beſtimmten Plätzen erſcheinen und ſie mit derſelben Regelmäßigkeit wieder verlaſſen. Jn den früheſten Morgenſtunden fliegen ſie auf Nahrung aus, kehren gegen neun Uhr vormittags auf ihre Wohnplätze zurück, verweilen hier kürzere Zeit bis zur Tränke, ſuchen von neuem Nahrung und erſcheinen erſt in den heißen Mittagsſtunden wiederum auf ihrer Felſenwand. Während der Mittagshitze halten ſie ſich in ſchattigen Felſenlöchern verborgen, beobachten aber genau die nächſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/361
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/361>, abgerufen am 23.11.2024.