Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.Raben- und Rebelkrähe. das Klima erfahrungsmäßig nicht den geringsten Einfluß übt. Entweder verwandelt nach Gloger'sAnsicht das nördliche Klima die Rabenkrähe in eine Nebelkrähe oder umgekehrt das südliche die Nebel- krähe in eine Rabenkrähe; ein Drittes ist nicht wohl anzunehmen. Nun aber finden wir die durch die lange Winternacht des Nordens vielleicht ausgebleichte Nebelkrähe keineswegs blos in Skandina- vien, vom Nordkap an bis zur südlichsten Spitze, im größten Theile Rußlands und in Norddeutsch- land, sondern begegnen ihr auch in Galizien, Ungarn, Steiermark, in Süditalien, in Griechenland und in ganz Egypten, hier vom Meere an bis zur Grenze Nubiens, sowie in Afganistan und Japan, ohne bemerken zu können, daß das doch sehr verschiedene Klima Südeuropas oder Nordafrikas auch nur den Anfang zu einer Schwärzung des ursprünglich nordischen Vogels gemacht habe. Die Rabenkrähe hingegen lebt in ganz Mittel- und Süddeutschland, in Frankreich, aber auch in einem großen Theile Asiens, namentlich in Sibirien und falls die Beobachtungen richtig sind, auch selbst auf Java, regel- mäßig da, wo die Nebelkrähe nicht auftritt. Eine ersetzt also die andere, ohne sich jedoch irgendwie an die Verschiedenheit des Klimas zu binden, und deshalb eben kann von einem Einflusse desselben durchaus keine Rede sein. Nun gibt es aber allerdings Gegenden, wo die Verbreitungskreise der beiden Arten an einander stoßen, und in solchen Gegenden kommt es in der That sehr häufig vor, daß die beiden sich so innig verwandten Vögel eine Mischlingsehe eingehen. Diese Thatsache beweist aber eben nur, daß die Annahme von den "Einpaarlern" unrichtig ist, keineswegs hingegen, daß die beiden Krähen, weil sie sich paaren, gleichartig sein müssen. Jch werde noch wiederholt Gelegen- heit haben, hervorzuheben, daß derartige Mischlingsehen ganz aus freien Stücken von Vögeln ein- gegangen werden, welche kein Mensch als Spielarten ein und derselben Grundform betrachten wird. So lange also der Artbegriff nicht vollständig über den Haufen geworfen ist, werden wir beide Krähen stets als verschiedene Vögel auffassen müssen, so innig ihre Verwandtschaft auch sein mag. Bildeten beide wirklich nur eine Art, so wäre es unbegreiflich, warum da, wo die eine Krähe ausschließlich auf- tritt, nicht auch einmal die andere vorkommen könnte; denn da es der Natur nun einmal beliebt, eine Raben- und eine Nebelkrähe auszubilden, könnte sie ebensogut auch in Egypten, wo es nur Nebel- krähen gibt, Rabenkrähen und umgekehrt da, wo diese ausschließlich leben, Nebelkrähen auftreten lassen. Hinsichtlich der Lebensweise unterscheiden sich Raben- und Nebelkrähe allerdings nicht, wenigstens Beide sind Stand- oder höchstens Strichvögel. Sie halten sich paarweise zusammen und bewoh- Brehm, Thierleben. III. 23
Raben- und Rebelkrähe. das Klima erfahrungsmäßig nicht den geringſten Einfluß übt. Entweder verwandelt nach Gloger’sAnſicht das nördliche Klima die Rabenkrähe in eine Nebelkrähe oder umgekehrt das ſüdliche die Nebel- krähe in eine Rabenkrähe; ein Drittes iſt nicht wohl anzunehmen. Nun aber finden wir die durch die lange Winternacht des Nordens vielleicht ausgebleichte Nebelkrähe keineswegs blos in Skandina- vien, vom Nordkap an bis zur ſüdlichſten Spitze, im größten Theile Rußlands und in Norddeutſch- land, ſondern begegnen ihr auch in Galizien, Ungarn, Steiermark, in Süditalien, in Griechenland und in ganz Egypten, hier vom Meere an bis zur Grenze Nubiens, ſowie in Afganiſtan und Japan, ohne bemerken zu können, daß das doch ſehr verſchiedene Klima Südeuropas oder Nordafrikas auch nur den Anfang zu einer Schwärzung des urſprünglich nordiſchen Vogels gemacht habe. Die Rabenkrähe hingegen lebt in ganz Mittel- und Süddeutſchland, in Frankreich, aber auch in einem großen Theile Aſiens, namentlich in Sibirien und falls die Beobachtungen richtig ſind, auch ſelbſt auf Java, regel- mäßig da, wo die Nebelkrähe nicht auftritt. Eine erſetzt alſo die andere, ohne ſich jedoch irgendwie an die Verſchiedenheit des Klimas zu binden, und deshalb eben kann von einem Einfluſſe deſſelben durchaus keine Rede ſein. Nun gibt es aber allerdings Gegenden, wo die Verbreitungskreiſe der beiden Arten an einander ſtoßen, und in ſolchen Gegenden kommt es in der That ſehr häufig vor, daß die beiden ſich ſo innig verwandten Vögel eine Miſchlingsehe eingehen. Dieſe Thatſache beweiſt aber eben nur, daß die Annahme von den „Einpaarlern‟ unrichtig iſt, keineswegs hingegen, daß die beiden Krähen, weil ſie ſich paaren, gleichartig ſein müſſen. Jch werde noch wiederholt Gelegen- heit haben, hervorzuheben, daß derartige Miſchlingsehen ganz aus freien Stücken von Vögeln ein- gegangen werden, welche kein Menſch als Spielarten ein und derſelben Grundform betrachten wird. So lange alſo der Artbegriff nicht vollſtändig über den Haufen geworfen iſt, werden wir beide Krähen ſtets als verſchiedene Vögel auffaſſen müſſen, ſo innig ihre Verwandtſchaft auch ſein mag. Bildeten beide wirklich nur eine Art, ſo wäre es unbegreiflich, warum da, wo die eine Krähe ausſchließlich auf- tritt, nicht auch einmal die andere vorkommen könnte; denn da es der Natur nun einmal beliebt, eine Raben- und eine Nebelkrähe auszubilden, könnte ſie ebenſogut auch in Egypten, wo es nur Nebel- krähen gibt, Rabenkrähen und umgekehrt da, wo dieſe ausſchließlich leben, Nebelkrähen auftreten laſſen. Hinſichtlich der Lebensweiſe unterſcheiden ſich Raben- und Nebelkrähe allerdings nicht, wenigſtens Beide ſind Stand- oder höchſtens Strichvögel. Sie halten ſich paarweiſe zuſammen und bewoh- Brehm, Thierleben. III. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Raben- und Rebelkrähe.</hi></fw><lb/> das Klima erfahrungsmäßig nicht den geringſten Einfluß übt. Entweder verwandelt nach <hi rendition="#g">Gloger’s</hi><lb/> Anſicht das nördliche Klima die Rabenkrähe in eine Nebelkrähe oder umgekehrt das ſüdliche die Nebel-<lb/> krähe in eine Rabenkrähe; ein Drittes iſt nicht wohl anzunehmen. Nun aber finden wir die durch<lb/> die lange Winternacht des Nordens vielleicht ausgebleichte Nebelkrähe keineswegs blos in Skandina-<lb/> vien, vom Nordkap an bis zur ſüdlichſten Spitze, im größten Theile Rußlands und in Norddeutſch-<lb/> land, ſondern begegnen ihr auch in Galizien, Ungarn, Steiermark, in Süditalien, in Griechenland und<lb/> in ganz Egypten, hier vom Meere an bis zur Grenze Nubiens, ſowie in Afganiſtan und Japan, ohne<lb/> bemerken zu können, daß das doch ſehr verſchiedene Klima Südeuropas oder Nordafrikas auch nur<lb/> den Anfang zu einer Schwärzung des urſprünglich nordiſchen Vogels gemacht habe. Die Rabenkrähe<lb/> hingegen lebt in ganz Mittel- und Süddeutſchland, in Frankreich, aber auch in einem großen Theile<lb/> Aſiens, namentlich in Sibirien und falls die Beobachtungen richtig ſind, auch ſelbſt auf Java, regel-<lb/> mäßig da, wo die Nebelkrähe <hi rendition="#g">nicht</hi> auftritt. Eine erſetzt alſo die andere, ohne ſich jedoch irgendwie<lb/> an die Verſchiedenheit des Klimas zu binden, und deshalb eben kann von einem Einfluſſe deſſelben<lb/> durchaus keine Rede ſein. Nun gibt es aber allerdings Gegenden, wo die Verbreitungskreiſe der beiden<lb/> Arten an einander ſtoßen, und in ſolchen Gegenden kommt es in der That ſehr häufig vor, daß die<lb/> beiden ſich ſo innig verwandten Vögel eine Miſchlingsehe eingehen. Dieſe Thatſache beweiſt aber<lb/> eben nur, daß die Annahme von den „Einpaarlern‟ unrichtig iſt, keineswegs hingegen, daß die<lb/> beiden Krähen, <hi rendition="#g">weil</hi> ſie ſich paaren, gleichartig ſein müſſen. Jch werde noch wiederholt Gelegen-<lb/> heit haben, hervorzuheben, daß derartige Miſchlingsehen ganz aus freien Stücken von Vögeln ein-<lb/> gegangen werden, welche kein Menſch als Spielarten ein und derſelben Grundform betrachten wird.<lb/> So lange alſo der Artbegriff nicht vollſtändig über den Haufen geworfen iſt, werden wir beide Krähen<lb/> ſtets als verſchiedene Vögel auffaſſen müſſen, ſo innig ihre Verwandtſchaft auch ſein mag. Bildeten<lb/> beide wirklich nur eine Art, ſo wäre es unbegreiflich, warum da, wo die eine Krähe ausſchließlich auf-<lb/> tritt, nicht auch einmal die andere vorkommen könnte; denn da es der Natur nun einmal beliebt, eine<lb/> Raben- und eine Nebelkrähe auszubilden, könnte ſie ebenſogut auch in Egypten, wo es nur Nebel-<lb/> krähen gibt, Rabenkrähen und umgekehrt da, wo dieſe ausſchließlich leben, Nebelkrähen auftreten laſſen.</p><lb/> <p>Hinſichtlich der Lebensweiſe unterſcheiden ſich Raben- und Nebelkrähe allerdings nicht, wenigſtens<lb/> unſern blöden Sinnen nicht; denn ſie ſelbſt werden ſicher wiſſen, wie ſie zu einander ſtehen.</p><lb/> <p>Beide ſind Stand- oder höchſtens Strichvögel. Sie halten ſich paarweiſe zuſammen und bewoh-<lb/> nen gemeinſchaftlich ein größeres oder kleineres Gebiet, aus welchem ſie ſich ſelten entfernen. Strenge<lb/> Winterkälte macht inſofern eine Ausnahme, daß die nördlich lebenden Arten kleine Streifzüge nach<lb/> Süden hin antreten, während die Mitglieder derſelben Art in ſüdlichen Ländern kaum an das Streichen<lb/> denken. Feldgehölze bilden ihre liebſten Aufenthaltsorte; ſie meiden aber auch größere Waldungen<lb/> nicht und fiedeln ſich da, wo ſie ſich ſicher wiſſen, auch in unmittelbarer Nähe des Menſchen, alſo beiſpiels-<lb/> weiſe in Baumgärten an. Sie ſind geſellig im hohen Grade, leiblich wie geiſtig begabt und ſomit<lb/> befähigt, eine ſehr bedeutſame Rolle zu ſpielen. Sie gehen gut, ſchrittweiſe, zwar etwas wackelnd,<lb/> jedoch ohne jede Anſtrengung, fliegen leicht und ausdauernd, wenn auch minder gewandt als die<lb/> eigentlichen Raben, ſind feinſinnig, namentlich was Geſicht, Gehör und Geruch anlangt, und ſtehen an<lb/> geiſtigen Fähigkeiten kaum oder nicht hinter dem Kolkraben zurück. Jm Kleinen leiſten ſie ungefähr Daſſelbe,<lb/> was der Rabe im Großen auszuführen vermag; da ſie aber regelmäßig blos kleineren Thieren gefähr-<lb/> lich werden, überwiegt der Nutzen, welchen ſie ſtiften, den Schaden, den ſie anrichten. Man darf mit<lb/> aller Beſtimmtheit annehmen, daß ſie zu den wichtigſten Vögeln unſerer Heimat gehören, daß ohne ſie<lb/> die überall häufigen und überall gegenwärtigen ſchadenbringenden Wirbelthiere und verderblichen<lb/> Kerbthiere in der bedenklichſten Weiſe überhand nehmen würden. Ein Vogelneſt plündern allerdings<lb/> auch ſie aus, und einen kranken Haſen oder ein Rebhuhn überfallen ſie ebenfalls; ſie können auch wohl<lb/> im Garten und Gehöft mancherlei Unfug ſtiften: was aber will es ſagen, wenn ſie während eini-<lb/> ger Monate ein Dutzend Eier wegſchleppen oder ſich anderer Sünden in demſelben Umfange ſchuldig<lb/> machen, gegen den unſchätzbaren Nutzen, welchen ihre Thätigkeit während des ganzen übrigen Jahres<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 23</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0381]
Raben- und Rebelkrähe.
das Klima erfahrungsmäßig nicht den geringſten Einfluß übt. Entweder verwandelt nach Gloger’s
Anſicht das nördliche Klima die Rabenkrähe in eine Nebelkrähe oder umgekehrt das ſüdliche die Nebel-
krähe in eine Rabenkrähe; ein Drittes iſt nicht wohl anzunehmen. Nun aber finden wir die durch
die lange Winternacht des Nordens vielleicht ausgebleichte Nebelkrähe keineswegs blos in Skandina-
vien, vom Nordkap an bis zur ſüdlichſten Spitze, im größten Theile Rußlands und in Norddeutſch-
land, ſondern begegnen ihr auch in Galizien, Ungarn, Steiermark, in Süditalien, in Griechenland und
in ganz Egypten, hier vom Meere an bis zur Grenze Nubiens, ſowie in Afganiſtan und Japan, ohne
bemerken zu können, daß das doch ſehr verſchiedene Klima Südeuropas oder Nordafrikas auch nur
den Anfang zu einer Schwärzung des urſprünglich nordiſchen Vogels gemacht habe. Die Rabenkrähe
hingegen lebt in ganz Mittel- und Süddeutſchland, in Frankreich, aber auch in einem großen Theile
Aſiens, namentlich in Sibirien und falls die Beobachtungen richtig ſind, auch ſelbſt auf Java, regel-
mäßig da, wo die Nebelkrähe nicht auftritt. Eine erſetzt alſo die andere, ohne ſich jedoch irgendwie
an die Verſchiedenheit des Klimas zu binden, und deshalb eben kann von einem Einfluſſe deſſelben
durchaus keine Rede ſein. Nun gibt es aber allerdings Gegenden, wo die Verbreitungskreiſe der beiden
Arten an einander ſtoßen, und in ſolchen Gegenden kommt es in der That ſehr häufig vor, daß die
beiden ſich ſo innig verwandten Vögel eine Miſchlingsehe eingehen. Dieſe Thatſache beweiſt aber
eben nur, daß die Annahme von den „Einpaarlern‟ unrichtig iſt, keineswegs hingegen, daß die
beiden Krähen, weil ſie ſich paaren, gleichartig ſein müſſen. Jch werde noch wiederholt Gelegen-
heit haben, hervorzuheben, daß derartige Miſchlingsehen ganz aus freien Stücken von Vögeln ein-
gegangen werden, welche kein Menſch als Spielarten ein und derſelben Grundform betrachten wird.
So lange alſo der Artbegriff nicht vollſtändig über den Haufen geworfen iſt, werden wir beide Krähen
ſtets als verſchiedene Vögel auffaſſen müſſen, ſo innig ihre Verwandtſchaft auch ſein mag. Bildeten
beide wirklich nur eine Art, ſo wäre es unbegreiflich, warum da, wo die eine Krähe ausſchließlich auf-
tritt, nicht auch einmal die andere vorkommen könnte; denn da es der Natur nun einmal beliebt, eine
Raben- und eine Nebelkrähe auszubilden, könnte ſie ebenſogut auch in Egypten, wo es nur Nebel-
krähen gibt, Rabenkrähen und umgekehrt da, wo dieſe ausſchließlich leben, Nebelkrähen auftreten laſſen.
Hinſichtlich der Lebensweiſe unterſcheiden ſich Raben- und Nebelkrähe allerdings nicht, wenigſtens
unſern blöden Sinnen nicht; denn ſie ſelbſt werden ſicher wiſſen, wie ſie zu einander ſtehen.
Beide ſind Stand- oder höchſtens Strichvögel. Sie halten ſich paarweiſe zuſammen und bewoh-
nen gemeinſchaftlich ein größeres oder kleineres Gebiet, aus welchem ſie ſich ſelten entfernen. Strenge
Winterkälte macht inſofern eine Ausnahme, daß die nördlich lebenden Arten kleine Streifzüge nach
Süden hin antreten, während die Mitglieder derſelben Art in ſüdlichen Ländern kaum an das Streichen
denken. Feldgehölze bilden ihre liebſten Aufenthaltsorte; ſie meiden aber auch größere Waldungen
nicht und fiedeln ſich da, wo ſie ſich ſicher wiſſen, auch in unmittelbarer Nähe des Menſchen, alſo beiſpiels-
weiſe in Baumgärten an. Sie ſind geſellig im hohen Grade, leiblich wie geiſtig begabt und ſomit
befähigt, eine ſehr bedeutſame Rolle zu ſpielen. Sie gehen gut, ſchrittweiſe, zwar etwas wackelnd,
jedoch ohne jede Anſtrengung, fliegen leicht und ausdauernd, wenn auch minder gewandt als die
eigentlichen Raben, ſind feinſinnig, namentlich was Geſicht, Gehör und Geruch anlangt, und ſtehen an
geiſtigen Fähigkeiten kaum oder nicht hinter dem Kolkraben zurück. Jm Kleinen leiſten ſie ungefähr Daſſelbe,
was der Rabe im Großen auszuführen vermag; da ſie aber regelmäßig blos kleineren Thieren gefähr-
lich werden, überwiegt der Nutzen, welchen ſie ſtiften, den Schaden, den ſie anrichten. Man darf mit
aller Beſtimmtheit annehmen, daß ſie zu den wichtigſten Vögeln unſerer Heimat gehören, daß ohne ſie
die überall häufigen und überall gegenwärtigen ſchadenbringenden Wirbelthiere und verderblichen
Kerbthiere in der bedenklichſten Weiſe überhand nehmen würden. Ein Vogelneſt plündern allerdings
auch ſie aus, und einen kranken Haſen oder ein Rebhuhn überfallen ſie ebenfalls; ſie können auch wohl
im Garten und Gehöft mancherlei Unfug ſtiften: was aber will es ſagen, wenn ſie während eini-
ger Monate ein Dutzend Eier wegſchleppen oder ſich anderer Sünden in demſelben Umfange ſchuldig
machen, gegen den unſchätzbaren Nutzen, welchen ihre Thätigkeit während des ganzen übrigen Jahres
Brehm, Thierleben. III. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |