Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines. Steinadler.
den obern, Reiser, welche zuweilen mit weichen Stoffen ausgekleidet werden, die Restmulde. Der Horst
dient dem einen Adlerpaare mehrere Jahre nach einander, wird aber alljährlich neu ausgebessert und
dabei vergrößert, sodaß er zuweilen auch zu bedeutender Höhe anwachsen kann. Sein Standort ist
verschieden, in den meisten Fällen auf Bäumen, sonst auf einem möglichst unersteiglichen Felsvor-
sprunge, im Nothfalle auch auf dem flachen Boden. Das Gelege enthält ein einziges oder zwei,
selten drei Eier, welche vom Weibchen allein bebrütet werden. Vor der Paarungszeit vergnügen sich
auch die Adler durch prachtvolle Spiele in der Luft, und sie setzt das Männchen noch fort, während
das Weibchen brütet. Die Jungen werden von beiden Eltern groß gefüttert. Sie leiden keinen
Mangel; denn im Nothfall tragen ihnen die Alten von meilenweit her Futter zu. Nach dem Aus-
fliegen genießen auch sie eine Zeitlang sorgfältigen Unterricht; dann aber werden sie im eigentlichen
Sinne des Worts in die Welt hinausgestoßen und führen nun mehrere Jahre lang ein unstetes
Wanderleben, bis auch sie sich einen Gatten und später einen Nistplatz erworben.

Außer dem Menschen haben die Adler keinen Feind, welcher ihnen gefährlich werden könnte, wohl
aber viele Gegner. Alle kleinen Falken, die Würger, Raben, Schwalben, Bachstelzen
hassen sie und bethätigen dieses Gefühl durch Angriffe, welche zwar machtlos sind, die stolzen
Räuber aber doch so arg behelligen, daß sie gewöhnlich die Weite suchen, um die lästige Rotte los zu
werden. Der Mensch muß dem Adler feindselig entgegentreten; denn die meisten Arten fügen ihm
nur Schaden zu. Doch gibt es unter ihnen einzelne, welche sich nützlich machen und Schutz verdienen.



Unter allen Adlern gehen uns drei in Gestalt und Wesen nahverwandte am nächsten an, weil
sie in unserm heimatlichen Erdtheil leben: der Stein-, der Gold- und der Königsadler. Sie
sind es, welche schon von Alters her sich berühmt und gefürchtet gemacht haben, sie sind die Adler in
dem allgemein giltigen Sinne.

Die Sippe der Edeladler (Aquila), welche sie mit einigen anderen bilden, kennzeichnet sich
durch kräftigeren Leib, großen, wohlgeformten Kopf, breite und lange Flügel, unter deren Schwingen
die vierte die längste ist und welche bis zum Schwanzende herabreichen, durch einen gerade abgeschnit-
tenen, mittellangen und breiten Schwanz und sehr starke, mittelhohe Ständer. Der Schnabel ist
groß und lang, sein Oberkiefer schon auf der Wachshaut, besonders aber vor ihr stark gebogen, an der
Schneide ziemlich ausgebuchtet. Das große Auge liegt tief unter dem weit hervorspringenden Augen-
brauenbein. Die Zehen sind mittellang und stark, die Krallen groß, spitzig und stark gekrümmt.
Das Gefieder ist reich und dicht, die Federn sind zugespitzt, namentlich am Hinterkopf und im Nacken
verschmälert und verlängert; die Fußwurzeln sind bis zu den Zehen herab bekleidet.

Es ist nicht eben leicht, die drei oben genannten Edeladler mit kurzen Worten so zu kennzeichnen,
daß eine Verwechselung unmöglich ist, -- sind ja doch selbst die Forscher noch heutigen Tages wenig-
stens über zwei von ihnen verschiedener Ansicht. Wenn man die stolzen Thiere im Leben vor sich
sieht, unterscheidet man sie allerdings ziemlich leicht; die Bälge aber sind durchaus nicht sofort mit
Sicherheit zu erkennen. Jch hoffe, daß uns Nachstehendes genügen wird; Derjenige unter meinen
Lesern, welcher Genaueres erfahren will, mag zu andern Werken greifen.

Der Steinadler, der gemeine, schwarze, braune, ringelschwänzige, der Stock-,
Berg-
und Haseu- oder Rauchfußadler (Aquila fulva) ist der größte und stärkste, auch
gedrungen gebauteste unter seinen Verwandten. Seine Länge beträgt 23/4 bis 3 Fuß, die Breite 6 2/3
bis 7 Fuß, die Fittiglänge 1 Fuß 10 Zoll bis 2 Fuß, die Schwanzlänge 13 bis 14 Zoll. Erstere Maße
gelten für das Männchen, letztere für das größere Weibchen. Beim alten Vogel ist der Kopf und
Hinterhals rostbraungelb, das übrige Gefieder sehr gleichmäßig dunkelbraun, der Schwanz an seiner
Wurzelhälfte weiß, sodann schwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte schwarz. Die Hosen sind

Allgemeines. Steinadler.
den obern, Reiſer, welche zuweilen mit weichen Stoffen ausgekleidet werden, die Reſtmulde. Der Horſt
dient dem einen Adlerpaare mehrere Jahre nach einander, wird aber alljährlich neu ausgebeſſert und
dabei vergrößert, ſodaß er zuweilen auch zu bedeutender Höhe anwachſen kann. Sein Standort iſt
verſchieden, in den meiſten Fällen auf Bäumen, ſonſt auf einem möglichſt unerſteiglichen Felsvor-
ſprunge, im Nothfalle auch auf dem flachen Boden. Das Gelege enthält ein einziges oder zwei,
ſelten drei Eier, welche vom Weibchen allein bebrütet werden. Vor der Paarungszeit vergnügen ſich
auch die Adler durch prachtvolle Spiele in der Luft, und ſie ſetzt das Männchen noch fort, während
das Weibchen brütet. Die Jungen werden von beiden Eltern groß gefüttert. Sie leiden keinen
Mangel; denn im Nothfall tragen ihnen die Alten von meilenweit her Futter zu. Nach dem Aus-
fliegen genießen auch ſie eine Zeitlang ſorgfältigen Unterricht; dann aber werden ſie im eigentlichen
Sinne des Worts in die Welt hinausgeſtoßen und führen nun mehrere Jahre lang ein unſtetes
Wanderleben, bis auch ſie ſich einen Gatten und ſpäter einen Niſtplatz erworben.

Außer dem Menſchen haben die Adler keinen Feind, welcher ihnen gefährlich werden könnte, wohl
aber viele Gegner. Alle kleinen Falken, die Würger, Raben, Schwalben, Bachſtelzen
haſſen ſie und bethätigen dieſes Gefühl durch Angriffe, welche zwar machtlos ſind, die ſtolzen
Räuber aber doch ſo arg behelligen, daß ſie gewöhnlich die Weite ſuchen, um die läſtige Rotte los zu
werden. Der Menſch muß dem Adler feindſelig entgegentreten; denn die meiſten Arten fügen ihm
nur Schaden zu. Doch gibt es unter ihnen einzelne, welche ſich nützlich machen und Schutz verdienen.



Unter allen Adlern gehen uns drei in Geſtalt und Weſen nahverwandte am nächſten an, weil
ſie in unſerm heimatlichen Erdtheil leben: der Stein-, der Gold- und der Königsadler. Sie
ſind es, welche ſchon von Alters her ſich berühmt und gefürchtet gemacht haben, ſie ſind die Adler in
dem allgemein giltigen Sinne.

Die Sippe der Edeladler (Aquila), welche ſie mit einigen anderen bilden, kennzeichnet ſich
durch kräftigeren Leib, großen, wohlgeformten Kopf, breite und lange Flügel, unter deren Schwingen
die vierte die längſte iſt und welche bis zum Schwanzende herabreichen, durch einen gerade abgeſchnit-
tenen, mittellangen und breiten Schwanz und ſehr ſtarke, mittelhohe Ständer. Der Schnabel iſt
groß und lang, ſein Oberkiefer ſchon auf der Wachshaut, beſonders aber vor ihr ſtark gebogen, an der
Schneide ziemlich ausgebuchtet. Das große Auge liegt tief unter dem weit hervorſpringenden Augen-
brauenbein. Die Zehen ſind mittellang und ſtark, die Krallen groß, ſpitzig und ſtark gekrümmt.
Das Gefieder iſt reich und dicht, die Federn ſind zugeſpitzt, namentlich am Hinterkopf und im Nacken
verſchmälert und verlängert; die Fußwurzeln ſind bis zu den Zehen herab bekleidet.

Es iſt nicht eben leicht, die drei oben genannten Edeladler mit kurzen Worten ſo zu kennzeichnen,
daß eine Verwechſelung unmöglich iſt, — ſind ja doch ſelbſt die Forſcher noch heutigen Tages wenig-
ſtens über zwei von ihnen verſchiedener Anſicht. Wenn man die ſtolzen Thiere im Leben vor ſich
ſieht, unterſcheidet man ſie allerdings ziemlich leicht; die Bälge aber ſind durchaus nicht ſofort mit
Sicherheit zu erkennen. Jch hoffe, daß uns Nachſtehendes genügen wird; Derjenige unter meinen
Leſern, welcher Genaueres erfahren will, mag zu andern Werken greifen.

Der Steinadler, der gemeine, ſchwarze, braune, ringelſchwänzige, der Stock-,
Berg-
und Haſeu- oder Rauchfußadler (Aquila fulva) iſt der größte und ſtärkſte, auch
gedrungen gebauteſte unter ſeinen Verwandten. Seine Länge beträgt 2¾ bis 3 Fuß, die Breite 6⅔
bis 7 Fuß, die Fittiglänge 1 Fuß 10 Zoll bis 2 Fuß, die Schwanzlänge 13 bis 14 Zoll. Erſtere Maße
gelten für das Männchen, letztere für das größere Weibchen. Beim alten Vogel iſt der Kopf und
Hinterhals roſtbraungelb, das übrige Gefieder ſehr gleichmäßig dunkelbraun, der Schwanz an ſeiner
Wurzelhälfte weiß, ſodann ſchwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte ſchwarz. Die Hoſen ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0477" n="447"/><fw place="top" type="header">Allgemeines. <hi rendition="#g">Steinadler.</hi></fw><lb/>
den obern, Rei&#x017F;er, welche zuweilen mit weichen Stoffen ausgekleidet werden, die Re&#x017F;tmulde. Der Hor&#x017F;t<lb/>
dient dem einen Adlerpaare mehrere Jahre nach einander, wird aber alljährlich neu ausgebe&#x017F;&#x017F;ert und<lb/>
dabei vergrößert, &#x017F;odaß er zuweilen auch zu bedeutender Höhe anwach&#x017F;en kann. Sein Standort i&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chieden, in den mei&#x017F;ten Fällen auf Bäumen, &#x017F;on&#x017F;t auf einem möglich&#x017F;t uner&#x017F;teiglichen Felsvor-<lb/>
&#x017F;prunge, im Nothfalle auch auf dem flachen Boden. Das Gelege enthält ein einziges oder zwei,<lb/>
&#x017F;elten drei Eier, welche vom Weibchen allein bebrütet werden. Vor der Paarungszeit vergnügen &#x017F;ich<lb/>
auch die Adler durch prachtvolle Spiele in der Luft, und &#x017F;ie &#x017F;etzt das Männchen noch fort, während<lb/>
das Weibchen brütet. Die Jungen werden von beiden Eltern groß gefüttert. Sie leiden keinen<lb/>
Mangel; denn im Nothfall tragen ihnen die Alten von meilenweit her Futter zu. Nach dem Aus-<lb/>
fliegen genießen auch &#x017F;ie eine Zeitlang &#x017F;orgfältigen Unterricht; dann aber werden &#x017F;ie im eigentlichen<lb/>
Sinne des Worts in die Welt hinausge&#x017F;toßen und führen nun mehrere Jahre lang ein un&#x017F;tetes<lb/>
Wanderleben, bis auch &#x017F;ie &#x017F;ich einen Gatten und &#x017F;päter einen Ni&#x017F;tplatz erworben.</p><lb/>
          <p>Außer dem Men&#x017F;chen haben die Adler keinen Feind, welcher ihnen gefährlich werden könnte, wohl<lb/>
aber viele Gegner. Alle kleinen <hi rendition="#g">Falken,</hi> die <hi rendition="#g">Würger, Raben, Schwalben, Bach&#x017F;telzen</hi><lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie und bethätigen die&#x017F;es Gefühl durch Angriffe, welche zwar machtlos &#x017F;ind, die &#x017F;tolzen<lb/>
Räuber aber doch &#x017F;o arg behelligen, daß &#x017F;ie gewöhnlich die Weite &#x017F;uchen, um die lä&#x017F;tige Rotte los zu<lb/>
werden. Der Men&#x017F;ch muß dem Adler feind&#x017F;elig entgegentreten; denn die mei&#x017F;ten Arten fügen ihm<lb/>
nur Schaden zu. Doch gibt es unter ihnen einzelne, welche &#x017F;ich nützlich machen und Schutz verdienen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter allen Adlern gehen uns drei in Ge&#x017F;talt und We&#x017F;en nahverwandte am näch&#x017F;ten an, weil<lb/>
&#x017F;ie in un&#x017F;erm heimatlichen Erdtheil leben: der <hi rendition="#g">Stein-,</hi> der <hi rendition="#g">Gold-</hi> und der <hi rendition="#g">Königsadler.</hi> Sie<lb/>
&#x017F;ind es, welche &#x017F;chon von Alters her &#x017F;ich berühmt und gefürchtet gemacht haben, &#x017F;ie &#x017F;ind die Adler in<lb/>
dem allgemein giltigen Sinne.</p><lb/>
          <p>Die Sippe der Edeladler (<hi rendition="#aq">Aquila</hi>), welche &#x017F;ie mit einigen anderen bilden, kennzeichnet &#x017F;ich<lb/>
durch kräftigeren Leib, großen, wohlgeformten Kopf, breite und lange Flügel, unter deren Schwingen<lb/>
die vierte die läng&#x017F;te i&#x017F;t und welche bis zum Schwanzende herabreichen, durch einen gerade abge&#x017F;chnit-<lb/>
tenen, mittellangen und breiten Schwanz und &#x017F;ehr &#x017F;tarke, mittelhohe Ständer. Der Schnabel i&#x017F;t<lb/>
groß und lang, &#x017F;ein Oberkiefer &#x017F;chon auf der Wachshaut, be&#x017F;onders aber vor ihr &#x017F;tark gebogen, an der<lb/>
Schneide ziemlich ausgebuchtet. Das große Auge liegt tief unter dem weit hervor&#x017F;pringenden Augen-<lb/>
brauenbein. Die Zehen &#x017F;ind mittellang und &#x017F;tark, die Krallen groß, &#x017F;pitzig und &#x017F;tark gekrümmt.<lb/>
Das Gefieder i&#x017F;t reich und dicht, die Federn &#x017F;ind zuge&#x017F;pitzt, namentlich am Hinterkopf und im Nacken<lb/>
ver&#x017F;chmälert und verlängert; die Fußwurzeln &#x017F;ind bis zu den Zehen herab bekleidet.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht eben leicht, die drei oben genannten Edeladler mit kurzen Worten &#x017F;o zu kennzeichnen,<lb/>
daß eine Verwech&#x017F;elung unmöglich i&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;ind ja doch &#x017F;elb&#x017F;t die For&#x017F;cher noch heutigen Tages wenig-<lb/>
&#x017F;tens über zwei von ihnen ver&#x017F;chiedener An&#x017F;icht. Wenn man die &#x017F;tolzen Thiere im Leben vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ieht, unter&#x017F;cheidet man &#x017F;ie allerdings ziemlich leicht; die Bälge aber &#x017F;ind durchaus nicht &#x017F;ofort mit<lb/>
Sicherheit zu erkennen. Jch hoffe, daß uns Nach&#x017F;tehendes genügen wird; Derjenige unter meinen<lb/>
Le&#x017F;ern, welcher Genaueres erfahren will, mag zu andern Werken greifen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Steinadler,</hi> der <hi rendition="#g">gemeine, &#x017F;chwarze, braune, ringel&#x017F;chwänzige,</hi> der <hi rendition="#g">Stock-,<lb/>
Berg-</hi> und <hi rendition="#g">Ha&#x017F;eu-</hi> oder <hi rendition="#g">Rauchfußadler</hi> (<hi rendition="#aq">Aquila fulva</hi>) i&#x017F;t der größte und &#x017F;tärk&#x017F;te, auch<lb/>
gedrungen gebaute&#x017F;te unter &#x017F;einen Verwandten. Seine Länge beträgt 2¾ bis 3 Fuß, die Breite 6&#x2154;<lb/>
bis 7 Fuß, die Fittiglänge 1 Fuß 10 Zoll bis 2 Fuß, die Schwanzlänge 13 bis 14 Zoll. Er&#x017F;tere Maße<lb/>
gelten für das Männchen, letztere für das größere Weibchen. Beim alten Vogel i&#x017F;t der Kopf und<lb/>
Hinterhals ro&#x017F;tbraungelb, das übrige Gefieder &#x017F;ehr gleichmäßig dunkelbraun, der Schwanz an &#x017F;einer<lb/>
Wurzelhälfte weiß, &#x017F;odann &#x017F;chwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte &#x017F;chwarz. Die Ho&#x017F;en &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0477] Allgemeines. Steinadler. den obern, Reiſer, welche zuweilen mit weichen Stoffen ausgekleidet werden, die Reſtmulde. Der Horſt dient dem einen Adlerpaare mehrere Jahre nach einander, wird aber alljährlich neu ausgebeſſert und dabei vergrößert, ſodaß er zuweilen auch zu bedeutender Höhe anwachſen kann. Sein Standort iſt verſchieden, in den meiſten Fällen auf Bäumen, ſonſt auf einem möglichſt unerſteiglichen Felsvor- ſprunge, im Nothfalle auch auf dem flachen Boden. Das Gelege enthält ein einziges oder zwei, ſelten drei Eier, welche vom Weibchen allein bebrütet werden. Vor der Paarungszeit vergnügen ſich auch die Adler durch prachtvolle Spiele in der Luft, und ſie ſetzt das Männchen noch fort, während das Weibchen brütet. Die Jungen werden von beiden Eltern groß gefüttert. Sie leiden keinen Mangel; denn im Nothfall tragen ihnen die Alten von meilenweit her Futter zu. Nach dem Aus- fliegen genießen auch ſie eine Zeitlang ſorgfältigen Unterricht; dann aber werden ſie im eigentlichen Sinne des Worts in die Welt hinausgeſtoßen und führen nun mehrere Jahre lang ein unſtetes Wanderleben, bis auch ſie ſich einen Gatten und ſpäter einen Niſtplatz erworben. Außer dem Menſchen haben die Adler keinen Feind, welcher ihnen gefährlich werden könnte, wohl aber viele Gegner. Alle kleinen Falken, die Würger, Raben, Schwalben, Bachſtelzen haſſen ſie und bethätigen dieſes Gefühl durch Angriffe, welche zwar machtlos ſind, die ſtolzen Räuber aber doch ſo arg behelligen, daß ſie gewöhnlich die Weite ſuchen, um die läſtige Rotte los zu werden. Der Menſch muß dem Adler feindſelig entgegentreten; denn die meiſten Arten fügen ihm nur Schaden zu. Doch gibt es unter ihnen einzelne, welche ſich nützlich machen und Schutz verdienen. Unter allen Adlern gehen uns drei in Geſtalt und Weſen nahverwandte am nächſten an, weil ſie in unſerm heimatlichen Erdtheil leben: der Stein-, der Gold- und der Königsadler. Sie ſind es, welche ſchon von Alters her ſich berühmt und gefürchtet gemacht haben, ſie ſind die Adler in dem allgemein giltigen Sinne. Die Sippe der Edeladler (Aquila), welche ſie mit einigen anderen bilden, kennzeichnet ſich durch kräftigeren Leib, großen, wohlgeformten Kopf, breite und lange Flügel, unter deren Schwingen die vierte die längſte iſt und welche bis zum Schwanzende herabreichen, durch einen gerade abgeſchnit- tenen, mittellangen und breiten Schwanz und ſehr ſtarke, mittelhohe Ständer. Der Schnabel iſt groß und lang, ſein Oberkiefer ſchon auf der Wachshaut, beſonders aber vor ihr ſtark gebogen, an der Schneide ziemlich ausgebuchtet. Das große Auge liegt tief unter dem weit hervorſpringenden Augen- brauenbein. Die Zehen ſind mittellang und ſtark, die Krallen groß, ſpitzig und ſtark gekrümmt. Das Gefieder iſt reich und dicht, die Federn ſind zugeſpitzt, namentlich am Hinterkopf und im Nacken verſchmälert und verlängert; die Fußwurzeln ſind bis zu den Zehen herab bekleidet. Es iſt nicht eben leicht, die drei oben genannten Edeladler mit kurzen Worten ſo zu kennzeichnen, daß eine Verwechſelung unmöglich iſt, — ſind ja doch ſelbſt die Forſcher noch heutigen Tages wenig- ſtens über zwei von ihnen verſchiedener Anſicht. Wenn man die ſtolzen Thiere im Leben vor ſich ſieht, unterſcheidet man ſie allerdings ziemlich leicht; die Bälge aber ſind durchaus nicht ſofort mit Sicherheit zu erkennen. Jch hoffe, daß uns Nachſtehendes genügen wird; Derjenige unter meinen Leſern, welcher Genaueres erfahren will, mag zu andern Werken greifen. Der Steinadler, der gemeine, ſchwarze, braune, ringelſchwänzige, der Stock-, Berg- und Haſeu- oder Rauchfußadler (Aquila fulva) iſt der größte und ſtärkſte, auch gedrungen gebauteſte unter ſeinen Verwandten. Seine Länge beträgt 2¾ bis 3 Fuß, die Breite 6⅔ bis 7 Fuß, die Fittiglänge 1 Fuß 10 Zoll bis 2 Fuß, die Schwanzlänge 13 bis 14 Zoll. Erſtere Maße gelten für das Männchen, letztere für das größere Weibchen. Beim alten Vogel iſt der Kopf und Hinterhals roſtbraungelb, das übrige Gefieder ſehr gleichmäßig dunkelbraun, der Schwanz an ſeiner Wurzelhälfte weiß, ſodann ſchwarz gebändert oder gefleckt, an der Endhälfte ſchwarz. Die Hoſen ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/477
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/477>, abgerufen am 22.11.2024.