braun, die Unterschwanzdeckfedern weiß; die Unterflügel zeigen einen großen weißen Flecken. Jm Jugendkleide ist das Gefieder lichter, der Schwanz zur Hälfte weiß, und die Hosen sind sehr licht, oft ebenfalls weiß. Als besondere Kennzeichen des Steinadlers führt Naumann noch an, daß blos die mittelsten Schwanzfedern gleich laug, alle übrigen aber sanft abgestuft sind.
Der Goldadler (Aquila chrysaetos) ist, wie man namentlich am lebenden Vogel bemerken kann, bedeutend schlanker gebaut und kleinköpfiger. Seine Flügel und der Schwanz sind länger; doch erreichen erstere das Ende des letzteren nicht. Das Männchen wird bei ihm 36, das Weibchen 38 Zoll lang, jenes 71/4 Fuß, dieses 71/2 Fuß breit; der Fittig mißt ungefähr 28 Zoll, der Schwanz 131/4
[Abbildung]
Der Goldadler (Aquila chrysaetos).
bis 143/4 Zoll. Das Gefieder des alten Vogels ist durchgehends lichter, roströthlicher, als bei dem Steinadler, was sich namentlich auf der Brust, an den Hosen und Unterschwanzdeckfedern zeigt. Jn der Achselgegend steht ein weißer Flecken. Der Schwanz ist in allen Kleidern auf bräunlichaschgrauem Grunde mit unregelmäßigen breiten schwarzen Querbinden gezeichnet. Die Endbinde ist schmäler als bei dem Steinadler. Nur die beiden äußersten der Stenerfedern sind etwas verkürzt, alle übrigen gleich lang. Der Unterflügel ist stets sehr dunkel, oft gänzlich ohne Weiß. Der junge Goldadler unterscheidet sich hauptsächlich durch dunklere Färbung, den Mangel des weißen Schulterfleckens und den weniger lebhaft rostroth gefärbten Hinterkopf und Hals von den Alten.
Die Fänger. Raubvögel. Adler.
braun, die Unterſchwanzdeckfedern weiß; die Unterflügel zeigen einen großen weißen Flecken. Jm Jugendkleide iſt das Gefieder lichter, der Schwanz zur Hälfte weiß, und die Hoſen ſind ſehr licht, oft ebenfalls weiß. Als beſondere Kennzeichen des Steinadlers führt Naumann noch an, daß blos die mittelſten Schwanzfedern gleich laug, alle übrigen aber ſanft abgeſtuft ſind.
Der Goldadler (Aquila chrysaëtos) iſt, wie man namentlich am lebenden Vogel bemerken kann, bedeutend ſchlanker gebaut und kleinköpfiger. Seine Flügel und der Schwanz ſind länger; doch erreichen erſtere das Ende des letzteren nicht. Das Männchen wird bei ihm 36, das Weibchen 38 Zoll lang, jenes 7¼ Fuß, dieſes 7½ Fuß breit; der Fittig mißt ungefähr 28 Zoll, der Schwanz 13¼
[Abbildung]
Der Goldadler (Aquila chryſaetoſ).
bis 14¾ Zoll. Das Gefieder des alten Vogels iſt durchgehends lichter, roſtröthlicher, als bei dem Steinadler, was ſich namentlich auf der Bruſt, an den Hoſen und Unterſchwanzdeckfedern zeigt. Jn der Achſelgegend ſteht ein weißer Flecken. Der Schwanz iſt in allen Kleidern auf bräunlichaſchgrauem Grunde mit unregelmäßigen breiten ſchwarzen Querbinden gezeichnet. Die Endbinde iſt ſchmäler als bei dem Steinadler. Nur die beiden äußerſten der Stenerfedern ſind etwas verkürzt, alle übrigen gleich lang. Der Unterflügel iſt ſtets ſehr dunkel, oft gänzlich ohne Weiß. Der junge Goldadler unterſcheidet ſich hauptſächlich durch dunklere Färbung, den Mangel des weißen Schulterfleckens und den weniger lebhaft roſtroth gefärbten Hinterkopf und Hals von den Alten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0478"n="448"/><fwplace="top"type="header">Die Fänger. Raubvögel. Adler.</fw><lb/>
braun, die Unterſchwanzdeckfedern weiß; die Unterflügel zeigen einen großen weißen Flecken. Jm<lb/>
Jugendkleide iſt das Gefieder lichter, der Schwanz zur Hälfte weiß, und die Hoſen ſind ſehr licht,<lb/>
oft ebenfalls weiß. Als beſondere Kennzeichen des Steinadlers führt <hirendition="#g">Naumann</hi> noch an, daß<lb/>
blos die mittelſten Schwanzfedern gleich laug, alle übrigen aber ſanft abgeſtuft ſind.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Goldadler</hi> (<hirendition="#aq">Aquila chrysaëtos</hi>) iſt, wie man namentlich am lebenden Vogel bemerken<lb/>
kann, bedeutend ſchlanker gebaut und kleinköpfiger. Seine Flügel und der Schwanz ſind länger; doch<lb/>
erreichen erſtere das Ende des letzteren nicht. Das Männchen wird bei ihm 36, das Weibchen 38 Zoll<lb/>
lang, jenes 7¼ Fuß, dieſes 7½ Fuß breit; der Fittig mißt ungefähr 28 Zoll, der Schwanz 13¼<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Goldadler</hi> (<hirendition="#aq">Aquila chryſaetoſ</hi>).</hi></head></figure><lb/>
bis 14¾ Zoll. Das Gefieder des alten Vogels iſt durchgehends lichter, roſtröthlicher, als bei dem<lb/>
Steinadler, was ſich namentlich auf der Bruſt, an den Hoſen und Unterſchwanzdeckfedern zeigt. Jn<lb/>
der Achſelgegend ſteht ein weißer Flecken. Der Schwanz iſt in allen Kleidern auf bräunlichaſchgrauem<lb/>
Grunde mit unregelmäßigen breiten ſchwarzen Querbinden gezeichnet. Die Endbinde iſt ſchmäler<lb/>
als bei dem Steinadler. Nur die beiden äußerſten der Stenerfedern ſind etwas verkürzt, alle übrigen<lb/>
gleich lang. Der Unterflügel iſt ſtets ſehr dunkel, oft gänzlich ohne Weiß. Der junge Goldadler<lb/>
unterſcheidet ſich hauptſächlich durch dunklere Färbung, den Mangel des weißen Schulterfleckens und<lb/>
den weniger lebhaft roſtroth gefärbten Hinterkopf und Hals von den Alten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[448/0478]
Die Fänger. Raubvögel. Adler.
braun, die Unterſchwanzdeckfedern weiß; die Unterflügel zeigen einen großen weißen Flecken. Jm
Jugendkleide iſt das Gefieder lichter, der Schwanz zur Hälfte weiß, und die Hoſen ſind ſehr licht,
oft ebenfalls weiß. Als beſondere Kennzeichen des Steinadlers führt Naumann noch an, daß
blos die mittelſten Schwanzfedern gleich laug, alle übrigen aber ſanft abgeſtuft ſind.
Der Goldadler (Aquila chrysaëtos) iſt, wie man namentlich am lebenden Vogel bemerken
kann, bedeutend ſchlanker gebaut und kleinköpfiger. Seine Flügel und der Schwanz ſind länger; doch
erreichen erſtere das Ende des letzteren nicht. Das Männchen wird bei ihm 36, das Weibchen 38 Zoll
lang, jenes 7¼ Fuß, dieſes 7½ Fuß breit; der Fittig mißt ungefähr 28 Zoll, der Schwanz 13¼
[Abbildung Der Goldadler (Aquila chryſaetoſ).]
bis 14¾ Zoll. Das Gefieder des alten Vogels iſt durchgehends lichter, roſtröthlicher, als bei dem
Steinadler, was ſich namentlich auf der Bruſt, an den Hoſen und Unterſchwanzdeckfedern zeigt. Jn
der Achſelgegend ſteht ein weißer Flecken. Der Schwanz iſt in allen Kleidern auf bräunlichaſchgrauem
Grunde mit unregelmäßigen breiten ſchwarzen Querbinden gezeichnet. Die Endbinde iſt ſchmäler
als bei dem Steinadler. Nur die beiden äußerſten der Stenerfedern ſind etwas verkürzt, alle übrigen
gleich lang. Der Unterflügel iſt ſtets ſehr dunkel, oft gänzlich ohne Weiß. Der junge Goldadler
unterſcheidet ſich hauptſächlich durch dunklere Färbung, den Mangel des weißen Schulterfleckens und
den weniger lebhaft roſtroth gefärbten Hinterkopf und Hals von den Alten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/478>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.