Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Bussarde.
und greift dann plötzlich mit einem Fange vorwärts. Besonders auffallend war es mir, zu erfahren,
daß er alle andern seiner Art mit schelen Augen betrachtet und futterneidisch über sie herfällt, wenn sie
glücklicher waren. Es darf nur einer eine Schlange oder Eidechse fangen wollen, da gibt es gewiß erst
eine tüchtige Beißerei. Sowie sich einer herabsenkt, um eine Beute aufzunehmen, eilt ein zweiter auf ihn
los, packt ihn mit Wuth an und nun beginnt eine Balgerei, welche so heftig wird, daß beide Gegner
sich zuweilen in einander verkrallen, gegenseitig am Fliegen hindern und zum Boden herabfallen. Hier
angekommen, rennt jeder ein paar Schritte dahin und erhebt sich nun langsam wieder, wahrscheinlich
eifrig nach der inzwischen entschlüpften Beute spähend. Zur Mittagszeit besucht er die Sandbänke
am Strome, um zu trinken, hüpft hier rabenartig umher, fliegt auch wohl von einer Stelle zur andern
und entfernt sich dann langsam. Bei der größten Hitze bäumt er auch Mittags auf und sitzt dann
stundenlang, anscheinend regungslos, hoch aufgerichtet wie ein Mann. Zur Nachtherberge wählt er
gern einzeln stehende Bäume, welche eine weite Umschau gestatten, aber auch hier läßt er den Menschen
ohne Bedenken an sich herankommen.

Der Schlangenbussard verdient seinen Namen; denn seine Jagd gilt vorzugsweise diesen Lurchen.
Aber er begnügt sich nicht mit ihnen, sondern nimmt auch Eidechsen und Frösche auf, stellt den Fischen
eifrig nach und jagt, nach Jerdon, selbst auf Ratten, schwache Vögel, Krebse, große Kerbthiere und
Tausendfüßler. Jerdon sah ihn sogar auf einen verwundeten Hasen stoßen und zuweilen eine
angeschossene Ente aufnehmen. Doch bilden Lurche unter allen Umständen sein Lieblingswild. Er
geht beim Angriffe so verständig zu Werke, daß ihm selbst die gefährlichste Schlange wenig oder Nichts
anhaben kann. Seine Kunst im Jagen scheint ihm angeboren zu sein. "Mein jung aufgezogener
Schlangenadler", so schreibt Mechlenburg an Lenz, "stürzt sich blitzschnell auf jede Schlange, sie
mag so groß und wüthend sein, als sie will, packt sie dicht hinter dem Kopf mit dem einen Fuße und
gewöhnlich mit dem andern Fuße weiter hinten, unter lautem Geschrei und Flügelschlägen; mit dem
Schnabel beißt er dicht hinter dem Kopfe die Sehnen und Bänder durch, und das Thier liegt wider-
standslos in seinen Fängen. Nach einigen Minuten beginnt er das Verschlingen, indem er die sich
noch stark windende Schlange, den Kopf voran, verschluckt und bei jedem Schluck ihr das Rückgrath
zerbeißt. Er hat in Einem Vormittage binnen wenigen Stunden drei große Schlangen verzehrt,
worunter eine fast vier Fuß lange und sehr dicke. Nie zerreißt er eine Schlange, um sie stückweis zu
verschlingen. Die Schuppen speit er späterhin in Ballen aus. Schlangen zieht er jedem andern
Nahrungsmittel vor. Zu gleicher Zeit habe ich ihm lebende Schlangen, Ratten, Vögel und Frösche
gebracht, doch fuhr er, die ihm näher besindlichen Thiere nicht berücksichtigend, auf die entfernteren
Schlangen los." Elliot erwähnt, daß man einen gesehen habe, welcher von einer Schlange eng
umringelt worden war, deren Kopf aber doch so fest hielt, daß alle Anstrengungen des Giftlurches
vergeblich waren. Uebrigens ist die Geschicklichkeit des Schlangenbussards und sein dichtes Gefieder
sein einziger Schutz gegen das Gift der Schlangen; denn er ist keineswegs giftfest, wie man früher
glaubte. Auf den Wunsch von Lenz ließ Mechlenburg seinen Schlangenbussard von einer Kreuz-
otter beißen und zwar in den Kropf. Der Vogel verlor von Stund an seine Munterkeit und endete
am dritten Tage.

Der Horst, welcher ausnahmsweise auf Felsen steht, wird Anfangs Juni erbaut oder bezüglich
wieder bezogen; denn das Paar kehrt, auch wenn ihm die Eier genommen werden, viele Jahre lang
regelmäßig zu demselben Horste zurück. Er ist kaum größer, als der Horst unseres Bussards, besteht
aus dürren, nicht eben starken Zweigen, und die flache Nestmulde ist mit eben solchen ausgelegt. Wie
bei andern Raubvögeln kleiden die Alten die Nestmulde wohl auch mit grünem Laub aus und
befestigen außerdem grüne Zweige als Schattendach. Man hat regelmäßig nur ein einziges Ei
gefunden und zwar in den ersten Tagen des Mais, bald nach Ankunft der Vögel am Horste. Jerdon
und andere Forscher sprechen übrigens auch von zwei Eiern in ein und demselben Horste. Das Ei ist
länglichrund, verhältnißmäßig sehr groß, dünn und rauhschalig und bläulichweiß von Farbe. Beide
Gatten brüten nach Mechlenburg achtundzwanzig Tage lang, beide theilen sich auch in Erziehung

Die Fänger. Raubvögel. Buſſarde.
und greift dann plötzlich mit einem Fange vorwärts. Beſonders auffallend war es mir, zu erfahren,
daß er alle andern ſeiner Art mit ſchelen Augen betrachtet und futterneidiſch über ſie herfällt, wenn ſie
glücklicher waren. Es darf nur einer eine Schlange oder Eidechſe fangen wollen, da gibt es gewiß erſt
eine tüchtige Beißerei. Sowie ſich einer herabſenkt, um eine Beute aufzunehmen, eilt ein zweiter auf ihn
los, packt ihn mit Wuth an und nun beginnt eine Balgerei, welche ſo heftig wird, daß beide Gegner
ſich zuweilen in einander verkrallen, gegenſeitig am Fliegen hindern und zum Boden herabfallen. Hier
angekommen, rennt jeder ein paar Schritte dahin und erhebt ſich nun langſam wieder, wahrſcheinlich
eifrig nach der inzwiſchen entſchlüpften Beute ſpähend. Zur Mittagszeit beſucht er die Sandbänke
am Strome, um zu trinken, hüpft hier rabenartig umher, fliegt auch wohl von einer Stelle zur andern
und entfernt ſich dann langſam. Bei der größten Hitze bäumt er auch Mittags auf und ſitzt dann
ſtundenlang, anſcheinend regungslos, hoch aufgerichtet wie ein Mann. Zur Nachtherberge wählt er
gern einzeln ſtehende Bäume, welche eine weite Umſchau geſtatten, aber auch hier läßt er den Menſchen
ohne Bedenken an ſich herankommen.

Der Schlangenbuſſard verdient ſeinen Namen; denn ſeine Jagd gilt vorzugsweiſe dieſen Lurchen.
Aber er begnügt ſich nicht mit ihnen, ſondern nimmt auch Eidechſen und Fröſche auf, ſtellt den Fiſchen
eifrig nach und jagt, nach Jerdon, ſelbſt auf Ratten, ſchwache Vögel, Krebſe, große Kerbthiere und
Tauſendfüßler. Jerdon ſah ihn ſogar auf einen verwundeten Haſen ſtoßen und zuweilen eine
angeſchoſſene Ente aufnehmen. Doch bilden Lurche unter allen Umſtänden ſein Lieblingswild. Er
geht beim Angriffe ſo verſtändig zu Werke, daß ihm ſelbſt die gefährlichſte Schlange wenig oder Nichts
anhaben kann. Seine Kunſt im Jagen ſcheint ihm angeboren zu ſein. „Mein jung aufgezogener
Schlangenadler‟, ſo ſchreibt Mechlenburg an Lenz, „ſtürzt ſich blitzſchnell auf jede Schlange, ſie
mag ſo groß und wüthend ſein, als ſie will, packt ſie dicht hinter dem Kopf mit dem einen Fuße und
gewöhnlich mit dem andern Fuße weiter hinten, unter lautem Geſchrei und Flügelſchlägen; mit dem
Schnabel beißt er dicht hinter dem Kopfe die Sehnen und Bänder durch, und das Thier liegt wider-
ſtandslos in ſeinen Fängen. Nach einigen Minuten beginnt er das Verſchlingen, indem er die ſich
noch ſtark windende Schlange, den Kopf voran, verſchluckt und bei jedem Schluck ihr das Rückgrath
zerbeißt. Er hat in Einem Vormittage binnen wenigen Stunden drei große Schlangen verzehrt,
worunter eine faſt vier Fuß lange und ſehr dicke. Nie zerreißt er eine Schlange, um ſie ſtückweis zu
verſchlingen. Die Schuppen ſpeit er ſpäterhin in Ballen aus. Schlangen zieht er jedem andern
Nahrungsmittel vor. Zu gleicher Zeit habe ich ihm lebende Schlangen, Ratten, Vögel und Fröſche
gebracht, doch fuhr er, die ihm näher beſindlichen Thiere nicht berückſichtigend, auf die entfernteren
Schlangen los.‟ Elliot erwähnt, daß man einen geſehen habe, welcher von einer Schlange eng
umringelt worden war, deren Kopf aber doch ſo feſt hielt, daß alle Anſtrengungen des Giftlurches
vergeblich waren. Uebrigens iſt die Geſchicklichkeit des Schlangenbuſſards und ſein dichtes Gefieder
ſein einziger Schutz gegen das Gift der Schlangen; denn er iſt keineswegs giftfeſt, wie man früher
glaubte. Auf den Wunſch von Lenz ließ Mechlenburg ſeinen Schlangenbuſſard von einer Kreuz-
otter beißen und zwar in den Kropf. Der Vogel verlor von Stund an ſeine Munterkeit und endete
am dritten Tage.

Der Horſt, welcher ausnahmsweiſe auf Felſen ſteht, wird Anfangs Juni erbaut oder bezüglich
wieder bezogen; denn das Paar kehrt, auch wenn ihm die Eier genommen werden, viele Jahre lang
regelmäßig zu demſelben Horſte zurück. Er iſt kaum größer, als der Horſt unſeres Buſſards, beſteht
aus dürren, nicht eben ſtarken Zweigen, und die flache Neſtmulde iſt mit eben ſolchen ausgelegt. Wie
bei andern Raubvögeln kleiden die Alten die Neſtmulde wohl auch mit grünem Laub aus und
befeſtigen außerdem grüne Zweige als Schattendach. Man hat regelmäßig nur ein einziges Ei
gefunden und zwar in den erſten Tagen des Mais, bald nach Ankunft der Vögel am Horſte. Jerdon
und andere Forſcher ſprechen übrigens auch von zwei Eiern in ein und demſelben Horſte. Das Ei iſt
länglichrund, verhältnißmäßig ſehr groß, dünn und rauhſchalig und bläulichweiß von Farbe. Beide
Gatten brüten nach Mechlenburg achtundzwanzig Tage lang, beide theilen ſich auch in Erziehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="506"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Bu&#x017F;&#x017F;arde.</fw><lb/>
und greift dann plötzlich mit einem Fange vorwärts. Be&#x017F;onders auffallend war es mir, zu erfahren,<lb/>
daß er alle andern &#x017F;einer Art mit &#x017F;chelen Augen betrachtet und futterneidi&#x017F;ch über &#x017F;ie herfällt, wenn &#x017F;ie<lb/>
glücklicher waren. Es darf nur einer eine Schlange oder Eidech&#x017F;e fangen wollen, da gibt es gewiß er&#x017F;t<lb/>
eine tüchtige Beißerei. Sowie &#x017F;ich einer herab&#x017F;enkt, um eine Beute aufzunehmen, eilt ein zweiter auf ihn<lb/>
los, packt ihn mit Wuth an und nun beginnt eine Balgerei, welche &#x017F;o heftig wird, daß beide Gegner<lb/>
&#x017F;ich zuweilen in einander verkrallen, gegen&#x017F;eitig am Fliegen hindern und zum Boden herabfallen. Hier<lb/>
angekommen, rennt jeder ein paar Schritte dahin und erhebt &#x017F;ich nun lang&#x017F;am wieder, wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
eifrig nach der inzwi&#x017F;chen ent&#x017F;chlüpften Beute &#x017F;pähend. Zur Mittagszeit be&#x017F;ucht er die Sandbänke<lb/>
am Strome, um zu trinken, hüpft hier rabenartig umher, fliegt auch wohl von einer Stelle zur andern<lb/>
und entfernt &#x017F;ich dann lang&#x017F;am. Bei der größten Hitze bäumt er auch Mittags auf und &#x017F;itzt dann<lb/>
&#x017F;tundenlang, an&#x017F;cheinend regungslos, hoch aufgerichtet wie ein Mann. Zur Nachtherberge wählt er<lb/>
gern einzeln &#x017F;tehende Bäume, welche eine weite Um&#x017F;chau ge&#x017F;tatten, aber auch hier läßt er den Men&#x017F;chen<lb/>
ohne Bedenken an &#x017F;ich herankommen.</p><lb/>
          <p>Der Schlangenbu&#x017F;&#x017F;ard verdient &#x017F;einen Namen; denn &#x017F;eine Jagd gilt vorzugswei&#x017F;e die&#x017F;en Lurchen.<lb/>
Aber er begnügt &#x017F;ich nicht mit ihnen, &#x017F;ondern nimmt auch Eidech&#x017F;en und Frö&#x017F;che auf, &#x017F;tellt den Fi&#x017F;chen<lb/>
eifrig nach und jagt, nach <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t auf Ratten, &#x017F;chwache Vögel, Kreb&#x017F;e, große Kerbthiere und<lb/>
Tau&#x017F;endfüßler. <hi rendition="#g">Jerdon</hi> &#x017F;ah ihn &#x017F;ogar auf einen verwundeten <hi rendition="#g">Ha&#x017F;en</hi> &#x017F;toßen und zuweilen eine<lb/>
ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Ente aufnehmen. Doch bilden Lurche unter allen Um&#x017F;tänden &#x017F;ein Lieblingswild. Er<lb/>
geht beim Angriffe &#x017F;o ver&#x017F;tändig zu Werke, daß ihm &#x017F;elb&#x017F;t die gefährlich&#x017F;te Schlange wenig oder Nichts<lb/>
anhaben kann. Seine Kun&#x017F;t im Jagen &#x017F;cheint ihm angeboren zu &#x017F;ein. &#x201E;Mein jung aufgezogener<lb/>
Schlangenadler&#x201F;, &#x017F;o &#x017F;chreibt <hi rendition="#g">Mechlenburg</hi> an <hi rendition="#g">Lenz,</hi> &#x201E;&#x017F;türzt &#x017F;ich blitz&#x017F;chnell auf jede Schlange, &#x017F;ie<lb/>
mag &#x017F;o groß und wüthend &#x017F;ein, als &#x017F;ie will, packt &#x017F;ie dicht hinter dem Kopf mit dem einen Fuße und<lb/>
gewöhnlich mit dem andern Fuße weiter hinten, unter lautem Ge&#x017F;chrei und Flügel&#x017F;chlägen; mit dem<lb/>
Schnabel beißt er dicht hinter dem Kopfe die Sehnen und Bänder durch, und das Thier liegt wider-<lb/>
&#x017F;tandslos in &#x017F;einen Fängen. Nach einigen Minuten beginnt er das Ver&#x017F;chlingen, indem er die &#x017F;ich<lb/>
noch &#x017F;tark windende Schlange, den Kopf voran, ver&#x017F;chluckt und bei jedem Schluck ihr das Rückgrath<lb/>
zerbeißt. Er hat in Einem Vormittage binnen wenigen Stunden drei große Schlangen verzehrt,<lb/>
worunter eine fa&#x017F;t vier Fuß lange und &#x017F;ehr dicke. Nie zerreißt er eine Schlange, um &#x017F;ie &#x017F;tückweis zu<lb/>
ver&#x017F;chlingen. Die Schuppen &#x017F;peit er &#x017F;päterhin in Ballen aus. Schlangen zieht er jedem andern<lb/>
Nahrungsmittel vor. Zu gleicher Zeit habe ich ihm lebende Schlangen, Ratten, Vögel und Frö&#x017F;che<lb/>
gebracht, doch fuhr er, die ihm näher be&#x017F;indlichen Thiere nicht berück&#x017F;ichtigend, auf die entfernteren<lb/>
Schlangen los.&#x201F; <hi rendition="#g">Elliot</hi> erwähnt, daß man einen ge&#x017F;ehen habe, welcher von einer Schlange eng<lb/>
umringelt worden war, deren Kopf aber doch &#x017F;o fe&#x017F;t hielt, daß alle An&#x017F;trengungen des Giftlurches<lb/>
vergeblich waren. Uebrigens i&#x017F;t die Ge&#x017F;chicklichkeit des Schlangenbu&#x017F;&#x017F;ards und &#x017F;ein dichtes Gefieder<lb/>
&#x017F;ein einziger Schutz gegen das Gift der Schlangen; denn er i&#x017F;t keineswegs giftfe&#x017F;t, wie man früher<lb/>
glaubte. Auf den Wun&#x017F;ch von <hi rendition="#g">Lenz</hi> ließ <hi rendition="#g">Mechlenburg</hi> &#x017F;einen Schlangenbu&#x017F;&#x017F;ard von einer Kreuz-<lb/>
otter beißen und zwar in den Kropf. Der Vogel verlor von Stund an &#x017F;eine Munterkeit und endete<lb/>
am dritten Tage.</p><lb/>
          <p>Der Hor&#x017F;t, welcher ausnahmswei&#x017F;e auf Fel&#x017F;en &#x017F;teht, wird Anfangs Juni erbaut oder bezüglich<lb/>
wieder bezogen; denn das Paar kehrt, auch wenn ihm die Eier genommen werden, viele Jahre lang<lb/>
regelmäßig zu dem&#x017F;elben Hor&#x017F;te zurück. Er i&#x017F;t kaum größer, als der Hor&#x017F;t un&#x017F;eres Bu&#x017F;&#x017F;ards, be&#x017F;teht<lb/>
aus dürren, nicht eben &#x017F;tarken Zweigen, und die flache Ne&#x017F;tmulde i&#x017F;t mit eben &#x017F;olchen ausgelegt. Wie<lb/>
bei andern Raubvögeln kleiden die Alten die Ne&#x017F;tmulde wohl auch mit grünem Laub aus und<lb/>
befe&#x017F;tigen außerdem grüne Zweige als Schattendach. Man hat regelmäßig nur ein einziges Ei<lb/>
gefunden und zwar in den er&#x017F;ten Tagen des Mais, bald nach Ankunft der Vögel am Hor&#x017F;te. <hi rendition="#g">Jerdon</hi><lb/>
und andere For&#x017F;cher &#x017F;prechen übrigens auch von zwei Eiern in ein und dem&#x017F;elben Hor&#x017F;te. Das Ei i&#x017F;t<lb/>
länglichrund, verhältnißmäßig &#x017F;ehr groß, dünn und rauh&#x017F;chalig und bläulichweiß von Farbe. Beide<lb/>
Gatten brüten nach <hi rendition="#g">Mechlenburg</hi> achtundzwanzig Tage lang, beide theilen &#x017F;ich auch in Erziehung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0538] Die Fänger. Raubvögel. Buſſarde. und greift dann plötzlich mit einem Fange vorwärts. Beſonders auffallend war es mir, zu erfahren, daß er alle andern ſeiner Art mit ſchelen Augen betrachtet und futterneidiſch über ſie herfällt, wenn ſie glücklicher waren. Es darf nur einer eine Schlange oder Eidechſe fangen wollen, da gibt es gewiß erſt eine tüchtige Beißerei. Sowie ſich einer herabſenkt, um eine Beute aufzunehmen, eilt ein zweiter auf ihn los, packt ihn mit Wuth an und nun beginnt eine Balgerei, welche ſo heftig wird, daß beide Gegner ſich zuweilen in einander verkrallen, gegenſeitig am Fliegen hindern und zum Boden herabfallen. Hier angekommen, rennt jeder ein paar Schritte dahin und erhebt ſich nun langſam wieder, wahrſcheinlich eifrig nach der inzwiſchen entſchlüpften Beute ſpähend. Zur Mittagszeit beſucht er die Sandbänke am Strome, um zu trinken, hüpft hier rabenartig umher, fliegt auch wohl von einer Stelle zur andern und entfernt ſich dann langſam. Bei der größten Hitze bäumt er auch Mittags auf und ſitzt dann ſtundenlang, anſcheinend regungslos, hoch aufgerichtet wie ein Mann. Zur Nachtherberge wählt er gern einzeln ſtehende Bäume, welche eine weite Umſchau geſtatten, aber auch hier läßt er den Menſchen ohne Bedenken an ſich herankommen. Der Schlangenbuſſard verdient ſeinen Namen; denn ſeine Jagd gilt vorzugsweiſe dieſen Lurchen. Aber er begnügt ſich nicht mit ihnen, ſondern nimmt auch Eidechſen und Fröſche auf, ſtellt den Fiſchen eifrig nach und jagt, nach Jerdon, ſelbſt auf Ratten, ſchwache Vögel, Krebſe, große Kerbthiere und Tauſendfüßler. Jerdon ſah ihn ſogar auf einen verwundeten Haſen ſtoßen und zuweilen eine angeſchoſſene Ente aufnehmen. Doch bilden Lurche unter allen Umſtänden ſein Lieblingswild. Er geht beim Angriffe ſo verſtändig zu Werke, daß ihm ſelbſt die gefährlichſte Schlange wenig oder Nichts anhaben kann. Seine Kunſt im Jagen ſcheint ihm angeboren zu ſein. „Mein jung aufgezogener Schlangenadler‟, ſo ſchreibt Mechlenburg an Lenz, „ſtürzt ſich blitzſchnell auf jede Schlange, ſie mag ſo groß und wüthend ſein, als ſie will, packt ſie dicht hinter dem Kopf mit dem einen Fuße und gewöhnlich mit dem andern Fuße weiter hinten, unter lautem Geſchrei und Flügelſchlägen; mit dem Schnabel beißt er dicht hinter dem Kopfe die Sehnen und Bänder durch, und das Thier liegt wider- ſtandslos in ſeinen Fängen. Nach einigen Minuten beginnt er das Verſchlingen, indem er die ſich noch ſtark windende Schlange, den Kopf voran, verſchluckt und bei jedem Schluck ihr das Rückgrath zerbeißt. Er hat in Einem Vormittage binnen wenigen Stunden drei große Schlangen verzehrt, worunter eine faſt vier Fuß lange und ſehr dicke. Nie zerreißt er eine Schlange, um ſie ſtückweis zu verſchlingen. Die Schuppen ſpeit er ſpäterhin in Ballen aus. Schlangen zieht er jedem andern Nahrungsmittel vor. Zu gleicher Zeit habe ich ihm lebende Schlangen, Ratten, Vögel und Fröſche gebracht, doch fuhr er, die ihm näher beſindlichen Thiere nicht berückſichtigend, auf die entfernteren Schlangen los.‟ Elliot erwähnt, daß man einen geſehen habe, welcher von einer Schlange eng umringelt worden war, deren Kopf aber doch ſo feſt hielt, daß alle Anſtrengungen des Giftlurches vergeblich waren. Uebrigens iſt die Geſchicklichkeit des Schlangenbuſſards und ſein dichtes Gefieder ſein einziger Schutz gegen das Gift der Schlangen; denn er iſt keineswegs giftfeſt, wie man früher glaubte. Auf den Wunſch von Lenz ließ Mechlenburg ſeinen Schlangenbuſſard von einer Kreuz- otter beißen und zwar in den Kropf. Der Vogel verlor von Stund an ſeine Munterkeit und endete am dritten Tage. Der Horſt, welcher ausnahmsweiſe auf Felſen ſteht, wird Anfangs Juni erbaut oder bezüglich wieder bezogen; denn das Paar kehrt, auch wenn ihm die Eier genommen werden, viele Jahre lang regelmäßig zu demſelben Horſte zurück. Er iſt kaum größer, als der Horſt unſeres Buſſards, beſteht aus dürren, nicht eben ſtarken Zweigen, und die flache Neſtmulde iſt mit eben ſolchen ausgelegt. Wie bei andern Raubvögeln kleiden die Alten die Neſtmulde wohl auch mit grünem Laub aus und befeſtigen außerdem grüne Zweige als Schattendach. Man hat regelmäßig nur ein einziges Ei gefunden und zwar in den erſten Tagen des Mais, bald nach Ankunft der Vögel am Horſte. Jerdon und andere Forſcher ſprechen übrigens auch von zwei Eiern in ein und demſelben Horſte. Das Ei iſt länglichrund, verhältnißmäßig ſehr groß, dünn und rauhſchalig und bläulichweiß von Farbe. Beide Gatten brüten nach Mechlenburg achtundzwanzig Tage lang, beide theilen ſich auch in Erziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/538
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/538>, abgerufen am 29.06.2024.