Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Wesvenbussard.
einfarbig braun, nur der Schwanz durch drei große und mehrere kleine braune Binden gezeichnet;
der Kopf pflegt dann bei dem Männchen graublau zu sein. Oft wieder ist der Oberkörper braun, der
Unterkörper hingegen mehr oder weniger weiß gefleckt oder weiß und durch braune Querflecken und
Schaftstriche gezeichnet. Junge Vögel sind gewöhnlich braun oder gelbbraun, die Federn dunkler
geschäftet, die des Nackens heller. Außer den angegebenen Farbenverschiedenheiten kommen eine
Menge anderer vor. Das Auge ist silberweiß bis goldgelb, der Schnabel schwarz, die Wachshaut
goldgelb, der Fuß citronengelb.

Ganz Europa mit Ausnahme der nördlichsten Länder sind als Heimat des Wespenbussards anzu-
sehen. Auf seinem Zuge berührt er Westafrika, während er in Nordosten zu fehlen scheint, wenigstens
haben ihn weder Heuglin noch ich jemals hier gesehen, und Rüppell's Augabe, daß er häufig in
Egypten und Arabien vorkomme, bedarf also jedenfalls einer Berichtigung. Jn Deutschland kommt
er überall vor, ist jedoch nur in gewissen Gegenden häufig. Behrends erwähnt, daß er den Wespen-
bussard etwa zwanzig Jahre in der Nähe Koburgs in jedem Feldholze horstend angetroffen habe, wäh-
rend er schon bei Gotha selten ist. Jn Norddeutschland scheint er häufiger zu sein, als im Süden;
nirgends aber tritt er so zahlreich auf wie sein Verwandter, der Mäusebussard.

"Der Wespenbussard", sagt Naumann, "ist ein sehr unedler, seiger Vogel und übertrifft in
dieser Hinsicht alle anderen einheimischen Raubvögel. Gutmüthigkeit und Furchtsamkeit, auch dummer
Trotz sind Grundzüge seines Charakters. Er ist scheu und fliegt langsam und schwerfällig, auch
meistentheils nur niedrig über dem Boden dahin." Mein Vater behauptet das Gegentheil. Er sagt,
daß der Flug äußerst leicht, schön und schwimmend sei, daß der Vogel oft sehr hoch steige und in der
Luft weite Kreise beschreibe. "Jn seinem Betragen", fährt Naumann fort, "verräth er die größte
Trägheit. Man sieht ihn stundenlang auf einem Flecke, mehrentheils auf Grenzsteinen und einzelnen
Feldbäumen sitzen und auf seinen Raub lauern. Gegen die Gewohnheit anderer Raubvögel geht er
ziemlich gut, er verfolgt auch die Kerbthiere sehr oft zu Fuße. Die Stimme ist ein hastiges, oft wieder-
holtes "Kikikik", welches zuweilen mehrere Minuten in einem Zuge fortdauert."

Hinsichtlich seiner Nahrung unterscheidet sich der Wespenbussard von allen übrigen Raubvögeln
Europas. Er trägt nicht umsonst seinen Namen; denn die Wespen bilden in der That einen Haupt-
theil seiner Mahlzeiten. Er frißt aber nur Wespen, deren Ausbildung noch nicht vollendet ist, nie-
mals ausgeflogene, vor deren Giftstachel er sich zu fürchten scheint. "Jn den Morgenstunden eines
Julitages", erzählt Behrends, "bemerkte ein Feldarbeiter einen Wespenfalk, welcher mit dem Aus-
scharren eines Wespennestes beschäftigt war. Obgleich der Vogel zu wiederholten Malen von dem
Arbeiter aufgescheucht wurde, erschien er doch immer bald wieder, seine Arbeit eifrig fortsetzend.
Mittags erlegte ich den Vogel, noch bevor er seinen Zweck, zur Wespenbrut zu gelangen, erreicht hatte.
Jn seinem Körper und Magen fand ich Nichts als Käferreste, keine Spur von Wespen, welche doch
während seiner sechsstündigen Arbeit seinen Kopf zu Hunderten umschwärmten, von ihm aber durch
Kopfschütteln abgewehrt wurden. Diese Beobachtung erregte natürlich meine Aufmerksamkeit, und
es war mir sehr erwünscht, daß ich bald darauf ein leicht verwundetes altes Weibchen erhielt und an
diesem Versuche anstellen konnte. Hielt ich diesem Vogel eine Wespe vor, so fraß er sie nicht nur
nicht, sondern wich sogar vor derselben zurück oder biß im günstigsten Falle endlich nach ihr, schnellte
sie aber weg. So oft ich auch meine Versuche wiederholte, das Ergebniß war immer dasselbe. Nie-
mals war er zu bewegen, eine Wespe zu fressen." Aus den ferneren Beobachtungen von Behrends
geht hervor, daß der Wespenbussard den Wespen, welche er verschluckt, nicht erst den Stachel abbeißt,
wie u. A. von meinem Vater angegeben worden ist, daß er bei dem Ausscharren der Wespennester die
größte Ausdauer beweist und außer den Wespen vorzugsweise Heuschrecken, Käfer, Raupen, Frösche
und Eidechsen frißt. Reste von warmblütigen Thieren fand Behrends nur selten, Hummeln nie-
mals, auch keine Blüthenkätzchen von Birken und Nadelhölzern, wie Naumann es angibt, wohl aber
Blätter der Heidelbeerstaude. Naumann betrachtet ihn als einen argen Nestplünderer und gibt ihm
außerdem schuld, neben Mäusen, Ratten, Hamstern und dgl. auch wohl einen jungen Hasen abzu-

Weſvenbuſſard.
einfarbig braun, nur der Schwanz durch drei große und mehrere kleine braune Binden gezeichnet;
der Kopf pflegt dann bei dem Männchen graublau zu ſein. Oft wieder iſt der Oberkörper braun, der
Unterkörper hingegen mehr oder weniger weiß gefleckt oder weiß und durch braune Querflecken und
Schaftſtriche gezeichnet. Junge Vögel ſind gewöhnlich braun oder gelbbraun, die Federn dunkler
geſchäftet, die des Nackens heller. Außer den angegebenen Farbenverſchiedenheiten kommen eine
Menge anderer vor. Das Auge iſt ſilberweiß bis goldgelb, der Schnabel ſchwarz, die Wachshaut
goldgelb, der Fuß citronengelb.

Ganz Europa mit Ausnahme der nördlichſten Länder ſind als Heimat des Weſpenbuſſards anzu-
ſehen. Auf ſeinem Zuge berührt er Weſtafrika, während er in Nordoſten zu fehlen ſcheint, wenigſtens
haben ihn weder Heuglin noch ich jemals hier geſehen, und Rüppell’s Augabe, daß er häufig in
Egypten und Arabien vorkomme, bedarf alſo jedenfalls einer Berichtigung. Jn Deutſchland kommt
er überall vor, iſt jedoch nur in gewiſſen Gegenden häufig. Behrends erwähnt, daß er den Weſpen-
buſſard etwa zwanzig Jahre in der Nähe Koburgs in jedem Feldholze horſtend angetroffen habe, wäh-
rend er ſchon bei Gotha ſelten iſt. Jn Norddeutſchland ſcheint er häufiger zu ſein, als im Süden;
nirgends aber tritt er ſo zahlreich auf wie ſein Verwandter, der Mäuſebuſſard.

„Der Weſpenbuſſard‟, ſagt Naumann, „iſt ein ſehr unedler, ſeiger Vogel und übertrifft in
dieſer Hinſicht alle anderen einheimiſchen Raubvögel. Gutmüthigkeit und Furchtſamkeit, auch dummer
Trotz ſind Grundzüge ſeines Charakters. Er iſt ſcheu und fliegt langſam und ſchwerfällig, auch
meiſtentheils nur niedrig über dem Boden dahin.‟ Mein Vater behauptet das Gegentheil. Er ſagt,
daß der Flug äußerſt leicht, ſchön und ſchwimmend ſei, daß der Vogel oft ſehr hoch ſteige und in der
Luft weite Kreiſe beſchreibe. „Jn ſeinem Betragen‟, fährt Naumann fort, „verräth er die größte
Trägheit. Man ſieht ihn ſtundenlang auf einem Flecke, mehrentheils auf Grenzſteinen und einzelnen
Feldbäumen ſitzen und auf ſeinen Raub lauern. Gegen die Gewohnheit anderer Raubvögel geht er
ziemlich gut, er verfolgt auch die Kerbthiere ſehr oft zu Fuße. Die Stimme iſt ein haſtiges, oft wieder-
holtes „Kikikik‟, welches zuweilen mehrere Minuten in einem Zuge fortdauert.‟

Hinſichtlich ſeiner Nahrung unterſcheidet ſich der Weſpenbuſſard von allen übrigen Raubvögeln
Europas. Er trägt nicht umſonſt ſeinen Namen; denn die Weſpen bilden in der That einen Haupt-
theil ſeiner Mahlzeiten. Er frißt aber nur Weſpen, deren Ausbildung noch nicht vollendet iſt, nie-
mals ausgeflogene, vor deren Giftſtachel er ſich zu fürchten ſcheint. „Jn den Morgenſtunden eines
Julitages‟, erzählt Behrends, „bemerkte ein Feldarbeiter einen Weſpenfalk, welcher mit dem Aus-
ſcharren eines Weſpenneſtes beſchäftigt war. Obgleich der Vogel zu wiederholten Malen von dem
Arbeiter aufgeſcheucht wurde, erſchien er doch immer bald wieder, ſeine Arbeit eifrig fortſetzend.
Mittags erlegte ich den Vogel, noch bevor er ſeinen Zweck, zur Weſpenbrut zu gelangen, erreicht hatte.
Jn ſeinem Körper und Magen fand ich Nichts als Käferreſte, keine Spur von Weſpen, welche doch
während ſeiner ſechsſtündigen Arbeit ſeinen Kopf zu Hunderten umſchwärmten, von ihm aber durch
Kopfſchütteln abgewehrt wurden. Dieſe Beobachtung erregte natürlich meine Aufmerkſamkeit, und
es war mir ſehr erwünſcht, daß ich bald darauf ein leicht verwundetes altes Weibchen erhielt und an
dieſem Verſuche anſtellen konnte. Hielt ich dieſem Vogel eine Weſpe vor, ſo fraß er ſie nicht nur
nicht, ſondern wich ſogar vor derſelben zurück oder biß im günſtigſten Falle endlich nach ihr, ſchnellte
ſie aber weg. So oft ich auch meine Verſuche wiederholte, das Ergebniß war immer daſſelbe. Nie-
mals war er zu bewegen, eine Weſpe zu freſſen.‟ Aus den ferneren Beobachtungen von Behrends
geht hervor, daß der Weſpenbuſſard den Weſpen, welche er verſchluckt, nicht erſt den Stachel abbeißt,
wie u. A. von meinem Vater angegeben worden iſt, daß er bei dem Ausſcharren der Weſpenneſter die
größte Ausdauer beweiſt und außer den Weſpen vorzugsweiſe Heuſchrecken, Käfer, Raupen, Fröſche
und Eidechſen frißt. Reſte von warmblütigen Thieren fand Behrends nur ſelten, Hummeln nie-
mals, auch keine Blüthenkätzchen von Birken und Nadelhölzern, wie Naumann es angibt, wohl aber
Blätter der Heidelbeerſtaude. Naumann betrachtet ihn als einen argen Neſtplünderer und gibt ihm
außerdem ſchuld, neben Mäuſen, Ratten, Hamſtern und dgl. auch wohl einen jungen Haſen abzu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">We&#x017F;venbu&#x017F;&#x017F;ard.</hi></fw><lb/>
einfarbig braun, nur der Schwanz durch drei große und mehrere kleine braune Binden gezeichnet;<lb/>
der Kopf pflegt dann bei dem Männchen graublau zu &#x017F;ein. Oft wieder i&#x017F;t der Oberkörper braun, der<lb/>
Unterkörper hingegen mehr oder weniger weiß gefleckt oder weiß und durch braune Querflecken und<lb/>
Schaft&#x017F;triche gezeichnet. Junge Vögel &#x017F;ind gewöhnlich braun oder gelbbraun, die Federn dunkler<lb/>
ge&#x017F;chäftet, die des Nackens heller. Außer den angegebenen Farbenver&#x017F;chiedenheiten kommen eine<lb/>
Menge anderer vor. Das Auge i&#x017F;t &#x017F;ilberweiß bis goldgelb, der Schnabel &#x017F;chwarz, die Wachshaut<lb/>
goldgelb, der Fuß citronengelb.</p><lb/>
          <p>Ganz Europa mit Ausnahme der nördlich&#x017F;ten Länder &#x017F;ind als Heimat des We&#x017F;penbu&#x017F;&#x017F;ards anzu-<lb/>
&#x017F;ehen. Auf &#x017F;einem Zuge berührt er We&#x017F;tafrika, während er in Nordo&#x017F;ten zu fehlen &#x017F;cheint, wenig&#x017F;tens<lb/>
haben ihn weder <hi rendition="#g">Heuglin</hi> noch ich jemals hier ge&#x017F;ehen, und <hi rendition="#g">Rüppell&#x2019;s</hi> Augabe, daß er häufig in<lb/>
Egypten und Arabien vorkomme, bedarf al&#x017F;o jedenfalls einer Berichtigung. Jn Deut&#x017F;chland kommt<lb/>
er überall vor, i&#x017F;t jedoch nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden häufig. <hi rendition="#g">Behrends</hi> erwähnt, daß er den We&#x017F;pen-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;ard etwa zwanzig Jahre in der Nähe Koburgs in jedem Feldholze hor&#x017F;tend angetroffen habe, wäh-<lb/>
rend er &#x017F;chon bei Gotha &#x017F;elten i&#x017F;t. Jn Norddeut&#x017F;chland &#x017F;cheint er häufiger zu &#x017F;ein, als im Süden;<lb/>
nirgends aber tritt er &#x017F;o zahlreich auf wie &#x017F;ein Verwandter, der Mäu&#x017F;ebu&#x017F;&#x017F;ard.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der We&#x017F;penbu&#x017F;&#x017F;ard&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;i&#x017F;t ein &#x017F;ehr unedler, &#x017F;eiger Vogel und übertrifft in<lb/>
die&#x017F;er Hin&#x017F;icht alle anderen einheimi&#x017F;chen Raubvögel. Gutmüthigkeit und Furcht&#x017F;amkeit, auch dummer<lb/>
Trotz &#x017F;ind Grundzüge &#x017F;eines Charakters. Er i&#x017F;t &#x017F;cheu und fliegt lang&#x017F;am und &#x017F;chwerfällig, auch<lb/>
mei&#x017F;tentheils nur niedrig über dem Boden dahin.&#x201F; Mein Vater behauptet das Gegentheil. Er &#x017F;agt,<lb/>
daß der Flug äußer&#x017F;t leicht, &#x017F;chön und &#x017F;chwimmend &#x017F;ei, daß der Vogel oft &#x017F;ehr hoch &#x017F;teige und in der<lb/>
Luft weite Krei&#x017F;e be&#x017F;chreibe. &#x201E;Jn &#x017F;einem Betragen&#x201F;, fährt <hi rendition="#g">Naumann</hi> fort, &#x201E;verräth er die größte<lb/>
Trägheit. Man &#x017F;ieht ihn &#x017F;tundenlang auf einem Flecke, mehrentheils auf Grenz&#x017F;teinen und einzelnen<lb/>
Feldbäumen &#x017F;itzen und auf &#x017F;einen Raub lauern. Gegen die Gewohnheit anderer Raubvögel geht er<lb/>
ziemlich gut, er verfolgt auch die Kerbthiere &#x017F;ehr oft zu Fuße. Die Stimme i&#x017F;t ein ha&#x017F;tiges, oft wieder-<lb/>
holtes <hi rendition="#g">&#x201E;Kikikik&#x201F;,</hi> welches zuweilen mehrere Minuten in einem Zuge fortdauert.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Hin&#x017F;ichtlich &#x017F;einer Nahrung unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der We&#x017F;penbu&#x017F;&#x017F;ard von allen übrigen Raubvögeln<lb/>
Europas. Er trägt nicht um&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;einen Namen; denn die We&#x017F;pen bilden in der That einen Haupt-<lb/>
theil &#x017F;einer Mahlzeiten. Er frißt aber nur We&#x017F;pen, deren Ausbildung noch nicht vollendet i&#x017F;t, nie-<lb/>
mals ausgeflogene, vor deren Gift&#x017F;tachel er &#x017F;ich zu fürchten &#x017F;cheint. &#x201E;Jn den Morgen&#x017F;tunden eines<lb/>
Julitages&#x201F;, erzählt <hi rendition="#g">Behrends,</hi> &#x201E;bemerkte ein Feldarbeiter einen We&#x017F;penfalk, welcher mit dem Aus-<lb/>
&#x017F;charren eines We&#x017F;penne&#x017F;tes be&#x017F;chäftigt war. Obgleich der Vogel zu wiederholten Malen von dem<lb/>
Arbeiter aufge&#x017F;cheucht wurde, er&#x017F;chien er doch immer bald wieder, &#x017F;eine Arbeit eifrig fort&#x017F;etzend.<lb/>
Mittags erlegte ich den Vogel, noch bevor er &#x017F;einen Zweck, zur We&#x017F;penbrut zu gelangen, erreicht hatte.<lb/>
Jn &#x017F;einem Körper und Magen fand ich Nichts als Käferre&#x017F;te, keine Spur von We&#x017F;pen, welche doch<lb/>
während &#x017F;einer &#x017F;echs&#x017F;tündigen Arbeit &#x017F;einen Kopf zu Hunderten um&#x017F;chwärmten, von ihm aber durch<lb/>
Kopf&#x017F;chütteln abgewehrt wurden. Die&#x017F;e Beobachtung erregte natürlich meine Aufmerk&#x017F;amkeit, und<lb/>
es war mir &#x017F;ehr erwün&#x017F;cht, daß ich bald darauf ein leicht verwundetes altes Weibchen erhielt und an<lb/>
die&#x017F;em Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen konnte. Hielt ich die&#x017F;em Vogel eine We&#x017F;pe vor, &#x017F;o fraß er &#x017F;ie nicht nur<lb/>
nicht, &#x017F;ondern wich &#x017F;ogar vor der&#x017F;elben zurück oder biß im gün&#x017F;tig&#x017F;ten Falle endlich nach ihr, &#x017F;chnellte<lb/>
&#x017F;ie aber weg. So oft ich auch meine Ver&#x017F;uche wiederholte, das Ergebniß war immer da&#x017F;&#x017F;elbe. Nie-<lb/>
mals war er zu bewegen, eine We&#x017F;pe zu fre&#x017F;&#x017F;en.&#x201F; Aus den ferneren Beobachtungen von <hi rendition="#g">Behrends</hi><lb/>
geht hervor, daß der We&#x017F;penbu&#x017F;&#x017F;ard den We&#x017F;pen, welche er ver&#x017F;chluckt, nicht er&#x017F;t den Stachel abbeißt,<lb/>
wie u. A. von meinem Vater angegeben worden i&#x017F;t, daß er bei dem Aus&#x017F;charren der We&#x017F;penne&#x017F;ter die<lb/>
größte Ausdauer bewei&#x017F;t und außer den We&#x017F;pen vorzugswei&#x017F;e Heu&#x017F;chrecken, Käfer, Raupen, Frö&#x017F;che<lb/>
und Eidech&#x017F;en frißt. Re&#x017F;te von warmblütigen Thieren fand <hi rendition="#g">Behrends</hi> nur &#x017F;elten, Hummeln nie-<lb/>
mals, auch keine Blüthenkätzchen von Birken und Nadelhölzern, wie <hi rendition="#g">Naumann</hi> es angibt, wohl aber<lb/>
Blätter der Heidelbeer&#x017F;taude. <hi rendition="#g">Naumann</hi> betrachtet ihn als einen argen Ne&#x017F;tplünderer und gibt ihm<lb/>
außerdem &#x017F;chuld, neben Mäu&#x017F;en, Ratten, Ham&#x017F;tern und dgl. auch wohl einen jungen Ha&#x017F;en abzu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0541] Weſvenbuſſard. einfarbig braun, nur der Schwanz durch drei große und mehrere kleine braune Binden gezeichnet; der Kopf pflegt dann bei dem Männchen graublau zu ſein. Oft wieder iſt der Oberkörper braun, der Unterkörper hingegen mehr oder weniger weiß gefleckt oder weiß und durch braune Querflecken und Schaftſtriche gezeichnet. Junge Vögel ſind gewöhnlich braun oder gelbbraun, die Federn dunkler geſchäftet, die des Nackens heller. Außer den angegebenen Farbenverſchiedenheiten kommen eine Menge anderer vor. Das Auge iſt ſilberweiß bis goldgelb, der Schnabel ſchwarz, die Wachshaut goldgelb, der Fuß citronengelb. Ganz Europa mit Ausnahme der nördlichſten Länder ſind als Heimat des Weſpenbuſſards anzu- ſehen. Auf ſeinem Zuge berührt er Weſtafrika, während er in Nordoſten zu fehlen ſcheint, wenigſtens haben ihn weder Heuglin noch ich jemals hier geſehen, und Rüppell’s Augabe, daß er häufig in Egypten und Arabien vorkomme, bedarf alſo jedenfalls einer Berichtigung. Jn Deutſchland kommt er überall vor, iſt jedoch nur in gewiſſen Gegenden häufig. Behrends erwähnt, daß er den Weſpen- buſſard etwa zwanzig Jahre in der Nähe Koburgs in jedem Feldholze horſtend angetroffen habe, wäh- rend er ſchon bei Gotha ſelten iſt. Jn Norddeutſchland ſcheint er häufiger zu ſein, als im Süden; nirgends aber tritt er ſo zahlreich auf wie ſein Verwandter, der Mäuſebuſſard. „Der Weſpenbuſſard‟, ſagt Naumann, „iſt ein ſehr unedler, ſeiger Vogel und übertrifft in dieſer Hinſicht alle anderen einheimiſchen Raubvögel. Gutmüthigkeit und Furchtſamkeit, auch dummer Trotz ſind Grundzüge ſeines Charakters. Er iſt ſcheu und fliegt langſam und ſchwerfällig, auch meiſtentheils nur niedrig über dem Boden dahin.‟ Mein Vater behauptet das Gegentheil. Er ſagt, daß der Flug äußerſt leicht, ſchön und ſchwimmend ſei, daß der Vogel oft ſehr hoch ſteige und in der Luft weite Kreiſe beſchreibe. „Jn ſeinem Betragen‟, fährt Naumann fort, „verräth er die größte Trägheit. Man ſieht ihn ſtundenlang auf einem Flecke, mehrentheils auf Grenzſteinen und einzelnen Feldbäumen ſitzen und auf ſeinen Raub lauern. Gegen die Gewohnheit anderer Raubvögel geht er ziemlich gut, er verfolgt auch die Kerbthiere ſehr oft zu Fuße. Die Stimme iſt ein haſtiges, oft wieder- holtes „Kikikik‟, welches zuweilen mehrere Minuten in einem Zuge fortdauert.‟ Hinſichtlich ſeiner Nahrung unterſcheidet ſich der Weſpenbuſſard von allen übrigen Raubvögeln Europas. Er trägt nicht umſonſt ſeinen Namen; denn die Weſpen bilden in der That einen Haupt- theil ſeiner Mahlzeiten. Er frißt aber nur Weſpen, deren Ausbildung noch nicht vollendet iſt, nie- mals ausgeflogene, vor deren Giftſtachel er ſich zu fürchten ſcheint. „Jn den Morgenſtunden eines Julitages‟, erzählt Behrends, „bemerkte ein Feldarbeiter einen Weſpenfalk, welcher mit dem Aus- ſcharren eines Weſpenneſtes beſchäftigt war. Obgleich der Vogel zu wiederholten Malen von dem Arbeiter aufgeſcheucht wurde, erſchien er doch immer bald wieder, ſeine Arbeit eifrig fortſetzend. Mittags erlegte ich den Vogel, noch bevor er ſeinen Zweck, zur Weſpenbrut zu gelangen, erreicht hatte. Jn ſeinem Körper und Magen fand ich Nichts als Käferreſte, keine Spur von Weſpen, welche doch während ſeiner ſechsſtündigen Arbeit ſeinen Kopf zu Hunderten umſchwärmten, von ihm aber durch Kopfſchütteln abgewehrt wurden. Dieſe Beobachtung erregte natürlich meine Aufmerkſamkeit, und es war mir ſehr erwünſcht, daß ich bald darauf ein leicht verwundetes altes Weibchen erhielt und an dieſem Verſuche anſtellen konnte. Hielt ich dieſem Vogel eine Weſpe vor, ſo fraß er ſie nicht nur nicht, ſondern wich ſogar vor derſelben zurück oder biß im günſtigſten Falle endlich nach ihr, ſchnellte ſie aber weg. So oft ich auch meine Verſuche wiederholte, das Ergebniß war immer daſſelbe. Nie- mals war er zu bewegen, eine Weſpe zu freſſen.‟ Aus den ferneren Beobachtungen von Behrends geht hervor, daß der Weſpenbuſſard den Weſpen, welche er verſchluckt, nicht erſt den Stachel abbeißt, wie u. A. von meinem Vater angegeben worden iſt, daß er bei dem Ausſcharren der Weſpenneſter die größte Ausdauer beweiſt und außer den Weſpen vorzugsweiſe Heuſchrecken, Käfer, Raupen, Fröſche und Eidechſen frißt. Reſte von warmblütigen Thieren fand Behrends nur ſelten, Hummeln nie- mals, auch keine Blüthenkätzchen von Birken und Nadelhölzern, wie Naumann es angibt, wohl aber Blätter der Heidelbeerſtaude. Naumann betrachtet ihn als einen argen Neſtplünderer und gibt ihm außerdem ſchuld, neben Mäuſen, Ratten, Hamſtern und dgl. auch wohl einen jungen Haſen abzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/541
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/541>, abgerufen am 22.11.2024.