Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Rauchfuß- und Schleierkauz.
groß. Der Schleier selbst unterscheidet sich dadurch wesentlich von dem anderer Eulen, daß er
nicht rund, sondern herzförmig gestaltet ist. Jm Flügel ist die erste Schwinge ebenso lang als die
zweite und nur wenig kürzer, als die dritte, welche die längste ist. Die schwachen und hohen Läufe
sind spärlich befiedert, im untersten Drittel nur mit feinen Borstenfedern bekleidet, auf den Zehen fast
nackt, nämlich blos mit einzelnen Borsten besetzt. Die Krallen sind lang, dünn und spitzig.

Die Schleierkäuze verbreiten sich über die ganze Erde. Jn angebauten und stark bevölkerten
Gegenden bewohnen sie hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich, menschliche Wohnungen, vorzugsweise
Kirchthürme und Kirchboden, Nischen in alten Ritterburgen und andere Schlupfwinkel in Gebäuden,
welche ihnen einen ruhigen Aufenthalt gewähren. Jn den dünn bevölkerten Gegenden verbergen sie
sich bei Tage in Baumhöhlungen.

Alle Arten, welche man bis jetzt aufgestellt hat, ähneln sich außerordentlich, oder sie gehen,
wie man zu sagen pflegt, ganz allgemach in einander über. Zur Zeit ist es noch vollkommen zweifelhaft,
ob man die verschiedenen Ausprägungen ein und derselben Grundgestalt als eigene Arten oder nur als
Spielarten zu betrachten hat. Jn dem Einen kommen alle überein: sie sind prachtvolle Vögel und neh-
men in dieser Hinsicht nicht blos innerhalb ihrer Zunft, sondern innerhalb der ganzen Klasse eine hervor-
ragende Stellung ein. Jn Spanien haben wir eine Schleiereule gefunden und einem werthen Freunde zu
Ehren benannt (Strix Kirchhoffii), deren Pracht schwer beschrieben werden kann. Bei ihr ist der ganze
Oberkörper schön rostgelb ohne aschgraue Mischung, nur längs der Rückenmitte, auf den Schultern und
vor dem Handgelenk etwas aschgrau gewässert, zierlich mit schwarzen und weißen Flecken gezeichnet. Die
ganze Unterseite dagegen ist blendend weiß, wie der kostbarste Atlasstoff. Blos der Schleier zeigt vor dem
Auge einen dunkel rostfarbigen Fleck und eine rostbraune Einfassung. Betrachtet man diese Schleier-
eule als Endglied einer Reihe verschieden gefärbter und gezeichneter Arten oder Spielarten der Sippe,
so findet man, daß von ihr an bis zu den sehr dunkel gefärbten und stark gefleckten Schleiereulen alle
Zwischenstufen vertreten sind. Auch hinsichtlich der Maße sind Unterschiede zu bemerken, und namentlich
die australischen Arten fallen durch bedeutende Größe auf: allein auch in dieser Hinsicht ist ein
allmähliches Jneinander übergehen nicht zu verkennen. Somit hat man entweder alle Schleiereulen
der Erde als Spielarten ein und derselben Art oder die sämmtlichen verschiedenen Formen als beson-
dere Arten anzusehen.

Unser deutsche Schleierkauz oder die Schleier-, Perl-, Gold-, Feuer-, Flammen-,
Herz-, Perrücken-, Thurm-, Kirchen-, Klag-, Schläfer-
und Schnarcheule (Strix
flammea
) ist 12 bis 14 Zoll lang und fast 36 bis 39 Zoll breit; der Fittig mißt 10 2/3 bis 11 Zoll,
der Schwanz 41/2 bis 5 Zoll. Der Oberkörper ist auf dunkelaschgrauem, zu den Seiten des Hinter-
kopfes und Nackens rothgelblichen Grunde durch äußerst kleine schwarze und weiße Längsflecken
gezeichnet; die Oberflügeldeckfedern sind tief aschfarben, heller gewässert und mit schwarzen und
weißen Längsspritzfleckchen geziert; die Unterseite ist auf dunkel rostgelbem Grunde braun und weiß
gefleckt; der Schleier ist rostfarben oder rostfarben in der oberen Hälfte, rostfarbigweiß in der unteren;
die Schwingen sind rostfarbig, auf der Jnnenfahne weißlich, drei- bis viermal dunkler gebändert
und auf der Außenfahne dunkel gefleckt; die rostgelben Schwanzfedern zeigen drei bis vier schwärz-
liche Schwanzbinden und ein tief aschgraues, weißlich gewässertes breites Spitzenband. Schnabel und
Wachshaut sind röthlichweiß; der Fuß, so weit er nackt, ist schmuzig blaugrau, das Auge dunkelbraun.
Das Weibchen zeigt regelmäßig eine etwas düstere Färbung als das Männchen. Vorstehende Be-
schreibung genügt, weil es unmöglich sein dürfte, die Schleierkäuze mit andern Eulen zu verwechseln.

Kirchthürme, Schlösser, alte Gebäude und Ritterburgen sind auch bei uns zu Lande der bevor-
zugte, wenn nicht ausschließliche Aufenthalt des Schleierkauzes, und so ist es im ganzen übrigen
Europa, wo der Vogel vorkommt. Vom hohen Norden unseres Erdtheils an, wird man ihn nur in
größeren Gebirgswaldungen vermissen, und ebenso meidet er das Hochgebirge über dem Pflanzen-
gürtel. Er ist ein Standvogel im eigentlichen Sinne des Worts: so viel die Beobachtung bis jetzt
festgestellt hat, streicht er nicht einmal. Da, wo wir heute Schleierkäuze finden, sind sie seit Menschen-

Rauchfuß- und Schleierkauz.
groß. Der Schleier ſelbſt unterſcheidet ſich dadurch weſentlich von dem anderer Eulen, daß er
nicht rund, ſondern herzförmig geſtaltet iſt. Jm Flügel iſt die erſte Schwinge ebenſo lang als die
zweite und nur wenig kürzer, als die dritte, welche die längſte iſt. Die ſchwachen und hohen Läufe
ſind ſpärlich befiedert, im unterſten Drittel nur mit feinen Borſtenfedern bekleidet, auf den Zehen faſt
nackt, nämlich blos mit einzelnen Borſten beſetzt. Die Krallen ſind lang, dünn und ſpitzig.

Die Schleierkäuze verbreiten ſich über die ganze Erde. Jn angebauten und ſtark bevölkerten
Gegenden bewohnen ſie hauptſächlich, wenn nicht ausſchließlich, menſchliche Wohnungen, vorzugsweiſe
Kirchthürme und Kirchboden, Niſchen in alten Ritterburgen und andere Schlupfwinkel in Gebäuden,
welche ihnen einen ruhigen Aufenthalt gewähren. Jn den dünn bevölkerten Gegenden verbergen ſie
ſich bei Tage in Baumhöhlungen.

Alle Arten, welche man bis jetzt aufgeſtellt hat, ähneln ſich außerordentlich, oder ſie gehen,
wie man zu ſagen pflegt, ganz allgemach in einander über. Zur Zeit iſt es noch vollkommen zweifelhaft,
ob man die verſchiedenen Ausprägungen ein und derſelben Grundgeſtalt als eigene Arten oder nur als
Spielarten zu betrachten hat. Jn dem Einen kommen alle überein: ſie ſind prachtvolle Vögel und neh-
men in dieſer Hinſicht nicht blos innerhalb ihrer Zunft, ſondern innerhalb der ganzen Klaſſe eine hervor-
ragende Stellung ein. Jn Spanien haben wir eine Schleiereule gefunden und einem werthen Freunde zu
Ehren benannt (Strix Kirchhoffii), deren Pracht ſchwer beſchrieben werden kann. Bei ihr iſt der ganze
Oberkörper ſchön roſtgelb ohne aſchgraue Miſchung, nur längs der Rückenmitte, auf den Schultern und
vor dem Handgelenk etwas aſchgrau gewäſſert, zierlich mit ſchwarzen und weißen Flecken gezeichnet. Die
ganze Unterſeite dagegen iſt blendend weiß, wie der koſtbarſte Atlasſtoff. Blos der Schleier zeigt vor dem
Auge einen dunkel roſtfarbigen Fleck und eine roſtbraune Einfaſſung. Betrachtet man dieſe Schleier-
eule als Endglied einer Reihe verſchieden gefärbter und gezeichneter Arten oder Spielarten der Sippe,
ſo findet man, daß von ihr an bis zu den ſehr dunkel gefärbten und ſtark gefleckten Schleiereulen alle
Zwiſchenſtufen vertreten ſind. Auch hinſichtlich der Maße ſind Unterſchiede zu bemerken, und namentlich
die auſtraliſchen Arten fallen durch bedeutende Größe auf: allein auch in dieſer Hinſicht iſt ein
allmähliches Jneinander übergehen nicht zu verkennen. Somit hat man entweder alle Schleiereulen
der Erde als Spielarten ein und derſelben Art oder die ſämmtlichen verſchiedenen Formen als beſon-
dere Arten anzuſehen.

Unſer deutſche Schleierkauz oder die Schleier-, Perl-, Gold-, Feuer-, Flammen-,
Herz-, Perrücken-, Thurm-, Kirchen-, Klag-, Schläfer-
und Schnarcheule (Strix
flammea
) iſt 12 bis 14 Zoll lang und faſt 36 bis 39 Zoll breit; der Fittig mißt 10⅔ bis 11 Zoll,
der Schwanz 4½ bis 5 Zoll. Der Oberkörper iſt auf dunkelaſchgrauem, zu den Seiten des Hinter-
kopfes und Nackens rothgelblichen Grunde durch äußerſt kleine ſchwarze und weiße Längsflecken
gezeichnet; die Oberflügeldeckfedern ſind tief aſchfarben, heller gewäſſert und mit ſchwarzen und
weißen Längsſpritzfleckchen geziert; die Unterſeite iſt auf dunkel roſtgelbem Grunde braun und weiß
gefleckt; der Schleier iſt roſtfarben oder roſtfarben in der oberen Hälfte, roſtfarbigweiß in der unteren;
die Schwingen ſind roſtfarbig, auf der Jnnenfahne weißlich, drei- bis viermal dunkler gebändert
und auf der Außenfahne dunkel gefleckt; die roſtgelben Schwanzfedern zeigen drei bis vier ſchwärz-
liche Schwanzbinden und ein tief aſchgraues, weißlich gewäſſertes breites Spitzenband. Schnabel und
Wachshaut ſind röthlichweiß; der Fuß, ſo weit er nackt, iſt ſchmuzig blaugrau, das Auge dunkelbraun.
Das Weibchen zeigt regelmäßig eine etwas düſtere Färbung als das Männchen. Vorſtehende Be-
ſchreibung genügt, weil es unmöglich ſein dürfte, die Schleierkäuze mit andern Eulen zu verwechſeln.

Kirchthürme, Schlöſſer, alte Gebäude und Ritterburgen ſind auch bei uns zu Lande der bevor-
zugte, wenn nicht ausſchließliche Aufenthalt des Schleierkauzes, und ſo iſt es im ganzen übrigen
Europa, wo der Vogel vorkommt. Vom hohen Norden unſeres Erdtheils an, wird man ihn nur in
größeren Gebirgswaldungen vermiſſen, und ebenſo meidet er das Hochgebirge über dem Pflanzen-
gürtel. Er iſt ein Standvogel im eigentlichen Sinne des Worts: ſo viel die Beobachtung bis jetzt
feſtgeſtellt hat, ſtreicht er nicht einmal. Da, wo wir heute Schleierkäuze finden, ſind ſie ſeit Menſchen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0657" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rauchfuß- und Schleierkauz.</hi></fw><lb/>
groß. Der Schleier &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich dadurch we&#x017F;entlich von dem anderer Eulen, daß er<lb/>
nicht rund, &#x017F;ondern herzförmig ge&#x017F;taltet i&#x017F;t. Jm Flügel i&#x017F;t die er&#x017F;te Schwinge eben&#x017F;o lang als die<lb/>
zweite und nur wenig kürzer, als die dritte, welche die läng&#x017F;te i&#x017F;t. Die &#x017F;chwachen und hohen Läufe<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;pärlich befiedert, im unter&#x017F;ten Drittel nur mit feinen Bor&#x017F;tenfedern bekleidet, auf den Zehen fa&#x017F;t<lb/>
nackt, nämlich blos mit einzelnen Bor&#x017F;ten be&#x017F;etzt. Die Krallen &#x017F;ind lang, dünn und &#x017F;pitzig.</p><lb/>
          <p>Die Schleierkäuze verbreiten &#x017F;ich über die ganze Erde. Jn angebauten und &#x017F;tark bevölkerten<lb/>
Gegenden bewohnen &#x017F;ie haupt&#x017F;ächlich, wenn nicht aus&#x017F;chließlich, men&#x017F;chliche Wohnungen, vorzugswei&#x017F;e<lb/>
Kirchthürme und Kirchboden, Ni&#x017F;chen in alten Ritterburgen und andere Schlupfwinkel in Gebäuden,<lb/>
welche ihnen einen ruhigen Aufenthalt gewähren. Jn den dünn bevölkerten Gegenden verbergen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bei Tage in Baumhöhlungen.</p><lb/>
          <p>Alle Arten, welche man bis jetzt aufge&#x017F;tellt hat, ähneln &#x017F;ich außerordentlich, oder &#x017F;ie gehen,<lb/>
wie man zu &#x017F;agen pflegt, ganz allgemach in einander über. Zur Zeit i&#x017F;t es noch vollkommen zweifelhaft,<lb/>
ob man die ver&#x017F;chiedenen Ausprägungen ein und der&#x017F;elben Grundge&#x017F;talt als eigene Arten oder nur als<lb/>
Spielarten zu betrachten hat. Jn dem Einen kommen alle überein: &#x017F;ie &#x017F;ind prachtvolle Vögel und neh-<lb/>
men in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht nicht blos innerhalb ihrer Zunft, &#x017F;ondern innerhalb der ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e eine hervor-<lb/>
ragende Stellung ein. Jn Spanien haben wir eine Schleiereule gefunden und einem werthen Freunde zu<lb/>
Ehren benannt (<hi rendition="#aq">Strix Kirchhoffii</hi>), deren Pracht &#x017F;chwer be&#x017F;chrieben werden kann. Bei ihr i&#x017F;t der ganze<lb/>
Oberkörper &#x017F;chön ro&#x017F;tgelb ohne a&#x017F;chgraue Mi&#x017F;chung, nur längs der Rückenmitte, auf den Schultern und<lb/>
vor dem Handgelenk etwas a&#x017F;chgrau gewä&#x017F;&#x017F;ert, zierlich mit &#x017F;chwarzen und weißen Flecken gezeichnet. Die<lb/>
ganze Unter&#x017F;eite dagegen i&#x017F;t blendend weiß, wie der ko&#x017F;tbar&#x017F;te Atlas&#x017F;toff. Blos der Schleier zeigt vor dem<lb/>
Auge einen dunkel ro&#x017F;tfarbigen Fleck und eine ro&#x017F;tbraune Einfa&#x017F;&#x017F;ung. Betrachtet man die&#x017F;e Schleier-<lb/>
eule als Endglied einer Reihe ver&#x017F;chieden gefärbter und gezeichneter Arten oder Spielarten der Sippe,<lb/>
&#x017F;o findet man, daß von ihr an bis zu den &#x017F;ehr dunkel gefärbten und &#x017F;tark gefleckten Schleiereulen alle<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;tufen vertreten &#x017F;ind. Auch hin&#x017F;ichtlich der Maße &#x017F;ind Unter&#x017F;chiede zu bemerken, und namentlich<lb/>
die au&#x017F;trali&#x017F;chen Arten fallen durch bedeutende Größe auf: allein auch in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht i&#x017F;t ein<lb/>
allmähliches Jneinander übergehen nicht zu verkennen. Somit hat man entweder alle Schleiereulen<lb/>
der Erde als Spielarten ein und der&#x017F;elben Art oder die &#x017F;ämmtlichen ver&#x017F;chiedenen Formen als be&#x017F;on-<lb/>
dere Arten anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Schleierkauz</hi> oder die <hi rendition="#g">Schleier-, Perl-, Gold-, Feuer-, Flammen-,<lb/>
Herz-, Perrücken-, Thurm-, Kirchen-, Klag-, Schläfer-</hi> und <hi rendition="#g">Schnarcheule</hi> (<hi rendition="#aq">Strix<lb/>
flammea</hi>) i&#x017F;t 12 bis 14 Zoll lang und fa&#x017F;t 36 bis 39 Zoll breit; der Fittig mißt 10&#x2154; bis 11 Zoll,<lb/>
der Schwanz 4½ bis 5 Zoll. Der Oberkörper i&#x017F;t auf dunkela&#x017F;chgrauem, zu den Seiten des Hinter-<lb/>
kopfes und Nackens rothgelblichen Grunde durch äußer&#x017F;t kleine &#x017F;chwarze und weiße Längsflecken<lb/>
gezeichnet; die Oberflügeldeckfedern &#x017F;ind tief a&#x017F;chfarben, heller gewä&#x017F;&#x017F;ert und mit &#x017F;chwarzen und<lb/>
weißen Längs&#x017F;pritzfleckchen geziert; die Unter&#x017F;eite i&#x017F;t auf dunkel ro&#x017F;tgelbem Grunde braun und weiß<lb/>
gefleckt; der Schleier i&#x017F;t ro&#x017F;tfarben oder ro&#x017F;tfarben in der oberen Hälfte, ro&#x017F;tfarbigweiß in der unteren;<lb/>
die Schwingen &#x017F;ind ro&#x017F;tfarbig, auf der Jnnenfahne weißlich, drei- bis viermal dunkler gebändert<lb/>
und auf der Außenfahne dunkel gefleckt; die ro&#x017F;tgelben Schwanzfedern zeigen drei bis vier &#x017F;chwärz-<lb/>
liche Schwanzbinden und ein tief a&#x017F;chgraues, weißlich gewä&#x017F;&#x017F;ertes breites Spitzenband. Schnabel und<lb/>
Wachshaut &#x017F;ind röthlichweiß; der Fuß, &#x017F;o weit er nackt, i&#x017F;t &#x017F;chmuzig blaugrau, das Auge dunkelbraun.<lb/>
Das Weibchen zeigt regelmäßig eine etwas dü&#x017F;tere Färbung als das Männchen. Vor&#x017F;tehende Be-<lb/>
&#x017F;chreibung genügt, weil es unmöglich &#x017F;ein dürfte, die Schleierkäuze mit andern Eulen zu verwech&#x017F;eln.</p><lb/>
          <p>Kirchthürme, Schlö&#x017F;&#x017F;er, alte Gebäude und Ritterburgen &#x017F;ind auch bei uns zu Lande der bevor-<lb/>
zugte, wenn nicht aus&#x017F;chließliche Aufenthalt des Schleierkauzes, und &#x017F;o i&#x017F;t es im ganzen übrigen<lb/>
Europa, wo der Vogel vorkommt. Vom hohen Norden un&#x017F;eres Erdtheils an, wird man ihn nur in<lb/>
größeren Gebirgswaldungen vermi&#x017F;&#x017F;en, und eben&#x017F;o meidet er das Hochgebirge über dem Pflanzen-<lb/>
gürtel. Er i&#x017F;t ein Standvogel im eigentlichen Sinne des Worts: &#x017F;o viel die Beobachtung bis jetzt<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt hat, &#x017F;treicht er nicht einmal. Da, wo wir heute Schleierkäuze finden, &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;eit Men&#x017F;chen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0657] Rauchfuß- und Schleierkauz. groß. Der Schleier ſelbſt unterſcheidet ſich dadurch weſentlich von dem anderer Eulen, daß er nicht rund, ſondern herzförmig geſtaltet iſt. Jm Flügel iſt die erſte Schwinge ebenſo lang als die zweite und nur wenig kürzer, als die dritte, welche die längſte iſt. Die ſchwachen und hohen Läufe ſind ſpärlich befiedert, im unterſten Drittel nur mit feinen Borſtenfedern bekleidet, auf den Zehen faſt nackt, nämlich blos mit einzelnen Borſten beſetzt. Die Krallen ſind lang, dünn und ſpitzig. Die Schleierkäuze verbreiten ſich über die ganze Erde. Jn angebauten und ſtark bevölkerten Gegenden bewohnen ſie hauptſächlich, wenn nicht ausſchließlich, menſchliche Wohnungen, vorzugsweiſe Kirchthürme und Kirchboden, Niſchen in alten Ritterburgen und andere Schlupfwinkel in Gebäuden, welche ihnen einen ruhigen Aufenthalt gewähren. Jn den dünn bevölkerten Gegenden verbergen ſie ſich bei Tage in Baumhöhlungen. Alle Arten, welche man bis jetzt aufgeſtellt hat, ähneln ſich außerordentlich, oder ſie gehen, wie man zu ſagen pflegt, ganz allgemach in einander über. Zur Zeit iſt es noch vollkommen zweifelhaft, ob man die verſchiedenen Ausprägungen ein und derſelben Grundgeſtalt als eigene Arten oder nur als Spielarten zu betrachten hat. Jn dem Einen kommen alle überein: ſie ſind prachtvolle Vögel und neh- men in dieſer Hinſicht nicht blos innerhalb ihrer Zunft, ſondern innerhalb der ganzen Klaſſe eine hervor- ragende Stellung ein. Jn Spanien haben wir eine Schleiereule gefunden und einem werthen Freunde zu Ehren benannt (Strix Kirchhoffii), deren Pracht ſchwer beſchrieben werden kann. Bei ihr iſt der ganze Oberkörper ſchön roſtgelb ohne aſchgraue Miſchung, nur längs der Rückenmitte, auf den Schultern und vor dem Handgelenk etwas aſchgrau gewäſſert, zierlich mit ſchwarzen und weißen Flecken gezeichnet. Die ganze Unterſeite dagegen iſt blendend weiß, wie der koſtbarſte Atlasſtoff. Blos der Schleier zeigt vor dem Auge einen dunkel roſtfarbigen Fleck und eine roſtbraune Einfaſſung. Betrachtet man dieſe Schleier- eule als Endglied einer Reihe verſchieden gefärbter und gezeichneter Arten oder Spielarten der Sippe, ſo findet man, daß von ihr an bis zu den ſehr dunkel gefärbten und ſtark gefleckten Schleiereulen alle Zwiſchenſtufen vertreten ſind. Auch hinſichtlich der Maße ſind Unterſchiede zu bemerken, und namentlich die auſtraliſchen Arten fallen durch bedeutende Größe auf: allein auch in dieſer Hinſicht iſt ein allmähliches Jneinander übergehen nicht zu verkennen. Somit hat man entweder alle Schleiereulen der Erde als Spielarten ein und derſelben Art oder die ſämmtlichen verſchiedenen Formen als beſon- dere Arten anzuſehen. Unſer deutſche Schleierkauz oder die Schleier-, Perl-, Gold-, Feuer-, Flammen-, Herz-, Perrücken-, Thurm-, Kirchen-, Klag-, Schläfer- und Schnarcheule (Strix flammea) iſt 12 bis 14 Zoll lang und faſt 36 bis 39 Zoll breit; der Fittig mißt 10⅔ bis 11 Zoll, der Schwanz 4½ bis 5 Zoll. Der Oberkörper iſt auf dunkelaſchgrauem, zu den Seiten des Hinter- kopfes und Nackens rothgelblichen Grunde durch äußerſt kleine ſchwarze und weiße Längsflecken gezeichnet; die Oberflügeldeckfedern ſind tief aſchfarben, heller gewäſſert und mit ſchwarzen und weißen Längsſpritzfleckchen geziert; die Unterſeite iſt auf dunkel roſtgelbem Grunde braun und weiß gefleckt; der Schleier iſt roſtfarben oder roſtfarben in der oberen Hälfte, roſtfarbigweiß in der unteren; die Schwingen ſind roſtfarbig, auf der Jnnenfahne weißlich, drei- bis viermal dunkler gebändert und auf der Außenfahne dunkel gefleckt; die roſtgelben Schwanzfedern zeigen drei bis vier ſchwärz- liche Schwanzbinden und ein tief aſchgraues, weißlich gewäſſertes breites Spitzenband. Schnabel und Wachshaut ſind röthlichweiß; der Fuß, ſo weit er nackt, iſt ſchmuzig blaugrau, das Auge dunkelbraun. Das Weibchen zeigt regelmäßig eine etwas düſtere Färbung als das Männchen. Vorſtehende Be- ſchreibung genügt, weil es unmöglich ſein dürfte, die Schleierkäuze mit andern Eulen zu verwechſeln. Kirchthürme, Schlöſſer, alte Gebäude und Ritterburgen ſind auch bei uns zu Lande der bevor- zugte, wenn nicht ausſchließliche Aufenthalt des Schleierkauzes, und ſo iſt es im ganzen übrigen Europa, wo der Vogel vorkommt. Vom hohen Norden unſeres Erdtheils an, wird man ihn nur in größeren Gebirgswaldungen vermiſſen, und ebenſo meidet er das Hochgebirge über dem Pflanzen- gürtel. Er iſt ein Standvogel im eigentlichen Sinne des Worts: ſo viel die Beobachtung bis jetzt feſtgeſtellt hat, ſtreicht er nicht einmal. Da, wo wir heute Schleierkäuze finden, ſind ſie ſeit Menſchen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/657
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/657>, abgerufen am 22.11.2024.