Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Nachtkäuze.
gedenken bemerkt worden. Nur die jüngeren Vögel lassen sich zuweilen außerhalb des Jagdgebiets
der Alten sehen; sie müssen sich erst einen festen Wohnsitz erwerben: diesem Zweck gelten ihre größeren
Ausflüge. Ueber Tags sitzen die Schleierkäuze ruhig in einem dunkeln Winkel der betreffenden
Gebäude, auf dem Gebälk der Thürme oder Kirchboden, in Mauernischen, in Taubenschlägen und an
ähnlichen Orten. Das Läuten der Glocken in unmittelbarer Nähe ihres Schlafplatzes, das Aus-
und Einschwärmen der Tauben eines Schlags, in dem sie sich angesiedelt haben, stört sie nicht im
Geringsten; sie haben sich an den Menschen und sein Treiben ebensogut gewöhnt, als an das
Gelärm der Tauben, mit denen sie in bester Freundschaft verkehren. Wenn sie stille sitzen, haben sie
mit andern Eulen Aehnlichkeit, fallen aber doch durch ihre schlanke, hohe Gestalt und namentlich durch
[Abbildung] Der Schleierkauz (Strix flammea).
das unbeschreibliche, herzförmige Gesicht, welches die wunderbarsten Verzerrungen ermöglicht, Jeder-
mann auf. Durch Beobachtung an Gefangenen wissen wir zur Genüge, daß ihr Schlaf ein sehr leiser
ist. Es gelingt dem Menschen niemals, sie zu übertölpeln; das geringste Geräusch ist hinreichend, sie
zu erwecken. Beim Anblick des Beschaners pflegen sie sich hoch aufzurichten und leise hin und her zu
schaukeln, indem sie sich auf den Beinen wiegend seitlich hin und her bewegen. Einige Grimassen
werden bei solchen Gelegenheiten auch geschnitten; alle Bewegungen aber sind stetiger und langsamer,
als bei den meisten übrigen Eulen. Rückt ihnen eine vermeintliche Gefahr nahe auf den Hals, so
fliegen sie weg und beweisen dann, daß sie auch bei Tage sehr gut sehen können. Nach Sonnen-

Die Fänger. Raubvögel. Nachtkäuze.
gedenken bemerkt worden. Nur die jüngeren Vögel laſſen ſich zuweilen außerhalb des Jagdgebiets
der Alten ſehen; ſie müſſen ſich erſt einen feſten Wohnſitz erwerben: dieſem Zweck gelten ihre größeren
Ausflüge. Ueber Tags ſitzen die Schleierkäuze ruhig in einem dunkeln Winkel der betreffenden
Gebäude, auf dem Gebälk der Thürme oder Kirchboden, in Mauerniſchen, in Taubenſchlägen und an
ähnlichen Orten. Das Läuten der Glocken in unmittelbarer Nähe ihres Schlafplatzes, das Aus-
und Einſchwärmen der Tauben eines Schlags, in dem ſie ſich angeſiedelt haben, ſtört ſie nicht im
Geringſten; ſie haben ſich an den Menſchen und ſein Treiben ebenſogut gewöhnt, als an das
Gelärm der Tauben, mit denen ſie in beſter Freundſchaft verkehren. Wenn ſie ſtille ſitzen, haben ſie
mit andern Eulen Aehnlichkeit, fallen aber doch durch ihre ſchlanke, hohe Geſtalt und namentlich durch
[Abbildung] Der Schleierkauz (Strix flammea).
das unbeſchreibliche, herzförmige Geſicht, welches die wunderbarſten Verzerrungen ermöglicht, Jeder-
mann auf. Durch Beobachtung an Gefangenen wiſſen wir zur Genüge, daß ihr Schlaf ein ſehr leiſer
iſt. Es gelingt dem Menſchen niemals, ſie zu übertölpeln; das geringſte Geräuſch iſt hinreichend, ſie
zu erwecken. Beim Anblick des Beſchaners pflegen ſie ſich hoch aufzurichten und leiſe hin und her zu
ſchaukeln, indem ſie ſich auf den Beinen wiegend ſeitlich hin und her bewegen. Einige Grimaſſen
werden bei ſolchen Gelegenheiten auch geſchnitten; alle Bewegungen aber ſind ſtetiger und langſamer,
als bei den meiſten übrigen Eulen. Rückt ihnen eine vermeintliche Gefahr nahe auf den Hals, ſo
fliegen ſie weg und beweiſen dann, daß ſie auch bei Tage ſehr gut ſehen können. Nach Sonnen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0658" n="622"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Nachtkäuze.</fw><lb/>
gedenken bemerkt worden. Nur die jüngeren Vögel la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zuweilen außerhalb des Jagdgebiets<lb/>
der Alten &#x017F;ehen; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich er&#x017F;t einen fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itz erwerben: die&#x017F;em Zweck gelten ihre größeren<lb/>
Ausflüge. Ueber Tags &#x017F;itzen die Schleierkäuze ruhig in einem dunkeln Winkel der betreffenden<lb/>
Gebäude, auf dem Gebälk der Thürme oder Kirchboden, in Mauerni&#x017F;chen, in Tauben&#x017F;chlägen und an<lb/>
ähnlichen Orten. Das Läuten der Glocken in unmittelbarer Nähe ihres Schlafplatzes, das Aus-<lb/>
und Ein&#x017F;chwärmen der Tauben eines Schlags, in dem &#x017F;ie &#x017F;ich ange&#x017F;iedelt haben, &#x017F;tört &#x017F;ie nicht im<lb/>
Gering&#x017F;ten; &#x017F;ie haben &#x017F;ich an den Men&#x017F;chen und &#x017F;ein Treiben eben&#x017F;ogut gewöhnt, als an das<lb/>
Gelärm der Tauben, mit denen &#x017F;ie in be&#x017F;ter Freund&#x017F;chaft verkehren. Wenn &#x017F;ie &#x017F;tille &#x017F;itzen, haben &#x017F;ie<lb/>
mit andern Eulen Aehnlichkeit, fallen aber doch durch ihre &#x017F;chlanke, hohe Ge&#x017F;talt und namentlich durch<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Schleierkauz</hi> (<hi rendition="#aq">Strix flammea</hi>).</hi></head></figure><lb/>
das unbe&#x017F;chreibliche, herzförmige Ge&#x017F;icht, welches die wunderbar&#x017F;ten Verzerrungen ermöglicht, Jeder-<lb/>
mann auf. Durch Beobachtung an Gefangenen wi&#x017F;&#x017F;en wir zur Genüge, daß ihr Schlaf ein &#x017F;ehr lei&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t. Es gelingt dem Men&#x017F;chen niemals, &#x017F;ie zu übertölpeln; das gering&#x017F;te Geräu&#x017F;ch i&#x017F;t hinreichend, &#x017F;ie<lb/>
zu erwecken. Beim Anblick des Be&#x017F;chaners pflegen &#x017F;ie &#x017F;ich hoch aufzurichten und lei&#x017F;e hin und her zu<lb/>
&#x017F;chaukeln, indem &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Beinen wiegend &#x017F;eitlich hin und her bewegen. Einige Grima&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden bei &#x017F;olchen Gelegenheiten auch ge&#x017F;chnitten; alle Bewegungen aber &#x017F;ind &#x017F;tetiger und lang&#x017F;amer,<lb/>
als bei den mei&#x017F;ten übrigen Eulen. Rückt ihnen eine vermeintliche Gefahr nahe auf den Hals, &#x017F;o<lb/>
fliegen &#x017F;ie weg und bewei&#x017F;en dann, daß &#x017F;ie auch bei Tage &#x017F;ehr gut &#x017F;ehen können. Nach Sonnen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0658] Die Fänger. Raubvögel. Nachtkäuze. gedenken bemerkt worden. Nur die jüngeren Vögel laſſen ſich zuweilen außerhalb des Jagdgebiets der Alten ſehen; ſie müſſen ſich erſt einen feſten Wohnſitz erwerben: dieſem Zweck gelten ihre größeren Ausflüge. Ueber Tags ſitzen die Schleierkäuze ruhig in einem dunkeln Winkel der betreffenden Gebäude, auf dem Gebälk der Thürme oder Kirchboden, in Mauerniſchen, in Taubenſchlägen und an ähnlichen Orten. Das Läuten der Glocken in unmittelbarer Nähe ihres Schlafplatzes, das Aus- und Einſchwärmen der Tauben eines Schlags, in dem ſie ſich angeſiedelt haben, ſtört ſie nicht im Geringſten; ſie haben ſich an den Menſchen und ſein Treiben ebenſogut gewöhnt, als an das Gelärm der Tauben, mit denen ſie in beſter Freundſchaft verkehren. Wenn ſie ſtille ſitzen, haben ſie mit andern Eulen Aehnlichkeit, fallen aber doch durch ihre ſchlanke, hohe Geſtalt und namentlich durch [Abbildung Der Schleierkauz (Strix flammea).] das unbeſchreibliche, herzförmige Geſicht, welches die wunderbarſten Verzerrungen ermöglicht, Jeder- mann auf. Durch Beobachtung an Gefangenen wiſſen wir zur Genüge, daß ihr Schlaf ein ſehr leiſer iſt. Es gelingt dem Menſchen niemals, ſie zu übertölpeln; das geringſte Geräuſch iſt hinreichend, ſie zu erwecken. Beim Anblick des Beſchaners pflegen ſie ſich hoch aufzurichten und leiſe hin und her zu ſchaukeln, indem ſie ſich auf den Beinen wiegend ſeitlich hin und her bewegen. Einige Grimaſſen werden bei ſolchen Gelegenheiten auch geſchnitten; alle Bewegungen aber ſind ſtetiger und langſamer, als bei den meiſten übrigen Eulen. Rückt ihnen eine vermeintliche Gefahr nahe auf den Hals, ſo fliegen ſie weg und beweiſen dann, daß ſie auch bei Tage ſehr gut ſehen können. Nach Sonnen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/658
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/658>, abgerufen am 26.06.2024.