Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Mehlschwalbe.
Alten und Jungen, die im rechtmäßigen Besitz ihres Eigenthums sich tapfer vertheidigen, immer
hinausgebissen und hinabgeworfen werden."

Baumfalk und Merlin sind die schlimmsten Feinde der Mehlschwalbe. Die Nester werden von
der Schleiereule und dem Schleierkauz, zuweilen auch wohl von Wieseln, Ratten und Mäusen
geplündert. Mancherlei Schmarotzer plagen Alte und Junge; vor andern Gegnern schützt sie
ihre Gewandtheit. Nur mit einem Vogel noch haben sie hartnäckige Kämpfe zu bestehen: mit
dem Sperling nämlich, und diese Kämpfe arten oft in Mord und Todtschlag aus. "Gewöhnlich",
sagt Naumann, "nimmt das Sperlingsmännchen, sobald die Schwalben das Nest fertig haben, Besitz
davon, indem es ohne Umstände hineinkriecht und keck zum Eingangsloche herausguckt, während die
Schwalben weiter Nichts gegen diesen Gewaltstreich thun können, als, im Berein mit mehreren ihrer
Nachbarn, unter ängstlichem Geschrei um dasselbe umherzuflattern und nach dem Eindringling zu
schnappen, jedoch ohne es zu wagen, ihn jemals wirklich zu packen. Unter solchen Umständen währt
es doch öfters einige Tage, ehe sie es ganz aufgeben und den Sperling im ruhigen Besitze lassen,
welcher es denn nun bald nach seiner Weise einrichtet, nämlich mit vielen weichen Stoffen warm aus-
füttert, so daß alle Mal lange Fäden und
Halme aus dem Eingangsloche hervor-
hängen und den vollständig vollzogenen
Wechsel der Besitzer kund thun. Weil nun
die Sperlinge so sehr gern in solchen Nestern
wohnen, so hindert die Wegnahme derselben
die Schwalben ungemein oft in ihren Brut-
geschäften, und das Pärchen, welches das
Unglück gar zwei Mal in einem Sommer
trifft, wird dann ganz vom Brüten abge-
halten. ..... Jch habe sogar einmal
gesehen, wie sich ein altes Sperlings-
männchen in ein Nest drängte, worin
schon junge Schwalben saßen, über diese
herfiel, einer nach der andern den Kopf
einbiß, sie zum Neste hinauswarf und nun
Besitz von diesem nahm, wobei sich denn
der Uebelthäter recht aufblähete und wie

[Abbildung] Die Mehlschwalbe (Chelidon urbica).
hiernach gewöhnlich sich bestrebte, seine That durch ein lang anhaltendes lautes Schilken kund zu
thun. -- Auch Feldsperlinge nisten sich, wenn sie es haben können, gern in Schwalbennester ein. ....
Ein einfältiges Märchen ist es übrigens, daß die Schwalben den Sperling aus Rache einmanern
sollen. Er möchte Dies wohl nicht abwarten. Jhr einziges Schutzmittel ist, den Eingang so enge zu
machen, daß sie nur so eben sich noch durchpressen können, während Dies für den dickeren Sperling
unmöglich ist und ihn in der That von solchen Nestern abhält, an welchen dieser Kunstgriff ange-
wendet wurde."

Bei uns zu Lande ist auch die Mehlschwalbe geheiligt, obgleich sie weniger Nutzen schafft, als
ihre Verwandten. Jn der Umgegend von Wien und Halle wird sie ebensowenig geschont, als
andere ihrer Art, und in Jtalien und Spanien machen sich die Knaben ein Vergnügen daraus, Mehl-
schwalben an einer feinen Angel zu fangen, welche sie mit einer Feder geködert haben. Die Schwalbe
sucht diese Federn für ihr Nest aufzunehmen, bleibt an der Angel hängen und wird dann von den
schändlichen Buben in der abscheulichsten Weise gequält.



Mehlſchwalbe.
Alten und Jungen, die im rechtmäßigen Beſitz ihres Eigenthums ſich tapfer vertheidigen, immer
hinausgebiſſen und hinabgeworfen werden.‟

Baumfalk und Merlin ſind die ſchlimmſten Feinde der Mehlſchwalbe. Die Neſter werden von
der Schleiereule und dem Schleierkauz, zuweilen auch wohl von Wieſeln, Ratten und Mäuſen
geplündert. Mancherlei Schmarotzer plagen Alte und Junge; vor andern Gegnern ſchützt ſie
ihre Gewandtheit. Nur mit einem Vogel noch haben ſie hartnäckige Kämpfe zu beſtehen: mit
dem Sperling nämlich, und dieſe Kämpfe arten oft in Mord und Todtſchlag aus. „Gewöhnlich‟,
ſagt Naumann, „nimmt das Sperlingsmännchen, ſobald die Schwalben das Neſt fertig haben, Beſitz
davon, indem es ohne Umſtände hineinkriecht und keck zum Eingangsloche herausguckt, während die
Schwalben weiter Nichts gegen dieſen Gewaltſtreich thun können, als, im Berein mit mehreren ihrer
Nachbarn, unter ängſtlichem Geſchrei um daſſelbe umherzuflattern und nach dem Eindringling zu
ſchnappen, jedoch ohne es zu wagen, ihn jemals wirklich zu packen. Unter ſolchen Umſtänden währt
es doch öfters einige Tage, ehe ſie es ganz aufgeben und den Sperling im ruhigen Beſitze laſſen,
welcher es denn nun bald nach ſeiner Weiſe einrichtet, nämlich mit vielen weichen Stoffen warm aus-
füttert, ſo daß alle Mal lange Fäden und
Halme aus dem Eingangsloche hervor-
hängen und den vollſtändig vollzogenen
Wechſel der Beſitzer kund thun. Weil nun
die Sperlinge ſo ſehr gern in ſolchen Neſtern
wohnen, ſo hindert die Wegnahme derſelben
die Schwalben ungemein oft in ihren Brut-
geſchäften, und das Pärchen, welches das
Unglück gar zwei Mal in einem Sommer
trifft, wird dann ganz vom Brüten abge-
halten. ..... Jch habe ſogar einmal
geſehen, wie ſich ein altes Sperlings-
männchen in ein Neſt drängte, worin
ſchon junge Schwalben ſaßen, über dieſe
herfiel, einer nach der andern den Kopf
einbiß, ſie zum Neſte hinauswarf und nun
Beſitz von dieſem nahm, wobei ſich denn
der Uebelthäter recht aufblähete und wie

[Abbildung] Die Mehlſchwalbe (Chelidon urbica).
hiernach gewöhnlich ſich beſtrebte, ſeine That durch ein lang anhaltendes lautes Schilken kund zu
thun. — Auch Feldſperlinge niſten ſich, wenn ſie es haben können, gern in Schwalbenneſter ein. ....
Ein einfältiges Märchen iſt es übrigens, daß die Schwalben den Sperling aus Rache einmanern
ſollen. Er möchte Dies wohl nicht abwarten. Jhr einziges Schutzmittel iſt, den Eingang ſo enge zu
machen, daß ſie nur ſo eben ſich noch durchpreſſen können, während Dies für den dickeren Sperling
unmöglich iſt und ihn in der That von ſolchen Neſtern abhält, an welchen dieſer Kunſtgriff ange-
wendet wurde.‟

Bei uns zu Lande iſt auch die Mehlſchwalbe geheiligt, obgleich ſie weniger Nutzen ſchafft, als
ihre Verwandten. Jn der Umgegend von Wien und Halle wird ſie ebenſowenig geſchont, als
andere ihrer Art, und in Jtalien und Spanien machen ſich die Knaben ein Vergnügen daraus, Mehl-
ſchwalben an einer feinen Angel zu fangen, welche ſie mit einer Feder geködert haben. Die Schwalbe
ſucht dieſe Federn für ihr Neſt aufzunehmen, bleibt an der Angel hängen und wird dann von den
ſchändlichen Buben in der abſcheulichſten Weiſe gequält.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mehl&#x017F;chwalbe.</hi></fw><lb/>
Alten und Jungen, die im rechtmäßigen Be&#x017F;itz ihres Eigenthums &#x017F;ich tapfer vertheidigen, immer<lb/>
hinausgebi&#x017F;&#x017F;en und hinabgeworfen werden.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Baumfalk und Merlin &#x017F;ind die &#x017F;chlimm&#x017F;ten Feinde der Mehl&#x017F;chwalbe. Die Ne&#x017F;ter werden von<lb/>
der Schleiereule und dem Schleierkauz, zuweilen auch wohl von Wie&#x017F;eln, Ratten und Mäu&#x017F;en<lb/>
geplündert. Mancherlei Schmarotzer plagen Alte und Junge; vor andern Gegnern &#x017F;chützt &#x017F;ie<lb/>
ihre Gewandtheit. Nur mit einem Vogel noch haben &#x017F;ie hartnäckige Kämpfe zu be&#x017F;tehen: mit<lb/>
dem <hi rendition="#g">Sperling</hi> nämlich, und die&#x017F;e Kämpfe arten oft in Mord und Todt&#x017F;chlag aus. &#x201E;Gewöhnlich&#x201F;,<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;nimmt das Sperlingsmännchen, &#x017F;obald die Schwalben das Ne&#x017F;t fertig haben, Be&#x017F;itz<lb/>
davon, indem es ohne Um&#x017F;tände hineinkriecht und keck zum Eingangsloche herausguckt, während die<lb/>
Schwalben weiter Nichts gegen die&#x017F;en Gewalt&#x017F;treich thun können, als, im Berein mit mehreren ihrer<lb/>
Nachbarn, unter äng&#x017F;tlichem Ge&#x017F;chrei um da&#x017F;&#x017F;elbe umherzuflattern und nach dem Eindringling zu<lb/>
&#x017F;chnappen, jedoch ohne es zu wagen, ihn jemals wirklich zu packen. Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden währt<lb/>
es doch öfters einige Tage, ehe &#x017F;ie es ganz aufgeben und den Sperling im ruhigen Be&#x017F;itze la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welcher es denn nun bald nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e einrichtet, nämlich mit vielen weichen Stoffen warm aus-<lb/>
füttert, &#x017F;o daß alle Mal lange Fäden und<lb/>
Halme aus dem Eingangsloche hervor-<lb/>
hängen und den voll&#x017F;tändig vollzogenen<lb/>
Wech&#x017F;el der Be&#x017F;itzer kund thun. Weil nun<lb/>
die Sperlinge &#x017F;o &#x017F;ehr gern in &#x017F;olchen Ne&#x017F;tern<lb/>
wohnen, &#x017F;o hindert die Wegnahme der&#x017F;elben<lb/>
die Schwalben ungemein oft in ihren Brut-<lb/>
ge&#x017F;chäften, und das Pärchen, welches das<lb/>
Unglück gar zwei Mal in einem Sommer<lb/>
trifft, wird dann ganz vom Brüten abge-<lb/>
halten. ..... Jch habe &#x017F;ogar einmal<lb/>
ge&#x017F;ehen, wie &#x017F;ich ein altes Sperlings-<lb/>
männchen in ein Ne&#x017F;t drängte, worin<lb/>
&#x017F;chon junge Schwalben &#x017F;aßen, über die&#x017F;e<lb/>
herfiel, einer nach der andern den Kopf<lb/>
einbiß, &#x017F;ie zum Ne&#x017F;te hinauswarf und nun<lb/>
Be&#x017F;itz von die&#x017F;em nahm, wobei &#x017F;ich denn<lb/>
der Uebelthäter recht aufblähete und wie<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Mehl&#x017F;chwalbe</hi> (<hi rendition="#aq">Chelidon urbica</hi>).</hi></head></figure><lb/>
hiernach gewöhnlich &#x017F;ich be&#x017F;trebte, &#x017F;eine That durch ein lang anhaltendes lautes Schilken kund zu<lb/>
thun. &#x2014; Auch Feld&#x017F;perlinge ni&#x017F;ten &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie es haben können, gern in Schwalbenne&#x017F;ter ein. ....<lb/>
Ein einfältiges Märchen i&#x017F;t es übrigens, daß die Schwalben den Sperling aus Rache einmanern<lb/>
&#x017F;ollen. Er möchte Dies wohl nicht abwarten. Jhr einziges Schutzmittel i&#x017F;t, den Eingang &#x017F;o enge zu<lb/>
machen, daß &#x017F;ie nur &#x017F;o eben &#x017F;ich noch durchpre&#x017F;&#x017F;en können, während Dies für den dickeren Sperling<lb/>
unmöglich i&#x017F;t und ihn in der That von &#x017F;olchen Ne&#x017F;tern abhält, an welchen die&#x017F;er Kun&#x017F;tgriff ange-<lb/>
wendet wurde.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Bei uns zu Lande i&#x017F;t auch die Mehl&#x017F;chwalbe geheiligt, obgleich &#x017F;ie weniger Nutzen &#x017F;chafft, als<lb/>
ihre Verwandten. Jn der Umgegend von Wien und Halle wird &#x017F;ie eben&#x017F;owenig ge&#x017F;chont, als<lb/>
andere ihrer Art, und in Jtalien und Spanien machen &#x017F;ich die Knaben ein Vergnügen daraus, Mehl-<lb/>
&#x017F;chwalben an einer feinen Angel zu fangen, welche &#x017F;ie mit einer Feder geködert haben. Die Schwalbe<lb/>
&#x017F;ucht die&#x017F;e Federn für ihr Ne&#x017F;t aufzunehmen, bleibt an der Angel hängen und wird dann von den<lb/>
&#x017F;chändlichen Buben in der ab&#x017F;cheulich&#x017F;ten Wei&#x017F;e gequält.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0673] Mehlſchwalbe. Alten und Jungen, die im rechtmäßigen Beſitz ihres Eigenthums ſich tapfer vertheidigen, immer hinausgebiſſen und hinabgeworfen werden.‟ Baumfalk und Merlin ſind die ſchlimmſten Feinde der Mehlſchwalbe. Die Neſter werden von der Schleiereule und dem Schleierkauz, zuweilen auch wohl von Wieſeln, Ratten und Mäuſen geplündert. Mancherlei Schmarotzer plagen Alte und Junge; vor andern Gegnern ſchützt ſie ihre Gewandtheit. Nur mit einem Vogel noch haben ſie hartnäckige Kämpfe zu beſtehen: mit dem Sperling nämlich, und dieſe Kämpfe arten oft in Mord und Todtſchlag aus. „Gewöhnlich‟, ſagt Naumann, „nimmt das Sperlingsmännchen, ſobald die Schwalben das Neſt fertig haben, Beſitz davon, indem es ohne Umſtände hineinkriecht und keck zum Eingangsloche herausguckt, während die Schwalben weiter Nichts gegen dieſen Gewaltſtreich thun können, als, im Berein mit mehreren ihrer Nachbarn, unter ängſtlichem Geſchrei um daſſelbe umherzuflattern und nach dem Eindringling zu ſchnappen, jedoch ohne es zu wagen, ihn jemals wirklich zu packen. Unter ſolchen Umſtänden währt es doch öfters einige Tage, ehe ſie es ganz aufgeben und den Sperling im ruhigen Beſitze laſſen, welcher es denn nun bald nach ſeiner Weiſe einrichtet, nämlich mit vielen weichen Stoffen warm aus- füttert, ſo daß alle Mal lange Fäden und Halme aus dem Eingangsloche hervor- hängen und den vollſtändig vollzogenen Wechſel der Beſitzer kund thun. Weil nun die Sperlinge ſo ſehr gern in ſolchen Neſtern wohnen, ſo hindert die Wegnahme derſelben die Schwalben ungemein oft in ihren Brut- geſchäften, und das Pärchen, welches das Unglück gar zwei Mal in einem Sommer trifft, wird dann ganz vom Brüten abge- halten. ..... Jch habe ſogar einmal geſehen, wie ſich ein altes Sperlings- männchen in ein Neſt drängte, worin ſchon junge Schwalben ſaßen, über dieſe herfiel, einer nach der andern den Kopf einbiß, ſie zum Neſte hinauswarf und nun Beſitz von dieſem nahm, wobei ſich denn der Uebelthäter recht aufblähete und wie [Abbildung Die Mehlſchwalbe (Chelidon urbica).] hiernach gewöhnlich ſich beſtrebte, ſeine That durch ein lang anhaltendes lautes Schilken kund zu thun. — Auch Feldſperlinge niſten ſich, wenn ſie es haben können, gern in Schwalbenneſter ein. .... Ein einfältiges Märchen iſt es übrigens, daß die Schwalben den Sperling aus Rache einmanern ſollen. Er möchte Dies wohl nicht abwarten. Jhr einziges Schutzmittel iſt, den Eingang ſo enge zu machen, daß ſie nur ſo eben ſich noch durchpreſſen können, während Dies für den dickeren Sperling unmöglich iſt und ihn in der That von ſolchen Neſtern abhält, an welchen dieſer Kunſtgriff ange- wendet wurde.‟ Bei uns zu Lande iſt auch die Mehlſchwalbe geheiligt, obgleich ſie weniger Nutzen ſchafft, als ihre Verwandten. Jn der Umgegend von Wien und Halle wird ſie ebenſowenig geſchont, als andere ihrer Art, und in Jtalien und Spanien machen ſich die Knaben ein Vergnügen daraus, Mehl- ſchwalben an einer feinen Angel zu fangen, welche ſie mit einer Feder geködert haben. Die Schwalbe ſucht dieſe Federn für ihr Neſt aufzunehmen, bleibt an der Angel hängen und wird dann von den ſchändlichen Buben in der abſcheulichſten Weiſe gequält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/673
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/673>, abgerufen am 22.11.2024.