Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fänger. Sperrvögel. Schwalben.

Zur Zeit ist es noch nicht entschieden, ob die in Europa, Asien und Nordamerika vorkommenden
Uferschwalben wirklich gleichartig sind; jedenfalls aber ist der Verbreitungskreis der Art ein sehr aus-
gedehnter. Jn Europa fehlt die Uferschwalbe in keinem Lande, obwohl sie vielleicht im höheren
Norden nicht Brutvogel ist. Jn günstigen Gegenden ist sie sehr gemein. Sie bestätigt ihren
Namen; denn sie hält sich am liebsten da auf, wo sie steile Uferwände findet. Doch verlangt sie nicht
immer ein Flußufer, sondern begnügt sich oft auch mit einer steil abfallenden Erdwand. Hier höhlt
sie sich in dem harten Erdreich mit großer Mühe tiefe Löcher aus, regelmäßig in einer Höhe, daß auch die
bedeutendste Ueberschwemmung nicht bis zu denselben hinaufreicht, gern aber unmittelbar unter der Ober-
kante der Wand. Alle Brutplätze sind Ansiedlungen, gewöhnlich solche, welche eine namhafte Anzahl
von Uferschwalben vereinigen. Aeußerst selten trifft man weniger als fünf Pärchen zusammen an,
viel öfter hunderte von ihnen; zwanzig bis vierzig Pärchen mögen am häufigsten vorkommen. Jn
altem Mauerwerk oder in zerklüftetem Felsgestein bezieht die Uferschwalbe wohl auch Höhlungen,
welche sie vorsindet; am liebsten aber scheinen ihr diejenigen zu sein, welche sie sich selbst ausgräbt.
"Es grenzt", sagt Naumann, "freilich ans Unglaubliche und muß unsere Bewunderung in
hohem Grade erregen, ein so zartes Vögelchen mit so schwachen Werkzeugen ein solches Riesenwerk
vollbringen zu sehen, und noch dazu in so kurzer Zeit; denn in zwei bis drei Tagen vollendet ein
Pärchen die Aushöhlung einer im Durchmesser vorn zwei bis drei Zoll weiten, am hintern Ende zur
Aufnahme des Nestes noch mehr erweiterten, in wagrechter oder wenig aufsteigender Richtung
mindestens drei, oft aber auch bis sechs Fuß tiefen, gerade in das Ufer eindringenden Röhre. Jhr Eifer
und ihre Geschäftigkeit bei einer solchen anstrengenden Arbeit grenzt ans Possirliche, besonders wenn
man sieht, wie sie die losgearbeitete Erde höchst mühsam mit den Füßchen hinter sich aus dem Jnnern
der Höhle hinausschaffen und hinausräumen und beide Gatten sich dabei hilfreich unterstützen.
Warum sie aber öfters mitten in der Arbeit den Bau einer Röhre aufgeben, eine andere zwar fertig
machen, aber dennoch nicht darin nisten und Dies vielleicht erst in einer dritten thun, bleibt uns räthselhaft;
denn zu Schlafstellen benutzt die ganze Familie gewöhnlich nur eine, nämlich die, worin sich das Nest
befindet. Beim Graben sind sie sehr emsig, und die ganze Gesellschaft scheint dann aus der Gegend
verschwunden; denn alle stecken in den Höhlen und arbeiten darin. Stampft man mit den Füßen
oben auf den Rasen über den Höhlen, so stürzen sie aus den Löchern hervor, und die Luft ist wieder
belebt von ihnen. Wenn die Weibchen erst brüten, sitzen sie noch viel fester und lassen sich
nur durch Störung in der Röhre selbst bewegen, herauszufliegen, daher leicht fangen. Am hintern
Ende der Röhre, ungefähr drei bis vier Fuß vom Eingange, befindet sich das Nest in einer backofen-
förmigen Erweiterung. Es besteht aus einer schlichten Lage feiner Hälmchen von Stroh und Heu,
auch zarter Würzelchen, und seine Aushöhlung ist mit Federn und Haaren, auch wohl etwas Wolle
ausgelegt, sehr weich und warm."

"Jn Höhlen, welche sie in Steinbrüchen, an Felsengestaden oder alten Mauern finden, stehen
die Nester sehr oft gar nicht tief, und sie können hier auch nicht so dicht neben einander nisten, wenn
nicht zufällig Ritzen und Spalten genug da sind. An solchen Brüteplätzen hat dann freilich Manches
ein ganz anderes Aussehen, weil hier ein großer Theil ihres Kunsttriebs von Zufälligkeiten unter-
drückt oder unnütz gemacht wird."

Die Uferschwalbe ist ein sehr angenehmer, munterer, vielbeweglicher Vogel, welcher in seinem
Wesen manchfach an die Hausschwalbe erinnert. Dieser ähnelt sie namentlich wegen ihres sanften
und schwebenden Fluges. Gewöhnlich hält sie sich in niedern Luftschichten auf, meist dicht über dem
Spiegel der Gewässer hin- und herfliegend; selten erhebt sie sich zu bedeutenden Höhen. Jhr Flug
ist so schwankend, daß man ihn mit dem der Schmetterlinge verglichen hat, unsicher ist er aber durch-
aus nicht, und auch am Wechsel fehlt es ihm nicht. Die Stimme ist ein zartes, schwaches "Scherr"
oder "Zerr", der Gesang eine Aufeinanderfolge dieser Laute, welche durch andere verbunden
werden. An Geselligkeit übertrifft die Uferschwalbe womöglich ihre Verwandten noch: ein einzelnes
Pärchen gehört zu den größten Seltenheiten. Nicht einmal bei der Jagd trennen sich die Vereinten.

Die Fänger. Sperrvögel. Schwalben.

Zur Zeit iſt es noch nicht entſchieden, ob die in Europa, Aſien und Nordamerika vorkommenden
Uferſchwalben wirklich gleichartig ſind; jedenfalls aber iſt der Verbreitungskreis der Art ein ſehr aus-
gedehnter. Jn Europa fehlt die Uferſchwalbe in keinem Lande, obwohl ſie vielleicht im höheren
Norden nicht Brutvogel iſt. Jn günſtigen Gegenden iſt ſie ſehr gemein. Sie beſtätigt ihren
Namen; denn ſie hält ſich am liebſten da auf, wo ſie ſteile Uferwände findet. Doch verlangt ſie nicht
immer ein Flußufer, ſondern begnügt ſich oft auch mit einer ſteil abfallenden Erdwand. Hier höhlt
ſie ſich in dem harten Erdreich mit großer Mühe tiefe Löcher aus, regelmäßig in einer Höhe, daß auch die
bedeutendſte Ueberſchwemmung nicht bis zu denſelben hinaufreicht, gern aber unmittelbar unter der Ober-
kante der Wand. Alle Brutplätze ſind Anſiedlungen, gewöhnlich ſolche, welche eine namhafte Anzahl
von Uferſchwalben vereinigen. Aeußerſt ſelten trifft man weniger als fünf Pärchen zuſammen an,
viel öfter hunderte von ihnen; zwanzig bis vierzig Pärchen mögen am häufigſten vorkommen. Jn
altem Mauerwerk oder in zerklüftetem Felsgeſtein bezieht die Uferſchwalbe wohl auch Höhlungen,
welche ſie vorſindet; am liebſten aber ſcheinen ihr diejenigen zu ſein, welche ſie ſich ſelbſt ausgräbt.
„Es grenzt‟, ſagt Naumann, „freilich ans Unglaubliche und muß unſere Bewunderung in
hohem Grade erregen, ein ſo zartes Vögelchen mit ſo ſchwachen Werkzeugen ein ſolches Rieſenwerk
vollbringen zu ſehen, und noch dazu in ſo kurzer Zeit; denn in zwei bis drei Tagen vollendet ein
Pärchen die Aushöhlung einer im Durchmeſſer vorn zwei bis drei Zoll weiten, am hintern Ende zur
Aufnahme des Neſtes noch mehr erweiterten, in wagrechter oder wenig aufſteigender Richtung
mindeſtens drei, oft aber auch bis ſechs Fuß tiefen, gerade in das Ufer eindringenden Röhre. Jhr Eifer
und ihre Geſchäftigkeit bei einer ſolchen anſtrengenden Arbeit grenzt ans Poſſirliche, beſonders wenn
man ſieht, wie ſie die losgearbeitete Erde höchſt mühſam mit den Füßchen hinter ſich aus dem Jnnern
der Höhle hinausſchaffen und hinausräumen und beide Gatten ſich dabei hilfreich unterſtützen.
Warum ſie aber öfters mitten in der Arbeit den Bau einer Röhre aufgeben, eine andere zwar fertig
machen, aber dennoch nicht darin niſten und Dies vielleicht erſt in einer dritten thun, bleibt uns räthſelhaft;
denn zu Schlafſtellen benutzt die ganze Familie gewöhnlich nur eine, nämlich die, worin ſich das Neſt
befindet. Beim Graben ſind ſie ſehr emſig, und die ganze Geſellſchaft ſcheint dann aus der Gegend
verſchwunden; denn alle ſtecken in den Höhlen und arbeiten darin. Stampft man mit den Füßen
oben auf den Raſen über den Höhlen, ſo ſtürzen ſie aus den Löchern hervor, und die Luft iſt wieder
belebt von ihnen. Wenn die Weibchen erſt brüten, ſitzen ſie noch viel feſter und laſſen ſich
nur durch Störung in der Röhre ſelbſt bewegen, herauszufliegen, daher leicht fangen. Am hintern
Ende der Röhre, ungefähr drei bis vier Fuß vom Eingange, befindet ſich das Neſt in einer backofen-
förmigen Erweiterung. Es beſteht aus einer ſchlichten Lage feiner Hälmchen von Stroh und Heu,
auch zarter Würzelchen, und ſeine Aushöhlung iſt mit Federn und Haaren, auch wohl etwas Wolle
ausgelegt, ſehr weich und warm.‟

„Jn Höhlen, welche ſie in Steinbrüchen, an Felſengeſtaden oder alten Mauern finden, ſtehen
die Neſter ſehr oft gar nicht tief, und ſie können hier auch nicht ſo dicht neben einander niſten, wenn
nicht zufällig Ritzen und Spalten genug da ſind. An ſolchen Brüteplätzen hat dann freilich Manches
ein ganz anderes Ausſehen, weil hier ein großer Theil ihres Kunſttriebs von Zufälligkeiten unter-
drückt oder unnütz gemacht wird.‟

Die Uferſchwalbe iſt ein ſehr angenehmer, munterer, vielbeweglicher Vogel, welcher in ſeinem
Weſen manchfach an die Hausſchwalbe erinnert. Dieſer ähnelt ſie namentlich wegen ihres ſanften
und ſchwebenden Fluges. Gewöhnlich hält ſie ſich in niedern Luftſchichten auf, meiſt dicht über dem
Spiegel der Gewäſſer hin- und herfliegend; ſelten erhebt ſie ſich zu bedeutenden Höhen. Jhr Flug
iſt ſo ſchwankend, daß man ihn mit dem der Schmetterlinge verglichen hat, unſicher iſt er aber durch-
aus nicht, und auch am Wechſel fehlt es ihm nicht. Die Stimme iſt ein zartes, ſchwaches „Scherr
oder „Zerr‟, der Geſang eine Aufeinanderfolge dieſer Laute, welche durch andere verbunden
werden. An Geſelligkeit übertrifft die Uferſchwalbe womöglich ihre Verwandten noch: ein einzelnes
Pärchen gehört zu den größten Seltenheiten. Nicht einmal bei der Jagd trennen ſich die Vereinten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0676" n="640"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fänger. Sperrvögel. Schwalben.</fw><lb/>
          <p>Zur Zeit i&#x017F;t es noch nicht ent&#x017F;chieden, ob die in Europa, A&#x017F;ien und Nordamerika vorkommenden<lb/>
Ufer&#x017F;chwalben wirklich gleichartig &#x017F;ind; jedenfalls aber i&#x017F;t der Verbreitungskreis der Art ein &#x017F;ehr aus-<lb/>
gedehnter. Jn Europa fehlt die Ufer&#x017F;chwalbe in keinem Lande, obwohl &#x017F;ie vielleicht im höheren<lb/>
Norden nicht Brutvogel i&#x017F;t. Jn gün&#x017F;tigen Gegenden i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr gemein. Sie be&#x017F;tätigt ihren<lb/>
Namen; denn &#x017F;ie hält &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten da auf, wo &#x017F;ie &#x017F;teile Uferwände findet. Doch verlangt &#x017F;ie nicht<lb/>
immer ein Flußufer, &#x017F;ondern begnügt &#x017F;ich oft auch mit einer &#x017F;teil abfallenden Erdwand. Hier höhlt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in dem harten Erdreich mit großer Mühe tiefe Löcher aus, regelmäßig in einer Höhe, daß auch die<lb/>
bedeutend&#x017F;te Ueber&#x017F;chwemmung nicht bis zu den&#x017F;elben hinaufreicht, gern aber unmittelbar unter der Ober-<lb/>
kante der Wand. Alle Brutplätze &#x017F;ind An&#x017F;iedlungen, gewöhnlich &#x017F;olche, welche eine namhafte Anzahl<lb/>
von Ufer&#x017F;chwalben vereinigen. Aeußer&#x017F;t &#x017F;elten trifft man weniger als fünf Pärchen zu&#x017F;ammen an,<lb/>
viel öfter hunderte von ihnen; zwanzig bis vierzig Pärchen mögen am häufig&#x017F;ten vorkommen. Jn<lb/>
altem Mauerwerk oder in zerklüftetem Felsge&#x017F;tein bezieht die Ufer&#x017F;chwalbe wohl auch Höhlungen,<lb/>
welche &#x017F;ie vor&#x017F;indet; am lieb&#x017F;ten aber &#x017F;cheinen ihr diejenigen zu &#x017F;ein, welche &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausgräbt.<lb/>
&#x201E;Es grenzt&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;freilich ans Unglaubliche und muß un&#x017F;ere Bewunderung in<lb/>
hohem Grade erregen, ein &#x017F;o zartes Vögelchen mit &#x017F;o &#x017F;chwachen Werkzeugen ein &#x017F;olches Rie&#x017F;enwerk<lb/>
vollbringen zu &#x017F;ehen, und noch dazu in &#x017F;o kurzer Zeit; denn in zwei bis drei Tagen vollendet ein<lb/>
Pärchen die Aushöhlung einer im Durchme&#x017F;&#x017F;er vorn zwei bis drei Zoll weiten, am hintern Ende zur<lb/>
Aufnahme des Ne&#x017F;tes noch mehr erweiterten, in wagrechter oder wenig auf&#x017F;teigender Richtung<lb/>
minde&#x017F;tens drei, oft aber auch bis &#x017F;echs Fuß tiefen, gerade in das Ufer eindringenden Röhre. Jhr Eifer<lb/>
und ihre Ge&#x017F;chäftigkeit bei einer &#x017F;olchen an&#x017F;trengenden Arbeit grenzt ans Po&#x017F;&#x017F;irliche, be&#x017F;onders wenn<lb/>
man &#x017F;ieht, wie &#x017F;ie die losgearbeitete Erde höch&#x017F;t müh&#x017F;am mit den Füßchen hinter &#x017F;ich aus dem Jnnern<lb/>
der Höhle hinaus&#x017F;chaffen und hinausräumen und beide Gatten &#x017F;ich dabei hilfreich unter&#x017F;tützen.<lb/>
Warum &#x017F;ie aber öfters mitten in der Arbeit den Bau einer Röhre aufgeben, eine andere zwar fertig<lb/>
machen, aber dennoch nicht darin ni&#x017F;ten und Dies vielleicht er&#x017F;t in einer dritten thun, bleibt uns räth&#x017F;elhaft;<lb/>
denn zu Schlaf&#x017F;tellen benutzt die ganze Familie gewöhnlich nur eine, nämlich die, worin &#x017F;ich das Ne&#x017F;t<lb/>
befindet. Beim Graben &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr em&#x017F;ig, und die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;cheint dann aus der Gegend<lb/>
ver&#x017F;chwunden; denn alle &#x017F;tecken in den Höhlen und arbeiten darin. Stampft man mit den Füßen<lb/>
oben auf den Ra&#x017F;en über den Höhlen, &#x017F;o &#x017F;türzen &#x017F;ie aus den Löchern hervor, und die Luft i&#x017F;t wieder<lb/>
belebt von ihnen. Wenn die Weibchen er&#x017F;t brüten, &#x017F;itzen &#x017F;ie noch viel fe&#x017F;ter und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nur durch Störung in der Röhre &#x017F;elb&#x017F;t bewegen, herauszufliegen, daher leicht fangen. Am hintern<lb/>
Ende der Röhre, ungefähr drei bis vier Fuß vom Eingange, befindet &#x017F;ich das Ne&#x017F;t in einer backofen-<lb/>
förmigen Erweiterung. Es be&#x017F;teht aus einer &#x017F;chlichten Lage feiner Hälmchen von Stroh und Heu,<lb/>
auch zarter Würzelchen, und &#x017F;eine Aushöhlung i&#x017F;t mit Federn und Haaren, auch wohl etwas Wolle<lb/>
ausgelegt, &#x017F;ehr weich und warm.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn Höhlen, welche &#x017F;ie in Steinbrüchen, an Fel&#x017F;enge&#x017F;taden oder alten Mauern finden, &#x017F;tehen<lb/>
die Ne&#x017F;ter &#x017F;ehr oft gar nicht tief, und &#x017F;ie können hier auch nicht &#x017F;o dicht neben einander ni&#x017F;ten, wenn<lb/>
nicht zufällig Ritzen und Spalten genug da &#x017F;ind. An &#x017F;olchen Brüteplätzen hat dann freilich Manches<lb/>
ein ganz anderes Aus&#x017F;ehen, weil hier ein großer Theil ihres Kun&#x017F;ttriebs von Zufälligkeiten unter-<lb/>
drückt oder unnütz gemacht wird.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Die Ufer&#x017F;chwalbe i&#x017F;t ein &#x017F;ehr angenehmer, munterer, vielbeweglicher Vogel, welcher in &#x017F;einem<lb/>
We&#x017F;en manchfach an die Haus&#x017F;chwalbe erinnert. Die&#x017F;er ähnelt &#x017F;ie namentlich wegen ihres &#x017F;anften<lb/>
und &#x017F;chwebenden Fluges. Gewöhnlich hält &#x017F;ie &#x017F;ich in niedern Luft&#x017F;chichten auf, mei&#x017F;t dicht über dem<lb/>
Spiegel der Gewä&#x017F;&#x017F;er hin- und herfliegend; &#x017F;elten erhebt &#x017F;ie &#x017F;ich zu bedeutenden Höhen. Jhr Flug<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chwankend, daß man ihn mit dem der Schmetterlinge verglichen hat, un&#x017F;icher i&#x017F;t er aber durch-<lb/>
aus nicht, und auch am Wech&#x017F;el fehlt es ihm nicht. Die Stimme i&#x017F;t ein zartes, &#x017F;chwaches &#x201E;<hi rendition="#g">Scherr</hi>&#x201F;<lb/>
oder &#x201E;<hi rendition="#g">Zerr</hi>&#x201F;, der Ge&#x017F;ang eine Aufeinanderfolge die&#x017F;er Laute, welche durch andere verbunden<lb/>
werden. An Ge&#x017F;elligkeit übertrifft die Ufer&#x017F;chwalbe womöglich ihre Verwandten noch: ein einzelnes<lb/>
Pärchen gehört zu den größten Seltenheiten. Nicht einmal bei der Jagd trennen &#x017F;ich die Vereinten.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0676] Die Fänger. Sperrvögel. Schwalben. Zur Zeit iſt es noch nicht entſchieden, ob die in Europa, Aſien und Nordamerika vorkommenden Uferſchwalben wirklich gleichartig ſind; jedenfalls aber iſt der Verbreitungskreis der Art ein ſehr aus- gedehnter. Jn Europa fehlt die Uferſchwalbe in keinem Lande, obwohl ſie vielleicht im höheren Norden nicht Brutvogel iſt. Jn günſtigen Gegenden iſt ſie ſehr gemein. Sie beſtätigt ihren Namen; denn ſie hält ſich am liebſten da auf, wo ſie ſteile Uferwände findet. Doch verlangt ſie nicht immer ein Flußufer, ſondern begnügt ſich oft auch mit einer ſteil abfallenden Erdwand. Hier höhlt ſie ſich in dem harten Erdreich mit großer Mühe tiefe Löcher aus, regelmäßig in einer Höhe, daß auch die bedeutendſte Ueberſchwemmung nicht bis zu denſelben hinaufreicht, gern aber unmittelbar unter der Ober- kante der Wand. Alle Brutplätze ſind Anſiedlungen, gewöhnlich ſolche, welche eine namhafte Anzahl von Uferſchwalben vereinigen. Aeußerſt ſelten trifft man weniger als fünf Pärchen zuſammen an, viel öfter hunderte von ihnen; zwanzig bis vierzig Pärchen mögen am häufigſten vorkommen. Jn altem Mauerwerk oder in zerklüftetem Felsgeſtein bezieht die Uferſchwalbe wohl auch Höhlungen, welche ſie vorſindet; am liebſten aber ſcheinen ihr diejenigen zu ſein, welche ſie ſich ſelbſt ausgräbt. „Es grenzt‟, ſagt Naumann, „freilich ans Unglaubliche und muß unſere Bewunderung in hohem Grade erregen, ein ſo zartes Vögelchen mit ſo ſchwachen Werkzeugen ein ſolches Rieſenwerk vollbringen zu ſehen, und noch dazu in ſo kurzer Zeit; denn in zwei bis drei Tagen vollendet ein Pärchen die Aushöhlung einer im Durchmeſſer vorn zwei bis drei Zoll weiten, am hintern Ende zur Aufnahme des Neſtes noch mehr erweiterten, in wagrechter oder wenig aufſteigender Richtung mindeſtens drei, oft aber auch bis ſechs Fuß tiefen, gerade in das Ufer eindringenden Röhre. Jhr Eifer und ihre Geſchäftigkeit bei einer ſolchen anſtrengenden Arbeit grenzt ans Poſſirliche, beſonders wenn man ſieht, wie ſie die losgearbeitete Erde höchſt mühſam mit den Füßchen hinter ſich aus dem Jnnern der Höhle hinausſchaffen und hinausräumen und beide Gatten ſich dabei hilfreich unterſtützen. Warum ſie aber öfters mitten in der Arbeit den Bau einer Röhre aufgeben, eine andere zwar fertig machen, aber dennoch nicht darin niſten und Dies vielleicht erſt in einer dritten thun, bleibt uns räthſelhaft; denn zu Schlafſtellen benutzt die ganze Familie gewöhnlich nur eine, nämlich die, worin ſich das Neſt befindet. Beim Graben ſind ſie ſehr emſig, und die ganze Geſellſchaft ſcheint dann aus der Gegend verſchwunden; denn alle ſtecken in den Höhlen und arbeiten darin. Stampft man mit den Füßen oben auf den Raſen über den Höhlen, ſo ſtürzen ſie aus den Löchern hervor, und die Luft iſt wieder belebt von ihnen. Wenn die Weibchen erſt brüten, ſitzen ſie noch viel feſter und laſſen ſich nur durch Störung in der Röhre ſelbſt bewegen, herauszufliegen, daher leicht fangen. Am hintern Ende der Röhre, ungefähr drei bis vier Fuß vom Eingange, befindet ſich das Neſt in einer backofen- förmigen Erweiterung. Es beſteht aus einer ſchlichten Lage feiner Hälmchen von Stroh und Heu, auch zarter Würzelchen, und ſeine Aushöhlung iſt mit Federn und Haaren, auch wohl etwas Wolle ausgelegt, ſehr weich und warm.‟ „Jn Höhlen, welche ſie in Steinbrüchen, an Felſengeſtaden oder alten Mauern finden, ſtehen die Neſter ſehr oft gar nicht tief, und ſie können hier auch nicht ſo dicht neben einander niſten, wenn nicht zufällig Ritzen und Spalten genug da ſind. An ſolchen Brüteplätzen hat dann freilich Manches ein ganz anderes Ausſehen, weil hier ein großer Theil ihres Kunſttriebs von Zufälligkeiten unter- drückt oder unnütz gemacht wird.‟ Die Uferſchwalbe iſt ein ſehr angenehmer, munterer, vielbeweglicher Vogel, welcher in ſeinem Weſen manchfach an die Hausſchwalbe erinnert. Dieſer ähnelt ſie namentlich wegen ihres ſanften und ſchwebenden Fluges. Gewöhnlich hält ſie ſich in niedern Luftſchichten auf, meiſt dicht über dem Spiegel der Gewäſſer hin- und herfliegend; ſelten erhebt ſie ſich zu bedeutenden Höhen. Jhr Flug iſt ſo ſchwankend, daß man ihn mit dem der Schmetterlinge verglichen hat, unſicher iſt er aber durch- aus nicht, und auch am Wechſel fehlt es ihm nicht. Die Stimme iſt ein zartes, ſchwaches „Scherr‟ oder „Zerr‟, der Geſang eine Aufeinanderfolge dieſer Laute, welche durch andere verbunden werden. An Geſelligkeit übertrifft die Uferſchwalbe womöglich ihre Verwandten noch: ein einzelnes Pärchen gehört zu den größten Seltenheiten. Nicht einmal bei der Jagd trennen ſich die Vereinten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/676
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/676>, abgerufen am 26.06.2024.