Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Salangane. Stachelsegler.
aus zugänglich. Die Bevölkerung von Karang-Kallong bestand im Jahr 1847 aus 2700 Seelen,
von welchen 1500 Mann zur Einsammlung der Nester bestimmt waren. Diese bleiben von andern
Frohnen frei, bekommen übrigens für ihre gefährliche Arbeit geringen Lohn. Jährlich wird nur drei-
mal gesammelt. Ehe die Leute hinabsteigen, halten sie ein aus Reis bestehendes Festessen, genießen
nach diesem etwas Opium, beten zur Göttin Njaikidul, und setzen vor deren Bett eine gute Gabe
Essen. Die Einkünfte von diesen Höhlen betragen im Durchschnitt jährlich 480,000 Gulden. Auch
an verschiedenen andern Plätzen der Südküste Javas und im ganzen indischen Archipel werden Nester
gesammelt, welche fast alle nach China wandern.

Es scheint, daß noch heutigen

[Abbildung] Der weißnackige Stachelsegler (Acanthylis caudacuta).
Tages diese Nester ebenso gesucht
und theuer bezahlt werden, wie vor
Jahrhunderten. Den Schätzungen
der Reisenden nach werden alljähr-
lich Millionen der eßbaren Nester
nach China ausgeführt, welche zu-
sammen einen Werth von gegen
300,000 Pfd. St. haben. Die Chi-
nesen unterscheiden eine Menge
Sorten und zahlen für diese Speichel-
leckerei in des Wortes eigentlichster
Bedeutung fabelhafte Summen.



Jn Asien, Afrika, Amerika
und Australien leben Segler, welche
vor allen andern dadurch sich aus-
zeichnen, daß die Schäfte der Federn
des ziemlich gerade abgestutzten oder
selbst etwas abgerundeten Schwanzes
als spitze Stacheln mehr oder weniger
weit über die Fahnen hervorragen.
Die betreffenden Vögel sind des-
halb bezeichnend Stachelschwalben
oder Stachelsegler (Acanthylis)
genannt worden. Außer diesem
wichtigsten Merkmale unterscheiden
sich die Stachelschwalben auch durch
dichtes und volles Gefieder und
kräftigere Fußbildung von andern
Arten ihrer Familie. Der Lauf ist
länger, als bei diesen; die vier Zehen sind mittellang, die nach hinten gewendete Daumenzehe ist auf-
fallend stark. Neuerdings ist die wohlbegründete Sippe wieder in verschiedene Unterabtheilungen
zerfällt worden.

Eine der bekanntesten Arten ist der weißnackige Stachelsegler (Acanthylis caudacuta), ein
Vogel von 81/2 Zoll Länge und 20 Zoll Breite, dessen Fittig 8 und dessen Schwanz 2 Zoll mißt. Bei
ihm sind der Kopf und der Oberhals, die oberen Schwanzdecken, die Rumpfseiten, die Schwingen und
der Schwanz düsterschwarz, blaugrün glänzend, der Rücken und die Schulterfedern weißlichbraun, Kinn,

Salangane. Stachelſegler.
aus zugänglich. Die Bevölkerung von Karang-Kallong beſtand im Jahr 1847 aus 2700 Seelen,
von welchen 1500 Mann zur Einſammlung der Neſter beſtimmt waren. Dieſe bleiben von andern
Frohnen frei, bekommen übrigens für ihre gefährliche Arbeit geringen Lohn. Jährlich wird nur drei-
mal geſammelt. Ehe die Leute hinabſteigen, halten ſie ein aus Reis beſtehendes Feſteſſen, genießen
nach dieſem etwas Opium, beten zur Göttin Njaikidul, und ſetzen vor deren Bett eine gute Gabe
Eſſen. Die Einkünfte von dieſen Höhlen betragen im Durchſchnitt jährlich 480,000 Gulden. Auch
an verſchiedenen andern Plätzen der Südküſte Javas und im ganzen indiſchen Archipel werden Neſter
geſammelt, welche faſt alle nach China wandern.

Es ſcheint, daß noch heutigen

[Abbildung] Der weißnackige Stachelſegler (Acanthylis caudacuta).
Tages dieſe Neſter ebenſo geſucht
und theuer bezahlt werden, wie vor
Jahrhunderten. Den Schätzungen
der Reiſenden nach werden alljähr-
lich Millionen der eßbaren Neſter
nach China ausgeführt, welche zu-
ſammen einen Werth von gegen
300,000 Pfd. St. haben. Die Chi-
neſen unterſcheiden eine Menge
Sorten und zahlen für dieſe Speichel-
leckerei in des Wortes eigentlichſter
Bedeutung fabelhafte Summen.



Jn Aſien, Afrika, Amerika
und Auſtralien leben Segler, welche
vor allen andern dadurch ſich aus-
zeichnen, daß die Schäfte der Federn
des ziemlich gerade abgeſtutzten oder
ſelbſt etwas abgerundeten Schwanzes
als ſpitze Stacheln mehr oder weniger
weit über die Fahnen hervorragen.
Die betreffenden Vögel ſind des-
halb bezeichnend Stachelſchwalben
oder Stachelſegler (Acanthylis)
genannt worden. Außer dieſem
wichtigſten Merkmale unterſcheiden
ſich die Stachelſchwalben auch durch
dichtes und volles Gefieder und
kräftigere Fußbildung von andern
Arten ihrer Familie. Der Lauf iſt
länger, als bei dieſen; die vier Zehen ſind mittellang, die nach hinten gewendete Daumenzehe iſt auf-
fallend ſtark. Neuerdings iſt die wohlbegründete Sippe wieder in verſchiedene Unterabtheilungen
zerfällt worden.

Eine der bekannteſten Arten iſt der weißnackige Stachelſegler (Acanthylis caudacuta), ein
Vogel von 8½ Zoll Länge und 20 Zoll Breite, deſſen Fittig 8 und deſſen Schwanz 2 Zoll mißt. Bei
ihm ſind der Kopf und der Oberhals, die oberen Schwanzdecken, die Rumpfſeiten, die Schwingen und
der Schwanz düſterſchwarz, blaugrün glänzend, der Rücken und die Schulterfedern weißlichbraun, Kinn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0691" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Salangane. Stachel&#x017F;egler.</hi></fw><lb/>
aus zugänglich. Die Bevölkerung von Karang-Kallong be&#x017F;tand im Jahr 1847 aus 2700 Seelen,<lb/>
von welchen 1500 Mann zur Ein&#x017F;ammlung der Ne&#x017F;ter be&#x017F;timmt waren. Die&#x017F;e bleiben von andern<lb/>
Frohnen frei, bekommen übrigens für ihre gefährliche Arbeit geringen Lohn. Jährlich wird nur drei-<lb/>
mal ge&#x017F;ammelt. Ehe die Leute hinab&#x017F;teigen, halten &#x017F;ie ein aus Reis be&#x017F;tehendes Fe&#x017F;te&#x017F;&#x017F;en, genießen<lb/>
nach die&#x017F;em etwas Opium, beten zur Göttin Njaikidul, und &#x017F;etzen vor deren Bett eine gute Gabe<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en. Die Einkünfte von die&#x017F;en Höhlen betragen im Durch&#x017F;chnitt jährlich 480,000 Gulden. Auch<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen andern Plätzen der Südkü&#x017F;te Javas und im ganzen indi&#x017F;chen Archipel werden Ne&#x017F;ter<lb/>
ge&#x017F;ammelt, welche fa&#x017F;t alle nach China wandern.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint, daß noch heutigen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der weißnackige Stachel&#x017F;egler</hi> (<hi rendition="#aq">Acanthylis caudacuta</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Tages die&#x017F;e Ne&#x017F;ter eben&#x017F;o ge&#x017F;ucht<lb/>
und theuer bezahlt werden, wie vor<lb/>
Jahrhunderten. Den Schätzungen<lb/>
der Rei&#x017F;enden nach werden alljähr-<lb/>
lich Millionen der eßbaren Ne&#x017F;ter<lb/>
nach China ausgeführt, welche zu-<lb/>
&#x017F;ammen einen Werth von gegen<lb/>
300,000 Pfd. St. haben. Die Chi-<lb/>
ne&#x017F;en unter&#x017F;cheiden eine Menge<lb/>
Sorten und zahlen für die&#x017F;e Speichel-<lb/>
leckerei in des Wortes eigentlich&#x017F;ter<lb/>
Bedeutung fabelhafte Summen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn A&#x017F;ien, Afrika, Amerika<lb/>
und Au&#x017F;tralien leben Segler, welche<lb/>
vor allen andern dadurch &#x017F;ich aus-<lb/>
zeichnen, daß die Schäfte der Federn<lb/>
des ziemlich gerade abge&#x017F;tutzten oder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t etwas abgerundeten Schwanzes<lb/>
als &#x017F;pitze Stacheln mehr oder weniger<lb/>
weit über die Fahnen hervorragen.<lb/>
Die betreffenden Vögel &#x017F;ind des-<lb/>
halb bezeichnend <hi rendition="#g">Stachel&#x017F;chwalben</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Stachel&#x017F;egler</hi> (<hi rendition="#aq">Acanthylis</hi>)<lb/>
genannt worden. Außer die&#x017F;em<lb/>
wichtig&#x017F;ten Merkmale unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich die Stachel&#x017F;chwalben auch durch<lb/>
dichtes und volles Gefieder und<lb/>
kräftigere Fußbildung von andern<lb/>
Arten ihrer Familie. Der Lauf i&#x017F;t<lb/>
länger, als bei die&#x017F;en; die vier Zehen &#x017F;ind mittellang, die nach hinten gewendete Daumenzehe i&#x017F;t auf-<lb/>
fallend &#x017F;tark. Neuerdings i&#x017F;t die wohlbegründete Sippe wieder in ver&#x017F;chiedene Unterabtheilungen<lb/>
zerfällt worden.</p><lb/>
          <p>Eine der bekannte&#x017F;ten Arten i&#x017F;t der <hi rendition="#g">weißnackige Stachel&#x017F;egler</hi> (<hi rendition="#aq">Acanthylis caudacuta</hi>), ein<lb/>
Vogel von 8½ Zoll Länge und 20 Zoll Breite, de&#x017F;&#x017F;en Fittig 8 und de&#x017F;&#x017F;en Schwanz 2 Zoll mißt. Bei<lb/>
ihm &#x017F;ind der Kopf und der Oberhals, die oberen Schwanzdecken, die Rumpf&#x017F;eiten, die Schwingen und<lb/>
der Schwanz dü&#x017F;ter&#x017F;chwarz, blaugrün glänzend, der Rücken und die Schulterfedern weißlichbraun, Kinn,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0691] Salangane. Stachelſegler. aus zugänglich. Die Bevölkerung von Karang-Kallong beſtand im Jahr 1847 aus 2700 Seelen, von welchen 1500 Mann zur Einſammlung der Neſter beſtimmt waren. Dieſe bleiben von andern Frohnen frei, bekommen übrigens für ihre gefährliche Arbeit geringen Lohn. Jährlich wird nur drei- mal geſammelt. Ehe die Leute hinabſteigen, halten ſie ein aus Reis beſtehendes Feſteſſen, genießen nach dieſem etwas Opium, beten zur Göttin Njaikidul, und ſetzen vor deren Bett eine gute Gabe Eſſen. Die Einkünfte von dieſen Höhlen betragen im Durchſchnitt jährlich 480,000 Gulden. Auch an verſchiedenen andern Plätzen der Südküſte Javas und im ganzen indiſchen Archipel werden Neſter geſammelt, welche faſt alle nach China wandern. Es ſcheint, daß noch heutigen [Abbildung Der weißnackige Stachelſegler (Acanthylis caudacuta).] Tages dieſe Neſter ebenſo geſucht und theuer bezahlt werden, wie vor Jahrhunderten. Den Schätzungen der Reiſenden nach werden alljähr- lich Millionen der eßbaren Neſter nach China ausgeführt, welche zu- ſammen einen Werth von gegen 300,000 Pfd. St. haben. Die Chi- neſen unterſcheiden eine Menge Sorten und zahlen für dieſe Speichel- leckerei in des Wortes eigentlichſter Bedeutung fabelhafte Summen. Jn Aſien, Afrika, Amerika und Auſtralien leben Segler, welche vor allen andern dadurch ſich aus- zeichnen, daß die Schäfte der Federn des ziemlich gerade abgeſtutzten oder ſelbſt etwas abgerundeten Schwanzes als ſpitze Stacheln mehr oder weniger weit über die Fahnen hervorragen. Die betreffenden Vögel ſind des- halb bezeichnend Stachelſchwalben oder Stachelſegler (Acanthylis) genannt worden. Außer dieſem wichtigſten Merkmale unterſcheiden ſich die Stachelſchwalben auch durch dichtes und volles Gefieder und kräftigere Fußbildung von andern Arten ihrer Familie. Der Lauf iſt länger, als bei dieſen; die vier Zehen ſind mittellang, die nach hinten gewendete Daumenzehe iſt auf- fallend ſtark. Neuerdings iſt die wohlbegründete Sippe wieder in verſchiedene Unterabtheilungen zerfällt worden. Eine der bekannteſten Arten iſt der weißnackige Stachelſegler (Acanthylis caudacuta), ein Vogel von 8½ Zoll Länge und 20 Zoll Breite, deſſen Fittig 8 und deſſen Schwanz 2 Zoll mißt. Bei ihm ſind der Kopf und der Oberhals, die oberen Schwanzdecken, die Rumpfſeiten, die Schwingen und der Schwanz düſterſchwarz, blaugrün glänzend, der Rücken und die Schulterfedern weißlichbraun, Kinn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/691
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/691>, abgerufen am 26.06.2024.