Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwerg- und Mauersegler.
gleichen, auf welchem ein breiter Stiel senkrecht steht. Der letztere ist angeleimt und muß das eigent-
liche Nest halten und tragen. Weiche Federn, welche ebenfalls angekleistert wurden, betten die etwa
21/2 Zoll im Durchmesser haltende Nestmulde aus; auf ihr liegen die zwei Eier oder die beiden Jungen.
Der Zwergsegler gebraucht aber noch eine besondere Vorsicht, um zu verhüten, daß Eier oder Junge
aus dem Neste fallen oder aus ihm geschleudert werden. Bei heftigem Winde wird selbstverständlich das
große Blatt mit Macht bewegt, und dabei würden die kleinen Jungen oder mindestens die Eier unfehl-
bar aus dem flachen Neste geworfen werden. Dem kommt der kluge Vogel zuvor, indem er die Eier,
und die Jungen ebenfalls, mit seinem Speichel festleimt. Besonders auffallend war mir, daß die
walzenförmigen, weißen, 8 Linien langen Eier nicht der Länge nach im Neste lagen, sondern mit der
einen Spitze aufgeleimt waren. Jch fand ziemlich große Junge, welche noch festgekittet waren, ver-
muthe aber, daß diese Vorsichtsmaßregel unnöthig wird, sobald die Jungen das Dunenkleid angelegt
haben und im Stande sind, sich selbst festzukrallen.

Jn ganz ähnlicher Weise baut und brütet der Palmensegler (Cypselus palmarum) Südasiens.
Die ausführlichen Mittheilungen über das Brutgeschäft desselben, welche wir Bernstein und Jerdon
verdanken, waren damals aber noch nicht veröffentlicht worden und andere Beobachtungen mir nicht
bekannt. Meine Entdeckung erfüllte mich deshalb mit dem allerhöchsten Staunen.

Europa wird von zwei Seglerarten bewohnt, welche beide auch in Deutschland vorkommen, die
eine aller Orten, die andere in den südlicheren Gebirgsgegenden. Beide haben in ihrem Wesen die
größte Aehnlichkeit mit einander und halten sich in Südeuropa auch gern gemeinschaftlich zusammen.
Der Mauer- oder Thurmsegler, Mauerhäkler, die Mauer-, Thurm-, Stein-, Geier-,
Feuer-
und Spyrschwalbe (Cypselus apus) ist 63/4 bis 7 Zoll lang und 151/2 Zoll breit; der
Fittig mißt 61/2, der Schwanz 3 Zoll. Das Gefieder ist mit Ausnahme der weißen Kehle rußschwarz;
das Auge ist dunkelbraun; Schnabel und Füße sind schwarz. Junge Vögel sind etwas bleicher gefärbt,
als die alten.

Der Mauersegler ist es, welchen wir vom ersten Mai an bis zum August unter gellendem
Geschrei durch die Straßen unserer Städte jagen oder die Spitzen alter Kirchthürme umfliegen sehen.
Der Vogel ist weit verbreitet. Jch fand ihn von der Domkirche Drontheims an bis zu der von
Malaga, in allen Ländern Europas, welche ich kennen gelernt habe. Andere Beobachter trafen ihn
in dem größten Theile Mittelasiens an. Auf seinem Zuge durchstreift er ganz Afrika: man hat ihn
aus den südlichsten Ländern Afrikas erhalten. Er trifft mit merkwürdiger Regelmäßigkeit bei uns ein,
gewöhnlich am ersten oder zweiten Mai, und verweilt hier höchstens bis zum ersten August. Diejenigen,
welche man später sieht, sind solche, welche im hohen Norden brüteten, durch schlechtes Wetter in ihrem
Brutgeschäft gestört wurden und ihrer noch unselbständigen Kinder wegen einige Tage länger im Lande
ihrer Heimat verweilen mußten. Solche Nachzügler sah ich noch Ende Augusts in Deutschland und
auf dem Doverfjeld. Jn Spanien erscheint der Mauersegler mit gleicher Regelmäßigkeit wie bei uns
und verläßt das Land ebenso früh, als er von Deutschland scheidet. Jm Jnnern Afrikas kommt er
schon wenige Tage nach seinem Wegzuge an: ich sah ihn bereits am 3. August das Minaret der
Moschee Charthums umfliegen. Sein Zug hat jedoch viel Eigenthümliches. Jn Oberegypten sieht
man den merkwürdigen Vogel, welcher zuweilen erst am Vorgebirge der guten Hoffnung Ruhe findet,
in manchen Jahren bereits im Februar und März in großer Anzahl, und gar nicht unmöglich ist es,
daß in gewissen Jahren hier schon viele überwintern. Zu meinem nicht geringen Erstaunen aber sah
ich auch während unseres Aufenthaltes in Malaga zwischen dem 13. und 28. Oktober noch eine Menge
Mauersegler die Kirchthürme umfliegen. Es waren, wie ich zu glauben geneigt bin, solche, welche von
Afrika aus zurückgeschwärmt waren; denn nach den eingezogenen Erkundigungen soll der Mauersegler
auch die Südspitze Spaniens genau zu derselben Zeit verlassen, wie die mittleren und nördlichen Theile
des Landes, in denen wir vom 1. August ab nur noch einige Tage lang wenige Nachzügler beobachteten.
Jn Jndien kommt der Vogel, nach Jerdon, nur während der Regenzeit als Wintergast vor.

Zwerg- und Mauerſegler.
gleichen, auf welchem ein breiter Stiel ſenkrecht ſteht. Der letztere iſt angeleimt und muß das eigent-
liche Neſt halten und tragen. Weiche Federn, welche ebenfalls angekleiſtert wurden, betten die etwa
2½ Zoll im Durchmeſſer haltende Neſtmulde aus; auf ihr liegen die zwei Eier oder die beiden Jungen.
Der Zwergſegler gebraucht aber noch eine beſondere Vorſicht, um zu verhüten, daß Eier oder Junge
aus dem Neſte fallen oder aus ihm geſchleudert werden. Bei heftigem Winde wird ſelbſtverſtändlich das
große Blatt mit Macht bewegt, und dabei würden die kleinen Jungen oder mindeſtens die Eier unfehl-
bar aus dem flachen Neſte geworfen werden. Dem kommt der kluge Vogel zuvor, indem er die Eier,
und die Jungen ebenfalls, mit ſeinem Speichel feſtleimt. Beſonders auffallend war mir, daß die
walzenförmigen, weißen, 8 Linien langen Eier nicht der Länge nach im Neſte lagen, ſondern mit der
einen Spitze aufgeleimt waren. Jch fand ziemlich große Junge, welche noch feſtgekittet waren, ver-
muthe aber, daß dieſe Vorſichtsmaßregel unnöthig wird, ſobald die Jungen das Dunenkleid angelegt
haben und im Stande ſind, ſich ſelbſt feſtzukrallen.

Jn ganz ähnlicher Weiſe baut und brütet der Palmenſegler (Cypselus palmarum) Südaſiens.
Die ausführlichen Mittheilungen über das Brutgeſchäft deſſelben, welche wir Bernſtein und Jerdon
verdanken, waren damals aber noch nicht veröffentlicht worden und andere Beobachtungen mir nicht
bekannt. Meine Entdeckung erfüllte mich deshalb mit dem allerhöchſten Staunen.

Europa wird von zwei Seglerarten bewohnt, welche beide auch in Deutſchland vorkommen, die
eine aller Orten, die andere in den ſüdlicheren Gebirgsgegenden. Beide haben in ihrem Weſen die
größte Aehnlichkeit mit einander und halten ſich in Südeuropa auch gern gemeinſchaftlich zuſammen.
Der Mauer- oder Thurmſegler, Mauerhäkler, die Mauer-, Thurm-, Stein-, Geier-,
Feuer-
und Spyrſchwalbe (Cypselus apus) iſt 6¾ bis 7 Zoll lang und 15½ Zoll breit; der
Fittig mißt 6½, der Schwanz 3 Zoll. Das Gefieder iſt mit Ausnahme der weißen Kehle rußſchwarz;
das Auge iſt dunkelbraun; Schnabel und Füße ſind ſchwarz. Junge Vögel ſind etwas bleicher gefärbt,
als die alten.

Der Mauerſegler iſt es, welchen wir vom erſten Mai an bis zum Auguſt unter gellendem
Geſchrei durch die Straßen unſerer Städte jagen oder die Spitzen alter Kirchthürme umfliegen ſehen.
Der Vogel iſt weit verbreitet. Jch fand ihn von der Domkirche Drontheims an bis zu der von
Malaga, in allen Ländern Europas, welche ich kennen gelernt habe. Andere Beobachter trafen ihn
in dem größten Theile Mittelaſiens an. Auf ſeinem Zuge durchſtreift er ganz Afrika: man hat ihn
aus den ſüdlichſten Ländern Afrikas erhalten. Er trifft mit merkwürdiger Regelmäßigkeit bei uns ein,
gewöhnlich am erſten oder zweiten Mai, und verweilt hier höchſtens bis zum erſten Auguſt. Diejenigen,
welche man ſpäter ſieht, ſind ſolche, welche im hohen Norden brüteten, durch ſchlechtes Wetter in ihrem
Brutgeſchäft geſtört wurden und ihrer noch unſelbſtändigen Kinder wegen einige Tage länger im Lande
ihrer Heimat verweilen mußten. Solche Nachzügler ſah ich noch Ende Auguſts in Deutſchland und
auf dem Doverfjeld. Jn Spanien erſcheint der Mauerſegler mit gleicher Regelmäßigkeit wie bei uns
und verläßt das Land ebenſo früh, als er von Deutſchland ſcheidet. Jm Jnnern Afrikas kommt er
ſchon wenige Tage nach ſeinem Wegzuge an: ich ſah ihn bereits am 3. Auguſt das Minaret der
Moſchee Charthums umfliegen. Sein Zug hat jedoch viel Eigenthümliches. Jn Oberegypten ſieht
man den merkwürdigen Vogel, welcher zuweilen erſt am Vorgebirge der guten Hoffnung Ruhe findet,
in manchen Jahren bereits im Februar und März in großer Anzahl, und gar nicht unmöglich iſt es,
daß in gewiſſen Jahren hier ſchon viele überwintern. Zu meinem nicht geringen Erſtaunen aber ſah
ich auch während unſeres Aufenthaltes in Malaga zwiſchen dem 13. und 28. Oktober noch eine Menge
Mauerſegler die Kirchthürme umfliegen. Es waren, wie ich zu glauben geneigt bin, ſolche, welche von
Afrika aus zurückgeſchwärmt waren; denn nach den eingezogenen Erkundigungen ſoll der Mauerſegler
auch die Südſpitze Spaniens genau zu derſelben Zeit verlaſſen, wie die mittleren und nördlichen Theile
des Landes, in denen wir vom 1. Auguſt ab nur noch einige Tage lang wenige Nachzügler beobachteten.
Jn Jndien kommt der Vogel, nach Jerdon, nur während der Regenzeit als Wintergaſt vor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0693" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwerg- und Mauer&#x017F;egler.</hi></fw><lb/>
gleichen, auf welchem ein breiter Stiel &#x017F;enkrecht &#x017F;teht. Der letztere i&#x017F;t angeleimt und muß das eigent-<lb/>
liche Ne&#x017F;t halten und tragen. Weiche Federn, welche ebenfalls angeklei&#x017F;tert wurden, betten die etwa<lb/>
2½ Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er haltende Ne&#x017F;tmulde aus; auf ihr liegen die zwei Eier oder die beiden Jungen.<lb/>
Der Zwerg&#x017F;egler gebraucht aber noch eine be&#x017F;ondere Vor&#x017F;icht, um zu verhüten, daß Eier oder Junge<lb/>
aus dem Ne&#x017F;te fallen oder aus ihm ge&#x017F;chleudert werden. Bei heftigem Winde wird &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich das<lb/>
große Blatt mit Macht bewegt, und dabei würden die kleinen Jungen oder minde&#x017F;tens die Eier unfehl-<lb/>
bar aus dem flachen Ne&#x017F;te geworfen werden. Dem kommt der kluge Vogel zuvor, indem er die Eier,<lb/>
und die Jungen ebenfalls, mit &#x017F;einem Speichel fe&#x017F;tleimt. Be&#x017F;onders auffallend war mir, daß die<lb/>
walzenförmigen, weißen, 8 Linien langen Eier nicht der Länge nach im Ne&#x017F;te lagen, &#x017F;ondern mit der<lb/>
einen Spitze aufgeleimt waren. Jch fand ziemlich große Junge, welche noch fe&#x017F;tgekittet waren, ver-<lb/>
muthe aber, daß die&#x017F;e Vor&#x017F;ichtsmaßregel unnöthig wird, &#x017F;obald die Jungen das Dunenkleid angelegt<lb/>
haben und im Stande &#x017F;ind, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fe&#x017F;tzukrallen.</p><lb/>
          <p>Jn ganz ähnlicher Wei&#x017F;e baut und brütet der <hi rendition="#g">Palmen&#x017F;egler</hi> (<hi rendition="#aq">Cypselus palmarum</hi>) Süda&#x017F;iens.<lb/>
Die ausführlichen Mittheilungen über das Brutge&#x017F;chäft de&#x017F;&#x017F;elben, welche wir <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> und <hi rendition="#g">Jerdon</hi><lb/>
verdanken, waren damals aber noch nicht veröffentlicht worden und andere Beobachtungen mir nicht<lb/>
bekannt. Meine Entdeckung erfüllte mich deshalb mit dem allerhöch&#x017F;ten Staunen.</p><lb/>
          <p>Europa wird von zwei Seglerarten bewohnt, welche beide auch in Deut&#x017F;chland vorkommen, die<lb/>
eine aller Orten, die andere in den &#x017F;üdlicheren Gebirgsgegenden. Beide haben in ihrem We&#x017F;en die<lb/>
größte Aehnlichkeit mit einander und halten &#x017F;ich in Südeuropa auch gern gemein&#x017F;chaftlich zu&#x017F;ammen.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Mauer-</hi> oder <hi rendition="#g">Thurm&#x017F;egler, Mauerhäkler,</hi> die <hi rendition="#g">Mauer-, Thurm-, Stein-, Geier-,<lb/>
Feuer-</hi> und <hi rendition="#g">Spyr&#x017F;chwalbe</hi> (<hi rendition="#aq">Cypselus apus</hi>) i&#x017F;t 6¾ bis 7 Zoll lang und 15½ Zoll breit; der<lb/>
Fittig mißt 6½, der Schwanz 3 Zoll. Das Gefieder i&#x017F;t mit Ausnahme der weißen Kehle ruß&#x017F;chwarz;<lb/>
das Auge i&#x017F;t dunkelbraun; Schnabel und Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Junge Vögel &#x017F;ind etwas bleicher gefärbt,<lb/>
als die alten.</p><lb/>
          <p>Der Mauer&#x017F;egler i&#x017F;t es, welchen wir vom er&#x017F;ten Mai an bis zum Augu&#x017F;t unter gellendem<lb/>
Ge&#x017F;chrei durch die Straßen un&#x017F;erer Städte jagen oder die Spitzen alter Kirchthürme umfliegen &#x017F;ehen.<lb/>
Der Vogel i&#x017F;t weit verbreitet. Jch fand ihn von der Domkirche Drontheims an bis zu der von<lb/>
Malaga, in allen Ländern Europas, welche ich kennen gelernt habe. Andere Beobachter trafen ihn<lb/>
in dem größten Theile Mittela&#x017F;iens an. Auf &#x017F;einem Zuge durch&#x017F;treift er ganz Afrika: man hat ihn<lb/>
aus den &#x017F;üdlich&#x017F;ten Ländern Afrikas erhalten. Er trifft mit merkwürdiger Regelmäßigkeit bei uns ein,<lb/>
gewöhnlich am er&#x017F;ten oder zweiten Mai, und verweilt hier höch&#x017F;tens bis zum er&#x017F;ten Augu&#x017F;t. Diejenigen,<lb/>
welche man &#x017F;päter &#x017F;ieht, &#x017F;ind &#x017F;olche, welche im hohen Norden brüteten, durch &#x017F;chlechtes Wetter in ihrem<lb/>
Brutge&#x017F;chäft ge&#x017F;tört wurden und ihrer noch un&#x017F;elb&#x017F;tändigen Kinder wegen einige Tage länger im Lande<lb/>
ihrer Heimat verweilen mußten. Solche Nachzügler &#x017F;ah ich noch Ende Augu&#x017F;ts in Deut&#x017F;chland und<lb/>
auf dem Doverfjeld. Jn Spanien er&#x017F;cheint der Mauer&#x017F;egler mit gleicher Regelmäßigkeit wie bei uns<lb/>
und verläßt das Land eben&#x017F;o früh, als er von Deut&#x017F;chland &#x017F;cheidet. Jm Jnnern Afrikas kommt er<lb/>
&#x017F;chon wenige Tage nach &#x017F;einem Wegzuge an: ich &#x017F;ah ihn bereits am 3. Augu&#x017F;t das Minaret der<lb/>
Mo&#x017F;chee Charthums umfliegen. Sein Zug hat jedoch viel Eigenthümliches. Jn Oberegypten &#x017F;ieht<lb/>
man den merkwürdigen Vogel, welcher zuweilen er&#x017F;t am Vorgebirge der guten Hoffnung Ruhe findet,<lb/>
in manchen Jahren bereits im Februar und März in großer Anzahl, und gar nicht unmöglich i&#x017F;t es,<lb/>
daß in gewi&#x017F;&#x017F;en Jahren hier &#x017F;chon viele überwintern. Zu meinem nicht geringen Er&#x017F;taunen aber &#x017F;ah<lb/>
ich auch während un&#x017F;eres Aufenthaltes in Malaga zwi&#x017F;chen dem 13. und 28. Oktober noch eine Menge<lb/>
Mauer&#x017F;egler die Kirchthürme umfliegen. Es waren, wie ich zu glauben geneigt bin, &#x017F;olche, welche von<lb/>
Afrika aus zurückge&#x017F;chwärmt waren; denn nach den eingezogenen Erkundigungen &#x017F;oll der Mauer&#x017F;egler<lb/>
auch die Süd&#x017F;pitze Spaniens genau zu der&#x017F;elben Zeit verla&#x017F;&#x017F;en, wie die mittleren und nördlichen Theile<lb/>
des Landes, in denen wir vom 1. Augu&#x017F;t ab nur noch einige Tage lang wenige Nachzügler beobachteten.<lb/>
Jn Jndien kommt der Vogel, nach <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> nur während der Regenzeit als Winterga&#x017F;t vor.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0693] Zwerg- und Mauerſegler. gleichen, auf welchem ein breiter Stiel ſenkrecht ſteht. Der letztere iſt angeleimt und muß das eigent- liche Neſt halten und tragen. Weiche Federn, welche ebenfalls angekleiſtert wurden, betten die etwa 2½ Zoll im Durchmeſſer haltende Neſtmulde aus; auf ihr liegen die zwei Eier oder die beiden Jungen. Der Zwergſegler gebraucht aber noch eine beſondere Vorſicht, um zu verhüten, daß Eier oder Junge aus dem Neſte fallen oder aus ihm geſchleudert werden. Bei heftigem Winde wird ſelbſtverſtändlich das große Blatt mit Macht bewegt, und dabei würden die kleinen Jungen oder mindeſtens die Eier unfehl- bar aus dem flachen Neſte geworfen werden. Dem kommt der kluge Vogel zuvor, indem er die Eier, und die Jungen ebenfalls, mit ſeinem Speichel feſtleimt. Beſonders auffallend war mir, daß die walzenförmigen, weißen, 8 Linien langen Eier nicht der Länge nach im Neſte lagen, ſondern mit der einen Spitze aufgeleimt waren. Jch fand ziemlich große Junge, welche noch feſtgekittet waren, ver- muthe aber, daß dieſe Vorſichtsmaßregel unnöthig wird, ſobald die Jungen das Dunenkleid angelegt haben und im Stande ſind, ſich ſelbſt feſtzukrallen. Jn ganz ähnlicher Weiſe baut und brütet der Palmenſegler (Cypselus palmarum) Südaſiens. Die ausführlichen Mittheilungen über das Brutgeſchäft deſſelben, welche wir Bernſtein und Jerdon verdanken, waren damals aber noch nicht veröffentlicht worden und andere Beobachtungen mir nicht bekannt. Meine Entdeckung erfüllte mich deshalb mit dem allerhöchſten Staunen. Europa wird von zwei Seglerarten bewohnt, welche beide auch in Deutſchland vorkommen, die eine aller Orten, die andere in den ſüdlicheren Gebirgsgegenden. Beide haben in ihrem Weſen die größte Aehnlichkeit mit einander und halten ſich in Südeuropa auch gern gemeinſchaftlich zuſammen. Der Mauer- oder Thurmſegler, Mauerhäkler, die Mauer-, Thurm-, Stein-, Geier-, Feuer- und Spyrſchwalbe (Cypselus apus) iſt 6¾ bis 7 Zoll lang und 15½ Zoll breit; der Fittig mißt 6½, der Schwanz 3 Zoll. Das Gefieder iſt mit Ausnahme der weißen Kehle rußſchwarz; das Auge iſt dunkelbraun; Schnabel und Füße ſind ſchwarz. Junge Vögel ſind etwas bleicher gefärbt, als die alten. Der Mauerſegler iſt es, welchen wir vom erſten Mai an bis zum Auguſt unter gellendem Geſchrei durch die Straßen unſerer Städte jagen oder die Spitzen alter Kirchthürme umfliegen ſehen. Der Vogel iſt weit verbreitet. Jch fand ihn von der Domkirche Drontheims an bis zu der von Malaga, in allen Ländern Europas, welche ich kennen gelernt habe. Andere Beobachter trafen ihn in dem größten Theile Mittelaſiens an. Auf ſeinem Zuge durchſtreift er ganz Afrika: man hat ihn aus den ſüdlichſten Ländern Afrikas erhalten. Er trifft mit merkwürdiger Regelmäßigkeit bei uns ein, gewöhnlich am erſten oder zweiten Mai, und verweilt hier höchſtens bis zum erſten Auguſt. Diejenigen, welche man ſpäter ſieht, ſind ſolche, welche im hohen Norden brüteten, durch ſchlechtes Wetter in ihrem Brutgeſchäft geſtört wurden und ihrer noch unſelbſtändigen Kinder wegen einige Tage länger im Lande ihrer Heimat verweilen mußten. Solche Nachzügler ſah ich noch Ende Auguſts in Deutſchland und auf dem Doverfjeld. Jn Spanien erſcheint der Mauerſegler mit gleicher Regelmäßigkeit wie bei uns und verläßt das Land ebenſo früh, als er von Deutſchland ſcheidet. Jm Jnnern Afrikas kommt er ſchon wenige Tage nach ſeinem Wegzuge an: ich ſah ihn bereits am 3. Auguſt das Minaret der Moſchee Charthums umfliegen. Sein Zug hat jedoch viel Eigenthümliches. Jn Oberegypten ſieht man den merkwürdigen Vogel, welcher zuweilen erſt am Vorgebirge der guten Hoffnung Ruhe findet, in manchen Jahren bereits im Februar und März in großer Anzahl, und gar nicht unmöglich iſt es, daß in gewiſſen Jahren hier ſchon viele überwintern. Zu meinem nicht geringen Erſtaunen aber ſah ich auch während unſeres Aufenthaltes in Malaga zwiſchen dem 13. und 28. Oktober noch eine Menge Mauerſegler die Kirchthürme umfliegen. Es waren, wie ich zu glauben geneigt bin, ſolche, welche von Afrika aus zurückgeſchwärmt waren; denn nach den eingezogenen Erkundigungen ſoll der Mauerſegler auch die Südſpitze Spaniens genau zu derſelben Zeit verlaſſen, wie die mittleren und nördlichen Theile des Landes, in denen wir vom 1. Auguſt ab nur noch einige Tage lang wenige Nachzügler beobachteten. Jn Jndien kommt der Vogel, nach Jerdon, nur während der Regenzeit als Wintergaſt vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/693
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/693>, abgerufen am 26.06.2024.