Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.Leben der Nachtschwalben. Wie schon bemerkt, gehört die große Mehrzahl aller Nachtschwalben dem Walde an; jedoch würde manirren, wenn man annehmen wollte, daß der dicht geschlossene oder düstere Urwald von ihnen bevorzugt würde. Sie erwählen sich im Gegentheil solche Waldungen, wo große Blößen mit dichter bestandenen Stellen abwechseln. Afrikas Steppenwaldungen, wo nur hier und da ein Baum oder ein Strauch steht, der übrige Boden aber mit hohem Gras bewachsen ist, müssen den Nachtschwalben als Paradies erscheinen; darauf hin deutet wenigstens das ungemein häufige Vorkommen der Vögel. Auch die südeuropäischen Waldungen, welche sehr oft an jene Steppenwälder erinnern, sagen ihnen weit mehr zu, als unsere geschlossenen Bestände. Meiden sie ja doch ängstlich fast unsere Laubwälder, obwohl diese unzweifelhaft weit reicher sind an Kerbthieren, als die Nadelwaldungen, in denen sie ihr Sommerleben verbringen. Sie erscheinen auf dem Zuge in Waldungen aller Art oder in Gärten, [Abbildung]
Afrikanische Nachtschwalbe [Vierflügel] (Cosmotornis vexillarius). suchen aber im Norden zum Brüten nur Nadelwälder auf. Die südeuropäische Art, der roth-halsige Ziegenmelker, findet an den Gebirgswänden, wo Steinhalden mit spärlich bewachsenen Stellen abwechseln, vortreffliche Aufenthaltsorte, siedelt sich aber eben so häufig in Baumpflanzungen und vorzugsweise in Olivenwäldern an. Die sandfarbigen Arten Egyptens, namentlich der isabell- farbige Nachtschatten (Caprimulgus isabellinus) halten sich in dem Gestrüpp verborgen, welches die Ufer des Nil bedeckt, da wo die Wüste bis zum Strom herantritt, oder suchen fich in den mit Ried- gras bewachsenen Flächen passende Versteckplätze, hierdurch an den ausschließlich zwischen dem Hoch- gras der Steppe lebenden Prachtziegenmelker erinnernd. Auch die amerikanischen Arten scheinen ähnlichen Oertlichkeiten den Vorzug zu geben; doch erwähnen die Reisenden, daß einzelne Arten auch in dem eigentlichen Urwald vorkommen, sich bei Tage in den dicht belaubten Kronen der Bäume ver- Leben der Nachtſchwalben. Wie ſchon bemerkt, gehört die große Mehrzahl aller Nachtſchwalben dem Walde an; jedoch würde manirren, wenn man annehmen wollte, daß der dicht geſchloſſene oder düſtere Urwald von ihnen bevorzugt würde. Sie erwählen ſich im Gegentheil ſolche Waldungen, wo große Blößen mit dichter beſtandenen Stellen abwechſeln. Afrikas Steppenwaldungen, wo nur hier und da ein Baum oder ein Strauch ſteht, der übrige Boden aber mit hohem Gras bewachſen iſt, müſſen den Nachtſchwalben als Paradies erſcheinen; darauf hin deutet wenigſtens das ungemein häufige Vorkommen der Vögel. Auch die ſüdeuropäiſchen Waldungen, welche ſehr oft an jene Steppenwälder erinnern, ſagen ihnen weit mehr zu, als unſere geſchloſſenen Beſtände. Meiden ſie ja doch ängſtlich faſt unſere Laubwälder, obwohl dieſe unzweifelhaft weit reicher ſind an Kerbthieren, als die Nadelwaldungen, in denen ſie ihr Sommerleben verbringen. Sie erſcheinen auf dem Zuge in Waldungen aller Art oder in Gärten, [Abbildung]
Afrikaniſche Nachtſchwalbe [Vierflügel] (Cosmotornis vexillarius). ſuchen aber im Norden zum Brüten nur Nadelwälder auf. Die ſüdeuropäiſche Art, der roth-halſige Ziegenmelker, findet an den Gebirgswänden, wo Steinhalden mit ſpärlich bewachſenen Stellen abwechſeln, vortreffliche Aufenthaltsorte, ſiedelt ſich aber eben ſo häufig in Baumpflanzungen und vorzugsweiſe in Olivenwäldern an. Die ſandfarbigen Arten Egyptens, namentlich der iſabell- farbige Nachtſchatten (Caprimulgus isabellinus) halten ſich in dem Geſtrüpp verborgen, welches die Ufer des Nil bedeckt, da wo die Wüſte bis zum Strom herantritt, oder ſuchen fich in den mit Ried- gras bewachſenen Flächen paſſende Verſteckplätze, hierdurch an den ausſchließlich zwiſchen dem Hoch- gras der Steppe lebenden Prachtziegenmelker erinnernd. Auch die amerikaniſchen Arten ſcheinen ähnlichen Oertlichkeiten den Vorzug zu geben; doch erwähnen die Reiſenden, daß einzelne Arten auch in dem eigentlichen Urwald vorkommen, ſich bei Tage in den dicht belaubten Kronen der Bäume ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0707" n="669"/><fw place="top" type="header">Leben der Nachtſchwalben.</fw><lb/> Wie ſchon bemerkt, gehört die große Mehrzahl aller Nachtſchwalben dem Walde an; jedoch würde man<lb/> irren, wenn man annehmen wollte, daß der dicht geſchloſſene oder düſtere Urwald von ihnen bevorzugt<lb/> würde. Sie erwählen ſich im Gegentheil ſolche Waldungen, wo große Blößen mit dichter beſtandenen<lb/> Stellen abwechſeln. Afrikas Steppenwaldungen, wo nur hier und da ein Baum oder ein Strauch<lb/> ſteht, der übrige Boden aber mit hohem Gras bewachſen iſt, müſſen den Nachtſchwalben als Paradies<lb/> erſcheinen; darauf hin deutet wenigſtens das ungemein häufige Vorkommen der Vögel. Auch die<lb/> ſüdeuropäiſchen Waldungen, welche ſehr oft an jene Steppenwälder erinnern, ſagen ihnen weit mehr<lb/> zu, als unſere geſchloſſenen Beſtände. Meiden ſie ja doch ängſtlich faſt unſere Laubwälder, obwohl<lb/> dieſe unzweifelhaft weit reicher ſind an Kerbthieren, als die Nadelwaldungen, in denen ſie ihr<lb/> Sommerleben verbringen. Sie erſcheinen auf dem Zuge in Waldungen aller Art oder in Gärten,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Afrikaniſche Nachtſchwalbe</hi> [Vierflügel] (<hi rendition="#aq">Cosmotornis vexillarius</hi>).</hi></head></figure><lb/> ſuchen aber im Norden zum Brüten nur Nadelwälder auf. Die ſüdeuropäiſche Art, der <hi rendition="#g">roth-<lb/> halſige Ziegenmelker,</hi> findet an den Gebirgswänden, wo Steinhalden mit ſpärlich bewachſenen<lb/> Stellen abwechſeln, vortreffliche Aufenthaltsorte, ſiedelt ſich aber eben ſo häufig in Baumpflanzungen<lb/> und vorzugsweiſe in Olivenwäldern an. Die ſandfarbigen Arten Egyptens, namentlich der <hi rendition="#g">iſabell-<lb/> farbige Nachtſchatten</hi> (<hi rendition="#aq">Caprimulgus isabellinus</hi>) halten ſich in dem Geſtrüpp verborgen, welches<lb/> die Ufer des Nil bedeckt, da wo die Wüſte bis zum Strom herantritt, oder ſuchen fich in den mit Ried-<lb/> gras bewachſenen Flächen paſſende Verſteckplätze, hierdurch an den ausſchließlich zwiſchen dem Hoch-<lb/> gras der Steppe lebenden Prachtziegenmelker erinnernd. Auch die amerikaniſchen Arten ſcheinen<lb/> ähnlichen Oertlichkeiten den Vorzug zu geben; doch erwähnen die Reiſenden, daß einzelne Arten auch<lb/> in dem eigentlichen Urwald vorkommen, ſich bei Tage in den dicht belaubten Kronen der Bäume ver-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [669/0707]
Leben der Nachtſchwalben.
Wie ſchon bemerkt, gehört die große Mehrzahl aller Nachtſchwalben dem Walde an; jedoch würde man
irren, wenn man annehmen wollte, daß der dicht geſchloſſene oder düſtere Urwald von ihnen bevorzugt
würde. Sie erwählen ſich im Gegentheil ſolche Waldungen, wo große Blößen mit dichter beſtandenen
Stellen abwechſeln. Afrikas Steppenwaldungen, wo nur hier und da ein Baum oder ein Strauch
ſteht, der übrige Boden aber mit hohem Gras bewachſen iſt, müſſen den Nachtſchwalben als Paradies
erſcheinen; darauf hin deutet wenigſtens das ungemein häufige Vorkommen der Vögel. Auch die
ſüdeuropäiſchen Waldungen, welche ſehr oft an jene Steppenwälder erinnern, ſagen ihnen weit mehr
zu, als unſere geſchloſſenen Beſtände. Meiden ſie ja doch ängſtlich faſt unſere Laubwälder, obwohl
dieſe unzweifelhaft weit reicher ſind an Kerbthieren, als die Nadelwaldungen, in denen ſie ihr
Sommerleben verbringen. Sie erſcheinen auf dem Zuge in Waldungen aller Art oder in Gärten,
[Abbildung Afrikaniſche Nachtſchwalbe [Vierflügel] (Cosmotornis vexillarius).]
ſuchen aber im Norden zum Brüten nur Nadelwälder auf. Die ſüdeuropäiſche Art, der roth-
halſige Ziegenmelker, findet an den Gebirgswänden, wo Steinhalden mit ſpärlich bewachſenen
Stellen abwechſeln, vortreffliche Aufenthaltsorte, ſiedelt ſich aber eben ſo häufig in Baumpflanzungen
und vorzugsweiſe in Olivenwäldern an. Die ſandfarbigen Arten Egyptens, namentlich der iſabell-
farbige Nachtſchatten (Caprimulgus isabellinus) halten ſich in dem Geſtrüpp verborgen, welches
die Ufer des Nil bedeckt, da wo die Wüſte bis zum Strom herantritt, oder ſuchen fich in den mit Ried-
gras bewachſenen Flächen paſſende Verſteckplätze, hierdurch an den ausſchließlich zwiſchen dem Hoch-
gras der Steppe lebenden Prachtziegenmelker erinnernd. Auch die amerikaniſchen Arten ſcheinen
ähnlichen Oertlichkeiten den Vorzug zu geben; doch erwähnen die Reiſenden, daß einzelne Arten auch
in dem eigentlichen Urwald vorkommen, ſich bei Tage in den dicht belaubten Kronen der Bäume ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |