Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Tyrann.
deutlich ausgeschnittenen, seltener abgerundeten Schwanz, mit kräftigen, hochläufigen und starkzehigen
Beinen und einem ungefähr kopflangen, starken, geraden, mehr oder minder kegelförmigen, zuweilen
bauchig aufgeblähten, an der Spitze halig herabgebogenen, seicht gekerbten Schnabel, dessen Grund
von Borsten umgeben ist. Jn dem vollen, weichen Gefieder sind Grau auf der Oberseite, Gelb oder
Weiß auf der Unterseite die vorherrschenden Farben.

Die Königswürger sind über Süd- und Nordamerika verbreitet und treten in der südlichen
Hälfte des Erdtheils sehr zahlreich auf. Sie gehören zu denjenigen Vögeln, welche Jedermann
beachten und kennen lernen muß; denn sie zeichnen sich ebensowohl durch ihr Betragen, wie durch ihre
Stimme aus und machen sich ungescheut in unmittelbarer Nähe des Menschen zu schaffen. Jhre
Lebensweise und ihr Betragen mag uns das Nachfolgende kennen lehren.

Wilson, Audubon, der Prinz von Wied und andere Forscher haben uns so ausführliche
Mittheilungen über eine der berühmtesten Arten dieser Familie gemacht, daß wir uns einer genaueren

[Abbildung] Der Königsvogel oder Tyrann (Tyrannus intrepidus).
Lebenskenntniß derselben rühmen dürfen. Der "Königsvogel" oder Tyrann (Tyrannus intre-
pidus
) ist 8 Zoll lang und 14 Zoll breit. Das weiche und glänzende Gefieder, welches sich auf dem
Kopfe zu einer Haube verlängert, ist auf der Oberseite dunkelblaugrau, auf den Kopfseiten am dunkel-
sten, während die schmalen Haubenfedern prachtvoll feuerfarbig und gelb gerandet sind; die Unter-
seite ist graulichweiß, auf der Brust aschgrau überflogen, an Hals und Kehle reinweiß; die Schwingen
und Steuerfedern sind bräunlichschwarz, letztere dunkler gegen das Ende hin und wie die Flügeldeck-
federn an der Spitze weiß. Das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel schwarz, der Fuß graulichblau.
Beim Weibchen sind alle Farben unscheinbarer und düsterer.

Der Königsvogel, erzählt Audubon, ist einer von den anziehendsten Sommergästen der Ver-
einigten Staaten. Er erscheint in Louisiana ungefähr um die Mitte des März. Viele verweilen hier
bis zur Mitte des Septembers; aber die größere Anzahl zieht sich allgemach nordwärts und verbreitet
sich über jeden Theil des Reichs. Die ersten Tage nach seiner Ankunft scheint der Vogel ermüdet und

Tyrann.
deutlich ausgeſchnittenen, ſeltener abgerundeten Schwanz, mit kräftigen, hochläufigen und ſtarkzehigen
Beinen und einem ungefähr kopflangen, ſtarken, geraden, mehr oder minder kegelförmigen, zuweilen
bauchig aufgeblähten, an der Spitze halig herabgebogenen, ſeicht gekerbten Schnabel, deſſen Grund
von Borſten umgeben iſt. Jn dem vollen, weichen Gefieder ſind Grau auf der Oberſeite, Gelb oder
Weiß auf der Unterſeite die vorherrſchenden Farben.

Die Königswürger ſind über Süd- und Nordamerika verbreitet und treten in der ſüdlichen
Hälfte des Erdtheils ſehr zahlreich auf. Sie gehören zu denjenigen Vögeln, welche Jedermann
beachten und kennen lernen muß; denn ſie zeichnen ſich ebenſowohl durch ihr Betragen, wie durch ihre
Stimme aus und machen ſich ungeſcheut in unmittelbarer Nähe des Menſchen zu ſchaffen. Jhre
Lebensweiſe und ihr Betragen mag uns das Nachfolgende kennen lehren.

Wilſon, Audubon, der Prinz von Wied und andere Forſcher haben uns ſo ausführliche
Mittheilungen über eine der berühmteſten Arten dieſer Familie gemacht, daß wir uns einer genaueren

[Abbildung] Der Königsvogel oder Tyrann (Tyrannus intrepidus).
Lebenskenntniß derſelben rühmen dürfen. Der „Königsvogel‟ oder Tyrann (Tyrannus intre-
pidus
) iſt 8 Zoll lang und 14 Zoll breit. Das weiche und glänzende Gefieder, welches ſich auf dem
Kopfe zu einer Haube verlängert, iſt auf der Oberſeite dunkelblaugrau, auf den Kopfſeiten am dunkel-
ſten, während die ſchmalen Haubenfedern prachtvoll feuerfarbig und gelb gerandet ſind; die Unter-
ſeite iſt graulichweiß, auf der Bruſt aſchgrau überflogen, an Hals und Kehle reinweiß; die Schwingen
und Steuerfedern ſind bräunlichſchwarz, letztere dunkler gegen das Ende hin und wie die Flügeldeck-
federn an der Spitze weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß graulichblau.
Beim Weibchen ſind alle Farben unſcheinbarer und düſterer.

Der Königsvogel, erzählt Audubon, iſt einer von den anziehendſten Sommergäſten der Ver-
einigten Staaten. Er erſcheint in Louiſiana ungefähr um die Mitte des März. Viele verweilen hier
bis zur Mitte des Septembers; aber die größere Anzahl zieht ſich allgemach nordwärts und verbreitet
ſich über jeden Theil des Reichs. Die erſten Tage nach ſeiner Ankunft ſcheint der Vogel ermüdet und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0761" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tyrann.</hi></fw><lb/>
deutlich ausge&#x017F;chnittenen, &#x017F;eltener abgerundeten Schwanz, mit kräftigen, hochläufigen und &#x017F;tarkzehigen<lb/>
Beinen und einem ungefähr kopflangen, &#x017F;tarken, geraden, mehr oder minder kegelförmigen, zuweilen<lb/>
bauchig aufgeblähten, an der Spitze halig herabgebogenen, &#x017F;eicht gekerbten Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en Grund<lb/>
von Bor&#x017F;ten umgeben i&#x017F;t. Jn dem vollen, weichen Gefieder &#x017F;ind Grau auf der Ober&#x017F;eite, Gelb oder<lb/>
Weiß auf der Unter&#x017F;eite die vorherr&#x017F;chenden Farben.</p><lb/>
          <p>Die Königswürger &#x017F;ind über Süd- und Nordamerika verbreitet und treten in der &#x017F;üdlichen<lb/>
Hälfte des Erdtheils &#x017F;ehr zahlreich auf. Sie gehören zu denjenigen Vögeln, welche Jedermann<lb/>
beachten und kennen lernen muß; denn &#x017F;ie zeichnen &#x017F;ich eben&#x017F;owohl durch ihr Betragen, wie durch ihre<lb/>
Stimme aus und machen &#x017F;ich unge&#x017F;cheut in unmittelbarer Nähe des Men&#x017F;chen zu &#x017F;chaffen. Jhre<lb/>
Lebenswei&#x017F;e und ihr Betragen mag uns das Nachfolgende kennen lehren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wil&#x017F;on, Audubon,</hi> der <hi rendition="#g">Prinz von Wied</hi> und andere For&#x017F;cher haben uns &#x017F;o ausführliche<lb/>
Mittheilungen über eine der berühmte&#x017F;ten Arten die&#x017F;er Familie gemacht, daß wir uns einer genaueren<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Königsvogel oder Tyrann</hi> (<hi rendition="#aq">Tyrannus intrepidus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Lebenskenntniß der&#x017F;elben rühmen dürfen. Der &#x201E;<hi rendition="#g">Königsvogel</hi>&#x201F; oder <hi rendition="#g">Tyrann</hi> (<hi rendition="#aq">Tyrannus intre-<lb/>
pidus</hi>) i&#x017F;t 8 Zoll lang und 14 Zoll breit. Das weiche und glänzende Gefieder, welches &#x017F;ich auf dem<lb/>
Kopfe zu einer Haube verlängert, i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite dunkelblaugrau, auf den Kopf&#x017F;eiten am dunkel-<lb/>
&#x017F;ten, während die &#x017F;chmalen Haubenfedern prachtvoll feuerfarbig und gelb gerandet &#x017F;ind; die Unter-<lb/>
&#x017F;eite i&#x017F;t graulichweiß, auf der Bru&#x017F;t a&#x017F;chgrau überflogen, an Hals und Kehle reinweiß; die Schwingen<lb/>
und Steuerfedern &#x017F;ind bräunlich&#x017F;chwarz, letztere dunkler gegen das Ende hin und wie die Flügeldeck-<lb/>
federn an der Spitze weiß. Das Auge i&#x017F;t dunkelbraun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß graulichblau.<lb/>
Beim Weibchen &#x017F;ind alle Farben un&#x017F;cheinbarer und dü&#x017F;terer.</p><lb/>
          <p>Der Königsvogel, erzählt <hi rendition="#g">Audubon,</hi> i&#x017F;t einer von den anziehend&#x017F;ten Sommergä&#x017F;ten der Ver-<lb/>
einigten Staaten. Er er&#x017F;cheint in Loui&#x017F;iana ungefähr um die Mitte des März. Viele verweilen hier<lb/>
bis zur Mitte des Septembers; aber die größere Anzahl zieht &#x017F;ich allgemach nordwärts und verbreitet<lb/>
&#x017F;ich über jeden Theil des Reichs. Die er&#x017F;ten Tage nach &#x017F;einer Ankunft &#x017F;cheint der Vogel ermüdet und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0761] Tyrann. deutlich ausgeſchnittenen, ſeltener abgerundeten Schwanz, mit kräftigen, hochläufigen und ſtarkzehigen Beinen und einem ungefähr kopflangen, ſtarken, geraden, mehr oder minder kegelförmigen, zuweilen bauchig aufgeblähten, an der Spitze halig herabgebogenen, ſeicht gekerbten Schnabel, deſſen Grund von Borſten umgeben iſt. Jn dem vollen, weichen Gefieder ſind Grau auf der Oberſeite, Gelb oder Weiß auf der Unterſeite die vorherrſchenden Farben. Die Königswürger ſind über Süd- und Nordamerika verbreitet und treten in der ſüdlichen Hälfte des Erdtheils ſehr zahlreich auf. Sie gehören zu denjenigen Vögeln, welche Jedermann beachten und kennen lernen muß; denn ſie zeichnen ſich ebenſowohl durch ihr Betragen, wie durch ihre Stimme aus und machen ſich ungeſcheut in unmittelbarer Nähe des Menſchen zu ſchaffen. Jhre Lebensweiſe und ihr Betragen mag uns das Nachfolgende kennen lehren. Wilſon, Audubon, der Prinz von Wied und andere Forſcher haben uns ſo ausführliche Mittheilungen über eine der berühmteſten Arten dieſer Familie gemacht, daß wir uns einer genaueren [Abbildung Der Königsvogel oder Tyrann (Tyrannus intrepidus).] Lebenskenntniß derſelben rühmen dürfen. Der „Königsvogel‟ oder Tyrann (Tyrannus intre- pidus) iſt 8 Zoll lang und 14 Zoll breit. Das weiche und glänzende Gefieder, welches ſich auf dem Kopfe zu einer Haube verlängert, iſt auf der Oberſeite dunkelblaugrau, auf den Kopfſeiten am dunkel- ſten, während die ſchmalen Haubenfedern prachtvoll feuerfarbig und gelb gerandet ſind; die Unter- ſeite iſt graulichweiß, auf der Bruſt aſchgrau überflogen, an Hals und Kehle reinweiß; die Schwingen und Steuerfedern ſind bräunlichſchwarz, letztere dunkler gegen das Ende hin und wie die Flügeldeck- federn an der Spitze weiß. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß graulichblau. Beim Weibchen ſind alle Farben unſcheinbarer und düſterer. Der Königsvogel, erzählt Audubon, iſt einer von den anziehendſten Sommergäſten der Ver- einigten Staaten. Er erſcheint in Louiſiana ungefähr um die Mitte des März. Viele verweilen hier bis zur Mitte des Septembers; aber die größere Anzahl zieht ſich allgemach nordwärts und verbreitet ſich über jeden Theil des Reichs. Die erſten Tage nach ſeiner Ankunft ſcheint der Vogel ermüdet und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/761
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/761>, abgerufen am 26.06.2024.