Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Blaukehlchen.
und Buschdickichten, auf Feldern, auf hochgrasigen Wiesen, in schilfreichen, nicht allzu wasserreichen
Sümpfen und an ähnlichen Orten ihren Aufenthalt. Sie dehnen ihre Wanderung nicht so weit aus,
wie andere Sänger, überwintern vielmehr schon in Unter- und Mittelegypten oder in Mittelchina
und in Nordindien, streifen aber einzeln doch bis in die südlichen Tiefebenen Ostindiens oder bis in
die Waldungen des oberen Nilgebietes hinab. Auf ihrer Reise pflegen sie bestimmte Straßen einzu-
halten, Fluß- und Bachthäler z. B., und hier an gewissen Stellen, unzweifelhaft solchen, welche ihren
Anforderungen aus Leben am besten entsprechen, sehr regelmäßig zu rasten. Während des Frühlings-
zuges wandern die Männchen einzeln den Weibchen voraus; im Herbst zieht Alt und Jung gesell-
schaftlich; im Frühling folgen die Reisenden ausschließlich den Bach- oder Flußufern, im Herbst
binden sie sich nicht an diese natürlichen Straßen, sondern ziehen gerade durch das Land, über Tags
in Feldern rastend, deren Frucht noch nicht eingeheimst wurde; sie kommen dann, wenn schon sehr
vereinzelt, sogar mitten in der kahlen, dürren Wüste vor.

Für den Sommeraufenthalt des Blaukehlchens sind feuchte Buschdickichte nah am Wasser die erste,
ja, die alleinige Bedingung. Deshalb meidet es in Deutschland während der Brutzeit Gebirge fast
gänzlich, während es im Norden, in Norwegen z. B., gerade die Höhen vorzieht, weil hier auf den
breiten Fields der Berge See an See, oder mindestens Pfuhl an Pfuhl sich finden, durch hunderte
von kleinen Bächen verbunden und wie diese mit niederem Gestrüpp eingefaßt und umgeben. Solche
Oertlichkeiten sind Paradiese für unsere Vögel, und ihnen müssen diejenigen Niederungen Deutsch-
lands ähneln, in denen es dem Blaukehlchen gefallen, in denen das nach Vermehrung seines
Geschlechtes strebende Paar sich ansiedeln soll. Glücklicherweise fehlt es in den Thälern unserer
größeren Flüsse und der Ströme an derartigen Stellen nicht.

Das Blaukehlchen ist ein liebenswürdiger Vogel, welcher sich jeden Beobachter zum Freunde
gewinnt. Nicht seine Schönheit allein, auch, und wohl noch in höherem Grade, sein Betragen, seine
Sitten und Gewohnheiten ziehen uns an und fesseln uns. Wie bei den meisten Erdsängern, ist beim
Blaukehlchen leibliche und geistige Begabung in glücklichster Weise vereinigt. Die größte Gewandt-
heit der Bewegung zeigt es auf dem Boden; es ist der Erdsänger im eigentlichen Sinne des Worts.
Sein Gang ist kein Schreiteu, sondern ein Hüpfen; die einzelnen Sprünge folgen sich aber so rasch,
daß man sie nicht unterscheiden kann und im laufenden Blaukehlchen eher einen Rennvogel, als einen
Sänger zu sehen glaubt. Dabei ist es ihm gleichgiltig, ob es sein Weg über trocknen oder schlammigen
Boden, über freie Stellen oder durch das verworrenste Busch- und bezüglich Grasdickicht führt: es
versteht es meisterhaft, überall fortzukommen. Jm Gezweige selbst hüpft es wenig herum, sondern
fliegt höchstens von einem Aste zum andern und bleibt da, wo es aufflog, ruhig sitzen. Auf dem
Boden sitzend oder laufend, macht es einen sehr angenehmen Eindruck: es trägt sich sehr aufrecht und den
Schwanz ziemlich gestelzt, sieht deshalb selbstbewußt, ja keck aus; wenn es auf einem Zweige sitzt,
nimmt es sich viel weniger gut aus. Der Flug ist schnell, aber nicht besonders gut; er geschieht in
größeren oder kleineren Bogen, wird aber selten weit ausgedehnt. Gewöhnlich erhebt sich der Vogel
nur einige Fuß über den Boden und senkt sich beim ersten Versteck, welches er auffindet, wieder zu
ihm hernieder, um seinen Weg laufend fortzusetzen. Die Sinne stehen mit denen der Nachtigall
ungefähr auf gleicher Stufe, der Verstand auf gleicher Höhe. Das Blaukehlchen ist klug und merkt
sehr bald, ob ihm ein anderes Wesen in freundlicher oder wohlwollender Absicht entgegentritt.
Gewöhnlich zeigt es sich harmlos, zutraulich dem Menschen gegenüber; erfährt es jedoch Nach-
stellungen, so wird es bald äußerst vorsichtig und schen. Ungestört, legt es eine unendliche Lebens-
freudigkeit, einen beneidenswerthen Frohsinn an den Tag; es ist, so lange es sein tägliches Brod
findet, beständig guter Lanne, heiter, vergnügt und bewegungslustig, im Frühling auch singfertig.
Mit andern Vögeln lebt es im tiefsten Frieden, mit Seinesgleichen neckt es sich gern herum; aus
solchem Spiel kann aber bittrer Ernst werden, wenn die Liebe und mit ihr die Eifersucht rege wird.
Dann kann es kommen, daß zwei Männchen einen Zweikampf beginnen und mit größter Erbitterung
fortführen, ja, nicht eher von einander ablassen, als bis der eine Gegner dem andern erlegen ist.

Blaukehlchen.
und Buſchdickichten, auf Feldern, auf hochgraſigen Wieſen, in ſchilfreichen, nicht allzu waſſerreichen
Sümpfen und an ähnlichen Orten ihren Aufenthalt. Sie dehnen ihre Wanderung nicht ſo weit aus,
wie andere Sänger, überwintern vielmehr ſchon in Unter- und Mittelegypten oder in Mittelchina
und in Nordindien, ſtreifen aber einzeln doch bis in die ſüdlichen Tiefebenen Oſtindiens oder bis in
die Waldungen des oberen Nilgebietes hinab. Auf ihrer Reiſe pflegen ſie beſtimmte Straßen einzu-
halten, Fluß- und Bachthäler z. B., und hier an gewiſſen Stellen, unzweifelhaft ſolchen, welche ihren
Anforderungen aus Leben am beſten entſprechen, ſehr regelmäßig zu raſten. Während des Frühlings-
zuges wandern die Männchen einzeln den Weibchen voraus; im Herbſt zieht Alt und Jung geſell-
ſchaftlich; im Frühling folgen die Reiſenden ausſchließlich den Bach- oder Flußufern, im Herbſt
binden ſie ſich nicht an dieſe natürlichen Straßen, ſondern ziehen gerade durch das Land, über Tags
in Feldern raſtend, deren Frucht noch nicht eingeheimſt wurde; ſie kommen dann, wenn ſchon ſehr
vereinzelt, ſogar mitten in der kahlen, dürren Wüſte vor.

Für den Sommeraufenthalt des Blaukehlchens ſind feuchte Buſchdickichte nah am Waſſer die erſte,
ja, die alleinige Bedingung. Deshalb meidet es in Deutſchland während der Brutzeit Gebirge faſt
gänzlich, während es im Norden, in Norwegen z. B., gerade die Höhen vorzieht, weil hier auf den
breiten Fields der Berge See an See, oder mindeſtens Pfuhl an Pfuhl ſich finden, durch hunderte
von kleinen Bächen verbunden und wie dieſe mit niederem Geſtrüpp eingefaßt und umgeben. Solche
Oertlichkeiten ſind Paradieſe für unſere Vögel, und ihnen müſſen diejenigen Niederungen Deutſch-
lands ähneln, in denen es dem Blaukehlchen gefallen, in denen das nach Vermehrung ſeines
Geſchlechtes ſtrebende Paar ſich anſiedeln ſoll. Glücklicherweiſe fehlt es in den Thälern unſerer
größeren Flüſſe und der Ströme an derartigen Stellen nicht.

Das Blaukehlchen iſt ein liebenswürdiger Vogel, welcher ſich jeden Beobachter zum Freunde
gewinnt. Nicht ſeine Schönheit allein, auch, und wohl noch in höherem Grade, ſein Betragen, ſeine
Sitten und Gewohnheiten ziehen uns an und feſſeln uns. Wie bei den meiſten Erdſängern, iſt beim
Blaukehlchen leibliche und geiſtige Begabung in glücklichſter Weiſe vereinigt. Die größte Gewandt-
heit der Bewegung zeigt es auf dem Boden; es iſt der Erdſänger im eigentlichen Sinne des Worts.
Sein Gang iſt kein Schreiteu, ſondern ein Hüpfen; die einzelnen Sprünge folgen ſich aber ſo raſch,
daß man ſie nicht unterſcheiden kann und im laufenden Blaukehlchen eher einen Rennvogel, als einen
Sänger zu ſehen glaubt. Dabei iſt es ihm gleichgiltig, ob es ſein Weg über trocknen oder ſchlammigen
Boden, über freie Stellen oder durch das verworrenſte Buſch- und bezüglich Grasdickicht führt: es
verſteht es meiſterhaft, überall fortzukommen. Jm Gezweige ſelbſt hüpft es wenig herum, ſondern
fliegt höchſtens von einem Aſte zum andern und bleibt da, wo es aufflog, ruhig ſitzen. Auf dem
Boden ſitzend oder laufend, macht es einen ſehr angenehmen Eindruck: es trägt ſich ſehr aufrecht und den
Schwanz ziemlich geſtelzt, ſieht deshalb ſelbſtbewußt, ja keck aus; wenn es auf einem Zweige ſitzt,
nimmt es ſich viel weniger gut aus. Der Flug iſt ſchnell, aber nicht beſonders gut; er geſchieht in
größeren oder kleineren Bogen, wird aber ſelten weit ausgedehnt. Gewöhnlich erhebt ſich der Vogel
nur einige Fuß über den Boden und ſenkt ſich beim erſten Verſteck, welches er auffindet, wieder zu
ihm hernieder, um ſeinen Weg laufend fortzuſetzen. Die Sinne ſtehen mit denen der Nachtigall
ungefähr auf gleicher Stufe, der Verſtand auf gleicher Höhe. Das Blaukehlchen iſt klug und merkt
ſehr bald, ob ihm ein anderes Weſen in freundlicher oder wohlwollender Abſicht entgegentritt.
Gewöhnlich zeigt es ſich harmlos, zutraulich dem Menſchen gegenüber; erfährt es jedoch Nach-
ſtellungen, ſo wird es bald äußerſt vorſichtig und ſchen. Ungeſtört, legt es eine unendliche Lebens-
freudigkeit, einen beneidenswerthen Frohſinn an den Tag; es iſt, ſo lange es ſein tägliches Brod
findet, beſtändig guter Lanne, heiter, vergnügt und bewegungsluſtig, im Frühling auch ſingfertig.
Mit andern Vögeln lebt es im tiefſten Frieden, mit Seinesgleichen neckt es ſich gern herum; aus
ſolchem Spiel kann aber bittrer Ernſt werden, wenn die Liebe und mit ihr die Eiferſucht rege wird.
Dann kann es kommen, daß zwei Männchen einen Zweikampf beginnen und mit größter Erbitterung
fortführen, ja, nicht eher von einander ablaſſen, als bis der eine Gegner dem andern erlegen iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0811" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blaukehlchen.</hi></fw><lb/>
und Bu&#x017F;chdickichten, auf Feldern, auf hochgra&#x017F;igen Wie&#x017F;en, in &#x017F;chilfreichen, nicht allzu wa&#x017F;&#x017F;erreichen<lb/>
Sümpfen und an ähnlichen Orten ihren Aufenthalt. Sie dehnen ihre Wanderung nicht &#x017F;o weit aus,<lb/>
wie andere Sänger, überwintern vielmehr &#x017F;chon in Unter- und Mittelegypten oder in Mittelchina<lb/>
und in Nordindien, &#x017F;treifen aber einzeln doch bis in die &#x017F;üdlichen Tiefebenen O&#x017F;tindiens oder bis in<lb/>
die Waldungen des oberen Nilgebietes hinab. Auf ihrer Rei&#x017F;e pflegen &#x017F;ie be&#x017F;timmte Straßen einzu-<lb/>
halten, Fluß- und Bachthäler z. B., und hier an gewi&#x017F;&#x017F;en Stellen, unzweifelhaft &#x017F;olchen, welche ihren<lb/>
Anforderungen aus Leben am be&#x017F;ten ent&#x017F;prechen, &#x017F;ehr regelmäßig zu ra&#x017F;ten. Während des Frühlings-<lb/>
zuges wandern die Männchen einzeln den Weibchen voraus; im Herb&#x017F;t zieht Alt und Jung ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftlich; im Frühling folgen die Rei&#x017F;enden aus&#x017F;chließlich den Bach- oder Flußufern, im Herb&#x017F;t<lb/>
binden &#x017F;ie &#x017F;ich nicht an die&#x017F;e natürlichen Straßen, &#x017F;ondern ziehen gerade durch das Land, über Tags<lb/>
in Feldern ra&#x017F;tend, deren Frucht noch nicht eingeheim&#x017F;t wurde; &#x017F;ie kommen dann, wenn &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
vereinzelt, &#x017F;ogar mitten in der kahlen, dürren Wü&#x017F;te vor.</p><lb/>
          <p>Für den Sommeraufenthalt des Blaukehlchens &#x017F;ind feuchte Bu&#x017F;chdickichte nah am Wa&#x017F;&#x017F;er die er&#x017F;te,<lb/>
ja, die alleinige Bedingung. Deshalb meidet es in Deut&#x017F;chland während der Brutzeit Gebirge fa&#x017F;t<lb/>
gänzlich, während es im Norden, in Norwegen z. B., gerade die Höhen vorzieht, weil hier auf den<lb/>
breiten Fields der Berge See an See, oder minde&#x017F;tens Pfuhl an Pfuhl &#x017F;ich finden, durch hunderte<lb/>
von kleinen Bächen verbunden und wie die&#x017F;e mit niederem Ge&#x017F;trüpp eingefaßt und umgeben. Solche<lb/>
Oertlichkeiten &#x017F;ind Paradie&#x017F;e für un&#x017F;ere Vögel, und ihnen mü&#x017F;&#x017F;en diejenigen Niederungen Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands ähneln, in denen es dem Blaukehlchen gefallen, in denen das nach Vermehrung &#x017F;eines<lb/>
Ge&#x017F;chlechtes &#x017F;trebende Paar &#x017F;ich an&#x017F;iedeln &#x017F;oll. Glücklicherwei&#x017F;e fehlt es in den Thälern un&#x017F;erer<lb/>
größeren Flü&#x017F;&#x017F;e und der Ströme an derartigen Stellen nicht.</p><lb/>
          <p>Das Blaukehlchen i&#x017F;t ein liebenswürdiger Vogel, welcher &#x017F;ich jeden Beobachter zum Freunde<lb/>
gewinnt. Nicht &#x017F;eine Schönheit allein, auch, und wohl noch in höherem Grade, &#x017F;ein Betragen, &#x017F;eine<lb/>
Sitten und Gewohnheiten ziehen uns an und fe&#x017F;&#x017F;eln uns. Wie bei den mei&#x017F;ten Erd&#x017F;ängern, i&#x017F;t beim<lb/>
Blaukehlchen leibliche und gei&#x017F;tige Begabung in glücklich&#x017F;ter Wei&#x017F;e vereinigt. Die größte Gewandt-<lb/>
heit der Bewegung zeigt es auf dem Boden; es i&#x017F;t der Erd&#x017F;änger im eigentlichen Sinne des Worts.<lb/>
Sein Gang i&#x017F;t kein Schreiteu, &#x017F;ondern ein Hüpfen; die einzelnen Sprünge folgen &#x017F;ich aber &#x017F;o ra&#x017F;ch,<lb/>
daß man &#x017F;ie nicht unter&#x017F;cheiden kann und im laufenden Blaukehlchen eher einen Rennvogel, als einen<lb/>
Sänger zu &#x017F;ehen glaubt. Dabei i&#x017F;t es ihm gleichgiltig, ob es &#x017F;ein Weg über trocknen oder &#x017F;chlammigen<lb/>
Boden, über freie Stellen oder durch das verworren&#x017F;te Bu&#x017F;ch- und bezüglich Grasdickicht führt: es<lb/>
ver&#x017F;teht es mei&#x017F;terhaft, überall fortzukommen. Jm Gezweige &#x017F;elb&#x017F;t hüpft es wenig herum, &#x017F;ondern<lb/>
fliegt höch&#x017F;tens von einem A&#x017F;te zum andern und bleibt da, wo es aufflog, ruhig &#x017F;itzen. Auf dem<lb/>
Boden &#x017F;itzend oder laufend, macht es einen &#x017F;ehr angenehmen Eindruck: es trägt &#x017F;ich &#x017F;ehr aufrecht und den<lb/>
Schwanz ziemlich ge&#x017F;telzt, &#x017F;ieht deshalb &#x017F;elb&#x017F;tbewußt, ja keck aus; wenn es auf einem Zweige &#x017F;itzt,<lb/>
nimmt es &#x017F;ich viel weniger gut aus. Der Flug i&#x017F;t &#x017F;chnell, aber nicht be&#x017F;onders gut; er ge&#x017F;chieht in<lb/>
größeren oder kleineren Bogen, wird aber &#x017F;elten weit ausgedehnt. Gewöhnlich erhebt &#x017F;ich der Vogel<lb/>
nur einige Fuß über den Boden und &#x017F;enkt &#x017F;ich beim er&#x017F;ten Ver&#x017F;teck, welches er auffindet, wieder zu<lb/>
ihm hernieder, um &#x017F;einen Weg laufend fortzu&#x017F;etzen. Die Sinne &#x017F;tehen mit denen der Nachtigall<lb/>
ungefähr auf gleicher Stufe, der Ver&#x017F;tand auf gleicher Höhe. Das Blaukehlchen i&#x017F;t klug und merkt<lb/>
&#x017F;ehr bald, ob ihm ein anderes We&#x017F;en in freundlicher oder wohlwollender Ab&#x017F;icht entgegentritt.<lb/>
Gewöhnlich zeigt es &#x017F;ich harmlos, zutraulich dem Men&#x017F;chen gegenüber; erfährt es jedoch Nach-<lb/>
&#x017F;tellungen, &#x017F;o wird es bald äußer&#x017F;t vor&#x017F;ichtig und &#x017F;chen. Unge&#x017F;tört, legt es eine unendliche Lebens-<lb/>
freudigkeit, einen beneidenswerthen Froh&#x017F;inn an den Tag; es i&#x017F;t, &#x017F;o lange es &#x017F;ein tägliches Brod<lb/>
findet, be&#x017F;tändig guter Lanne, heiter, vergnügt und bewegungslu&#x017F;tig, im Frühling auch &#x017F;ingfertig.<lb/>
Mit andern Vögeln lebt es im tief&#x017F;ten Frieden, mit Seinesgleichen neckt es &#x017F;ich gern herum; aus<lb/>
&#x017F;olchem Spiel kann aber bittrer Ern&#x017F;t werden, wenn die Liebe und mit ihr die Eifer&#x017F;ucht rege wird.<lb/>
Dann kann es kommen, daß zwei Männchen einen Zweikampf beginnen und mit größter Erbitterung<lb/>
fortführen, ja, nicht eher von einander abla&#x017F;&#x017F;en, als bis der eine Gegner dem andern erlegen i&#x017F;t.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0811] Blaukehlchen. und Buſchdickichten, auf Feldern, auf hochgraſigen Wieſen, in ſchilfreichen, nicht allzu waſſerreichen Sümpfen und an ähnlichen Orten ihren Aufenthalt. Sie dehnen ihre Wanderung nicht ſo weit aus, wie andere Sänger, überwintern vielmehr ſchon in Unter- und Mittelegypten oder in Mittelchina und in Nordindien, ſtreifen aber einzeln doch bis in die ſüdlichen Tiefebenen Oſtindiens oder bis in die Waldungen des oberen Nilgebietes hinab. Auf ihrer Reiſe pflegen ſie beſtimmte Straßen einzu- halten, Fluß- und Bachthäler z. B., und hier an gewiſſen Stellen, unzweifelhaft ſolchen, welche ihren Anforderungen aus Leben am beſten entſprechen, ſehr regelmäßig zu raſten. Während des Frühlings- zuges wandern die Männchen einzeln den Weibchen voraus; im Herbſt zieht Alt und Jung geſell- ſchaftlich; im Frühling folgen die Reiſenden ausſchließlich den Bach- oder Flußufern, im Herbſt binden ſie ſich nicht an dieſe natürlichen Straßen, ſondern ziehen gerade durch das Land, über Tags in Feldern raſtend, deren Frucht noch nicht eingeheimſt wurde; ſie kommen dann, wenn ſchon ſehr vereinzelt, ſogar mitten in der kahlen, dürren Wüſte vor. Für den Sommeraufenthalt des Blaukehlchens ſind feuchte Buſchdickichte nah am Waſſer die erſte, ja, die alleinige Bedingung. Deshalb meidet es in Deutſchland während der Brutzeit Gebirge faſt gänzlich, während es im Norden, in Norwegen z. B., gerade die Höhen vorzieht, weil hier auf den breiten Fields der Berge See an See, oder mindeſtens Pfuhl an Pfuhl ſich finden, durch hunderte von kleinen Bächen verbunden und wie dieſe mit niederem Geſtrüpp eingefaßt und umgeben. Solche Oertlichkeiten ſind Paradieſe für unſere Vögel, und ihnen müſſen diejenigen Niederungen Deutſch- lands ähneln, in denen es dem Blaukehlchen gefallen, in denen das nach Vermehrung ſeines Geſchlechtes ſtrebende Paar ſich anſiedeln ſoll. Glücklicherweiſe fehlt es in den Thälern unſerer größeren Flüſſe und der Ströme an derartigen Stellen nicht. Das Blaukehlchen iſt ein liebenswürdiger Vogel, welcher ſich jeden Beobachter zum Freunde gewinnt. Nicht ſeine Schönheit allein, auch, und wohl noch in höherem Grade, ſein Betragen, ſeine Sitten und Gewohnheiten ziehen uns an und feſſeln uns. Wie bei den meiſten Erdſängern, iſt beim Blaukehlchen leibliche und geiſtige Begabung in glücklichſter Weiſe vereinigt. Die größte Gewandt- heit der Bewegung zeigt es auf dem Boden; es iſt der Erdſänger im eigentlichen Sinne des Worts. Sein Gang iſt kein Schreiteu, ſondern ein Hüpfen; die einzelnen Sprünge folgen ſich aber ſo raſch, daß man ſie nicht unterſcheiden kann und im laufenden Blaukehlchen eher einen Rennvogel, als einen Sänger zu ſehen glaubt. Dabei iſt es ihm gleichgiltig, ob es ſein Weg über trocknen oder ſchlammigen Boden, über freie Stellen oder durch das verworrenſte Buſch- und bezüglich Grasdickicht führt: es verſteht es meiſterhaft, überall fortzukommen. Jm Gezweige ſelbſt hüpft es wenig herum, ſondern fliegt höchſtens von einem Aſte zum andern und bleibt da, wo es aufflog, ruhig ſitzen. Auf dem Boden ſitzend oder laufend, macht es einen ſehr angenehmen Eindruck: es trägt ſich ſehr aufrecht und den Schwanz ziemlich geſtelzt, ſieht deshalb ſelbſtbewußt, ja keck aus; wenn es auf einem Zweige ſitzt, nimmt es ſich viel weniger gut aus. Der Flug iſt ſchnell, aber nicht beſonders gut; er geſchieht in größeren oder kleineren Bogen, wird aber ſelten weit ausgedehnt. Gewöhnlich erhebt ſich der Vogel nur einige Fuß über den Boden und ſenkt ſich beim erſten Verſteck, welches er auffindet, wieder zu ihm hernieder, um ſeinen Weg laufend fortzuſetzen. Die Sinne ſtehen mit denen der Nachtigall ungefähr auf gleicher Stufe, der Verſtand auf gleicher Höhe. Das Blaukehlchen iſt klug und merkt ſehr bald, ob ihm ein anderes Weſen in freundlicher oder wohlwollender Abſicht entgegentritt. Gewöhnlich zeigt es ſich harmlos, zutraulich dem Menſchen gegenüber; erfährt es jedoch Nach- ſtellungen, ſo wird es bald äußerſt vorſichtig und ſchen. Ungeſtört, legt es eine unendliche Lebens- freudigkeit, einen beneidenswerthen Frohſinn an den Tag; es iſt, ſo lange es ſein tägliches Brod findet, beſtändig guter Lanne, heiter, vergnügt und bewegungsluſtig, im Frühling auch ſingfertig. Mit andern Vögeln lebt es im tiefſten Frieden, mit Seinesgleichen neckt es ſich gern herum; aus ſolchem Spiel kann aber bittrer Ernſt werden, wenn die Liebe und mit ihr die Eiferſucht rege wird. Dann kann es kommen, daß zwei Männchen einen Zweikampf beginnen und mit größter Erbitterung fortführen, ja, nicht eher von einander ablaſſen, als bis der eine Gegner dem andern erlegen iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/811
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/811>, abgerufen am 22.11.2024.