Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Stelzenwipper. Steinschmätzer.

Schon unser Europa beherbergt mehrere Steinschmätzer, Asien eine ziemliche Anzahl, Afrika
eine große Menge. Sie alle ähneln sich in ihrer Lebensweise und in ihrem Wesen, so daß die
Beschreibung unserer deutschen Art genügen kann.

Der Steinschmätzer, Steinsänger, Steinquaker, Steinklitsch, Steinfletschker,
Steinpicker
und Steinbeißer, der Weißschwanz oder Weißbürzel (Saxicola oenanthe) ist
auf der Oberseite hellaschgrau, auf dem Bürzel und der Unterseite mit Ausnahme der rostgelblichen
Brust weiß; die Stirn und ein Augenstreifen sind weiß, ein Zügelfleck, die Flügel und die beiden
mittleren Schwanzfedern schwarz, die übrigen weiß am Grunde, schwarz an der Spitze. Das Auge
ist braun, der Schnabel und die Füße sind schwarz. Jm Herbst nach der Mauser zieht die Färbung
der Oberseite ins Rostfarbige, die der Unterseite ins Rostgelbliche. Beim Weibchen herrscht Röth-
lichaschgrau vor; die Stirn und der Augenstreif sind schmuzigweiß, die Zügel mattschwarz; die

[Abbildung] Der Steinschmätzer (Saxicola oenanthe).
Unterseite ist lichtbräunlichrostfarben; die rauchschwarzen Flügelfedern sind lichtgelblich gesäumt. Die
Länge beträgt 61/4, die Breite 11, die Fittiglänge 31/2, die Schwanzlänge 21/4 Zoll. Das
Weibchen ist um wenige Linien kürzer und schmäler.

Es ist leichter, zu sagen, in welchen Ländern der alten Welt der Steinschmätzer nicht gefunden
wird, als anzugeben, wo er vorkommt. Brutvogel ist er von der nördlichen Grenze der Pyrenäen,
Alpen und des Balkan an bis nach Lappland hinauf und außerdem in allen Ländern Asiens, welche
ungefähr unter derselben Breite liegen. Jn Spanien kommt er nur auf dem Zuge vor, und dasselbe
scheint auch für Griechenland zu gelten, obgleich Lindermayer ihn dort als Brutvogel gefunden
haben will. Gelegentlich seiner Winterreise durchwandert er mehr als die Hälfte Afrikas: ich habe
ihn im Sudahn beobachtet, andere Forscher trafen ihn in Westafrika an. Dasselbe gilt für Asien: in
Jndien ist er laut Jerdon ein, wenn auch seltener Wintergast der oberen Provinzen.

Stelzenwipper. Steinſchmätzer.

Schon unſer Europa beherbergt mehrere Steinſchmätzer, Aſien eine ziemliche Anzahl, Afrika
eine große Menge. Sie alle ähneln ſich in ihrer Lebensweiſe und in ihrem Weſen, ſo daß die
Beſchreibung unſerer deutſchen Art genügen kann.

Der Steinſchmätzer, Steinſänger, Steinquaker, Steinklitſch, Steinfletſchker,
Steinpicker
und Steinbeißer, der Weißſchwanz oder Weißbürzel (Saxicola oenanthe) iſt
auf der Oberſeite hellaſchgrau, auf dem Bürzel und der Unterſeite mit Ausnahme der roſtgelblichen
Bruſt weiß; die Stirn und ein Augenſtreifen ſind weiß, ein Zügelfleck, die Flügel und die beiden
mittleren Schwanzfedern ſchwarz, die übrigen weiß am Grunde, ſchwarz an der Spitze. Das Auge
iſt braun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Jm Herbſt nach der Mauſer zieht die Färbung
der Oberſeite ins Roſtfarbige, die der Unterſeite ins Roſtgelbliche. Beim Weibchen herrſcht Röth-
lichaſchgrau vor; die Stirn und der Augenſtreif ſind ſchmuzigweiß, die Zügel mattſchwarz; die

[Abbildung] Der Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe).
Unterſeite iſt lichtbräunlichroſtfarben; die rauchſchwarzen Flügelfedern ſind lichtgelblich geſäumt. Die
Länge beträgt 6¼, die Breite 11, die Fittiglänge 3½, die Schwanzlänge 2¼ Zoll. Das
Weibchen iſt um wenige Linien kürzer und ſchmäler.

Es iſt leichter, zu ſagen, in welchen Ländern der alten Welt der Steinſchmätzer nicht gefunden
wird, als anzugeben, wo er vorkommt. Brutvogel iſt er von der nördlichen Grenze der Pyrenäen,
Alpen und des Balkan an bis nach Lappland hinauf und außerdem in allen Ländern Aſiens, welche
ungefähr unter derſelben Breite liegen. Jn Spanien kommt er nur auf dem Zuge vor, und daſſelbe
ſcheint auch für Griechenland zu gelten, obgleich Lindermayer ihn dort als Brutvogel gefunden
haben will. Gelegentlich ſeiner Winterreiſe durchwandert er mehr als die Hälfte Afrikas: ich habe
ihn im Sudahn beobachtet, andere Forſcher trafen ihn in Weſtafrika an. Daſſelbe gilt für Aſien: in
Jndien iſt er laut Jerdon ein, wenn auch ſeltener Wintergaſt der oberen Provinzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0827" n="783"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Stelzenwipper. Stein&#x017F;chmätzer.</hi> </fw><lb/>
          <p>Schon un&#x017F;er Europa beherbergt mehrere Stein&#x017F;chmätzer, A&#x017F;ien eine ziemliche Anzahl, Afrika<lb/>
eine große Menge. Sie alle ähneln &#x017F;ich in ihrer Lebenswei&#x017F;e und in ihrem We&#x017F;en, &#x017F;o daß die<lb/>
Be&#x017F;chreibung un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Art genügen kann.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Stein&#x017F;chmätzer, Stein&#x017F;änger, Steinquaker, Steinklit&#x017F;ch, Steinflet&#x017F;chker,<lb/>
Steinpicker</hi> und <hi rendition="#g">Steinbeißer,</hi> der <hi rendition="#g">Weiß&#x017F;chwanz</hi> oder <hi rendition="#g">Weißbürzel</hi> (<hi rendition="#aq">Saxicola oenanthe</hi>) i&#x017F;t<lb/>
auf der Ober&#x017F;eite hella&#x017F;chgrau, auf dem Bürzel und der Unter&#x017F;eite mit Ausnahme der ro&#x017F;tgelblichen<lb/>
Bru&#x017F;t weiß; die Stirn und ein Augen&#x017F;treifen &#x017F;ind weiß, ein Zügelfleck, die Flügel und die beiden<lb/>
mittleren Schwanzfedern &#x017F;chwarz, die übrigen weiß am Grunde, &#x017F;chwarz an der Spitze. Das Auge<lb/>
i&#x017F;t braun, der Schnabel und die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Jm Herb&#x017F;t nach der Mau&#x017F;er zieht die Färbung<lb/>
der Ober&#x017F;eite ins Ro&#x017F;tfarbige, die der Unter&#x017F;eite ins Ro&#x017F;tgelbliche. Beim Weibchen herr&#x017F;cht Röth-<lb/>
licha&#x017F;chgrau vor; die Stirn und der Augen&#x017F;treif &#x017F;ind &#x017F;chmuzigweiß, die Zügel matt&#x017F;chwarz; die<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Stein&#x017F;chmätzer</hi> (<hi rendition="#aq">Saxicola oenanthe</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Unter&#x017F;eite i&#x017F;t lichtbräunlichro&#x017F;tfarben; die rauch&#x017F;chwarzen Flügelfedern &#x017F;ind lichtgelblich ge&#x017F;äumt. Die<lb/>
Länge beträgt 6¼, die Breite 11, die Fittiglänge 3½, die Schwanzlänge 2¼ Zoll. Das<lb/>
Weibchen i&#x017F;t um wenige Linien kürzer und &#x017F;chmäler.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t leichter, zu &#x017F;agen, in welchen Ländern der alten Welt der Stein&#x017F;chmätzer nicht gefunden<lb/>
wird, als anzugeben, wo er vorkommt. Brutvogel i&#x017F;t er von der nördlichen Grenze der Pyrenäen,<lb/>
Alpen und des Balkan an bis nach Lappland hinauf und außerdem in allen Ländern A&#x017F;iens, welche<lb/>
ungefähr unter der&#x017F;elben Breite liegen. Jn Spanien kommt er nur auf dem Zuge vor, und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;cheint auch für Griechenland zu gelten, obgleich <hi rendition="#g">Lindermayer</hi> ihn dort als Brutvogel gefunden<lb/>
haben will. Gelegentlich &#x017F;einer Winterrei&#x017F;e durchwandert er mehr als die Hälfte Afrikas: ich habe<lb/>
ihn im Sudahn beobachtet, andere For&#x017F;cher trafen ihn in We&#x017F;tafrika an. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt für A&#x017F;ien: in<lb/>
Jndien i&#x017F;t er laut <hi rendition="#g">Jerdon</hi> ein, wenn auch &#x017F;eltener Winterga&#x017F;t der oberen Provinzen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0827] Stelzenwipper. Steinſchmätzer. Schon unſer Europa beherbergt mehrere Steinſchmätzer, Aſien eine ziemliche Anzahl, Afrika eine große Menge. Sie alle ähneln ſich in ihrer Lebensweiſe und in ihrem Weſen, ſo daß die Beſchreibung unſerer deutſchen Art genügen kann. Der Steinſchmätzer, Steinſänger, Steinquaker, Steinklitſch, Steinfletſchker, Steinpicker und Steinbeißer, der Weißſchwanz oder Weißbürzel (Saxicola oenanthe) iſt auf der Oberſeite hellaſchgrau, auf dem Bürzel und der Unterſeite mit Ausnahme der roſtgelblichen Bruſt weiß; die Stirn und ein Augenſtreifen ſind weiß, ein Zügelfleck, die Flügel und die beiden mittleren Schwanzfedern ſchwarz, die übrigen weiß am Grunde, ſchwarz an der Spitze. Das Auge iſt braun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz. Jm Herbſt nach der Mauſer zieht die Färbung der Oberſeite ins Roſtfarbige, die der Unterſeite ins Roſtgelbliche. Beim Weibchen herrſcht Röth- lichaſchgrau vor; die Stirn und der Augenſtreif ſind ſchmuzigweiß, die Zügel mattſchwarz; die [Abbildung Der Steinſchmätzer (Saxicola oenanthe).] Unterſeite iſt lichtbräunlichroſtfarben; die rauchſchwarzen Flügelfedern ſind lichtgelblich geſäumt. Die Länge beträgt 6¼, die Breite 11, die Fittiglänge 3½, die Schwanzlänge 2¼ Zoll. Das Weibchen iſt um wenige Linien kürzer und ſchmäler. Es iſt leichter, zu ſagen, in welchen Ländern der alten Welt der Steinſchmätzer nicht gefunden wird, als anzugeben, wo er vorkommt. Brutvogel iſt er von der nördlichen Grenze der Pyrenäen, Alpen und des Balkan an bis nach Lappland hinauf und außerdem in allen Ländern Aſiens, welche ungefähr unter derſelben Breite liegen. Jn Spanien kommt er nur auf dem Zuge vor, und daſſelbe ſcheint auch für Griechenland zu gelten, obgleich Lindermayer ihn dort als Brutvogel gefunden haben will. Gelegentlich ſeiner Winterreiſe durchwandert er mehr als die Hälfte Afrikas: ich habe ihn im Sudahn beobachtet, andere Forſcher trafen ihn in Weſtafrika an. Daſſelbe gilt für Aſien: in Jndien iſt er laut Jerdon ein, wenn auch ſeltener Wintergaſt der oberen Provinzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/827
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/827>, abgerufen am 22.11.2024.