Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Mistel-, Sing- und Wachholderdrossel.
federn sind durch schmuzig rostgelbe Spitzenflecken, also nicht blos durch lichtere Säume gezeichnet.
Die Geschlechter unterscheiden sich ebenfalls nur durch die Größe. Das Gefieder der Jungen zeigt
auf der Oberseite gelbliche Längs- und braune Spitzenflecken.

Hinsichtlich des Aufenthalts kommt die Singdrossel mit dem Mistler ziemlich überein. Auch sie
bewohnt den größten Theil Europas, brütet jedoch in den meisten Gegenden des Südens nicht, sondern
besucht sie nur im Winter. Jm hohen Norden ist sie besonders häufig, aber auch im größten Theile
Asiens nicht selten. Gelegentlich ihrer Wanderung erscheint sie ziemlich häufig in Nordwestafrika,
seltener im Nordosten des Erdtheils. Jn Deutschland brütet sie in allen größeren Waldungen.

Zu den beiden Genaunten kommen in jedem Winter zwei, eigentlich dem Norden angehörige
Arten, welche jedoch schon wiederholt in Deutschland gebrütet haben, die Wachholder- und die Roth-
drossel. Man hat sie neuerdings zum Vertreter einer besondern Sippe (Arceuthornis) erheben wollen,

[Abbildung] Die Rothdrossel (Turdus iliacus). Seite 798.
die Merkmale derselben beschränken sich aber ausschließlich auf die verschiedene Färbung und können
deshalb keinen Werth beanspruchen.

Die Wachholderdrossel oder der Krammtsvogel, Ziemer oder Schacker (Turdus pila-
ris
) ist 10 Zoll lang und 161/2 Zoll breit; der Fittig mißt 51/2, der Schwanz etwas über 4 Zoll. Die
Färbung des Gefieders ist ziemlich bunt. Der Kopf, Hinterhals und Bürzel sind aschgrau, der Ober-
rücken und die Schultergegend schmuzig kastanienbraun, die Schwung- und Schwanzfedern schwarz,
die Schwingen und Flügeldeckfedern an der Außenfahne und an der Spitze aschgrau, die beiden
äußersten Steuerfedern weiß gesäumt; der Vorderhals ist dunkelrostgelb, schwarz in die Länge
gefleckt; die Seiten der Brust sind braun, die Federn hier weißlich gerandet; der übrige Unterkörper ist
weiß. Das Auge ist braun, der Schnabel gelb, der Fuß dunkelbraun. Das Weibchen ist etwas
blässer, als das Männchen.

Miſtel-, Sing- und Wachholderdroſſel.
federn ſind durch ſchmuzig roſtgelbe Spitzenflecken, alſo nicht blos durch lichtere Säume gezeichnet.
Die Geſchlechter unterſcheiden ſich ebenfalls nur durch die Größe. Das Gefieder der Jungen zeigt
auf der Oberſeite gelbliche Längs- und braune Spitzenflecken.

Hinſichtlich des Aufenthalts kommt die Singdroſſel mit dem Miſtler ziemlich überein. Auch ſie
bewohnt den größten Theil Europas, brütet jedoch in den meiſten Gegenden des Südens nicht, ſondern
beſucht ſie nur im Winter. Jm hohen Norden iſt ſie beſonders häufig, aber auch im größten Theile
Aſiens nicht ſelten. Gelegentlich ihrer Wanderung erſcheint ſie ziemlich häufig in Nordweſtafrika,
ſeltener im Nordoſten des Erdtheils. Jn Deutſchland brütet ſie in allen größeren Waldungen.

Zu den beiden Genaunten kommen in jedem Winter zwei, eigentlich dem Norden angehörige
Arten, welche jedoch ſchon wiederholt in Deutſchland gebrütet haben, die Wachholder- und die Roth-
droſſel. Man hat ſie neuerdings zum Vertreter einer beſondern Sippe (Arceuthornis) erheben wollen,

[Abbildung] Die Rothdroſſel (Turdus iliacus). Seite 798.
die Merkmale derſelben beſchränken ſich aber ausſchließlich auf die verſchiedene Färbung und können
deshalb keinen Werth beanſpruchen.

Die Wachholderdroſſel oder der Krammtsvogel, Ziemer oder Schacker (Turdus pila-
ris
) iſt 10 Zoll lang und 16½ Zoll breit; der Fittig mißt 5½, der Schwanz etwas über 4 Zoll. Die
Färbung des Gefieders iſt ziemlich bunt. Der Kopf, Hinterhals und Bürzel ſind aſchgrau, der Ober-
rücken und die Schultergegend ſchmuzig kaſtanienbraun, die Schwung- und Schwanzfedern ſchwarz,
die Schwingen und Flügeldeckfedern an der Außenfahne und an der Spitze aſchgrau, die beiden
äußerſten Steuerfedern weiß geſäumt; der Vorderhals iſt dunkelroſtgelb, ſchwarz in die Länge
gefleckt; die Seiten der Bruſt ſind braun, die Federn hier weißlich gerandet; der übrige Unterkörper iſt
weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel gelb, der Fuß dunkelbraun. Das Weibchen iſt etwas
bläſſer, als das Männchen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0841" n="797"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mi&#x017F;tel-, Sing- und Wachholderdro&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
federn &#x017F;ind durch &#x017F;chmuzig ro&#x017F;tgelbe Spitzenflecken, al&#x017F;o nicht blos durch lichtere Säume gezeichnet.<lb/>
Die Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich ebenfalls nur durch die Größe. Das Gefieder der Jungen zeigt<lb/>
auf der Ober&#x017F;eite gelbliche Längs- und braune Spitzenflecken.</p><lb/>
          <p>Hin&#x017F;ichtlich des Aufenthalts kommt die Singdro&#x017F;&#x017F;el mit dem Mi&#x017F;tler ziemlich überein. Auch &#x017F;ie<lb/>
bewohnt den größten Theil Europas, brütet jedoch in den mei&#x017F;ten Gegenden des Südens nicht, &#x017F;ondern<lb/>
be&#x017F;ucht &#x017F;ie nur im Winter. Jm hohen Norden i&#x017F;t &#x017F;ie be&#x017F;onders häufig, aber auch im größten Theile<lb/>
A&#x017F;iens nicht &#x017F;elten. Gelegentlich ihrer Wanderung er&#x017F;cheint &#x017F;ie ziemlich häufig in Nordwe&#x017F;tafrika,<lb/>
&#x017F;eltener im Nordo&#x017F;ten des Erdtheils. Jn Deut&#x017F;chland brütet &#x017F;ie in allen größeren Waldungen.</p><lb/>
          <p>Zu den beiden Genaunten kommen in jedem Winter zwei, eigentlich dem Norden angehörige<lb/>
Arten, welche jedoch &#x017F;chon wiederholt in Deut&#x017F;chland gebrütet haben, die Wachholder- und die Roth-<lb/>
dro&#x017F;&#x017F;el. Man hat &#x017F;ie neuerdings zum Vertreter einer be&#x017F;ondern Sippe (<hi rendition="#aq">Arceuthornis</hi>) erheben wollen,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Rothdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">Turdus iliacus</hi>). Seite 798.</hi></head></figure><lb/>
die Merkmale der&#x017F;elben be&#x017F;chränken &#x017F;ich aber aus&#x017F;chließlich auf die ver&#x017F;chiedene Färbung und können<lb/>
deshalb keinen Werth bean&#x017F;pruchen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Wachholderdro&#x017F;&#x017F;el</hi> oder der <hi rendition="#g">Krammtsvogel, Ziemer</hi> oder <hi rendition="#g">Schacker</hi> (<hi rendition="#aq">Turdus pila-<lb/>
ris</hi>) i&#x017F;t 10 Zoll lang und 16½ Zoll breit; der Fittig mißt 5½, der Schwanz etwas über 4 Zoll. Die<lb/>
Färbung des Gefieders i&#x017F;t ziemlich bunt. Der Kopf, Hinterhals und Bürzel &#x017F;ind a&#x017F;chgrau, der Ober-<lb/>
rücken und die Schultergegend &#x017F;chmuzig ka&#x017F;tanienbraun, die Schwung- und Schwanzfedern &#x017F;chwarz,<lb/>
die Schwingen und Flügeldeckfedern an der Außenfahne und an der Spitze a&#x017F;chgrau, die beiden<lb/>
äußer&#x017F;ten Steuerfedern weiß ge&#x017F;äumt; der Vorderhals i&#x017F;t dunkelro&#x017F;tgelb, &#x017F;chwarz in die Länge<lb/>
gefleckt; die Seiten der Bru&#x017F;t &#x017F;ind braun, die Federn hier weißlich gerandet; der übrige Unterkörper i&#x017F;t<lb/>
weiß. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel gelb, der Fuß dunkelbraun. Das Weibchen i&#x017F;t etwas<lb/>
blä&#x017F;&#x017F;er, als das Männchen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0841] Miſtel-, Sing- und Wachholderdroſſel. federn ſind durch ſchmuzig roſtgelbe Spitzenflecken, alſo nicht blos durch lichtere Säume gezeichnet. Die Geſchlechter unterſcheiden ſich ebenfalls nur durch die Größe. Das Gefieder der Jungen zeigt auf der Oberſeite gelbliche Längs- und braune Spitzenflecken. Hinſichtlich des Aufenthalts kommt die Singdroſſel mit dem Miſtler ziemlich überein. Auch ſie bewohnt den größten Theil Europas, brütet jedoch in den meiſten Gegenden des Südens nicht, ſondern beſucht ſie nur im Winter. Jm hohen Norden iſt ſie beſonders häufig, aber auch im größten Theile Aſiens nicht ſelten. Gelegentlich ihrer Wanderung erſcheint ſie ziemlich häufig in Nordweſtafrika, ſeltener im Nordoſten des Erdtheils. Jn Deutſchland brütet ſie in allen größeren Waldungen. Zu den beiden Genaunten kommen in jedem Winter zwei, eigentlich dem Norden angehörige Arten, welche jedoch ſchon wiederholt in Deutſchland gebrütet haben, die Wachholder- und die Roth- droſſel. Man hat ſie neuerdings zum Vertreter einer beſondern Sippe (Arceuthornis) erheben wollen, [Abbildung Die Rothdroſſel (Turdus iliacus). Seite 798.] die Merkmale derſelben beſchränken ſich aber ausſchließlich auf die verſchiedene Färbung und können deshalb keinen Werth beanſpruchen. Die Wachholderdroſſel oder der Krammtsvogel, Ziemer oder Schacker (Turdus pila- ris) iſt 10 Zoll lang und 16½ Zoll breit; der Fittig mißt 5½, der Schwanz etwas über 4 Zoll. Die Färbung des Gefieders iſt ziemlich bunt. Der Kopf, Hinterhals und Bürzel ſind aſchgrau, der Ober- rücken und die Schultergegend ſchmuzig kaſtanienbraun, die Schwung- und Schwanzfedern ſchwarz, die Schwingen und Flügeldeckfedern an der Außenfahne und an der Spitze aſchgrau, die beiden äußerſten Steuerfedern weiß geſäumt; der Vorderhals iſt dunkelroſtgelb, ſchwarz in die Länge gefleckt; die Seiten der Bruſt ſind braun, die Federn hier weißlich gerandet; der übrige Unterkörper iſt weiß. Das Auge iſt braun, der Schnabel gelb, der Fuß dunkelbraun. Das Weibchen iſt etwas bläſſer, als das Männchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/841
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/841>, abgerufen am 22.11.2024.