des Scheitels ist braunschwarz, das der Kehle lichtgrau; die Unterschwanzdeckfedern sind rostroth. Die Länge beträgt 9 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die Schwanzlänge 4 Zoll 3 Linien. Beide Vögel wurden auf Helgoland erlegt.
Jn der alten Welt und zwar in Afrika und Südasien leben den Spottdrosseln nah verwandte Vögel, welche wir Lärmdrosseln (Timaliae) nennen wollen. Sie kennzeichnen sich durch gedrungenen Leib, sehr kurze und gerundete Flügel, in denen die vierte oder fünfte Schwinge die längsten sind, einen mittellangen, mehr oder weniger abgerundeten, breitfederigen Schwanz, kräftige Füße und einen verhältnißmäßig starken, seitlich zusammengedrückten Schnabel, dessen Oberkiefer an der Spitze sich ein wenig umbiegt. Das Gefieder ist gewöhnlich locker und düsterfarbig.
[Abbildung]
Der Katzenvogel (Galeoscoptes carolinensis). Seite 810.
Die Lärmdrosseln erinnern in mancher Hinsicht an die Walddrosseln, in anderer aber auch wieder an die Heher, an die Würger und an die Grasmücken. Sie beleben die Buschwaldungen oder das Unterholz in hochstämmigen Wäldern, auch wohl die Rohrdickichte Jndiens, sind höchst gesellig, ohne jedoch zahlreiche Flüge zu bilden, sehr regsam und fast ohne Ausnahme schreilustig. Es gibt einzelne gute Sänger unter ihnen; die Mehrzahl aber beweist ihre größte Fertigkeit im Durchschlüpfen dichter Gebüsche. Der Flug ist höchst mittelmäßig, und deshalb erheben sich nur wenige Arten bis zu den Wipfeln größerer Bäume. Die Nahrung besteht aus Kerbthieren, Schnecken, Würmern und dergleichen, ebenso aber auch aus Früchten und besonders aus Beeren, an denen die heimatlichen Wälder unserer Vögel so reich sind.
Die Familie ist so reichhaltig, daß ich mich hier nothgedrungen auf wenige Arten beschränken muß. Als die begabteste der mir bekannt gewordenen Lärmdrosseln sehe ich den Grauvogel
Spottdroſſel. Katzenvogel.
des Scheitels iſt braunſchwarz, das der Kehle lichtgrau; die Unterſchwanzdeckfedern ſind roſtroth. Die Länge beträgt 9 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die Schwanzlänge 4 Zoll 3 Linien. Beide Vögel wurden auf Helgoland erlegt.
Jn der alten Welt und zwar in Afrika und Südaſien leben den Spottdroſſeln nah verwandte Vögel, welche wir Lärmdroſſeln (Timaliae) nennen wollen. Sie kennzeichnen ſich durch gedrungenen Leib, ſehr kurze und gerundete Flügel, in denen die vierte oder fünfte Schwinge die längſten ſind, einen mittellangen, mehr oder weniger abgerundeten, breitfederigen Schwanz, kräftige Füße und einen verhältnißmäßig ſtarken, ſeitlich zuſammengedrückten Schnabel, deſſen Oberkiefer an der Spitze ſich ein wenig umbiegt. Das Gefieder iſt gewöhnlich locker und düſterfarbig.
[Abbildung]
Der Katzenvogel (Galeoscoptes carolinensis). Seite 810.
Die Lärmdroſſeln erinnern in mancher Hinſicht an die Walddroſſeln, in anderer aber auch wieder an die Heher, an die Würger und an die Grasmücken. Sie beleben die Buſchwaldungen oder das Unterholz in hochſtämmigen Wäldern, auch wohl die Rohrdickichte Jndiens, ſind höchſt geſellig, ohne jedoch zahlreiche Flüge zu bilden, ſehr regſam und faſt ohne Ausnahme ſchreiluſtig. Es gibt einzelne gute Sänger unter ihnen; die Mehrzahl aber beweiſt ihre größte Fertigkeit im Durchſchlüpfen dichter Gebüſche. Der Flug iſt höchſt mittelmäßig, und deshalb erheben ſich nur wenige Arten bis zu den Wipfeln größerer Bäume. Die Nahrung beſteht aus Kerbthieren, Schnecken, Würmern und dergleichen, ebenſo aber auch aus Früchten und beſonders aus Beeren, an denen die heimatlichen Wälder unſerer Vögel ſo reich ſind.
Die Familie iſt ſo reichhaltig, daß ich mich hier nothgedrungen auf wenige Arten beſchränken muß. Als die begabteſte der mir bekannt gewordenen Lärmdroſſeln ſehe ich den Grauvogel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0857"n="811"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spottdroſſel. Katzenvogel.</hi></fw><lb/>
des Scheitels iſt braunſchwarz, das der Kehle lichtgrau; die Unterſchwanzdeckfedern ſind roſtroth.<lb/>
Die Länge beträgt 9 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die Schwanzlänge 4 Zoll 3 Linien. Beide Vögel<lb/>
wurden auf Helgoland erlegt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jn der alten Welt und zwar in Afrika und Südaſien leben den Spottdroſſeln nah verwandte<lb/>
Vögel, welche wir <hirendition="#g">Lärmdroſſeln</hi> (<hirendition="#aq">Timaliae</hi>) nennen wollen. Sie kennzeichnen ſich durch<lb/>
gedrungenen Leib, ſehr kurze und gerundete Flügel, in denen die vierte oder fünfte Schwinge die<lb/>
längſten ſind, einen mittellangen, mehr oder weniger abgerundeten, breitfederigen Schwanz, kräftige<lb/>
Füße und einen verhältnißmäßig ſtarken, ſeitlich zuſammengedrückten Schnabel, deſſen Oberkiefer an<lb/>
der Spitze ſich ein wenig umbiegt. Das Gefieder iſt gewöhnlich locker und düſterfarbig.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Katzenvogel</hi> (<hirendition="#aq">Galeoscoptes carolinensis</hi>). Seite 810.</hi></head></figure><lb/><p>Die Lärmdroſſeln erinnern in mancher Hinſicht an die Walddroſſeln, in anderer aber auch wieder<lb/>
an die Heher, an die Würger und an die Grasmücken. Sie beleben die Buſchwaldungen oder das<lb/>
Unterholz in hochſtämmigen Wäldern, auch wohl die Rohrdickichte Jndiens, ſind höchſt geſellig, ohne<lb/>
jedoch zahlreiche Flüge zu bilden, ſehr regſam und faſt ohne Ausnahme ſchreiluſtig. Es gibt<lb/>
einzelne gute Sänger unter ihnen; die Mehrzahl aber beweiſt ihre größte Fertigkeit im Durchſchlüpfen<lb/>
dichter Gebüſche. Der Flug iſt höchſt mittelmäßig, und deshalb erheben ſich nur wenige Arten bis zu<lb/>
den Wipfeln größerer Bäume. Die Nahrung beſteht aus Kerbthieren, Schnecken, Würmern und<lb/>
dergleichen, ebenſo aber auch aus Früchten und beſonders aus Beeren, an denen die heimatlichen<lb/>
Wälder unſerer Vögel ſo reich ſind.</p><lb/><p>Die Familie iſt ſo reichhaltig, daß ich mich hier nothgedrungen auf wenige Arten beſchränken<lb/>
muß. Als die begabteſte der mir bekannt gewordenen Lärmdroſſeln ſehe ich den <hirendition="#g">Grauvogel</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[811/0857]
Spottdroſſel. Katzenvogel.
des Scheitels iſt braunſchwarz, das der Kehle lichtgrau; die Unterſchwanzdeckfedern ſind roſtroth.
Die Länge beträgt 9 Zoll, die Fittiglänge 4 Zoll, die Schwanzlänge 4 Zoll 3 Linien. Beide Vögel
wurden auf Helgoland erlegt.
Jn der alten Welt und zwar in Afrika und Südaſien leben den Spottdroſſeln nah verwandte
Vögel, welche wir Lärmdroſſeln (Timaliae) nennen wollen. Sie kennzeichnen ſich durch
gedrungenen Leib, ſehr kurze und gerundete Flügel, in denen die vierte oder fünfte Schwinge die
längſten ſind, einen mittellangen, mehr oder weniger abgerundeten, breitfederigen Schwanz, kräftige
Füße und einen verhältnißmäßig ſtarken, ſeitlich zuſammengedrückten Schnabel, deſſen Oberkiefer an
der Spitze ſich ein wenig umbiegt. Das Gefieder iſt gewöhnlich locker und düſterfarbig.
[Abbildung Der Katzenvogel (Galeoscoptes carolinensis). Seite 810.]
Die Lärmdroſſeln erinnern in mancher Hinſicht an die Walddroſſeln, in anderer aber auch wieder
an die Heher, an die Würger und an die Grasmücken. Sie beleben die Buſchwaldungen oder das
Unterholz in hochſtämmigen Wäldern, auch wohl die Rohrdickichte Jndiens, ſind höchſt geſellig, ohne
jedoch zahlreiche Flüge zu bilden, ſehr regſam und faſt ohne Ausnahme ſchreiluſtig. Es gibt
einzelne gute Sänger unter ihnen; die Mehrzahl aber beweiſt ihre größte Fertigkeit im Durchſchlüpfen
dichter Gebüſche. Der Flug iſt höchſt mittelmäßig, und deshalb erheben ſich nur wenige Arten bis zu
den Wipfeln größerer Bäume. Die Nahrung beſteht aus Kerbthieren, Schnecken, Würmern und
dergleichen, ebenſo aber auch aus Früchten und beſonders aus Beeren, an denen die heimatlichen
Wälder unſerer Vögel ſo reich ſind.
Die Familie iſt ſo reichhaltig, daß ich mich hier nothgedrungen auf wenige Arten beſchränken
muß. Als die begabteſte der mir bekannt gewordenen Lärmdroſſeln ſehe ich den Grauvogel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/857>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.