Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.
heimisch sind. Jm Gebüsch hingegen beweisen sie ihre Meisterschaft. Munter und thätig, bewegungs-
lustig und unruhig, wie irgend ein anderer Singvogel, durchkriechen sie auch die dichtesten Hecken, die
verschlungensten Aeste mit unnachahmlicher Gewandtheit. Sie tragen dabei den Kopf und die Brust
tief niedergesenkt und das Fersengelenk stark eingebogen, unterscheiden sich also schon hierdurch von
allen Drosselvögeln und Zahnschnäblern. Niemals bewegen sie den Schwanz oder die Flügel in der-
selben Weise, wie Drosseln oder Würger; sie erheben ihn nur zuweilen, wenn sie zornig erregt sind,
z. B. ruckweise nach oben, sträuben dabei aber immer zugleich auch die Scheitelfedern. Einige
Arten lieben es, ab und zu auf hervorragende Spitzen herauszukommen und sich frei zu zeigen, andere
steigen auch, wenn sie singen, in die Luft empor; im allgemeinen aber leben sämmtliche Grasmücken
sehr versteckt und hüten sich ängstlich fast vor jeder Bewegung außerhalb ihrer schützenden Gebüsche.
Diese Furchtsamkeit erklärt sich durch ihren schlechten Flug. Wenige Arten sind fähig, in großen
Bogenlinien eilfertig dahinzujagen; die meisten flattern mehr, als sie fliegen, und ihre Flugbewegung
erscheint schwerfällig, unsicher und wankend. Trotzdem scheuen sich die bei uns lebenden Grasmücken
nicht vor größeren Reisen; denn sie sind Zugvögel, und ziehen bis in die Mitte Afrikas.

Hochbegabt sind die Grasmücken in einer Hinsicht: alle Arten, ohne Ausnahme, sind vorzügliche
Sänger. Gerade in dieser Familie gibt es wahre Meister des Gesanges, und wenn auch einige diesen
gegenüber als Stümper erscheinen mögen: die große Menge gehört ganz unzweifelhaft zu den
befähigtesten aller Singvögel überhaupt.

Auch die höheren Fähigkeiten sind als wohlentwickelte zu bezeichnen. Die Sinne stehen auf
hoher Stufe und scheinen ziemlich gleichmäßig ausgebildet zu sein, obschon Gesicht und Gehör, wie
immer, vorzüglicher sind, als Geschmack, Gefühl und Geruch. Der Verstand wird von Niemand
unterschätzt werden, welcher die Grasmücken kennt. Sie sind klug, wissen sich nach den Umständen
vortrefflich einzurichten, unterscheiden ihre Freunde und Feinde; sie zeigen sich zutraulich, wo Dies
gerechtfertigt ist und scheu, wo sie Nachstellungen erfahren haben. Einzelne legen unter Umständen
eine große List an den Tag, andere bekunden zuweilen ein Mißtrauen ohne Grenzen, welches mit ihrer
sonstigen Zuthunlichkeit und Harmlosigkeit gar nicht im Einklange zu stehen scheint. Mit fremd-
artigen Vögeln leben sie in bester Eintracht und auch unter Jhresgleichen im Frieden, so lange nicht
die Liebe ins Spiel kommt und die Eifersucht in ihnen sich regt. Alle sind treue Gatten und treue
Eltern. Jhrer Brut zu Liebe opfern sie sich in wahrhaft rührender Weise auf; um die Kinder zu
retten, bieten sie sich selbst dem Raubthiere zur Beute dar. Sie brüten mehr als einmal im Jahre,
selbstverständlich regelmäßig in ihren beliebten Gebüschen. Jhr Nest zeichnet sich durch eine hübsche
Form, aber auch durch eine leichte, flache Bauart aus. Es besteht aus dürren Pflanzenstengeln
verschiedener Art, welche so locker zusammen geschichtet werden, daß die Wände geradezu durchsichtig
sind. Raupen und Spinnengewebe, etwas Pflanzenwolle, zuweilen auch wohl grünes Mos wird in
die Wandung mit eingewebt; feine Würzelchen, Hälmchen und Rispen, Pferdehaare kleiden die Mulde
innen aus. Wenige Grasmücken bauen in höhere Baumwipfel, die Mehrzahl wählt sich vielmehr
dichte, niedere Büsche und befestigt ihr Nest hier in einem passenden Gabelaste, höchstens in Mannes-
höhe, über den Boden, -- falls man wirklich von Befestigung sprechen darf; denn gar nicht selten ist
auch der Standort des Nestes so leichtsinnig gewählt, daß ein heftiger Windstoß den Bau herabwirft.
Das Gelege besteht aus vier bis sechs Eiern, welche auf weißlichem Grunde grau oder bräunlich
gefleckt sind.

Die Grasmücken fressen Kerbthiere und Beeren, erstere im Frühling und Sommer, letztere im
Herbst. Sie lesen von Gezweig und von den Blättern allerhand Larven, Puppen, Räupchen oder
festsitzende Kerbthiere im Fliegenzustande ab, ziehen andere auch wohl aus den Blüthen hervor, jagen
aber nur selten einer vorbeiflatternden Beute nach. Jm Spätsommer und Herbst erscheinen sie
familienweise auf den beeren- oder fruchttragenden Bäumen, bei uns zu Lande auf Johannis-,
Flieder-, Brombeer-, Faulbaum-, Geisblatt-, Hartriegel- und anderen Beerensträuchern, auch wohl
auf Kirschbäumen, im Süden Europas vorzugsweise auf den Feigenbäumen, sodaß ein südländischer

Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.
heimiſch ſind. Jm Gebüſch hingegen beweiſen ſie ihre Meiſterſchaft. Munter und thätig, bewegungs-
luſtig und unruhig, wie irgend ein anderer Singvogel, durchkriechen ſie auch die dichteſten Hecken, die
verſchlungenſten Aeſte mit unnachahmlicher Gewandtheit. Sie tragen dabei den Kopf und die Bruſt
tief niedergeſenkt und das Ferſengelenk ſtark eingebogen, unterſcheiden ſich alſo ſchon hierdurch von
allen Droſſelvögeln und Zahnſchnäblern. Niemals bewegen ſie den Schwanz oder die Flügel in der-
ſelben Weiſe, wie Droſſeln oder Würger; ſie erheben ihn nur zuweilen, wenn ſie zornig erregt ſind,
z. B. ruckweiſe nach oben, ſträuben dabei aber immer zugleich auch die Scheitelfedern. Einige
Arten lieben es, ab und zu auf hervorragende Spitzen herauszukommen und ſich frei zu zeigen, andere
ſteigen auch, wenn ſie ſingen, in die Luft empor; im allgemeinen aber leben ſämmtliche Grasmücken
ſehr verſteckt und hüten ſich ängſtlich faſt vor jeder Bewegung außerhalb ihrer ſchützenden Gebüſche.
Dieſe Furchtſamkeit erklärt ſich durch ihren ſchlechten Flug. Wenige Arten ſind fähig, in großen
Bogenlinien eilfertig dahinzujagen; die meiſten flattern mehr, als ſie fliegen, und ihre Flugbewegung
erſcheint ſchwerfällig, unſicher und wankend. Trotzdem ſcheuen ſich die bei uns lebenden Grasmücken
nicht vor größeren Reiſen; denn ſie ſind Zugvögel, und ziehen bis in die Mitte Afrikas.

Hochbegabt ſind die Grasmücken in einer Hinſicht: alle Arten, ohne Ausnahme, ſind vorzügliche
Sänger. Gerade in dieſer Familie gibt es wahre Meiſter des Geſanges, und wenn auch einige dieſen
gegenüber als Stümper erſcheinen mögen: die große Menge gehört ganz unzweifelhaft zu den
befähigteſten aller Singvögel überhaupt.

Auch die höheren Fähigkeiten ſind als wohlentwickelte zu bezeichnen. Die Sinne ſtehen auf
hoher Stufe und ſcheinen ziemlich gleichmäßig ausgebildet zu ſein, obſchon Geſicht und Gehör, wie
immer, vorzüglicher ſind, als Geſchmack, Gefühl und Geruch. Der Verſtand wird von Niemand
unterſchätzt werden, welcher die Grasmücken kennt. Sie ſind klug, wiſſen ſich nach den Umſtänden
vortrefflich einzurichten, unterſcheiden ihre Freunde und Feinde; ſie zeigen ſich zutraulich, wo Dies
gerechtfertigt iſt und ſcheu, wo ſie Nachſtellungen erfahren haben. Einzelne legen unter Umſtänden
eine große Liſt an den Tag, andere bekunden zuweilen ein Mißtrauen ohne Grenzen, welches mit ihrer
ſonſtigen Zuthunlichkeit und Harmloſigkeit gar nicht im Einklange zu ſtehen ſcheint. Mit fremd-
artigen Vögeln leben ſie in beſter Eintracht und auch unter Jhresgleichen im Frieden, ſo lange nicht
die Liebe ins Spiel kommt und die Eiferſucht in ihnen ſich regt. Alle ſind treue Gatten und treue
Eltern. Jhrer Brut zu Liebe opfern ſie ſich in wahrhaft rührender Weiſe auf; um die Kinder zu
retten, bieten ſie ſich ſelbſt dem Raubthiere zur Beute dar. Sie brüten mehr als einmal im Jahre,
ſelbſtverſtändlich regelmäßig in ihren beliebten Gebüſchen. Jhr Neſt zeichnet ſich durch eine hübſche
Form, aber auch durch eine leichte, flache Bauart aus. Es beſteht aus dürren Pflanzenſtengeln
verſchiedener Art, welche ſo locker zuſammen geſchichtet werden, daß die Wände geradezu durchſichtig
ſind. Raupen und Spinnengewebe, etwas Pflanzenwolle, zuweilen auch wohl grünes Mos wird in
die Wandung mit eingewebt; feine Würzelchen, Hälmchen und Riſpen, Pferdehaare kleiden die Mulde
innen aus. Wenige Grasmücken bauen in höhere Baumwipfel, die Mehrzahl wählt ſich vielmehr
dichte, niedere Büſche und befeſtigt ihr Neſt hier in einem paſſenden Gabelaſte, höchſtens in Mannes-
höhe, über den Boden, — falls man wirklich von Befeſtigung ſprechen darf; denn gar nicht ſelten iſt
auch der Standort des Neſtes ſo leichtſinnig gewählt, daß ein heftiger Windſtoß den Bau herabwirft.
Das Gelege beſteht aus vier bis ſechs Eiern, welche auf weißlichem Grunde grau oder bräunlich
gefleckt ſind.

Die Grasmücken freſſen Kerbthiere und Beeren, erſtere im Frühling und Sommer, letztere im
Herbſt. Sie leſen von Gezweig und von den Blättern allerhand Larven, Puppen, Räupchen oder
feſtſitzende Kerbthiere im Fliegenzuſtande ab, ziehen andere auch wohl aus den Blüthen hervor, jagen
aber nur ſelten einer vorbeiflatternden Beute nach. Jm Spätſommer und Herbſt erſcheinen ſie
familienweiſe auf den beeren- oder fruchttragenden Bäumen, bei uns zu Lande auf Johannis-,
Flieder-, Brombeer-, Faulbaum-, Geisblatt-, Hartriegel- und anderen Beerenſträuchern, auch wohl
auf Kirſchbäumen, im Süden Europas vorzugsweiſe auf den Feigenbäumen, ſodaß ein ſüdländiſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0884" n="836"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Grasmücken.</fw><lb/>
heimi&#x017F;ch &#x017F;ind. Jm Gebü&#x017F;ch hingegen bewei&#x017F;en &#x017F;ie ihre Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft. Munter und thätig, bewegungs-<lb/>
lu&#x017F;tig und unruhig, wie irgend ein anderer Singvogel, durchkriechen &#x017F;ie auch die dichte&#x017F;ten Hecken, die<lb/>
ver&#x017F;chlungen&#x017F;ten Ae&#x017F;te mit unnachahmlicher Gewandtheit. Sie tragen dabei den Kopf und die Bru&#x017F;t<lb/>
tief niederge&#x017F;enkt und das Fer&#x017F;engelenk &#x017F;tark eingebogen, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;chon hierdurch von<lb/>
allen Dro&#x017F;&#x017F;elvögeln und Zahn&#x017F;chnäblern. Niemals bewegen &#x017F;ie den Schwanz oder die Flügel in der-<lb/>
&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie Dro&#x017F;&#x017F;eln oder Würger; &#x017F;ie erheben ihn nur zuweilen, wenn &#x017F;ie zornig erregt &#x017F;ind,<lb/>
z. B. ruckwei&#x017F;e nach oben, &#x017F;träuben dabei aber immer zugleich auch die Scheitelfedern. Einige<lb/>
Arten lieben es, ab und zu auf hervorragende Spitzen herauszukommen und &#x017F;ich frei zu zeigen, andere<lb/>
&#x017F;teigen auch, wenn &#x017F;ie &#x017F;ingen, in die Luft empor; im allgemeinen aber leben &#x017F;ämmtliche Grasmücken<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;teckt und hüten &#x017F;ich äng&#x017F;tlich fa&#x017F;t vor jeder Bewegung außerhalb ihrer &#x017F;chützenden Gebü&#x017F;che.<lb/>
Die&#x017F;e Furcht&#x017F;amkeit erklärt &#x017F;ich durch ihren &#x017F;chlechten Flug. Wenige Arten &#x017F;ind fähig, in großen<lb/>
Bogenlinien eilfertig dahinzujagen; die mei&#x017F;ten flattern mehr, als &#x017F;ie fliegen, und ihre Flugbewegung<lb/>
er&#x017F;cheint &#x017F;chwerfällig, un&#x017F;icher und wankend. Trotzdem &#x017F;cheuen &#x017F;ich die bei uns lebenden Grasmücken<lb/>
nicht vor größeren Rei&#x017F;en; denn &#x017F;ie &#x017F;ind Zugvögel, und ziehen bis in die Mitte Afrikas.</p><lb/>
          <p>Hochbegabt &#x017F;ind die Grasmücken in einer Hin&#x017F;icht: alle Arten, ohne Ausnahme, &#x017F;ind vorzügliche<lb/>
Sänger. Gerade in die&#x017F;er Familie gibt es wahre Mei&#x017F;ter des Ge&#x017F;anges, und wenn auch einige die&#x017F;en<lb/>
gegenüber als Stümper er&#x017F;cheinen mögen: die große Menge gehört ganz unzweifelhaft zu den<lb/>
befähigte&#x017F;ten aller Singvögel überhaupt.</p><lb/>
          <p>Auch die höheren Fähigkeiten &#x017F;ind als wohlentwickelte zu bezeichnen. Die Sinne &#x017F;tehen auf<lb/>
hoher Stufe und &#x017F;cheinen ziemlich gleichmäßig ausgebildet zu &#x017F;ein, ob&#x017F;chon Ge&#x017F;icht und Gehör, wie<lb/>
immer, vorzüglicher &#x017F;ind, als Ge&#x017F;chmack, Gefühl und Geruch. Der Ver&#x017F;tand wird von Niemand<lb/>
unter&#x017F;chätzt werden, welcher die Grasmücken kennt. Sie &#x017F;ind klug, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach den Um&#x017F;tänden<lb/>
vortrefflich einzurichten, unter&#x017F;cheiden ihre Freunde und Feinde; &#x017F;ie zeigen &#x017F;ich zutraulich, wo Dies<lb/>
gerechtfertigt i&#x017F;t und &#x017F;cheu, wo &#x017F;ie Nach&#x017F;tellungen erfahren haben. Einzelne legen unter Um&#x017F;tänden<lb/>
eine große Li&#x017F;t an den Tag, andere bekunden zuweilen ein Mißtrauen ohne Grenzen, welches mit ihrer<lb/>
&#x017F;on&#x017F;tigen Zuthunlichkeit und Harmlo&#x017F;igkeit gar nicht im Einklange zu &#x017F;tehen &#x017F;cheint. Mit fremd-<lb/>
artigen Vögeln leben &#x017F;ie in be&#x017F;ter Eintracht und auch unter Jhresgleichen im Frieden, &#x017F;o lange nicht<lb/>
die Liebe ins Spiel kommt und die Eifer&#x017F;ucht in ihnen &#x017F;ich regt. Alle &#x017F;ind treue Gatten und treue<lb/>
Eltern. Jhrer Brut zu Liebe opfern &#x017F;ie &#x017F;ich in wahrhaft rührender Wei&#x017F;e auf; um die Kinder zu<lb/>
retten, bieten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dem Raubthiere zur Beute dar. Sie brüten mehr als einmal im Jahre,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich regelmäßig in ihren beliebten Gebü&#x017F;chen. Jhr Ne&#x017F;t zeichnet &#x017F;ich durch eine hüb&#x017F;che<lb/>
Form, aber auch durch eine leichte, flache Bauart aus. Es be&#x017F;teht aus dürren Pflanzen&#x017F;tengeln<lb/>
ver&#x017F;chiedener Art, welche &#x017F;o locker zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chichtet werden, daß die Wände geradezu durch&#x017F;ichtig<lb/>
&#x017F;ind. Raupen und Spinnengewebe, etwas Pflanzenwolle, zuweilen auch wohl grünes Mos wird in<lb/>
die Wandung mit eingewebt; feine Würzelchen, Hälmchen und Ri&#x017F;pen, Pferdehaare kleiden die Mulde<lb/>
innen aus. Wenige Grasmücken bauen in höhere Baumwipfel, die Mehrzahl wählt &#x017F;ich vielmehr<lb/>
dichte, niedere Bü&#x017F;che und befe&#x017F;tigt ihr Ne&#x017F;t hier in einem pa&#x017F;&#x017F;enden Gabela&#x017F;te, höch&#x017F;tens in Mannes-<lb/>
höhe, über den Boden, &#x2014; falls man wirklich von Befe&#x017F;tigung &#x017F;prechen darf; denn gar nicht &#x017F;elten i&#x017F;t<lb/>
auch der Standort des Ne&#x017F;tes &#x017F;o leicht&#x017F;innig gewählt, daß ein heftiger Wind&#x017F;toß den Bau herabwirft.<lb/>
Das Gelege be&#x017F;teht aus vier bis &#x017F;echs Eiern, welche auf weißlichem Grunde grau oder bräunlich<lb/>
gefleckt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Grasmücken fre&#x017F;&#x017F;en Kerbthiere und Beeren, er&#x017F;tere im Frühling und Sommer, letztere im<lb/>
Herb&#x017F;t. Sie le&#x017F;en von Gezweig und von den Blättern allerhand Larven, Puppen, Räupchen oder<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;itzende Kerbthiere im Fliegenzu&#x017F;tande ab, ziehen andere auch wohl aus den Blüthen hervor, jagen<lb/>
aber nur &#x017F;elten einer vorbeiflatternden Beute nach. Jm Spät&#x017F;ommer und Herb&#x017F;t er&#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
familienwei&#x017F;e auf den beeren- oder fruchttragenden Bäumen, bei uns zu Lande auf Johannis-,<lb/>
Flieder-, Brombeer-, Faulbaum-, Geisblatt-, Hartriegel- und anderen Beeren&#x017F;träuchern, auch wohl<lb/>
auf Kir&#x017F;chbäumen, im Süden Europas vorzugswei&#x017F;e auf den Feigenbäumen, &#x017F;odaß ein &#x017F;üdländi&#x017F;cher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0884] Die Fänger. Singvögel. Grasmücken. heimiſch ſind. Jm Gebüſch hingegen beweiſen ſie ihre Meiſterſchaft. Munter und thätig, bewegungs- luſtig und unruhig, wie irgend ein anderer Singvogel, durchkriechen ſie auch die dichteſten Hecken, die verſchlungenſten Aeſte mit unnachahmlicher Gewandtheit. Sie tragen dabei den Kopf und die Bruſt tief niedergeſenkt und das Ferſengelenk ſtark eingebogen, unterſcheiden ſich alſo ſchon hierdurch von allen Droſſelvögeln und Zahnſchnäblern. Niemals bewegen ſie den Schwanz oder die Flügel in der- ſelben Weiſe, wie Droſſeln oder Würger; ſie erheben ihn nur zuweilen, wenn ſie zornig erregt ſind, z. B. ruckweiſe nach oben, ſträuben dabei aber immer zugleich auch die Scheitelfedern. Einige Arten lieben es, ab und zu auf hervorragende Spitzen herauszukommen und ſich frei zu zeigen, andere ſteigen auch, wenn ſie ſingen, in die Luft empor; im allgemeinen aber leben ſämmtliche Grasmücken ſehr verſteckt und hüten ſich ängſtlich faſt vor jeder Bewegung außerhalb ihrer ſchützenden Gebüſche. Dieſe Furchtſamkeit erklärt ſich durch ihren ſchlechten Flug. Wenige Arten ſind fähig, in großen Bogenlinien eilfertig dahinzujagen; die meiſten flattern mehr, als ſie fliegen, und ihre Flugbewegung erſcheint ſchwerfällig, unſicher und wankend. Trotzdem ſcheuen ſich die bei uns lebenden Grasmücken nicht vor größeren Reiſen; denn ſie ſind Zugvögel, und ziehen bis in die Mitte Afrikas. Hochbegabt ſind die Grasmücken in einer Hinſicht: alle Arten, ohne Ausnahme, ſind vorzügliche Sänger. Gerade in dieſer Familie gibt es wahre Meiſter des Geſanges, und wenn auch einige dieſen gegenüber als Stümper erſcheinen mögen: die große Menge gehört ganz unzweifelhaft zu den befähigteſten aller Singvögel überhaupt. Auch die höheren Fähigkeiten ſind als wohlentwickelte zu bezeichnen. Die Sinne ſtehen auf hoher Stufe und ſcheinen ziemlich gleichmäßig ausgebildet zu ſein, obſchon Geſicht und Gehör, wie immer, vorzüglicher ſind, als Geſchmack, Gefühl und Geruch. Der Verſtand wird von Niemand unterſchätzt werden, welcher die Grasmücken kennt. Sie ſind klug, wiſſen ſich nach den Umſtänden vortrefflich einzurichten, unterſcheiden ihre Freunde und Feinde; ſie zeigen ſich zutraulich, wo Dies gerechtfertigt iſt und ſcheu, wo ſie Nachſtellungen erfahren haben. Einzelne legen unter Umſtänden eine große Liſt an den Tag, andere bekunden zuweilen ein Mißtrauen ohne Grenzen, welches mit ihrer ſonſtigen Zuthunlichkeit und Harmloſigkeit gar nicht im Einklange zu ſtehen ſcheint. Mit fremd- artigen Vögeln leben ſie in beſter Eintracht und auch unter Jhresgleichen im Frieden, ſo lange nicht die Liebe ins Spiel kommt und die Eiferſucht in ihnen ſich regt. Alle ſind treue Gatten und treue Eltern. Jhrer Brut zu Liebe opfern ſie ſich in wahrhaft rührender Weiſe auf; um die Kinder zu retten, bieten ſie ſich ſelbſt dem Raubthiere zur Beute dar. Sie brüten mehr als einmal im Jahre, ſelbſtverſtändlich regelmäßig in ihren beliebten Gebüſchen. Jhr Neſt zeichnet ſich durch eine hübſche Form, aber auch durch eine leichte, flache Bauart aus. Es beſteht aus dürren Pflanzenſtengeln verſchiedener Art, welche ſo locker zuſammen geſchichtet werden, daß die Wände geradezu durchſichtig ſind. Raupen und Spinnengewebe, etwas Pflanzenwolle, zuweilen auch wohl grünes Mos wird in die Wandung mit eingewebt; feine Würzelchen, Hälmchen und Riſpen, Pferdehaare kleiden die Mulde innen aus. Wenige Grasmücken bauen in höhere Baumwipfel, die Mehrzahl wählt ſich vielmehr dichte, niedere Büſche und befeſtigt ihr Neſt hier in einem paſſenden Gabelaſte, höchſtens in Mannes- höhe, über den Boden, — falls man wirklich von Befeſtigung ſprechen darf; denn gar nicht ſelten iſt auch der Standort des Neſtes ſo leichtſinnig gewählt, daß ein heftiger Windſtoß den Bau herabwirft. Das Gelege beſteht aus vier bis ſechs Eiern, welche auf weißlichem Grunde grau oder bräunlich gefleckt ſind. Die Grasmücken freſſen Kerbthiere und Beeren, erſtere im Frühling und Sommer, letztere im Herbſt. Sie leſen von Gezweig und von den Blättern allerhand Larven, Puppen, Räupchen oder feſtſitzende Kerbthiere im Fliegenzuſtande ab, ziehen andere auch wohl aus den Blüthen hervor, jagen aber nur ſelten einer vorbeiflatternden Beute nach. Jm Spätſommer und Herbſt erſcheinen ſie familienweiſe auf den beeren- oder fruchttragenden Bäumen, bei uns zu Lande auf Johannis-, Flieder-, Brombeer-, Faulbaum-, Geisblatt-, Hartriegel- und anderen Beerenſträuchern, auch wohl auf Kirſchbäumen, im Süden Europas vorzugsweiſe auf den Feigenbäumen, ſodaß ein ſüdländiſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/884
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/884>, abgerufen am 02.06.2024.