auch der Brillengrasmücke ihr Recht auf Artselbständigkeit lassen, auch wenn er nicht selbst im Freien beobachtet hätte, wie Marmora, Graf von der Mühle, Hansmann, ich und Andere.
Die Brillengrasmücke ist 5 Zoll lang und 63/4 Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 2 Zoll 1 bis 2 Linien, die Schwanzlänge genau ebensoviel. Die Färbung des Gefieders ähnelt der unserer Dorn- grasmücke allerdings sehr: die Brillengrasmücke ist so zu sagen eine verkleinerte Ausgabe von dieser. Alle Farben sind aber lebhafter und reiner. Die Oberseite ist aschgrau, roströthlich überflogen, der Kopf dunkelaschgrau, die Unterkehle grau überflogen; die Schwingen sind grau, die Armschwingen und oberen Flügeldeckfedern auf der Außenfahne breit rostroth gesäumt; die äußerste Schwanzfeder ist auf der Außenfahne bis gegen die Wurzel hin weiß, auf der Jnnenfahne mit einem bis zur Mitte reichenden Keilfleck gezeichnet, welcher auf den übrigen Steuerfedern immer kleiner und kürzer wird. Ein weißer Ring umgibt das Auge, dessen Lid schon etwas aufgetrieben ist; die Ohrfedern sind rein-
[Abbildung]
Die Brillengrasmücke (Currnea conspicillata)
grau. Das Auge ist lichtröthlichbraun, der Schnabel fleischröthlich an der Wurzel, schwarz an der Spitze, der Fuß gelblichfleischfarben oder röthlichgrau. Jm Fittig ist die vierte Schwinge, nicht aber, wie bei der Dorngrasmücke, die dritte die längste. Die Jungen unterscheiden sich von den Alten hauptsächlich durch die einfach graue, d. h. nicht röthlich überflogene Brust.
Gloger hat das Vaterland mit genügender Ausführlichkeit angegeben, und ich brauche deshalb nur noch hinzuzufügen, daß der Brillensänger, in Spanien ebensowohl wie in Griechenland oder auf Sardinien und Malta, die mit dem niedersten Gestrüpp, so namentlich auch mit Nosmarin oder mit Disteln bestandenen dürren Berggehänge bewohnt. Auch er scheint Standvogel oder höchstens Strichvogel zu sein. Von der Mühle traf ihn in Griechenland im Winter in kleinen Gesell- schaften an; mein Bruder beobachtete ihn während derselben Jahreszeit in den Gärten, welche an die Fruchtebene von Murcia grenzen; Wright nennt ihn den einzigen Standvogel Maltas; Cara versichert, daß er Sardinien nicht verlasse, während Salvatori glaubt, daß nur einzelne Brillen-
Brehm, Thierleben. III. 54
Dorn-, Brillengrasmücke.
auch der Brillengrasmücke ihr Recht auf Artſelbſtändigkeit laſſen, auch wenn er nicht ſelbſt im Freien beobachtet hätte, wie Marmora, Graf von der Mühle, Hansmann, ich und Andere.
Die Brillengrasmücke iſt 5 Zoll lang und 6¾ Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 2 Zoll 1 bis 2 Linien, die Schwanzlänge genau ebenſoviel. Die Färbung des Gefieders ähnelt der unſerer Dorn- grasmücke allerdings ſehr: die Brillengrasmücke iſt ſo zu ſagen eine verkleinerte Ausgabe von dieſer. Alle Farben ſind aber lebhafter und reiner. Die Oberſeite iſt aſchgrau, roſtröthlich überflogen, der Kopf dunkelaſchgrau, die Unterkehle grau überflogen; die Schwingen ſind grau, die Armſchwingen und oberen Flügeldeckfedern auf der Außenfahne breit roſtroth geſäumt; die äußerſte Schwanzfeder iſt auf der Außenfahne bis gegen die Wurzel hin weiß, auf der Jnnenfahne mit einem bis zur Mitte reichenden Keilfleck gezeichnet, welcher auf den übrigen Steuerfedern immer kleiner und kürzer wird. Ein weißer Ring umgibt das Auge, deſſen Lid ſchon etwas aufgetrieben iſt; die Ohrfedern ſind rein-
[Abbildung]
Die Brillengrasmücke (Currnea conspicillata)
grau. Das Auge iſt lichtröthlichbraun, der Schnabel fleiſchröthlich an der Wurzel, ſchwarz an der Spitze, der Fuß gelblichfleiſchfarben oder röthlichgrau. Jm Fittig iſt die vierte Schwinge, nicht aber, wie bei der Dorngrasmücke, die dritte die längſte. Die Jungen unterſcheiden ſich von den Alten hauptſächlich durch die einfach graue, d. h. nicht röthlich überflogene Bruſt.
Gloger hat das Vaterland mit genügender Ausführlichkeit angegeben, und ich brauche deshalb nur noch hinzuzufügen, daß der Brillenſänger, in Spanien ebenſowohl wie in Griechenland oder auf Sardinien und Malta, die mit dem niederſten Geſtrüpp, ſo namentlich auch mit Nosmarin oder mit Diſteln beſtandenen dürren Berggehänge bewohnt. Auch er ſcheint Standvogel oder höchſtens Strichvogel zu ſein. Von der Mühle traf ihn in Griechenland im Winter in kleinen Geſell- ſchaften an; mein Bruder beobachtete ihn während derſelben Jahreszeit in den Gärten, welche an die Fruchtebene von Murcia grenzen; Wright nennt ihn den einzigen Standvogel Maltas; Cara verſichert, daß er Sardinien nicht verlaſſe, während Salvatori glaubt, daß nur einzelne Brillen-
Brehm, Thierleben. III. 54
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0897"n="849"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dorn-, Brillengrasmücke.</hi></fw><lb/>
auch der Brillengrasmücke ihr Recht auf Artſelbſtändigkeit laſſen, auch wenn er nicht ſelbſt im<lb/>
Freien beobachtet hätte, wie <hirendition="#g">Marmora, Graf von der Mühle, Hansmann,</hi> ich und Andere.</p><lb/><p>Die Brillengrasmücke iſt 5 Zoll lang und 6¾ Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 2 Zoll 1 bis 2<lb/>
Linien, die Schwanzlänge genau ebenſoviel. Die Färbung des Gefieders ähnelt der unſerer Dorn-<lb/>
grasmücke allerdings ſehr: die Brillengrasmücke iſt ſo zu ſagen eine verkleinerte Ausgabe von dieſer.<lb/>
Alle Farben ſind aber lebhafter und reiner. Die Oberſeite iſt aſchgrau, roſtröthlich überflogen, der<lb/>
Kopf dunkelaſchgrau, die Unterkehle grau überflogen; die Schwingen ſind grau, die Armſchwingen<lb/>
und oberen Flügeldeckfedern auf der Außenfahne breit roſtroth geſäumt; die äußerſte Schwanzfeder<lb/>
iſt auf der Außenfahne bis gegen die Wurzel hin weiß, auf der Jnnenfahne mit einem bis zur Mitte<lb/>
reichenden Keilfleck gezeichnet, welcher auf den übrigen Steuerfedern immer kleiner und kürzer wird.<lb/>
Ein weißer Ring umgibt das Auge, deſſen Lid ſchon etwas aufgetrieben iſt; die Ohrfedern ſind rein-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Die Brillengrasmücke</hi> (<hirendition="#aq">Currnea conspicillata</hi>)</head></figure><lb/>
grau. Das Auge iſt lichtröthlichbraun, der Schnabel fleiſchröthlich an der Wurzel, ſchwarz an der<lb/>
Spitze, der Fuß gelblichfleiſchfarben oder röthlichgrau. Jm Fittig iſt die vierte Schwinge, nicht aber,<lb/>
wie bei der Dorngrasmücke, die dritte die längſte. Die Jungen unterſcheiden ſich von den Alten<lb/>
hauptſächlich durch die einfach graue, d. h. nicht röthlich überflogene Bruſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gloger</hi> hat das Vaterland mit genügender Ausführlichkeit angegeben, und ich brauche deshalb<lb/>
nur noch hinzuzufügen, daß der Brillenſänger, in Spanien ebenſowohl wie in Griechenland oder auf<lb/>
Sardinien und Malta, die mit dem niederſten Geſtrüpp, ſo namentlich auch mit Nosmarin oder mit<lb/>
Diſteln beſtandenen dürren Berggehänge bewohnt. Auch er ſcheint Standvogel oder höchſtens<lb/>
Strichvogel zu ſein. <hirendition="#g">Von der Mühle</hi> traf ihn in Griechenland im Winter in kleinen Geſell-<lb/>ſchaften an; mein Bruder beobachtete ihn während derſelben Jahreszeit in den Gärten, welche an die<lb/>
Fruchtebene von Murcia grenzen; <hirendition="#g">Wright</hi> nennt ihn den einzigen Standvogel Maltas; <hirendition="#g">Cara</hi><lb/>
verſichert, daß er Sardinien nicht verlaſſe, während <hirendition="#g">Salvatori</hi> glaubt, daß nur einzelne Brillen-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">III.</hi> 54</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[849/0897]
Dorn-, Brillengrasmücke.
auch der Brillengrasmücke ihr Recht auf Artſelbſtändigkeit laſſen, auch wenn er nicht ſelbſt im
Freien beobachtet hätte, wie Marmora, Graf von der Mühle, Hansmann, ich und Andere.
Die Brillengrasmücke iſt 5 Zoll lang und 6¾ Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 2 Zoll 1 bis 2
Linien, die Schwanzlänge genau ebenſoviel. Die Färbung des Gefieders ähnelt der unſerer Dorn-
grasmücke allerdings ſehr: die Brillengrasmücke iſt ſo zu ſagen eine verkleinerte Ausgabe von dieſer.
Alle Farben ſind aber lebhafter und reiner. Die Oberſeite iſt aſchgrau, roſtröthlich überflogen, der
Kopf dunkelaſchgrau, die Unterkehle grau überflogen; die Schwingen ſind grau, die Armſchwingen
und oberen Flügeldeckfedern auf der Außenfahne breit roſtroth geſäumt; die äußerſte Schwanzfeder
iſt auf der Außenfahne bis gegen die Wurzel hin weiß, auf der Jnnenfahne mit einem bis zur Mitte
reichenden Keilfleck gezeichnet, welcher auf den übrigen Steuerfedern immer kleiner und kürzer wird.
Ein weißer Ring umgibt das Auge, deſſen Lid ſchon etwas aufgetrieben iſt; die Ohrfedern ſind rein-
[Abbildung Die Brillengrasmücke (Currnea conspicillata)]
grau. Das Auge iſt lichtröthlichbraun, der Schnabel fleiſchröthlich an der Wurzel, ſchwarz an der
Spitze, der Fuß gelblichfleiſchfarben oder röthlichgrau. Jm Fittig iſt die vierte Schwinge, nicht aber,
wie bei der Dorngrasmücke, die dritte die längſte. Die Jungen unterſcheiden ſich von den Alten
hauptſächlich durch die einfach graue, d. h. nicht röthlich überflogene Bruſt.
Gloger hat das Vaterland mit genügender Ausführlichkeit angegeben, und ich brauche deshalb
nur noch hinzuzufügen, daß der Brillenſänger, in Spanien ebenſowohl wie in Griechenland oder auf
Sardinien und Malta, die mit dem niederſten Geſtrüpp, ſo namentlich auch mit Nosmarin oder mit
Diſteln beſtandenen dürren Berggehänge bewohnt. Auch er ſcheint Standvogel oder höchſtens
Strichvogel zu ſein. Von der Mühle traf ihn in Griechenland im Winter in kleinen Geſell-
ſchaften an; mein Bruder beobachtete ihn während derſelben Jahreszeit in den Gärten, welche an die
Fruchtebene von Murcia grenzen; Wright nennt ihn den einzigen Standvogel Maltas; Cara
verſichert, daß er Sardinien nicht verlaſſe, während Salvatori glaubt, daß nur einzelne Brillen-
Brehm, Thierleben. III. 54
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/897>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.