Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Rohrdrossel.
verlassen; dagegen besitzen sie eine bewunderungswürdige Geschicklichkeit im Springen und Kriechen
durch Rohr- und Pflanzenstengel oder durchs Gebüsch. Sie klettern vortrefflich an senkrechten Halmen
in die Höhe, huschen und laufen wie Mäuse auf dem Boden dahin und wissen sich überhaupt zu ver-
bergen, durch Engen zu winden, zu verkriechen, unsichtbar zu machen, mit einer Fertigkeit, wie wenig
andere Vögel. Diese Gewandtheit in der Bewegung besitzen allerdings nicht alle Arten gleichmäßig;
aber sie ist doch der Gesammtheit eigen.

Kerbthiere und deren Larven, welche sie von Rohr, Schilf und Grasblättern ablesen oder auch
wohl, wenn gleich selten, im Fluge fangen und vom Wasser auffischen, bilden die Nahrung der
Rohrsänger. Würmer verachten sie gänzlich; dafür nehmen sie gern kleine Wasserschnecken
und andere Weichthiere zu sich. Einzelne sollen auch Beeren fressen, falls Beergebüsch am
Ufer steht.

Alle bei uns im Norden vorkommenden Schilfsänger sind Zugvögel. Sie erscheinen spät im
Jahre, verweilen aber ziemlich lange in ihrer Heimat. Zur Fortpflanzung schreiten sie erst dann,
wenn ihre Lieblingspflanzen so hoch aufgeschoffen sind, daß sie gute Deckung gewähren. Das Nest
steht stets über dem Boden oder bei den meisten über dem Wasserspiegel, entweder zwischen senkrechten
Rohr-, Binsen- und andern Pflanzenstengeln oder zwischen Buschgezweig. Es ist ein künst-
licher Bau, der Gestalt nach einem länglichen Beutel vergleichbar, und wird immer aufgehängt. Der
Nestboden ist sehr dick, die Mulde auffallend tief und der Rand nach oben eingebogen, sodaß auch bei
heftiger Bewegung der schwankenden Stützen des Nestes die Brut nicht gefährdet ist. Als auffallend
muß es erscheinen, daß die Rohrsänger eine gewisse Vorausahnung der Witterung bekunden, daß sie
z. B. kommende Ueberschwemmungen im Voraus zu wissen scheinen und in Erwartung derselben ihre
Nester höher hängen, als sonst. Die buntgefleckten Eier werden von beiden Geschlechtern ausgebrütet,
die Jungen nach dem Ausfliegen noch lange Zeit geführt und geleitet.

Für das Gebauer eignen sich wenige Rohrsänger; die meisten sind so anspruchsvoll und so
zart und hinfällig, daß ihre Haltung die größte Sorgfalt erfordert. Gelingt es aber, die Gefan-
genen an ein passendes Ersatzfutter zu gewöhnen, so erwerben sie sich bald die Liebe der Pfleger; denn
sie sind höchst unterhaltende Geschöpfe.

Die Rohrsänger (Acrocephalus) entsprechen am genauesten dem vorstehend gezeichneten Bilde
der Familie. Jn ihren mittellangen Flügeln sind die dritte und vierte Schwinge die längsten, in
dem mittellangen Schwanz die seitlichen Federn verkürzt; der Schnabel ist gerade, sehr wenig
gebogen und kaum übergekrümmt, der Fuß besonders stark, das Gefieder glatt anliegend und unge-
fleckt, auf der Oberseite öl- oder olivengrünlichgrau, auf der Unterseite rost- oder graugilblichweiß.

Unter den Mitgliedern dieser Sippe verdient vor Allem der Erwähnung unsere Rohrdrossel
oder Wassernachtigall, welche wohl auch Drossel- oder großer Rohrsänger, Rohrschirf,
Rohrschliefer, Rohrvogel, Rohrsperling, Bruch-, Schilf-
und Weidendrossel genannt
wird (Acrocephalus turdoides). Sie ist das größte Mitglied der Familie, welches in Deutschland
vorkommt, einer kleinen Drossel etwa gleich, 8 Zoll lang und 11 Zoll breit, bei 31/2 Zoll Fittig- und
31/4 Zoll Schwanzlänge. Das Gefieder ist auf der Oberseite gelblichrostgrau, auf der Unterseite
rostgelblichweiß, an der Gurgel aschgrau überlaufen. Das Weibchen ist etwas kleiner und blässer.

Alle wasserreichen Gegenden Deutschlands oder Mittel- und Südeuropas von Liv- und Esth-
land oder Südskandinavien an bis Griechenland und Spanien beherbergen die Rohrdrossel. Jm
Süden Europas, im Norden Afrikas und in Jndien wird sie durch sehr nahe verwandte Arten ver-
treten. Sie ist häufig in allen Seen und Teichen oder überhaupt in wenig bewegten Gewässern, in
denen das Rohr gedeiht, fehlt dagegen dem Hochgebirge fast gänzlich. Das Wasser oder richtiger das
Röhricht verläßt sie nie; sie besucht nicht einmal höhere Bäume, welche dicht am Wasser stehen und
noch viel weniger einen Wald. Selbst auf ihrer Reise fliegt sie stets von Gewässer zu Gewässer.
Auf ihren Standplätzen erscheint sie erst zu Ende Aprils oder im Anfang des Mai und verweilt hier

55 *

Rohrdroſſel.
verlaſſen; dagegen beſitzen ſie eine bewunderungswürdige Geſchicklichkeit im Springen und Kriechen
durch Rohr- und Pflanzenſtengel oder durchs Gebüſch. Sie klettern vortrefflich an ſenkrechten Halmen
in die Höhe, huſchen und laufen wie Mäuſe auf dem Boden dahin und wiſſen ſich überhaupt zu ver-
bergen, durch Engen zu winden, zu verkriechen, unſichtbar zu machen, mit einer Fertigkeit, wie wenig
andere Vögel. Dieſe Gewandtheit in der Bewegung beſitzen allerdings nicht alle Arten gleichmäßig;
aber ſie iſt doch der Geſammtheit eigen.

Kerbthiere und deren Larven, welche ſie von Rohr, Schilf und Grasblättern ableſen oder auch
wohl, wenn gleich ſelten, im Fluge fangen und vom Waſſer auffiſchen, bilden die Nahrung der
Rohrſänger. Würmer verachten ſie gänzlich; dafür nehmen ſie gern kleine Waſſerſchnecken
und andere Weichthiere zu ſich. Einzelne ſollen auch Beeren freſſen, falls Beergebüſch am
Ufer ſteht.

Alle bei uns im Norden vorkommenden Schilfſänger ſind Zugvögel. Sie erſcheinen ſpät im
Jahre, verweilen aber ziemlich lange in ihrer Heimat. Zur Fortpflanzung ſchreiten ſie erſt dann,
wenn ihre Lieblingspflanzen ſo hoch aufgeſchoffen ſind, daß ſie gute Deckung gewähren. Das Neſt
ſteht ſtets über dem Boden oder bei den meiſten über dem Waſſerſpiegel, entweder zwiſchen ſenkrechten
Rohr-, Binſen- und andern Pflanzenſtengeln oder zwiſchen Buſchgezweig. Es iſt ein künſt-
licher Bau, der Geſtalt nach einem länglichen Beutel vergleichbar, und wird immer aufgehängt. Der
Neſtboden iſt ſehr dick, die Mulde auffallend tief und der Rand nach oben eingebogen, ſodaß auch bei
heftiger Bewegung der ſchwankenden Stützen des Neſtes die Brut nicht gefährdet iſt. Als auffallend
muß es erſcheinen, daß die Rohrſänger eine gewiſſe Vorausahnung der Witterung bekunden, daß ſie
z. B. kommende Ueberſchwemmungen im Voraus zu wiſſen ſcheinen und in Erwartung derſelben ihre
Neſter höher hängen, als ſonſt. Die buntgefleckten Eier werden von beiden Geſchlechtern ausgebrütet,
die Jungen nach dem Ausfliegen noch lange Zeit geführt und geleitet.

Für das Gebauer eignen ſich wenige Rohrſänger; die meiſten ſind ſo anſpruchsvoll und ſo
zart und hinfällig, daß ihre Haltung die größte Sorgfalt erfordert. Gelingt es aber, die Gefan-
genen an ein paſſendes Erſatzfutter zu gewöhnen, ſo erwerben ſie ſich bald die Liebe der Pfleger; denn
ſie ſind höchſt unterhaltende Geſchöpfe.

Die Rohrſänger (Acrocephalus) entſprechen am genaueſten dem vorſtehend gezeichneten Bilde
der Familie. Jn ihren mittellangen Flügeln ſind die dritte und vierte Schwinge die längſten, in
dem mittellangen Schwanz die ſeitlichen Federn verkürzt; der Schnabel iſt gerade, ſehr wenig
gebogen und kaum übergekrümmt, der Fuß beſonders ſtark, das Gefieder glatt anliegend und unge-
fleckt, auf der Oberſeite öl- oder olivengrünlichgrau, auf der Unterſeite roſt- oder graugilblichweiß.

Unter den Mitgliedern dieſer Sippe verdient vor Allem der Erwähnung unſere Rohrdroſſel
oder Waſſernachtigall, welche wohl auch Droſſel- oder großer Rohrſänger, Rohrſchirf,
Rohrſchliefer, Rohrvogel, Rohrſperling, Bruch-, Schilf-
und Weidendroſſel genannt
wird (Acrocephalus turdoides). Sie iſt das größte Mitglied der Familie, welches in Deutſchland
vorkommt, einer kleinen Droſſel etwa gleich, 8 Zoll lang und 11 Zoll breit, bei 3½ Zoll Fittig- und
3¼ Zoll Schwanzlänge. Das Gefieder iſt auf der Oberſeite gelblichroſtgrau, auf der Unterſeite
roſtgelblichweiß, an der Gurgel aſchgrau überlaufen. Das Weibchen iſt etwas kleiner und bläſſer.

Alle waſſerreichen Gegenden Deutſchlands oder Mittel- und Südeuropas von Liv- und Eſth-
land oder Südſkandinavien an bis Griechenland und Spanien beherbergen die Rohrdroſſel. Jm
Süden Europas, im Norden Afrikas und in Jndien wird ſie durch ſehr nahe verwandte Arten ver-
treten. Sie iſt häufig in allen Seen und Teichen oder überhaupt in wenig bewegten Gewäſſern, in
denen das Rohr gedeiht, fehlt dagegen dem Hochgebirge faſt gänzlich. Das Waſſer oder richtiger das
Röhricht verläßt ſie nie; ſie beſucht nicht einmal höhere Bäume, welche dicht am Waſſer ſtehen und
noch viel weniger einen Wald. Selbſt auf ihrer Reiſe fliegt ſie ſtets von Gewäſſer zu Gewäſſer.
Auf ihren Standplätzen erſcheint ſie erſt zu Ende Aprils oder im Anfang des Mai und verweilt hier

55 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0915" n="867"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rohrdro&#x017F;&#x017F;el.</hi></fw><lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en; dagegen be&#x017F;itzen &#x017F;ie eine bewunderungswürdige Ge&#x017F;chicklichkeit im Springen und Kriechen<lb/>
durch Rohr- und Pflanzen&#x017F;tengel oder durchs Gebü&#x017F;ch. Sie klettern vortrefflich an &#x017F;enkrechten Halmen<lb/>
in die Höhe, hu&#x017F;chen und laufen wie Mäu&#x017F;e auf dem Boden dahin und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich überhaupt zu ver-<lb/>
bergen, durch Engen zu winden, zu verkriechen, un&#x017F;ichtbar zu machen, mit einer Fertigkeit, wie wenig<lb/>
andere Vögel. Die&#x017F;e Gewandtheit in der Bewegung be&#x017F;itzen allerdings nicht alle Arten gleichmäßig;<lb/>
aber &#x017F;ie i&#x017F;t doch der Ge&#x017F;ammtheit eigen.</p><lb/>
          <p>Kerbthiere und deren Larven, welche &#x017F;ie von Rohr, Schilf und Grasblättern able&#x017F;en oder auch<lb/>
wohl, wenn gleich &#x017F;elten, im Fluge fangen und vom Wa&#x017F;&#x017F;er auffi&#x017F;chen, bilden die Nahrung der<lb/>
Rohr&#x017F;änger. Würmer verachten &#x017F;ie gänzlich; dafür nehmen &#x017F;ie gern kleine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken<lb/>
und andere Weichthiere zu &#x017F;ich. Einzelne &#x017F;ollen auch Beeren fre&#x017F;&#x017F;en, falls Beergebü&#x017F;ch am<lb/>
Ufer &#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Alle bei uns im Norden vorkommenden Schilf&#x017F;änger &#x017F;ind Zugvögel. Sie er&#x017F;cheinen &#x017F;pät im<lb/>
Jahre, verweilen aber ziemlich lange in ihrer Heimat. Zur Fortpflanzung &#x017F;chreiten &#x017F;ie er&#x017F;t dann,<lb/>
wenn ihre Lieblingspflanzen &#x017F;o hoch aufge&#x017F;choffen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie gute Deckung gewähren. Das Ne&#x017F;t<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;tets über dem Boden oder bei den mei&#x017F;ten über dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel, entweder zwi&#x017F;chen &#x017F;enkrechten<lb/>
Rohr-, Bin&#x017F;en- und andern Pflanzen&#x017F;tengeln oder zwi&#x017F;chen Bu&#x017F;chgezweig. Es i&#x017F;t ein kün&#x017F;t-<lb/>
licher Bau, der Ge&#x017F;talt nach einem länglichen Beutel vergleichbar, und wird immer aufgehängt. Der<lb/>
Ne&#x017F;tboden i&#x017F;t &#x017F;ehr dick, die Mulde auffallend tief und der Rand nach oben eingebogen, &#x017F;odaß auch bei<lb/>
heftiger Bewegung der &#x017F;chwankenden Stützen des Ne&#x017F;tes die Brut nicht gefährdet i&#x017F;t. Als auffallend<lb/>
muß es er&#x017F;cheinen, daß die Rohr&#x017F;änger eine gewi&#x017F;&#x017F;e Vorausahnung der Witterung bekunden, daß &#x017F;ie<lb/>
z. B. kommende Ueber&#x017F;chwemmungen im Voraus zu wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen und in Erwartung der&#x017F;elben ihre<lb/>
Ne&#x017F;ter höher hängen, als &#x017F;on&#x017F;t. Die buntgefleckten Eier werden von beiden Ge&#x017F;chlechtern ausgebrütet,<lb/>
die Jungen nach dem Ausfliegen noch lange Zeit geführt und geleitet.</p><lb/>
          <p>Für das Gebauer eignen &#x017F;ich wenige Rohr&#x017F;änger; die mei&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;o an&#x017F;pruchsvoll und &#x017F;o<lb/>
zart und hinfällig, daß ihre Haltung die größte Sorgfalt erfordert. Gelingt es aber, die Gefan-<lb/>
genen an ein pa&#x017F;&#x017F;endes Er&#x017F;atzfutter zu gewöhnen, &#x017F;o erwerben &#x017F;ie &#x017F;ich bald die Liebe der Pfleger; denn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind höch&#x017F;t unterhaltende Ge&#x017F;chöpfe.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Rohr&#x017F;änger</hi> (<hi rendition="#aq">Acrocephalus</hi>) ent&#x017F;prechen am genaue&#x017F;ten dem vor&#x017F;tehend gezeichneten Bilde<lb/>
der Familie. Jn ihren mittellangen Flügeln &#x017F;ind die dritte und vierte Schwinge die läng&#x017F;ten, in<lb/>
dem mittellangen Schwanz die &#x017F;eitlichen Federn verkürzt; der Schnabel i&#x017F;t gerade, &#x017F;ehr wenig<lb/>
gebogen und kaum übergekrümmt, der Fuß be&#x017F;onders &#x017F;tark, das Gefieder glatt anliegend und unge-<lb/>
fleckt, auf der Ober&#x017F;eite öl- oder olivengrünlichgrau, auf der Unter&#x017F;eite ro&#x017F;t- oder graugilblichweiß.</p><lb/>
          <p>Unter den Mitgliedern die&#x017F;er Sippe verdient vor Allem der Erwähnung un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Rohrdro&#x017F;&#x017F;el</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ernachtigall,</hi> welche wohl auch <hi rendition="#g">Dro&#x017F;&#x017F;el-</hi> oder großer <hi rendition="#g">Rohr&#x017F;änger, Rohr&#x017F;chirf,<lb/>
Rohr&#x017F;chliefer, Rohrvogel, Rohr&#x017F;perling, Bruch-, Schilf-</hi> und <hi rendition="#g">Weidendro&#x017F;&#x017F;el</hi> genannt<lb/>
wird (<hi rendition="#aq">Acrocephalus turdoides</hi>). Sie i&#x017F;t das größte Mitglied der Familie, welches in Deut&#x017F;chland<lb/>
vorkommt, einer kleinen Dro&#x017F;&#x017F;el etwa gleich, 8 Zoll lang und 11 Zoll breit, bei 3½ Zoll Fittig- und<lb/>
3¼ Zoll Schwanzlänge. Das Gefieder i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite gelblichro&#x017F;tgrau, auf der Unter&#x017F;eite<lb/>
ro&#x017F;tgelblichweiß, an der Gurgel a&#x017F;chgrau überlaufen. Das Weibchen i&#x017F;t etwas kleiner und blä&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Alle wa&#x017F;&#x017F;erreichen Gegenden Deut&#x017F;chlands oder Mittel- und Südeuropas von Liv- und E&#x017F;th-<lb/>
land oder Süd&#x017F;kandinavien an bis Griechenland und Spanien beherbergen die Rohrdro&#x017F;&#x017F;el. Jm<lb/>
Süden Europas, im Norden Afrikas und in Jndien wird &#x017F;ie durch &#x017F;ehr nahe verwandte Arten ver-<lb/>
treten. Sie i&#x017F;t häufig in allen Seen und Teichen oder überhaupt in wenig bewegten Gewä&#x017F;&#x017F;ern, in<lb/>
denen das Rohr gedeiht, fehlt dagegen dem Hochgebirge fa&#x017F;t gänzlich. Das Wa&#x017F;&#x017F;er oder richtiger das<lb/>
Röhricht verläßt &#x017F;ie nie; &#x017F;ie be&#x017F;ucht nicht einmal höhere Bäume, welche dicht am Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen und<lb/>
noch viel weniger einen Wald. Selb&#x017F;t auf ihrer Rei&#x017F;e fliegt &#x017F;ie &#x017F;tets von Gewä&#x017F;&#x017F;er zu Gewä&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Auf ihren Standplätzen er&#x017F;cheint &#x017F;ie er&#x017F;t zu Ende Aprils oder im Anfang des Mai und verweilt hier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">55 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0915] Rohrdroſſel. verlaſſen; dagegen beſitzen ſie eine bewunderungswürdige Geſchicklichkeit im Springen und Kriechen durch Rohr- und Pflanzenſtengel oder durchs Gebüſch. Sie klettern vortrefflich an ſenkrechten Halmen in die Höhe, huſchen und laufen wie Mäuſe auf dem Boden dahin und wiſſen ſich überhaupt zu ver- bergen, durch Engen zu winden, zu verkriechen, unſichtbar zu machen, mit einer Fertigkeit, wie wenig andere Vögel. Dieſe Gewandtheit in der Bewegung beſitzen allerdings nicht alle Arten gleichmäßig; aber ſie iſt doch der Geſammtheit eigen. Kerbthiere und deren Larven, welche ſie von Rohr, Schilf und Grasblättern ableſen oder auch wohl, wenn gleich ſelten, im Fluge fangen und vom Waſſer auffiſchen, bilden die Nahrung der Rohrſänger. Würmer verachten ſie gänzlich; dafür nehmen ſie gern kleine Waſſerſchnecken und andere Weichthiere zu ſich. Einzelne ſollen auch Beeren freſſen, falls Beergebüſch am Ufer ſteht. Alle bei uns im Norden vorkommenden Schilfſänger ſind Zugvögel. Sie erſcheinen ſpät im Jahre, verweilen aber ziemlich lange in ihrer Heimat. Zur Fortpflanzung ſchreiten ſie erſt dann, wenn ihre Lieblingspflanzen ſo hoch aufgeſchoffen ſind, daß ſie gute Deckung gewähren. Das Neſt ſteht ſtets über dem Boden oder bei den meiſten über dem Waſſerſpiegel, entweder zwiſchen ſenkrechten Rohr-, Binſen- und andern Pflanzenſtengeln oder zwiſchen Buſchgezweig. Es iſt ein künſt- licher Bau, der Geſtalt nach einem länglichen Beutel vergleichbar, und wird immer aufgehängt. Der Neſtboden iſt ſehr dick, die Mulde auffallend tief und der Rand nach oben eingebogen, ſodaß auch bei heftiger Bewegung der ſchwankenden Stützen des Neſtes die Brut nicht gefährdet iſt. Als auffallend muß es erſcheinen, daß die Rohrſänger eine gewiſſe Vorausahnung der Witterung bekunden, daß ſie z. B. kommende Ueberſchwemmungen im Voraus zu wiſſen ſcheinen und in Erwartung derſelben ihre Neſter höher hängen, als ſonſt. Die buntgefleckten Eier werden von beiden Geſchlechtern ausgebrütet, die Jungen nach dem Ausfliegen noch lange Zeit geführt und geleitet. Für das Gebauer eignen ſich wenige Rohrſänger; die meiſten ſind ſo anſpruchsvoll und ſo zart und hinfällig, daß ihre Haltung die größte Sorgfalt erfordert. Gelingt es aber, die Gefan- genen an ein paſſendes Erſatzfutter zu gewöhnen, ſo erwerben ſie ſich bald die Liebe der Pfleger; denn ſie ſind höchſt unterhaltende Geſchöpfe. Die Rohrſänger (Acrocephalus) entſprechen am genaueſten dem vorſtehend gezeichneten Bilde der Familie. Jn ihren mittellangen Flügeln ſind die dritte und vierte Schwinge die längſten, in dem mittellangen Schwanz die ſeitlichen Federn verkürzt; der Schnabel iſt gerade, ſehr wenig gebogen und kaum übergekrümmt, der Fuß beſonders ſtark, das Gefieder glatt anliegend und unge- fleckt, auf der Oberſeite öl- oder olivengrünlichgrau, auf der Unterſeite roſt- oder graugilblichweiß. Unter den Mitgliedern dieſer Sippe verdient vor Allem der Erwähnung unſere Rohrdroſſel oder Waſſernachtigall, welche wohl auch Droſſel- oder großer Rohrſänger, Rohrſchirf, Rohrſchliefer, Rohrvogel, Rohrſperling, Bruch-, Schilf- und Weidendroſſel genannt wird (Acrocephalus turdoides). Sie iſt das größte Mitglied der Familie, welches in Deutſchland vorkommt, einer kleinen Droſſel etwa gleich, 8 Zoll lang und 11 Zoll breit, bei 3½ Zoll Fittig- und 3¼ Zoll Schwanzlänge. Das Gefieder iſt auf der Oberſeite gelblichroſtgrau, auf der Unterſeite roſtgelblichweiß, an der Gurgel aſchgrau überlaufen. Das Weibchen iſt etwas kleiner und bläſſer. Alle waſſerreichen Gegenden Deutſchlands oder Mittel- und Südeuropas von Liv- und Eſth- land oder Südſkandinavien an bis Griechenland und Spanien beherbergen die Rohrdroſſel. Jm Süden Europas, im Norden Afrikas und in Jndien wird ſie durch ſehr nahe verwandte Arten ver- treten. Sie iſt häufig in allen Seen und Teichen oder überhaupt in wenig bewegten Gewäſſern, in denen das Rohr gedeiht, fehlt dagegen dem Hochgebirge faſt gänzlich. Das Waſſer oder richtiger das Röhricht verläßt ſie nie; ſie beſucht nicht einmal höhere Bäume, welche dicht am Waſſer ſtehen und noch viel weniger einen Wald. Selbſt auf ihrer Reiſe fliegt ſie ſtets von Gewäſſer zu Gewäſſer. Auf ihren Standplätzen erſcheint ſie erſt zu Ende Aprils oder im Anfang des Mai und verweilt hier 55 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/915
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/915>, abgerufen am 25.11.2024.