Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensweise der Schwirrvögel.
ersten Ankunft in Guatemala", sagt Salvin, "schienen mir die verschiedenen Arten von Kolibris
in ihren Sitten und Gewohnheiten, in ihrer Stimme und in ihrem Summen vollständig übereinzu-
stimmen; spätere Erfahrungen aber und beständige Aufmerksamkeit lehrten mich bald kennen, daß jede
Art ihr Eigenthümliches hat, und so war ich schon nach kurzer Zeit im Stande, die Arten an ihrem
Schimmer oder, wenn ich sie nicht sah, mit ziemlicher Sicherheit an dem Summen oder an ihrem
Geschrei zu erkennen. Es ist allerdings schwer, diese Unterschiede mit Worten auszudrücken, aber sie
sind doch erkennbar."

Die Sinne der Schwirrvögel scheinen ziemlich gleichmäßig und sehr hoch entwickelt zu sein. Alle
Beobachtungen lassen mit Bestimmtheit schließen, daß das Gesicht dieser Vögel ausnehmend scharf sein
muß. Man erkennt Dies an ihren Bewegungen im Fluge und muß es annehmen, nachdem man
erfahren hat, daß sie kleine, unserm Auge vollständig unsichtbare Kerbthiere im Fluge fangen, sie also
sehen müssen. Ebenso dürfen wir überzeugt sein, daß ihr Gehör dem anderer Vögel nicht nachsteht,
wenn auch hierüber bestimmte Beobachtungen nicht vorliegen. Der Sinn des Gefühls, d. h. hier der
Tastsinn, ist gewiß hoch entwickelt; denn wäre Dies nicht der Fall, so würde es ihnen unmöglich sein,
den Haupttheil ihrer Nahrung aus der Tiefe der Blumen hervorzuziehen. "Sie wissen", wie Bur-
meister
sehr richtig sagt, "nicht, ob die Blume für sie etwas Brauchbares enthalten wird; sie stehen
darum schwebend vor ihr, senken ihre Zunge in die Tiefe und halten sich dabei durch beständigen
Flügelschlag genau auf derselben Stelle, bis sie eine Blüthe nach der andern untersucht haben." Die
Zunge übernimmt hier fast genau dieselbe Arbeit, wie die der Spechte: sie prüft die andern Sinnen
unzugänglichen Schlupfwinkel. Jhr feines Gefühl erkundet die Beute und leitet das Werkzeug selbst
beim Aufnehmen derselben. Geschmack beweisen die Kolibris durch ihre Vorliebe für die Süßigkeiten,
wovon weiter unten ausführlicher die Rede sein wird. Ueber den Geruch läßt sich kaum ein Urtheil
fällen; doch dürfen wir wohl annehmen, daß dieser Sinn nicht verkümmert ist.

Der wohlgebildete, gewölbte Schädel läßt im Voraus den Schluß zu, daß auch die rein geistigen
Fähigkeiten der Schwirrvögel auf einer ziemlich hohen Stufe der Entwickelung stehen. Leichter als bei
andern Klassenverwandten kann bei ihnen die Beobachtung täuschen, und deshalb sind auch die Urtheile
der Forscher über den Verstand unserer Vögel sehr verschiedene. So lange die Kolibris sich frei
bewegen, lernt man sie nur unvollständig kennen. Jhre Unruhe und Rastlosigkeit, die Schnelligkeit
ihrer Bewegung, ihre Kleinheit und ihre große Anzahl erschwert es dem Beobachter, ihnen zu folgen:
soviel aber lernt er doch erkennen, daß sie sehr wohl zu unterscheiden wissen zwischen Freunden und
Feinden, zwischen Nützlichem und Schädlichem, daß ihnen gewährter Schutz sie zutraulich und Ver-
folgung sie scheu und vorsichtig macht. Weitaus in den meisten Fällen bekunden sie eine Vertrauens-
seligkeit, welche ihnen verderblich wird; Dies aber ist einfach Folge ihrer außerordentlichen Gewandtheit
und der Sicherheit in jeder ihrer Bewegungen: sie tragen, um mich so auszudrücken, das Bewußtsein
in sich, jeder Gefahr noch rechtzeitig entrinnen zu können. So lange es sich darum handelt, vor
ihren natürlichen Feinden sich zu bergen, wird sie dies Bewußtsein schwerlich täuschen. Dem
Menschen gegenüber freilich ist allzu großes Vertrauen oft übel angewandt, und deshalb gerade fallen
die Schwirrvögel ihm so häufig und so leicht zum Opfer.

Bevor wir zur Betrachtung des Wesens und Betragens oder der Lebensweise übergehen, wird es
nothwendig sein, erst über die Nahrung ins Reine zu kommen; denn sie bestimmt, wie bereits wiederholt
angedeutet, das Leben wesentlich mit. Es ist bekannt, daß hinsichtlich der Nahrung der Schwirrvögel
irrige Ansichten geherrscht haben und theilweise noch herrschen; ja, ganz neuerdings soll ein Reisender,
dessen Werke ich grundsätzlich nicht lese, weil ich weiß, daß sie doch nur Unwahrheiten enthalten,
mit viel Behagen die alten Geschichten wieder aufgefrischt und der gläubigen Leserwelt als etwas ganz
Neues aufgetischt haben. Die alte Ansicht war, daß die Schwirrvögel sich von dem Blumenhonig
nähren, oder wenigstens, daß Blumenhonig die Hauptmenge ihrer Nahrung bilde. "Sehr natürlich
war es", sagt der Prinz, "daß man bei den vielen empfehlenden Eigenschaften dieser kleinen Thiere
in den Schriften der Reisen häufig Nachrichten von ihnen findet, ebenso auffallend aber, daß gewisse

Lebensweiſe der Schwirrvögel.
erſten Ankunft in Guatemala“, ſagt Salvin, „ſchienen mir die verſchiedenen Arten von Kolibris
in ihren Sitten und Gewohnheiten, in ihrer Stimme und in ihrem Summen vollſtändig übereinzu-
ſtimmen; ſpätere Erfahrungen aber und beſtändige Aufmerkſamkeit lehrten mich bald kennen, daß jede
Art ihr Eigenthümliches hat, und ſo war ich ſchon nach kurzer Zeit im Stande, die Arten an ihrem
Schimmer oder, wenn ich ſie nicht ſah, mit ziemlicher Sicherheit an dem Summen oder an ihrem
Geſchrei zu erkennen. Es iſt allerdings ſchwer, dieſe Unterſchiede mit Worten auszudrücken, aber ſie
ſind doch erkennbar.“

Die Sinne der Schwirrvögel ſcheinen ziemlich gleichmäßig und ſehr hoch entwickelt zu ſein. Alle
Beobachtungen laſſen mit Beſtimmtheit ſchließen, daß das Geſicht dieſer Vögel ausnehmend ſcharf ſein
muß. Man erkennt Dies an ihren Bewegungen im Fluge und muß es annehmen, nachdem man
erfahren hat, daß ſie kleine, unſerm Auge vollſtändig unſichtbare Kerbthiere im Fluge fangen, ſie alſo
ſehen müſſen. Ebenſo dürfen wir überzeugt ſein, daß ihr Gehör dem anderer Vögel nicht nachſteht,
wenn auch hierüber beſtimmte Beobachtungen nicht vorliegen. Der Sinn des Gefühls, d. h. hier der
Taſtſinn, iſt gewiß hoch entwickelt; denn wäre Dies nicht der Fall, ſo würde es ihnen unmöglich ſein,
den Haupttheil ihrer Nahrung aus der Tiefe der Blumen hervorzuziehen. „Sie wiſſen“, wie Bur-
meiſter
ſehr richtig ſagt, „nicht, ob die Blume für ſie etwas Brauchbares enthalten wird; ſie ſtehen
darum ſchwebend vor ihr, ſenken ihre Zunge in die Tiefe und halten ſich dabei durch beſtändigen
Flügelſchlag genau auf derſelben Stelle, bis ſie eine Blüthe nach der andern unterſucht haben.“ Die
Zunge übernimmt hier faſt genau dieſelbe Arbeit, wie die der Spechte: ſie prüft die andern Sinnen
unzugänglichen Schlupfwinkel. Jhr feines Gefühl erkundet die Beute und leitet das Werkzeug ſelbſt
beim Aufnehmen derſelben. Geſchmack beweiſen die Kolibris durch ihre Vorliebe für die Süßigkeiten,
wovon weiter unten ausführlicher die Rede ſein wird. Ueber den Geruch läßt ſich kaum ein Urtheil
fällen; doch dürfen wir wohl annehmen, daß dieſer Sinn nicht verkümmert iſt.

Der wohlgebildete, gewölbte Schädel läßt im Voraus den Schluß zu, daß auch die rein geiſtigen
Fähigkeiten der Schwirrvögel auf einer ziemlich hohen Stufe der Entwickelung ſtehen. Leichter als bei
andern Klaſſenverwandten kann bei ihnen die Beobachtung täuſchen, und deshalb ſind auch die Urtheile
der Forſcher über den Verſtand unſerer Vögel ſehr verſchiedene. So lange die Kolibris ſich frei
bewegen, lernt man ſie nur unvollſtändig kennen. Jhre Unruhe und Raſtloſigkeit, die Schnelligkeit
ihrer Bewegung, ihre Kleinheit und ihre große Anzahl erſchwert es dem Beobachter, ihnen zu folgen:
ſoviel aber lernt er doch erkennen, daß ſie ſehr wohl zu unterſcheiden wiſſen zwiſchen Freunden und
Feinden, zwiſchen Nützlichem und Schädlichem, daß ihnen gewährter Schutz ſie zutraulich und Ver-
folgung ſie ſcheu und vorſichtig macht. Weitaus in den meiſten Fällen bekunden ſie eine Vertrauens-
ſeligkeit, welche ihnen verderblich wird; Dies aber iſt einfach Folge ihrer außerordentlichen Gewandtheit
und der Sicherheit in jeder ihrer Bewegungen: ſie tragen, um mich ſo auszudrücken, das Bewußtſein
in ſich, jeder Gefahr noch rechtzeitig entrinnen zu können. So lange es ſich darum handelt, vor
ihren natürlichen Feinden ſich zu bergen, wird ſie dies Bewußtſein ſchwerlich täuſchen. Dem
Menſchen gegenüber freilich iſt allzu großes Vertrauen oft übel angewandt, und deshalb gerade fallen
die Schwirrvögel ihm ſo häufig und ſo leicht zum Opfer.

Bevor wir zur Betrachtung des Weſens und Betragens oder der Lebensweiſe übergehen, wird es
nothwendig ſein, erſt über die Nahrung ins Reine zu kommen; denn ſie beſtimmt, wie bereits wiederholt
angedeutet, das Leben weſentlich mit. Es iſt bekannt, daß hinſichtlich der Nahrung der Schwirrvögel
irrige Anſichten geherrſcht haben und theilweiſe noch herrſchen; ja, ganz neuerdings ſoll ein Reiſender,
deſſen Werke ich grundſätzlich nicht leſe, weil ich weiß, daß ſie doch nur Unwahrheiten enthalten,
mit viel Behagen die alten Geſchichten wieder aufgefriſcht und der gläubigen Leſerwelt als etwas ganz
Neues aufgetiſcht haben. Die alte Anſicht war, daß die Schwirrvögel ſich von dem Blumenhonig
nähren, oder wenigſtens, daß Blumenhonig die Hauptmenge ihrer Nahrung bilde. „Sehr natürlich
war es“, ſagt der Prinz, „daß man bei den vielen empfehlenden Eigenſchaften dieſer kleinen Thiere
in den Schriften der Reiſen häufig Nachrichten von ihnen findet, ebenſo auffallend aber, daß gewiſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="119"/><fw place="top" type="header">Lebenswei&#x017F;e der Schwirrvögel.</fw><lb/>
er&#x017F;ten Ankunft in Guatemala&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Salvin,</hi> &#x201E;&#x017F;chienen mir die ver&#x017F;chiedenen Arten von Kolibris<lb/>
in ihren Sitten und Gewohnheiten, in ihrer Stimme und in ihrem Summen voll&#x017F;tändig übereinzu-<lb/>
&#x017F;timmen; &#x017F;pätere Erfahrungen aber und be&#x017F;tändige Aufmerk&#x017F;amkeit lehrten mich bald kennen, daß jede<lb/>
Art ihr Eigenthümliches hat, und &#x017F;o war ich &#x017F;chon nach kurzer Zeit im Stande, die Arten an ihrem<lb/>
Schimmer oder, wenn ich &#x017F;ie nicht &#x017F;ah, mit ziemlicher Sicherheit an dem Summen oder an ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chrei zu erkennen. Es i&#x017F;t allerdings &#x017F;chwer, die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede mit Worten auszudrücken, aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind doch erkennbar.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Sinne der Schwirrvögel &#x017F;cheinen ziemlich gleichmäßig und &#x017F;ehr hoch entwickelt zu &#x017F;ein. Alle<lb/>
Beobachtungen la&#x017F;&#x017F;en mit Be&#x017F;timmtheit &#x017F;chließen, daß das Ge&#x017F;icht die&#x017F;er Vögel ausnehmend &#x017F;charf &#x017F;ein<lb/>
muß. Man erkennt Dies an ihren Bewegungen im Fluge und muß es annehmen, nachdem man<lb/>
erfahren hat, daß &#x017F;ie kleine, un&#x017F;erm Auge voll&#x017F;tändig un&#x017F;ichtbare Kerbthiere im Fluge fangen, &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en. Eben&#x017F;o dürfen wir überzeugt &#x017F;ein, daß ihr Gehör dem anderer Vögel nicht nach&#x017F;teht,<lb/>
wenn auch hierüber be&#x017F;timmte Beobachtungen nicht vorliegen. Der Sinn des Gefühls, d. h. hier der<lb/>
Ta&#x017F;t&#x017F;inn, i&#x017F;t gewiß hoch entwickelt; denn wäre Dies nicht der Fall, &#x017F;o würde es ihnen unmöglich &#x017F;ein,<lb/>
den Haupttheil ihrer Nahrung aus der Tiefe der Blumen hervorzuziehen. &#x201E;Sie wi&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, wie <hi rendition="#g">Bur-<lb/>
mei&#x017F;ter</hi> &#x017F;ehr richtig &#x017F;agt, &#x201E;nicht, ob die Blume für &#x017F;ie etwas Brauchbares enthalten wird; &#x017F;ie &#x017F;tehen<lb/>
darum &#x017F;chwebend vor ihr, &#x017F;enken ihre Zunge in die Tiefe und halten &#x017F;ich dabei durch be&#x017F;tändigen<lb/>
Flügel&#x017F;chlag genau auf der&#x017F;elben Stelle, bis &#x017F;ie eine Blüthe nach der andern unter&#x017F;ucht haben.&#x201C; Die<lb/>
Zunge übernimmt hier fa&#x017F;t genau die&#x017F;elbe Arbeit, wie die der Spechte: &#x017F;ie prüft die andern Sinnen<lb/>
unzugänglichen Schlupfwinkel. Jhr feines Gefühl erkundet die Beute und leitet das Werkzeug &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
beim Aufnehmen der&#x017F;elben. Ge&#x017F;chmack bewei&#x017F;en die Kolibris durch ihre Vorliebe für die Süßigkeiten,<lb/>
wovon weiter unten ausführlicher die Rede &#x017F;ein wird. Ueber den Geruch läßt &#x017F;ich kaum ein Urtheil<lb/>
fällen; doch dürfen wir wohl annehmen, daß die&#x017F;er Sinn nicht verkümmert i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der wohlgebildete, gewölbte Schädel läßt im Voraus den Schluß zu, daß auch die rein gei&#x017F;tigen<lb/>
Fähigkeiten der Schwirrvögel auf einer ziemlich hohen Stufe der Entwickelung &#x017F;tehen. Leichter als bei<lb/>
andern Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten kann bei ihnen die Beobachtung täu&#x017F;chen, und deshalb &#x017F;ind auch die Urtheile<lb/>
der For&#x017F;cher über den Ver&#x017F;tand un&#x017F;erer Vögel &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene. So lange die Kolibris &#x017F;ich frei<lb/>
bewegen, lernt man &#x017F;ie nur unvoll&#x017F;tändig kennen. Jhre Unruhe und Ra&#x017F;tlo&#x017F;igkeit, die Schnelligkeit<lb/>
ihrer Bewegung, ihre Kleinheit und ihre große Anzahl er&#x017F;chwert es dem Beobachter, ihnen zu folgen:<lb/>
&#x017F;oviel aber lernt er doch erkennen, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr wohl zu unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen Freunden und<lb/>
Feinden, zwi&#x017F;chen Nützlichem und Schädlichem, daß ihnen gewährter Schutz &#x017F;ie zutraulich und Ver-<lb/>
folgung &#x017F;ie &#x017F;cheu und vor&#x017F;ichtig macht. Weitaus in den mei&#x017F;ten Fällen bekunden &#x017F;ie eine Vertrauens-<lb/>
&#x017F;eligkeit, welche ihnen verderblich wird; Dies aber i&#x017F;t einfach Folge ihrer außerordentlichen Gewandtheit<lb/>
und der Sicherheit in jeder ihrer Bewegungen: &#x017F;ie tragen, um mich &#x017F;o auszudrücken, das Bewußt&#x017F;ein<lb/>
in &#x017F;ich, jeder Gefahr noch rechtzeitig entrinnen zu können. So lange es &#x017F;ich darum handelt, vor<lb/>
ihren natürlichen Feinden &#x017F;ich zu bergen, wird &#x017F;ie dies Bewußt&#x017F;ein &#x017F;chwerlich täu&#x017F;chen. Dem<lb/>
Men&#x017F;chen gegenüber freilich i&#x017F;t allzu großes Vertrauen oft übel angewandt, und deshalb gerade fallen<lb/>
die Schwirrvögel ihm &#x017F;o häufig und &#x017F;o leicht zum Opfer.</p><lb/>
          <p>Bevor wir zur Betrachtung des We&#x017F;ens und Betragens oder der Lebenswei&#x017F;e übergehen, wird es<lb/>
nothwendig &#x017F;ein, er&#x017F;t über die Nahrung ins Reine zu kommen; denn &#x017F;ie be&#x017F;timmt, wie bereits wiederholt<lb/>
angedeutet, das Leben we&#x017F;entlich mit. Es i&#x017F;t bekannt, daß hin&#x017F;ichtlich der Nahrung der Schwirrvögel<lb/>
irrige An&#x017F;ichten geherr&#x017F;cht haben und theilwei&#x017F;e noch herr&#x017F;chen; ja, ganz neuerdings &#x017F;oll ein Rei&#x017F;ender,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Werke ich grund&#x017F;ätzlich nicht le&#x017F;e, weil ich weiß, daß &#x017F;ie doch nur Unwahrheiten enthalten,<lb/>
mit viel Behagen die alten Ge&#x017F;chichten wieder aufgefri&#x017F;cht und der gläubigen Le&#x017F;erwelt als etwas ganz<lb/>
Neues aufgeti&#x017F;cht haben. Die alte An&#x017F;icht war, daß die Schwirrvögel &#x017F;ich von dem Blumenhonig<lb/>
nähren, oder wenig&#x017F;tens, daß Blumenhonig die Hauptmenge ihrer Nahrung bilde. &#x201E;Sehr natürlich<lb/>
war es&#x201C;, &#x017F;agt der Prinz, &#x201E;daß man bei den vielen empfehlenden Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er kleinen Thiere<lb/>
in den Schriften der Rei&#x017F;en häufig Nachrichten von ihnen findet, eben&#x017F;o auffallend aber, daß gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] Lebensweiſe der Schwirrvögel. erſten Ankunft in Guatemala“, ſagt Salvin, „ſchienen mir die verſchiedenen Arten von Kolibris in ihren Sitten und Gewohnheiten, in ihrer Stimme und in ihrem Summen vollſtändig übereinzu- ſtimmen; ſpätere Erfahrungen aber und beſtändige Aufmerkſamkeit lehrten mich bald kennen, daß jede Art ihr Eigenthümliches hat, und ſo war ich ſchon nach kurzer Zeit im Stande, die Arten an ihrem Schimmer oder, wenn ich ſie nicht ſah, mit ziemlicher Sicherheit an dem Summen oder an ihrem Geſchrei zu erkennen. Es iſt allerdings ſchwer, dieſe Unterſchiede mit Worten auszudrücken, aber ſie ſind doch erkennbar.“ Die Sinne der Schwirrvögel ſcheinen ziemlich gleichmäßig und ſehr hoch entwickelt zu ſein. Alle Beobachtungen laſſen mit Beſtimmtheit ſchließen, daß das Geſicht dieſer Vögel ausnehmend ſcharf ſein muß. Man erkennt Dies an ihren Bewegungen im Fluge und muß es annehmen, nachdem man erfahren hat, daß ſie kleine, unſerm Auge vollſtändig unſichtbare Kerbthiere im Fluge fangen, ſie alſo ſehen müſſen. Ebenſo dürfen wir überzeugt ſein, daß ihr Gehör dem anderer Vögel nicht nachſteht, wenn auch hierüber beſtimmte Beobachtungen nicht vorliegen. Der Sinn des Gefühls, d. h. hier der Taſtſinn, iſt gewiß hoch entwickelt; denn wäre Dies nicht der Fall, ſo würde es ihnen unmöglich ſein, den Haupttheil ihrer Nahrung aus der Tiefe der Blumen hervorzuziehen. „Sie wiſſen“, wie Bur- meiſter ſehr richtig ſagt, „nicht, ob die Blume für ſie etwas Brauchbares enthalten wird; ſie ſtehen darum ſchwebend vor ihr, ſenken ihre Zunge in die Tiefe und halten ſich dabei durch beſtändigen Flügelſchlag genau auf derſelben Stelle, bis ſie eine Blüthe nach der andern unterſucht haben.“ Die Zunge übernimmt hier faſt genau dieſelbe Arbeit, wie die der Spechte: ſie prüft die andern Sinnen unzugänglichen Schlupfwinkel. Jhr feines Gefühl erkundet die Beute und leitet das Werkzeug ſelbſt beim Aufnehmen derſelben. Geſchmack beweiſen die Kolibris durch ihre Vorliebe für die Süßigkeiten, wovon weiter unten ausführlicher die Rede ſein wird. Ueber den Geruch läßt ſich kaum ein Urtheil fällen; doch dürfen wir wohl annehmen, daß dieſer Sinn nicht verkümmert iſt. Der wohlgebildete, gewölbte Schädel läßt im Voraus den Schluß zu, daß auch die rein geiſtigen Fähigkeiten der Schwirrvögel auf einer ziemlich hohen Stufe der Entwickelung ſtehen. Leichter als bei andern Klaſſenverwandten kann bei ihnen die Beobachtung täuſchen, und deshalb ſind auch die Urtheile der Forſcher über den Verſtand unſerer Vögel ſehr verſchiedene. So lange die Kolibris ſich frei bewegen, lernt man ſie nur unvollſtändig kennen. Jhre Unruhe und Raſtloſigkeit, die Schnelligkeit ihrer Bewegung, ihre Kleinheit und ihre große Anzahl erſchwert es dem Beobachter, ihnen zu folgen: ſoviel aber lernt er doch erkennen, daß ſie ſehr wohl zu unterſcheiden wiſſen zwiſchen Freunden und Feinden, zwiſchen Nützlichem und Schädlichem, daß ihnen gewährter Schutz ſie zutraulich und Ver- folgung ſie ſcheu und vorſichtig macht. Weitaus in den meiſten Fällen bekunden ſie eine Vertrauens- ſeligkeit, welche ihnen verderblich wird; Dies aber iſt einfach Folge ihrer außerordentlichen Gewandtheit und der Sicherheit in jeder ihrer Bewegungen: ſie tragen, um mich ſo auszudrücken, das Bewußtſein in ſich, jeder Gefahr noch rechtzeitig entrinnen zu können. So lange es ſich darum handelt, vor ihren natürlichen Feinden ſich zu bergen, wird ſie dies Bewußtſein ſchwerlich täuſchen. Dem Menſchen gegenüber freilich iſt allzu großes Vertrauen oft übel angewandt, und deshalb gerade fallen die Schwirrvögel ihm ſo häufig und ſo leicht zum Opfer. Bevor wir zur Betrachtung des Weſens und Betragens oder der Lebensweiſe übergehen, wird es nothwendig ſein, erſt über die Nahrung ins Reine zu kommen; denn ſie beſtimmt, wie bereits wiederholt angedeutet, das Leben weſentlich mit. Es iſt bekannt, daß hinſichtlich der Nahrung der Schwirrvögel irrige Anſichten geherrſcht haben und theilweiſe noch herrſchen; ja, ganz neuerdings ſoll ein Reiſender, deſſen Werke ich grundſätzlich nicht leſe, weil ich weiß, daß ſie doch nur Unwahrheiten enthalten, mit viel Behagen die alten Geſchichten wieder aufgefriſcht und der gläubigen Leſerwelt als etwas ganz Neues aufgetiſcht haben. Die alte Anſicht war, daß die Schwirrvögel ſich von dem Blumenhonig nähren, oder wenigſtens, daß Blumenhonig die Hauptmenge ihrer Nahrung bilde. „Sehr natürlich war es“, ſagt der Prinz, „daß man bei den vielen empfehlenden Eigenſchaften dieſer kleinen Thiere in den Schriften der Reiſen häufig Nachrichten von ihnen findet, ebenſo auffallend aber, daß gewiſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/133
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/133>, abgerufen am 10.05.2024.