Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Leichtschnäbler.
sie von jener oft gefangen würden, wie Fliegen von der Kreuzspinne. Unsere heutige Kenntniß
des Wesens der Schwirrvögel berechtigt uns jedoch, an den von Frau Merian und Herrn Palisot
de Beauvois
erzählten Geschichten dieser Art zu zweifeln, obschon wir annehmen dürfen, daß ein
kleiner Kolibri von den starken Netzen größerer Spinnenarten wohl festgehalten und dann wohl auch
von der Netzstrickerin angefressen werden wird. Die Kolibris sind aber nicht so täppisch, wie z. B.
die kleinen Finken, von denen Bates einmal ihrer zwei in einem Spinnennetze eingewickelt fand:
sie kennen diese Gefahr und wissen ihr, wie Bullock's Beobachtungen dargethan, mit Erfolg zu
begegnen.



Ueunte Ordnung.
Die Leichtschnäbler (Levirostres).

Jn der dritten und letzten Hauptabtheilung der Spähvögel tritt eine sehr gemischte Gesellschaft
vor uns. Verschiedenartige Gestalten sind hier vereinigt, und die Endglieder unterscheiden sich so
wesentlich von einander, daß man sie kaum als Verwandte zu erkennen vermag. Diese Manch-
faltigkeit der Gesammtheit hat verschiedene Ansichten der Forscher begründet, und zu Trennungen
veranlaßt, welche, bei Beachtung des Lebens der betreffenden Vögel, uns als ungerechtfertigte erscheinen
müssen. Der paarzehige Fuß spielt auch hier eine große Rolle; man hat ihm eine Bedeutung bei-
gelegt, welche er, wie die Beobachtung der Lebensweise der hier in Frage kommenden Vögel lehrt,
keineswegs besitzt. Unter unseren Leichtschnäblern gibt es mehrere, welche sich bis auf den Klammer-
fuß so ähnlich sind, daß man sie verwechseln könnte, und welche auch in allem Wesentlichen eine durch-
aus gleichartige Lebensweise führen. Sie als Angehörige verschiedener Ordnungen aufzufassen, ist
mir unmöglich; deshalb habe ich mich auch vollkonimen berechtigt geglaubt, unter dem von
Reichenbach gebildeten Namen eine Ordnung aufzustellen, welche bisher als solche noch nicht aner-
kannt worden ist.

Die Manchfaltigkeit dieser Ordnung erschwert eine allgemeine Kennzeichnung; doch lassen sich
immerhin Merkmale auffinden, welche für die Gesammtheit giltig sind. Der Leib ist gedrungen,
ausnahmsweise aber auch gestreckt gebaut, kurzhälsig und großköpfig; der Schnabel ist regelmäßig
groß und dick, gewöhnlich tief gespalten, oft an seinen Schneiden gezähnelt, zuweilen durch helmartige,
hohle Hornwucherungen verziert; der Fuß ist immer niedrig, oft sehr schwach und klein, mehr zum
Festsitzen, als zum Gehen geeignet, paar- oder unpaarzehig; der Flügel ist breit und zugerundet,
obwohl auch hierin das Gegentheil stattfinden kann; der Schwanz besteht entweder aus zehn oder
zwölf, ausnahmsweise auch aus acht Steuerfedern, ist aber verschieden gebildet, sehr kurz oder lang,
gerade abgeschnitten oder zugerundet, gegabelt oder abgestuft. Das Gefieder ist durchgängig reich und
großfederig, am Schnabelgrunde oft zu Borsten umgewandelt; seine Färbung ist gemeiniglich eine sehr
prächtige, obschon es auch innerhalb dieser Ordnung an düsterfarbigen Mitgliedern nicht fehlt.

Auf diese Andeutungen glaube ich mich beschränken zu müssen: das Ausführlichere gehört der
Familienbeschreibung an. Doch mag hier noch bemerkt sein, daß die verschiedenartigsten Gestalten
durch zwischen ihnen stehende verbunden werden, daß kaum ein Leichtschnäbler eine so vereinzelte
Stellung einnimmt, wie z. B. der Kranichgeier innerhalb der Ordnung der Raubvögel. Sie sind auf
das innigste und vielfach mit einander verkettet. Viele ihrer Familien stehen sich so nah, daß es

Die Späher. Leichtſchnäbler.
ſie von jener oft gefangen würden, wie Fliegen von der Kreuzſpinne. Unſere heutige Kenntniß
des Weſens der Schwirrvögel berechtigt uns jedoch, an den von Frau Merian und Herrn Paliſot
de Beauvois
erzählten Geſchichten dieſer Art zu zweifeln, obſchon wir annehmen dürfen, daß ein
kleiner Kolibri von den ſtarken Netzen größerer Spinnenarten wohl feſtgehalten und dann wohl auch
von der Netzſtrickerin angefreſſen werden wird. Die Kolibris ſind aber nicht ſo täppiſch, wie z. B.
die kleinen Finken, von denen Bates einmal ihrer zwei in einem Spinnennetze eingewickelt fand:
ſie kennen dieſe Gefahr und wiſſen ihr, wie Bullock’s Beobachtungen dargethan, mit Erfolg zu
begegnen.



Ueunte Ordnung.
Die Leichtſchnäbler (Levirostres).

Jn der dritten und letzten Hauptabtheilung der Spähvögel tritt eine ſehr gemiſchte Geſellſchaft
vor uns. Verſchiedenartige Geſtalten ſind hier vereinigt, und die Endglieder unterſcheiden ſich ſo
weſentlich von einander, daß man ſie kaum als Verwandte zu erkennen vermag. Dieſe Manch-
faltigkeit der Geſammtheit hat verſchiedene Anſichten der Forſcher begründet, und zu Trennungen
veranlaßt, welche, bei Beachtung des Lebens der betreffenden Vögel, uns als ungerechtfertigte erſcheinen
müſſen. Der paarzehige Fuß ſpielt auch hier eine große Rolle; man hat ihm eine Bedeutung bei-
gelegt, welche er, wie die Beobachtung der Lebensweiſe der hier in Frage kommenden Vögel lehrt,
keineswegs beſitzt. Unter unſeren Leichtſchnäblern gibt es mehrere, welche ſich bis auf den Klammer-
fuß ſo ähnlich ſind, daß man ſie verwechſeln könnte, und welche auch in allem Weſentlichen eine durch-
aus gleichartige Lebensweiſe führen. Sie als Angehörige verſchiedener Ordnungen aufzufaſſen, iſt
mir unmöglich; deshalb habe ich mich auch vollkonimen berechtigt geglaubt, unter dem von
Reichenbach gebildeten Namen eine Ordnung aufzuſtellen, welche bisher als ſolche noch nicht aner-
kannt worden iſt.

Die Manchfaltigkeit dieſer Ordnung erſchwert eine allgemeine Kennzeichnung; doch laſſen ſich
immerhin Merkmale auffinden, welche für die Geſammtheit giltig ſind. Der Leib iſt gedrungen,
ausnahmsweiſe aber auch geſtreckt gebaut, kurzhälſig und großköpfig; der Schnabel iſt regelmäßig
groß und dick, gewöhnlich tief geſpalten, oft an ſeinen Schneiden gezähnelt, zuweilen durch helmartige,
hohle Hornwucherungen verziert; der Fuß iſt immer niedrig, oft ſehr ſchwach und klein, mehr zum
Feſtſitzen, als zum Gehen geeignet, paar- oder unpaarzehig; der Flügel iſt breit und zugerundet,
obwohl auch hierin das Gegentheil ſtattfinden kann; der Schwanz beſteht entweder aus zehn oder
zwölf, ausnahmsweiſe auch aus acht Steuerfedern, iſt aber verſchieden gebildet, ſehr kurz oder lang,
gerade abgeſchnitten oder zugerundet, gegabelt oder abgeſtuft. Das Gefieder iſt durchgängig reich und
großfederig, am Schnabelgrunde oft zu Borſten umgewandelt; ſeine Färbung iſt gemeiniglich eine ſehr
prächtige, obſchon es auch innerhalb dieſer Ordnung an düſterfarbigen Mitgliedern nicht fehlt.

Auf dieſe Andeutungen glaube ich mich beſchränken zu müſſen: das Ausführlichere gehört der
Familienbeſchreibung an. Doch mag hier noch bemerkt ſein, daß die verſchiedenartigſten Geſtalten
durch zwiſchen ihnen ſtehende verbunden werden, daß kaum ein Leichtſchnäbler eine ſo vereinzelte
Stellung einnimmt, wie z. B. der Kranichgeier innerhalb der Ordnung der Raubvögel. Sie ſind auf
das innigſte und vielfach mit einander verkettet. Viele ihrer Familien ſtehen ſich ſo nah, daß es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="134"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Leicht&#x017F;chnäbler.</fw><lb/>
&#x017F;ie von jener oft gefangen würden, wie Fliegen von der Kreuz&#x017F;pinne. Un&#x017F;ere heutige Kenntniß<lb/>
des We&#x017F;ens der Schwirrvögel berechtigt uns jedoch, an den von Frau <hi rendition="#g">Merian</hi> und Herrn <hi rendition="#g">Pali&#x017F;ot<lb/>
de Beauvois</hi> erzählten Ge&#x017F;chichten die&#x017F;er Art zu zweifeln, ob&#x017F;chon wir annehmen dürfen, daß ein<lb/>
kleiner Kolibri von den &#x017F;tarken Netzen größerer Spinnenarten wohl fe&#x017F;tgehalten und dann wohl auch<lb/>
von der Netz&#x017F;trickerin angefre&#x017F;&#x017F;en werden wird. Die Kolibris &#x017F;ind aber nicht &#x017F;o täppi&#x017F;ch, wie z. B.<lb/>
die kleinen Finken, von denen <hi rendition="#g">Bates</hi> einmal ihrer zwei in einem Spinnennetze eingewickelt fand:<lb/>
&#x017F;ie kennen die&#x017F;e Gefahr und wi&#x017F;&#x017F;en ihr, wie <hi rendition="#g">Bullock&#x2019;s</hi> Beobachtungen dargethan, mit Erfolg zu<lb/>
begegnen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ueunte Ordnung.<lb/><hi rendition="#g">Die Leicht&#x017F;chnäbler <hi rendition="#aq">(Levirostres).</hi></hi></hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>n der dritten und letzten Hauptabtheilung der Spähvögel tritt eine &#x017F;ehr gemi&#x017F;chte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
vor uns. Ver&#x017F;chiedenartige Ge&#x017F;talten &#x017F;ind hier vereinigt, und die Endglieder unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
we&#x017F;entlich von einander, daß man &#x017F;ie kaum als Verwandte zu erkennen vermag. Die&#x017F;e Manch-<lb/>
faltigkeit der Ge&#x017F;ammtheit hat ver&#x017F;chiedene An&#x017F;ichten der For&#x017F;cher begründet, und zu Trennungen<lb/>
veranlaßt, welche, bei Beachtung des Lebens der betreffenden Vögel, uns als ungerechtfertigte er&#x017F;cheinen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Der paarzehige Fuß &#x017F;pielt auch hier eine große Rolle; man hat ihm eine Bedeutung bei-<lb/>
gelegt, welche er, wie die Beobachtung der Lebenswei&#x017F;e der hier in Frage kommenden Vögel lehrt,<lb/>
keineswegs be&#x017F;itzt. Unter un&#x017F;eren Leicht&#x017F;chnäblern gibt es mehrere, welche &#x017F;ich bis auf den Klammer-<lb/>
fuß &#x017F;o ähnlich &#x017F;ind, daß man &#x017F;ie verwech&#x017F;eln könnte, und welche auch in allem We&#x017F;entlichen eine durch-<lb/>
aus gleichartige Lebenswei&#x017F;e führen. Sie als Angehörige ver&#x017F;chiedener Ordnungen aufzufa&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t<lb/>
mir unmöglich; deshalb habe ich mich auch vollkonimen berechtigt geglaubt, unter dem von<lb/><hi rendition="#g">Reichenbach</hi> gebildeten Namen eine Ordnung aufzu&#x017F;tellen, welche bisher als &#x017F;olche noch nicht aner-<lb/>
kannt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Manchfaltigkeit die&#x017F;er Ordnung er&#x017F;chwert eine allgemeine Kennzeichnung; doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
immerhin Merkmale auffinden, welche für die Ge&#x017F;ammtheit giltig &#x017F;ind. Der Leib i&#x017F;t gedrungen,<lb/>
ausnahmswei&#x017F;e aber auch ge&#x017F;treckt gebaut, kurzhäl&#x017F;ig und großköpfig; der Schnabel i&#x017F;t regelmäßig<lb/>
groß und dick, gewöhnlich tief ge&#x017F;palten, oft an &#x017F;einen Schneiden gezähnelt, zuweilen durch helmartige,<lb/>
hohle Hornwucherungen verziert; der Fuß i&#x017F;t immer niedrig, oft &#x017F;ehr &#x017F;chwach und klein, mehr zum<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;itzen, als zum Gehen geeignet, paar- oder unpaarzehig; der Flügel i&#x017F;t breit und zugerundet,<lb/>
obwohl auch hierin das Gegentheil &#x017F;tattfinden kann; der Schwanz be&#x017F;teht entweder aus zehn oder<lb/>
zwölf, ausnahmswei&#x017F;e auch aus acht Steuerfedern, i&#x017F;t aber ver&#x017F;chieden gebildet, &#x017F;ehr kurz oder lang,<lb/>
gerade abge&#x017F;chnitten oder zugerundet, gegabelt oder abge&#x017F;tuft. Das Gefieder i&#x017F;t durchgängig reich und<lb/>
großfederig, am Schnabelgrunde oft zu Bor&#x017F;ten umgewandelt; &#x017F;eine Färbung i&#x017F;t gemeiniglich eine &#x017F;ehr<lb/>
prächtige, ob&#x017F;chon es auch innerhalb die&#x017F;er Ordnung an dü&#x017F;terfarbigen Mitgliedern nicht fehlt.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Andeutungen glaube ich mich be&#x017F;chränken zu mü&#x017F;&#x017F;en: das Ausführlichere gehört der<lb/>
Familienbe&#x017F;chreibung an. Doch mag hier noch bemerkt &#x017F;ein, daß die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Ge&#x017F;talten<lb/>
durch zwi&#x017F;chen ihnen &#x017F;tehende verbunden werden, daß kaum ein Leicht&#x017F;chnäbler eine &#x017F;o vereinzelte<lb/>
Stellung einnimmt, wie z. B. der Kranichgeier innerhalb der Ordnung der Raubvögel. Sie &#x017F;ind auf<lb/>
das innig&#x017F;te und vielfach mit einander verkettet. Viele ihrer Familien &#x017F;tehen &#x017F;ich &#x017F;o nah, daß es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] Die Späher. Leichtſchnäbler. ſie von jener oft gefangen würden, wie Fliegen von der Kreuzſpinne. Unſere heutige Kenntniß des Weſens der Schwirrvögel berechtigt uns jedoch, an den von Frau Merian und Herrn Paliſot de Beauvois erzählten Geſchichten dieſer Art zu zweifeln, obſchon wir annehmen dürfen, daß ein kleiner Kolibri von den ſtarken Netzen größerer Spinnenarten wohl feſtgehalten und dann wohl auch von der Netzſtrickerin angefreſſen werden wird. Die Kolibris ſind aber nicht ſo täppiſch, wie z. B. die kleinen Finken, von denen Bates einmal ihrer zwei in einem Spinnennetze eingewickelt fand: ſie kennen dieſe Gefahr und wiſſen ihr, wie Bullock’s Beobachtungen dargethan, mit Erfolg zu begegnen. Ueunte Ordnung. Die Leichtſchnäbler (Levirostres). Jn der dritten und letzten Hauptabtheilung der Spähvögel tritt eine ſehr gemiſchte Geſellſchaft vor uns. Verſchiedenartige Geſtalten ſind hier vereinigt, und die Endglieder unterſcheiden ſich ſo weſentlich von einander, daß man ſie kaum als Verwandte zu erkennen vermag. Dieſe Manch- faltigkeit der Geſammtheit hat verſchiedene Anſichten der Forſcher begründet, und zu Trennungen veranlaßt, welche, bei Beachtung des Lebens der betreffenden Vögel, uns als ungerechtfertigte erſcheinen müſſen. Der paarzehige Fuß ſpielt auch hier eine große Rolle; man hat ihm eine Bedeutung bei- gelegt, welche er, wie die Beobachtung der Lebensweiſe der hier in Frage kommenden Vögel lehrt, keineswegs beſitzt. Unter unſeren Leichtſchnäblern gibt es mehrere, welche ſich bis auf den Klammer- fuß ſo ähnlich ſind, daß man ſie verwechſeln könnte, und welche auch in allem Weſentlichen eine durch- aus gleichartige Lebensweiſe führen. Sie als Angehörige verſchiedener Ordnungen aufzufaſſen, iſt mir unmöglich; deshalb habe ich mich auch vollkonimen berechtigt geglaubt, unter dem von Reichenbach gebildeten Namen eine Ordnung aufzuſtellen, welche bisher als ſolche noch nicht aner- kannt worden iſt. Die Manchfaltigkeit dieſer Ordnung erſchwert eine allgemeine Kennzeichnung; doch laſſen ſich immerhin Merkmale auffinden, welche für die Geſammtheit giltig ſind. Der Leib iſt gedrungen, ausnahmsweiſe aber auch geſtreckt gebaut, kurzhälſig und großköpfig; der Schnabel iſt regelmäßig groß und dick, gewöhnlich tief geſpalten, oft an ſeinen Schneiden gezähnelt, zuweilen durch helmartige, hohle Hornwucherungen verziert; der Fuß iſt immer niedrig, oft ſehr ſchwach und klein, mehr zum Feſtſitzen, als zum Gehen geeignet, paar- oder unpaarzehig; der Flügel iſt breit und zugerundet, obwohl auch hierin das Gegentheil ſtattfinden kann; der Schwanz beſteht entweder aus zehn oder zwölf, ausnahmsweiſe auch aus acht Steuerfedern, iſt aber verſchieden gebildet, ſehr kurz oder lang, gerade abgeſchnitten oder zugerundet, gegabelt oder abgeſtuft. Das Gefieder iſt durchgängig reich und großfederig, am Schnabelgrunde oft zu Borſten umgewandelt; ſeine Färbung iſt gemeiniglich eine ſehr prächtige, obſchon es auch innerhalb dieſer Ordnung an düſterfarbigen Mitgliedern nicht fehlt. Auf dieſe Andeutungen glaube ich mich beſchränken zu müſſen: das Ausführlichere gehört der Familienbeſchreibung an. Doch mag hier noch bemerkt ſein, daß die verſchiedenartigſten Geſtalten durch zwiſchen ihnen ſtehende verbunden werden, daß kaum ein Leichtſchnäbler eine ſo vereinzelte Stellung einnimmt, wie z. B. der Kranichgeier innerhalb der Ordnung der Raubvögel. Sie ſind auf das innigſte und vielfach mit einander verkettet. Viele ihrer Familien ſtehen ſich ſo nah, daß es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/148
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/148>, abgerufen am 22.11.2024.