Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
scheinen will, als ob die eine nur eine Umprägung oder Wiederholung der andern ist, obwohl jede
einzelne sich ihre Selbständigkeit bewahrt und an gewissen Merkmalen bestimmt sich unterscheiden läßt.
Schwieriger wird Dies bei den Familiengliedern selbst; hier ist oft die genaueste Untersuchung erfor-
derlich, um die Verschiedenheit zweier Arten zu erkennen.

Die Leichtschnäbler sind Weltbürger, eigentlich jedoch Bewohner des warmen Gürtels der Erde;
denn wenige von ihnen nur finden sich innerhalb gemäßigter Landstriche und einzelne blos im kalten
Gürtel unseres Wandelsternes. Auch das eigentliche Hochgebirge lieben sie nicht, wohl aber die Vor-
berge desselben. Der Wald, in seiner verschiedensten Entwicklung, bildet ihre Heimstätte; in baumleeren
Gegenden sieht man sie nur zeitweilig. Viele sind Stand-, manche Strich-, einige Wander- und Zug-
vögel; letztere durcheilen alljährlich bedeutende Strecken. Die Verbreitung der einzelnen Arten ist
sehr verschieden, im allgemeinen jedoch eine beschränkte.

Eigenschaften, Lebensweise und Betragen der Mitglieder dieser Ordnung sind sehr überein-
stimmend. Die Leichtschnäbler gehören nicht zu den besonders begabten Vögeln. Sie sind noch
bewegungsfähig, viele aber doch nur in einseitiger Weise. Auf dem Boden sind die meisten gänzlich
fremd; im Gezweig der Baumkronen wissen sich nur wenige ohne Zuhilfenahme ihrer Flügel fortzu-
bewegen: ihre Füße sind geeignet zum Umklammern eines Zweiges, welchen sie fliegend erreichten,
und zum Stillsitzen, nicht aber zum Gehen oder Hüpfen; deshalb betrachtet man auch gewöhnlich
diejenigen, welche gehen, gar nicht als Angehörige der Ordnung. Jm Fliegen hingegen sind alle wohl-
geübt, viele sogar so gewandt, daß sie mit den Falken oder Schwalben wetteifern können. Eine
Familie beherrscht in gewissem Grade auch das Wasser: ihre Mitglieder tauchen, sich aus der Höhe
herabstürzend, in seine Tiefe und arbeiten sich mit Hilfe der Flügel wieder empor. Eine reichhaltige
Stimme besitzen die Leichtschnäbler nicht, und Sänger werden unter ihnen nicht gefunden. Wenige
sind schweigsame, viele im Gegentheil sehr schreilustige Geschöpfe, alle ohne Ausnahme aber nur
zum Hervorbringen weniger und eintöniger Laute befähigt. Unter den Sinnen scheinen Gesicht
und Gehör wohl entwickelt, Geruch und Geschmack aber schwach, vielleicht sogar verkümmert zu sein.
Ueber das geistige Wesen ist wenig Rühmenswerthes zu sagen. Einzelne Leichtschnäbler zeichnen sich
allerdings durch ihren Verstand aus; die große Mehrzahl aber scheint sehr schwachgeistig zu sein, und
einige sind wegen ihrer Dummheit geradezu berüchtigt. Ein verständiges Abwägen der Verhältnisse
wird bei den Leichtschnäblern selten beobachtet: die Einen sind unter allen Umständen scheu, die Andern
so dummdreist, daß auch die ersichtlichste Gefahr keinen Eindruck auf sie macht.

Die Lebensweise unserer Vögel ist in mancher Hinsicht anziehend, weil eigenthümlich. Die
wenigsten, nur die begabten Leichtschnäbler nämlich, lieben die Geselligkeit, d. h. eine engere Vereinigung
mit Jhresgleichen oder mit fremdartigen Vögeln. Jn der Regel treibt jeder Einzelne seine Geschäfte
für sich, und wenn nicht gerade die Liebe zu Weib und Kind bestimmend wirkt, bekümmert er sich
wenig um Andere seiner Art, ist vielmehr eher geneigt, jede Annäherung derselben von sich abzu-
weisen. Nicht einmal die heilige Elternliebe wird von Allen anerkannt, obwohl nicht geleugnet werden
kann, daß die Zahl derer, welche zu den Ausnahmen gehören, gering ist. Als Regel aber darf gelten,
daß der einzelne Leichtschnäbler oder das Paar ein gewisses Gebiet eifersüchtig oder richtiger neidisch
abgrenzt und gegen Eindringlinge hartnäckig vertheidigt. Still und ruhig auf einem Baumzweige
sitzen, vonhieraus nach Beute spähen, die ins Auge gefaßte verfolgen und nach glücklichem Fange zu
demselben oder einem ähnlichen Sitze zurückkehren und so im Laufe des Tages das Gebiet ein oder
mehrere Male durchstreifen: -- ist Sitte und Gebrauch bei dem Kern der Ordnung, und nur die
edelsten Glieder derselben weichen hiervon ab, sei es, indem sie sich gesellig längere Zeit in der Luft
umhertreiben, oder sei es, indem sie im Vereine mit Gleichartigen Baumkronen durchschlüpfen und
bezüglich den flachen Boden absuchen. Diese Edleren sind es auch, welche sich, weit mehr als alle
Uebrigen um die Außenwelt kümmern, an Ereignissen Theil nehmen, z. B. entdeckte Raubthiere ver-
folgen und der gesiederten Waldbewohnerschaft anzeigen oder sonstwie Theilnahme an Dem, was um
sie vorgeht, bekunden, während die Meisten eben nur für die unabweislichsten Bedürfnisse Sinn zu

Allgemeines.
ſcheinen will, als ob die eine nur eine Umprägung oder Wiederholung der andern iſt, obwohl jede
einzelne ſich ihre Selbſtändigkeit bewahrt und an gewiſſen Merkmalen beſtimmt ſich unterſcheiden läßt.
Schwieriger wird Dies bei den Familiengliedern ſelbſt; hier iſt oft die genaueſte Unterſuchung erfor-
derlich, um die Verſchiedenheit zweier Arten zu erkennen.

Die Leichtſchnäbler ſind Weltbürger, eigentlich jedoch Bewohner des warmen Gürtels der Erde;
denn wenige von ihnen nur finden ſich innerhalb gemäßigter Landſtriche und einzelne blos im kalten
Gürtel unſeres Wandelſternes. Auch das eigentliche Hochgebirge lieben ſie nicht, wohl aber die Vor-
berge deſſelben. Der Wald, in ſeiner verſchiedenſten Entwicklung, bildet ihre Heimſtätte; in baumleeren
Gegenden ſieht man ſie nur zeitweilig. Viele ſind Stand-, manche Strich-, einige Wander- und Zug-
vögel; letztere durcheilen alljährlich bedeutende Strecken. Die Verbreitung der einzelnen Arten iſt
ſehr verſchieden, im allgemeinen jedoch eine beſchränkte.

Eigenſchaften, Lebensweiſe und Betragen der Mitglieder dieſer Ordnung ſind ſehr überein-
ſtimmend. Die Leichtſchnäbler gehören nicht zu den beſonders begabten Vögeln. Sie ſind noch
bewegungsfähig, viele aber doch nur in einſeitiger Weiſe. Auf dem Boden ſind die meiſten gänzlich
fremd; im Gezweig der Baumkronen wiſſen ſich nur wenige ohne Zuhilfenahme ihrer Flügel fortzu-
bewegen: ihre Füße ſind geeignet zum Umklammern eines Zweiges, welchen ſie fliegend erreichten,
und zum Stillſitzen, nicht aber zum Gehen oder Hüpfen; deshalb betrachtet man auch gewöhnlich
diejenigen, welche gehen, gar nicht als Angehörige der Ordnung. Jm Fliegen hingegen ſind alle wohl-
geübt, viele ſogar ſo gewandt, daß ſie mit den Falken oder Schwalben wetteifern können. Eine
Familie beherrſcht in gewiſſem Grade auch das Waſſer: ihre Mitglieder tauchen, ſich aus der Höhe
herabſtürzend, in ſeine Tiefe und arbeiten ſich mit Hilfe der Flügel wieder empor. Eine reichhaltige
Stimme beſitzen die Leichtſchnäbler nicht, und Sänger werden unter ihnen nicht gefunden. Wenige
ſind ſchweigſame, viele im Gegentheil ſehr ſchreiluſtige Geſchöpfe, alle ohne Ausnahme aber nur
zum Hervorbringen weniger und eintöniger Laute befähigt. Unter den Sinnen ſcheinen Geſicht
und Gehör wohl entwickelt, Geruch und Geſchmack aber ſchwach, vielleicht ſogar verkümmert zu ſein.
Ueber das geiſtige Weſen iſt wenig Rühmenswerthes zu ſagen. Einzelne Leichtſchnäbler zeichnen ſich
allerdings durch ihren Verſtand aus; die große Mehrzahl aber ſcheint ſehr ſchwachgeiſtig zu ſein, und
einige ſind wegen ihrer Dummheit geradezu berüchtigt. Ein verſtändiges Abwägen der Verhältniſſe
wird bei den Leichtſchnäblern ſelten beobachtet: die Einen ſind unter allen Umſtänden ſcheu, die Andern
ſo dummdreiſt, daß auch die erſichtlichſte Gefahr keinen Eindruck auf ſie macht.

Die Lebensweiſe unſerer Vögel iſt in mancher Hinſicht anziehend, weil eigenthümlich. Die
wenigſten, nur die begabten Leichtſchnäbler nämlich, lieben die Geſelligkeit, d. h. eine engere Vereinigung
mit Jhresgleichen oder mit fremdartigen Vögeln. Jn der Regel treibt jeder Einzelne ſeine Geſchäfte
für ſich, und wenn nicht gerade die Liebe zu Weib und Kind beſtimmend wirkt, bekümmert er ſich
wenig um Andere ſeiner Art, iſt vielmehr eher geneigt, jede Annäherung derſelben von ſich abzu-
weiſen. Nicht einmal die heilige Elternliebe wird von Allen anerkannt, obwohl nicht geleugnet werden
kann, daß die Zahl derer, welche zu den Ausnahmen gehören, gering iſt. Als Regel aber darf gelten,
daß der einzelne Leichtſchnäbler oder das Paar ein gewiſſes Gebiet eiferſüchtig oder richtiger neidiſch
abgrenzt und gegen Eindringlinge hartnäckig vertheidigt. Still und ruhig auf einem Baumzweige
ſitzen, vonhieraus nach Beute ſpähen, die ins Auge gefaßte verfolgen und nach glücklichem Fange zu
demſelben oder einem ähnlichen Sitze zurückkehren und ſo im Laufe des Tages das Gebiet ein oder
mehrere Male durchſtreifen: — iſt Sitte und Gebrauch bei dem Kern der Ordnung, und nur die
edelſten Glieder derſelben weichen hiervon ab, ſei es, indem ſie ſich geſellig längere Zeit in der Luft
umhertreiben, oder ſei es, indem ſie im Vereine mit Gleichartigen Baumkronen durchſchlüpfen und
bezüglich den flachen Boden abſuchen. Dieſe Edleren ſind es auch, welche ſich, weit mehr als alle
Uebrigen um die Außenwelt kümmern, an Ereigniſſen Theil nehmen, z. B. entdeckte Raubthiere ver-
folgen und der geſiederten Waldbewohnerſchaft anzeigen oder ſonſtwie Theilnahme an Dem, was um
ſie vorgeht, bekunden, während die Meiſten eben nur für die unabweislichſten Bedürfniſſe Sinn zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="135"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
&#x017F;cheinen will, als ob die eine nur eine Umprägung oder Wiederholung der andern i&#x017F;t, obwohl jede<lb/>
einzelne &#x017F;ich ihre Selb&#x017F;tändigkeit bewahrt und an gewi&#x017F;&#x017F;en Merkmalen be&#x017F;timmt &#x017F;ich unter&#x017F;cheiden läßt.<lb/>
Schwieriger wird Dies bei den Familiengliedern &#x017F;elb&#x017F;t; hier i&#x017F;t oft die genaue&#x017F;te Unter&#x017F;uchung erfor-<lb/>
derlich, um die Ver&#x017F;chiedenheit zweier Arten zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Die Leicht&#x017F;chnäbler &#x017F;ind Weltbürger, eigentlich jedoch Bewohner des warmen Gürtels der Erde;<lb/>
denn wenige von ihnen nur finden &#x017F;ich innerhalb gemäßigter Land&#x017F;triche und einzelne blos im kalten<lb/>
Gürtel un&#x017F;eres Wandel&#x017F;ternes. Auch das eigentliche Hochgebirge lieben &#x017F;ie nicht, wohl aber die Vor-<lb/>
berge de&#x017F;&#x017F;elben. Der Wald, in &#x017F;einer ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Entwicklung, bildet ihre Heim&#x017F;tätte; in baumleeren<lb/>
Gegenden &#x017F;ieht man &#x017F;ie nur zeitweilig. Viele &#x017F;ind Stand-, manche Strich-, einige Wander- und Zug-<lb/>
vögel; letztere durcheilen alljährlich bedeutende Strecken. Die Verbreitung der einzelnen Arten i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, im allgemeinen jedoch eine be&#x017F;chränkte.</p><lb/>
          <p>Eigen&#x017F;chaften, Lebenswei&#x017F;e und Betragen der Mitglieder die&#x017F;er Ordnung &#x017F;ind &#x017F;ehr überein-<lb/>
&#x017F;timmend. Die Leicht&#x017F;chnäbler gehören nicht zu den be&#x017F;onders begabten Vögeln. Sie &#x017F;ind noch<lb/>
bewegungsfähig, viele aber doch nur in ein&#x017F;eitiger Wei&#x017F;e. Auf dem Boden &#x017F;ind die mei&#x017F;ten gänzlich<lb/>
fremd; im Gezweig der Baumkronen wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur wenige ohne Zuhilfenahme ihrer Flügel fortzu-<lb/>
bewegen: ihre Füße &#x017F;ind geeignet zum Umklammern eines Zweiges, welchen &#x017F;ie fliegend erreichten,<lb/>
und zum Still&#x017F;itzen, nicht aber zum Gehen oder Hüpfen; deshalb betrachtet man auch gewöhnlich<lb/>
diejenigen, welche gehen, gar nicht als Angehörige der Ordnung. Jm Fliegen hingegen &#x017F;ind alle wohl-<lb/>
geübt, viele &#x017F;ogar &#x017F;o gewandt, daß &#x017F;ie mit den Falken oder Schwalben wetteifern können. Eine<lb/>
Familie beherr&#x017F;cht in gewi&#x017F;&#x017F;em Grade auch das Wa&#x017F;&#x017F;er: ihre Mitglieder tauchen, &#x017F;ich aus der Höhe<lb/>
herab&#x017F;türzend, in &#x017F;eine Tiefe und arbeiten &#x017F;ich mit Hilfe der Flügel wieder empor. Eine reichhaltige<lb/>
Stimme be&#x017F;itzen die Leicht&#x017F;chnäbler nicht, und Sänger werden unter ihnen nicht gefunden. Wenige<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chweig&#x017F;ame, viele im Gegentheil &#x017F;ehr &#x017F;chreilu&#x017F;tige Ge&#x017F;chöpfe, alle ohne Ausnahme aber nur<lb/>
zum Hervorbringen weniger und eintöniger Laute befähigt. Unter den Sinnen &#x017F;cheinen Ge&#x017F;icht<lb/>
und Gehör wohl entwickelt, Geruch und Ge&#x017F;chmack aber &#x017F;chwach, vielleicht &#x017F;ogar verkümmert zu &#x017F;ein.<lb/>
Ueber das gei&#x017F;tige We&#x017F;en i&#x017F;t wenig Rühmenswerthes zu &#x017F;agen. Einzelne Leicht&#x017F;chnäbler zeichnen &#x017F;ich<lb/>
allerdings durch ihren Ver&#x017F;tand aus; die große Mehrzahl aber &#x017F;cheint &#x017F;ehr &#x017F;chwachgei&#x017F;tig zu &#x017F;ein, und<lb/>
einige &#x017F;ind wegen ihrer Dummheit geradezu berüchtigt. Ein ver&#x017F;tändiges Abwägen der Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wird bei den Leicht&#x017F;chnäblern &#x017F;elten beobachtet: die Einen &#x017F;ind unter allen Um&#x017F;tänden &#x017F;cheu, die Andern<lb/>
&#x017F;o dummdrei&#x017F;t, daß auch die er&#x017F;ichtlich&#x017F;te Gefahr keinen Eindruck auf &#x017F;ie macht.</p><lb/>
          <p>Die Lebenswei&#x017F;e un&#x017F;erer Vögel i&#x017F;t in mancher Hin&#x017F;icht anziehend, weil eigenthümlich. Die<lb/>
wenig&#x017F;ten, nur die begabten Leicht&#x017F;chnäbler nämlich, lieben die Ge&#x017F;elligkeit, d. h. eine engere Vereinigung<lb/>
mit Jhresgleichen oder mit fremdartigen Vögeln. Jn der Regel treibt jeder Einzelne &#x017F;eine Ge&#x017F;chäfte<lb/>
für &#x017F;ich, und wenn nicht gerade die Liebe zu Weib und Kind be&#x017F;timmend wirkt, bekümmert er &#x017F;ich<lb/>
wenig um Andere &#x017F;einer Art, i&#x017F;t vielmehr eher geneigt, jede Annäherung der&#x017F;elben von &#x017F;ich abzu-<lb/>
wei&#x017F;en. Nicht einmal die heilige Elternliebe wird von Allen anerkannt, obwohl nicht geleugnet werden<lb/>
kann, daß die Zahl derer, welche zu den Ausnahmen gehören, gering i&#x017F;t. Als Regel aber darf gelten,<lb/>
daß der einzelne Leicht&#x017F;chnäbler oder das Paar ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gebiet eifer&#x017F;üchtig oder richtiger neidi&#x017F;ch<lb/>
abgrenzt und gegen Eindringlinge hartnäckig vertheidigt. Still und ruhig auf einem Baumzweige<lb/>
&#x017F;itzen, vonhieraus nach Beute &#x017F;pähen, die ins Auge gefaßte verfolgen und nach glücklichem Fange zu<lb/>
dem&#x017F;elben oder einem ähnlichen Sitze zurückkehren und &#x017F;o im Laufe des Tages das Gebiet ein oder<lb/>
mehrere Male durch&#x017F;treifen: &#x2014; i&#x017F;t Sitte und Gebrauch bei dem Kern der Ordnung, und nur die<lb/>
edel&#x017F;ten Glieder der&#x017F;elben weichen hiervon ab, &#x017F;ei es, indem &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;ellig längere Zeit in der Luft<lb/>
umhertreiben, oder &#x017F;ei es, indem &#x017F;ie im Vereine mit Gleichartigen Baumkronen durch&#x017F;chlüpfen und<lb/>
bezüglich den flachen Boden ab&#x017F;uchen. Die&#x017F;e Edleren &#x017F;ind es auch, welche &#x017F;ich, weit mehr als alle<lb/>
Uebrigen um die Außenwelt kümmern, an Ereigni&#x017F;&#x017F;en Theil nehmen, z. B. entdeckte Raubthiere ver-<lb/>
folgen und der ge&#x017F;iederten Waldbewohner&#x017F;chaft anzeigen oder &#x017F;on&#x017F;twie Theilnahme an Dem, was um<lb/>
&#x017F;ie vorgeht, bekunden, während die Mei&#x017F;ten eben nur für die unabweislich&#x017F;ten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e Sinn zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] Allgemeines. ſcheinen will, als ob die eine nur eine Umprägung oder Wiederholung der andern iſt, obwohl jede einzelne ſich ihre Selbſtändigkeit bewahrt und an gewiſſen Merkmalen beſtimmt ſich unterſcheiden läßt. Schwieriger wird Dies bei den Familiengliedern ſelbſt; hier iſt oft die genaueſte Unterſuchung erfor- derlich, um die Verſchiedenheit zweier Arten zu erkennen. Die Leichtſchnäbler ſind Weltbürger, eigentlich jedoch Bewohner des warmen Gürtels der Erde; denn wenige von ihnen nur finden ſich innerhalb gemäßigter Landſtriche und einzelne blos im kalten Gürtel unſeres Wandelſternes. Auch das eigentliche Hochgebirge lieben ſie nicht, wohl aber die Vor- berge deſſelben. Der Wald, in ſeiner verſchiedenſten Entwicklung, bildet ihre Heimſtätte; in baumleeren Gegenden ſieht man ſie nur zeitweilig. Viele ſind Stand-, manche Strich-, einige Wander- und Zug- vögel; letztere durcheilen alljährlich bedeutende Strecken. Die Verbreitung der einzelnen Arten iſt ſehr verſchieden, im allgemeinen jedoch eine beſchränkte. Eigenſchaften, Lebensweiſe und Betragen der Mitglieder dieſer Ordnung ſind ſehr überein- ſtimmend. Die Leichtſchnäbler gehören nicht zu den beſonders begabten Vögeln. Sie ſind noch bewegungsfähig, viele aber doch nur in einſeitiger Weiſe. Auf dem Boden ſind die meiſten gänzlich fremd; im Gezweig der Baumkronen wiſſen ſich nur wenige ohne Zuhilfenahme ihrer Flügel fortzu- bewegen: ihre Füße ſind geeignet zum Umklammern eines Zweiges, welchen ſie fliegend erreichten, und zum Stillſitzen, nicht aber zum Gehen oder Hüpfen; deshalb betrachtet man auch gewöhnlich diejenigen, welche gehen, gar nicht als Angehörige der Ordnung. Jm Fliegen hingegen ſind alle wohl- geübt, viele ſogar ſo gewandt, daß ſie mit den Falken oder Schwalben wetteifern können. Eine Familie beherrſcht in gewiſſem Grade auch das Waſſer: ihre Mitglieder tauchen, ſich aus der Höhe herabſtürzend, in ſeine Tiefe und arbeiten ſich mit Hilfe der Flügel wieder empor. Eine reichhaltige Stimme beſitzen die Leichtſchnäbler nicht, und Sänger werden unter ihnen nicht gefunden. Wenige ſind ſchweigſame, viele im Gegentheil ſehr ſchreiluſtige Geſchöpfe, alle ohne Ausnahme aber nur zum Hervorbringen weniger und eintöniger Laute befähigt. Unter den Sinnen ſcheinen Geſicht und Gehör wohl entwickelt, Geruch und Geſchmack aber ſchwach, vielleicht ſogar verkümmert zu ſein. Ueber das geiſtige Weſen iſt wenig Rühmenswerthes zu ſagen. Einzelne Leichtſchnäbler zeichnen ſich allerdings durch ihren Verſtand aus; die große Mehrzahl aber ſcheint ſehr ſchwachgeiſtig zu ſein, und einige ſind wegen ihrer Dummheit geradezu berüchtigt. Ein verſtändiges Abwägen der Verhältniſſe wird bei den Leichtſchnäblern ſelten beobachtet: die Einen ſind unter allen Umſtänden ſcheu, die Andern ſo dummdreiſt, daß auch die erſichtlichſte Gefahr keinen Eindruck auf ſie macht. Die Lebensweiſe unſerer Vögel iſt in mancher Hinſicht anziehend, weil eigenthümlich. Die wenigſten, nur die begabten Leichtſchnäbler nämlich, lieben die Geſelligkeit, d. h. eine engere Vereinigung mit Jhresgleichen oder mit fremdartigen Vögeln. Jn der Regel treibt jeder Einzelne ſeine Geſchäfte für ſich, und wenn nicht gerade die Liebe zu Weib und Kind beſtimmend wirkt, bekümmert er ſich wenig um Andere ſeiner Art, iſt vielmehr eher geneigt, jede Annäherung derſelben von ſich abzu- weiſen. Nicht einmal die heilige Elternliebe wird von Allen anerkannt, obwohl nicht geleugnet werden kann, daß die Zahl derer, welche zu den Ausnahmen gehören, gering iſt. Als Regel aber darf gelten, daß der einzelne Leichtſchnäbler oder das Paar ein gewiſſes Gebiet eiferſüchtig oder richtiger neidiſch abgrenzt und gegen Eindringlinge hartnäckig vertheidigt. Still und ruhig auf einem Baumzweige ſitzen, vonhieraus nach Beute ſpähen, die ins Auge gefaßte verfolgen und nach glücklichem Fange zu demſelben oder einem ähnlichen Sitze zurückkehren und ſo im Laufe des Tages das Gebiet ein oder mehrere Male durchſtreifen: — iſt Sitte und Gebrauch bei dem Kern der Ordnung, und nur die edelſten Glieder derſelben weichen hiervon ab, ſei es, indem ſie ſich geſellig längere Zeit in der Luft umhertreiben, oder ſei es, indem ſie im Vereine mit Gleichartigen Baumkronen durchſchlüpfen und bezüglich den flachen Boden abſuchen. Dieſe Edleren ſind es auch, welche ſich, weit mehr als alle Uebrigen um die Außenwelt kümmern, an Ereigniſſen Theil nehmen, z. B. entdeckte Raubthiere ver- folgen und der geſiederten Waldbewohnerſchaft anzeigen oder ſonſtwie Theilnahme an Dem, was um ſie vorgeht, bekunden, während die Meiſten eben nur für die unabweislichſten Bedürfniſſe Sinn zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/149
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/149>, abgerufen am 09.05.2024.