Der Sai(Caereba cyanea) ist prächtig glänzend hellblau, auf dem Scheitel schimmernd blau- grün; der Rücken, die Flügel und der Schwanz sowie ein Augenstreifen sind schwarz; der innere Rand der Schwungsedern ist gelb. Das Auge ist graubraun, der Schnabel schwarz, der Fuß lebhaft orangeroth. Beim Weibchen ist die Oberseite zeisiggrün, die untere blaßgrün, die Kehle weißlich. Die Länge beträgt 4 2/3 , die Fittiglänge 21/4, die Schwanzlänge 11/4 Zoll.
Der Sai ist über den größten Theil Südamerikas verbreitet: man hat ihn von Columbien an bis nach Südbrasilien gefunden. "Jn den von mir bereisten Gegenden", sagt der Prinz, "ist er nirgends so häufig als in der Provinz Espirito santo; denn dort in den schönen Wäldern unweit der Seeküste erlegten meine Jäger eine große Menge dieser schönen Vögel. Sie waren in der Fort- pflanzungszeit gepaart, übrigens aber in kleinen Gesellschaften von sechs bis acht Stücken vereinigt
[Abbildung]
Der Sai(Caereba cyanea).
und durchzogen munter die höheren Baumkronen. Jn ihrem Magen fand man meistens Ueberreste von Früchten, doch auch Kerbthiere. Eine laute Stimme oder einen bedeutenden Gesang haben wir nicht von ihnen gehört; sie sollen indeß ein ziemlich leises Gezwitscher vernehmen lassen. Jhre Lockstimme ist ein oft und schnell wiederholter kurzer Laut. Sie hüpfen und flattern gleich unsern Meisen gesellschaftlich von Ast zu Ast, sind stets in Bewegung und halten sich nicht lange an ein und derselben Stelle auf. Oft sind sie mit andern kleinen Vögeln, z. B. mit Tangaras, gemeinschaft- lich vereint. Jn der Zeit, wenn die saftigen Früchte reifen, stellen sie diesen eifrig nach." Schom- burgk bestätigt lediglich die Angaben des Prinzen, ohne ihnen Etwas hinzuzufügen; er erwähnt jedoch in seiner Reisebeschreibung, daß eine verwandte Art von den Wilden erlegt wird, weil diese aus den prachtvoll glänzenden Federn sich Schmuckgegenstände verfertigten.
Sai.
Der Sai(Caereba cyanea) iſt prächtig glänzend hellblau, auf dem Scheitel ſchimmernd blau- grün; der Rücken, die Flügel und der Schwanz ſowie ein Augenſtreifen ſind ſchwarz; der innere Rand der Schwungſedern iſt gelb. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lebhaft orangeroth. Beim Weibchen iſt die Oberſeite zeiſiggrün, die untere blaßgrün, die Kehle weißlich. Die Länge beträgt 4⅔, die Fittiglänge 2¼, die Schwanzlänge 1¼ Zoll.
Der Sai iſt über den größten Theil Südamerikas verbreitet: man hat ihn von Columbien an bis nach Südbraſilien gefunden. „Jn den von mir bereiſten Gegenden“, ſagt der Prinz, „iſt er nirgends ſo häufig als in der Provinz Eſpirito ſanto; denn dort in den ſchönen Wäldern unweit der Seeküſte erlegten meine Jäger eine große Menge dieſer ſchönen Vögel. Sie waren in der Fort- pflanzungszeit gepaart, übrigens aber in kleinen Geſellſchaften von ſechs bis acht Stücken vereinigt
[Abbildung]
Der Sai(Caereba cyanea).
und durchzogen munter die höheren Baumkronen. Jn ihrem Magen fand man meiſtens Ueberreſte von Früchten, doch auch Kerbthiere. Eine laute Stimme oder einen bedeutenden Geſang haben wir nicht von ihnen gehört; ſie ſollen indeß ein ziemlich leiſes Gezwitſcher vernehmen laſſen. Jhre Lockſtimme iſt ein oft und ſchnell wiederholter kurzer Laut. Sie hüpfen und flattern gleich unſern Meiſen geſellſchaftlich von Aſt zu Aſt, ſind ſtets in Bewegung und halten ſich nicht lange an ein und derſelben Stelle auf. Oft ſind ſie mit andern kleinen Vögeln, z. B. mit Tangaras, gemeinſchaft- lich vereint. Jn der Zeit, wenn die ſaftigen Früchte reifen, ſtellen ſie dieſen eifrig nach.“ Schom- burgk beſtätigt lediglich die Angaben des Prinzen, ohne ihnen Etwas hinzuzufügen; er erwähnt jedoch in ſeiner Reiſebeſchreibung, daß eine verwandte Art von den Wilden erlegt wird, weil dieſe aus den prachtvoll glänzenden Federn ſich Schmuckgegenſtände verfertigten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0019"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sai.</hi></fw><lb/><p>Der <hirendition="#g">Sai</hi><hirendition="#aq">(Caereba cyanea)</hi> iſt prächtig glänzend hellblau, auf dem Scheitel ſchimmernd blau-<lb/>
grün; der Rücken, die Flügel und der Schwanz ſowie ein Augenſtreifen ſind ſchwarz; der innere<lb/>
Rand der Schwungſedern iſt gelb. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lebhaft<lb/>
orangeroth. Beim Weibchen iſt die Oberſeite zeiſiggrün, die untere blaßgrün, die Kehle weißlich.<lb/>
Die Länge beträgt 4⅔, die Fittiglänge 2¼, die Schwanzlänge 1¼ Zoll.</p><lb/><p>Der Sai iſt über den größten Theil Südamerikas verbreitet: man hat ihn von Columbien an<lb/>
bis nach Südbraſilien gefunden. „Jn den von mir bereiſten Gegenden“, ſagt der Prinz, „iſt er<lb/>
nirgends ſo häufig als in der Provinz Eſpirito ſanto; denn dort in den ſchönen Wäldern unweit<lb/>
der Seeküſte erlegten meine Jäger eine große Menge dieſer ſchönen Vögel. Sie waren in der Fort-<lb/>
pflanzungszeit gepaart, übrigens aber in kleinen Geſellſchaften von ſechs bis acht Stücken vereinigt<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Sai</hi><hirendition="#aq">(Caereba cyanea).</hi></hi></head></figure><lb/>
und durchzogen munter die höheren Baumkronen. Jn ihrem Magen fand man meiſtens Ueberreſte<lb/>
von Früchten, doch auch Kerbthiere. Eine laute Stimme oder einen bedeutenden Geſang haben wir<lb/>
nicht von ihnen gehört; ſie ſollen indeß ein ziemlich leiſes Gezwitſcher vernehmen laſſen. Jhre<lb/>
Lockſtimme iſt ein oft und ſchnell wiederholter kurzer Laut. Sie hüpfen und flattern gleich unſern<lb/>
Meiſen geſellſchaftlich von Aſt zu Aſt, ſind ſtets in Bewegung und halten ſich nicht lange an ein<lb/>
und derſelben Stelle auf. Oft ſind ſie mit andern kleinen Vögeln, z. B. mit Tangaras, gemeinſchaft-<lb/>
lich vereint. Jn der Zeit, wenn die ſaftigen Früchte reifen, ſtellen ſie dieſen eifrig nach.“<hirendition="#g">Schom-<lb/>
burgk</hi> beſtätigt lediglich die Angaben des Prinzen, ohne ihnen Etwas hinzuzufügen; er erwähnt<lb/>
jedoch in ſeiner Reiſebeſchreibung, daß eine verwandte Art von den Wilden erlegt wird, weil dieſe aus<lb/>
den prachtvoll glänzenden Federn ſich Schmuckgegenſtände verfertigten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[7/0019]
Sai.
Der Sai (Caereba cyanea) iſt prächtig glänzend hellblau, auf dem Scheitel ſchimmernd blau-
grün; der Rücken, die Flügel und der Schwanz ſowie ein Augenſtreifen ſind ſchwarz; der innere
Rand der Schwungſedern iſt gelb. Das Auge iſt graubraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß lebhaft
orangeroth. Beim Weibchen iſt die Oberſeite zeiſiggrün, die untere blaßgrün, die Kehle weißlich.
Die Länge beträgt 4⅔, die Fittiglänge 2¼, die Schwanzlänge 1¼ Zoll.
Der Sai iſt über den größten Theil Südamerikas verbreitet: man hat ihn von Columbien an
bis nach Südbraſilien gefunden. „Jn den von mir bereiſten Gegenden“, ſagt der Prinz, „iſt er
nirgends ſo häufig als in der Provinz Eſpirito ſanto; denn dort in den ſchönen Wäldern unweit
der Seeküſte erlegten meine Jäger eine große Menge dieſer ſchönen Vögel. Sie waren in der Fort-
pflanzungszeit gepaart, übrigens aber in kleinen Geſellſchaften von ſechs bis acht Stücken vereinigt
[Abbildung Der Sai (Caereba cyanea).]
und durchzogen munter die höheren Baumkronen. Jn ihrem Magen fand man meiſtens Ueberreſte
von Früchten, doch auch Kerbthiere. Eine laute Stimme oder einen bedeutenden Geſang haben wir
nicht von ihnen gehört; ſie ſollen indeß ein ziemlich leiſes Gezwitſcher vernehmen laſſen. Jhre
Lockſtimme iſt ein oft und ſchnell wiederholter kurzer Laut. Sie hüpfen und flattern gleich unſern
Meiſen geſellſchaftlich von Aſt zu Aſt, ſind ſtets in Bewegung und halten ſich nicht lange an ein
und derſelben Stelle auf. Oft ſind ſie mit andern kleinen Vögeln, z. B. mit Tangaras, gemeinſchaft-
lich vereint. Jn der Zeit, wenn die ſaftigen Früchte reifen, ſtellen ſie dieſen eifrig nach.“ Schom-
burgk beſtätigt lediglich die Angaben des Prinzen, ohne ihnen Etwas hinzuzufügen; er erwähnt
jedoch in ſeiner Reiſebeſchreibung, daß eine verwandte Art von den Wilden erlegt wird, weil dieſe aus
den prachtvoll glänzenden Federn ſich Schmuckgegenſtände verfertigten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.