Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Jägerliest.
die gefangenen Vögel aus Neuholland in sehr traurigem Zustande bei uns an: so schlimm aber, als
er gedacht haben mag, ist ihr späteres Loos denn doch nicht. Dies beweisen die Gefangenen selbst
überzeugend genug. Sie gehören allerdings nicht zu den anspruchsvollen Thieren, begnügen sich
vielmehr mit sehr einfacher Nahrung, mit grob geschnittenen Fleischstückchen, Mäusen und Fischen
nämlich, und verschmerzen vielleicht schon deshalb den Verlust ihrer Freiheit. Gibt man ihnen einen
großen geräumigen Käfig, so gewinnen sie bald ihre ganze Heiterkeit wieder und betragen sich genau
ebenso, wie in ihrem heimatlichen Lande. Gewöhnlich sitzen sie ruhig auf dem passendsten Platze im
Käsig, wenn sie paarweise gehalten werden, dicht neben einander. Der Hals wird dabei so ein-
gezogen, daß der Kopf unmittelbar auf den Schultern liegt; das Gesieder wird lässig getragen. Zur
Abwechslung sträubt einer oder der andere das Kopfgefieder so, daß der Kopf fast noch einmal so
groß erscheint als sonst und einen sehr ernsthaften Ausdruck gewinnt; zuweilen wird auch mit dem
Schwanze gewippt. Dieser Bewegungen ungeachtet, erscheint der Riesenfischer träge, verdrossen
und schläfrig: -- aber er erscheint auch nur so. Wer wissen will, weß Geistes Kind er vor sich
hat, muß das unruhig sich bewegende, listig blitzende Auge beobachten: er wird dann wenigstens zu
der Ueberzeugung gelangen, daß der Vogel seine Umgebung fortwährend beachtet und Alles, was
vorgeht, bemerkt.

Auch im Käfige zeigt der Riesensischer dieselbe Zeitkunde, wie im australischen Buschwalde: er
schreit in der Regel wirklich nur zu den oben angegebenen Zeiten. Doch trägt er besonderen Ereig-
nissen Rechnung, läßt sich z. B. herbei, eine ihm gebrachte und ihm verständliche Begrüßung durch
Geschrei zu erwidern. Hat er sich einmal mit seinem Pfleger enger befreundet, so begrüßt er diesen,
auch ohne dazu aufgefordert worden zu sein. Die zahmsten Riesenfischer, welche ich gesehen habe,
leben im Thiergarten zu Dresden. Sie beweisen dem Kundigen, daß ihr Pfleger, mein werther
Freund und Berufsgenosse Schöpff, es gründlich versteht, mit Thieren umzugehen. Das Erscheinen
des Gebieters ist für die in Rede stehenden Riesenfischer ein Ereigniß. Die träumerische Ruhe, in
welcher die Vögel sich gefielen, weicht augenblicklich der lebhaftesten Erregung. "Sobald ich mich
sehen lasse", erzählte mir mein Freund, "begrüßen mich die Vögel mit lautem Geschrei; gehe ich in
den Käfig, so fliegen sie mir auf Schulter und Hand, und ich muß sie mit Gewalt entfernen, wenn
ich sie los werden will; denn freiwillig haben sie mich noch nie verlassen. Schon wenn ich am Käfig
auf und ab gehe, fliegen sie mir nach, auch wenn ich mich scheinbar nicht um sie kümmere." Zum
Beweise der Wahrheit seiner Erzählung führte mich Schöpff zu dem betreffenden Käfige, und ich
hatte nun selbst Gelegenheit, die Zahmheit der Thiere zu bewundern. Die gedachten Riesenfischer
leben mit Silber- und Nachtreihern, Purpurhühnern und Jbissen im besten Einvernehmen, scheinen
sich aber wenig um ihre Genossen zu kümmern, sich vielmehr nur mit sich selbst zu beschäftigen. Mit
Kleingeflügel aber würden sie sich schwerlich vertragen; denn ihre Mordlust ist sehr groß. So friedlich
die Gatten eines Paares dieser Vögel sind, so zänkisch zeigen sie sich, wenn ihre Raubsucht rege wird.
Dann will jeder der Erste sein. Eine lebende Maus wird wüthend angefallen, gepackt und rasch
nach einander einige Male gegen den Ast geschlagen, eine bereits getödtete in derselben Weise behan-
delt. Dann packen beide das Schlachtopfer und zerren es heftig hin und her, sträuben die Kopf-
federn und werfen sich bitterböse Blicke zu, bis endlich einer in den unbestreitbaren Besitz des Beute-
stücks gelangt, d. h. es im Jnnern seines Schlundes gegen fernere Nachstellungen des andern sichert.



Mehrere Arten der Familie, welche man Paradieslieste (Tanysiptera) genannt hat, unter-
scheiden sich von allen übrigen Verwandten durch die verlängerten Mittelschwanzfedern. Jhr
Schnabel ist verhältnißmäßig kurz, aber immer noch mehr als kopflang, vorn kantig oder keilförmig,
an der Wurzel breit und flach gedrückt, in der Mitte der Länge am höchsten, auf der Firste des Ober-

Jägerlieſt.
die gefangenen Vögel aus Neuholland in ſehr traurigem Zuſtande bei uns an: ſo ſchlimm aber, als
er gedacht haben mag, iſt ihr ſpäteres Loos denn doch nicht. Dies beweiſen die Gefangenen ſelbſt
überzeugend genug. Sie gehören allerdings nicht zu den anſpruchsvollen Thieren, begnügen ſich
vielmehr mit ſehr einfacher Nahrung, mit grob geſchnittenen Fleiſchſtückchen, Mäuſen und Fiſchen
nämlich, und verſchmerzen vielleicht ſchon deshalb den Verluſt ihrer Freiheit. Gibt man ihnen einen
großen geräumigen Käfig, ſo gewinnen ſie bald ihre ganze Heiterkeit wieder und betragen ſich genau
ebenſo, wie in ihrem heimatlichen Lande. Gewöhnlich ſitzen ſie ruhig auf dem paſſendſten Platze im
Käſig, wenn ſie paarweiſe gehalten werden, dicht neben einander. Der Hals wird dabei ſo ein-
gezogen, daß der Kopf unmittelbar auf den Schultern liegt; das Geſieder wird läſſig getragen. Zur
Abwechslung ſträubt einer oder der andere das Kopfgefieder ſo, daß der Kopf faſt noch einmal ſo
groß erſcheint als ſonſt und einen ſehr ernſthaften Ausdruck gewinnt; zuweilen wird auch mit dem
Schwanze gewippt. Dieſer Bewegungen ungeachtet, erſcheint der Rieſenfiſcher träge, verdroſſen
und ſchläfrig: — aber er erſcheint auch nur ſo. Wer wiſſen will, weß Geiſtes Kind er vor ſich
hat, muß das unruhig ſich bewegende, liſtig blitzende Auge beobachten: er wird dann wenigſtens zu
der Ueberzeugung gelangen, daß der Vogel ſeine Umgebung fortwährend beachtet und Alles, was
vorgeht, bemerkt.

Auch im Käfige zeigt der Rieſenſiſcher dieſelbe Zeitkunde, wie im auſtraliſchen Buſchwalde: er
ſchreit in der Regel wirklich nur zu den oben angegebenen Zeiten. Doch trägt er beſonderen Ereig-
niſſen Rechnung, läßt ſich z. B. herbei, eine ihm gebrachte und ihm verſtändliche Begrüßung durch
Geſchrei zu erwidern. Hat er ſich einmal mit ſeinem Pfleger enger befreundet, ſo begrüßt er dieſen,
auch ohne dazu aufgefordert worden zu ſein. Die zahmſten Rieſenfiſcher, welche ich geſehen habe,
leben im Thiergarten zu Dresden. Sie beweiſen dem Kundigen, daß ihr Pfleger, mein werther
Freund und Berufsgenoſſe Schöpff, es gründlich verſteht, mit Thieren umzugehen. Das Erſcheinen
des Gebieters iſt für die in Rede ſtehenden Rieſenfiſcher ein Ereigniß. Die träumeriſche Ruhe, in
welcher die Vögel ſich gefielen, weicht augenblicklich der lebhafteſten Erregung. „Sobald ich mich
ſehen laſſe“, erzählte mir mein Freund, „begrüßen mich die Vögel mit lautem Geſchrei; gehe ich in
den Käfig, ſo fliegen ſie mir auf Schulter und Hand, und ich muß ſie mit Gewalt entfernen, wenn
ich ſie los werden will; denn freiwillig haben ſie mich noch nie verlaſſen. Schon wenn ich am Käfig
auf und ab gehe, fliegen ſie mir nach, auch wenn ich mich ſcheinbar nicht um ſie kümmere.“ Zum
Beweiſe der Wahrheit ſeiner Erzählung führte mich Schöpff zu dem betreffenden Käfige, und ich
hatte nun ſelbſt Gelegenheit, die Zahmheit der Thiere zu bewundern. Die gedachten Rieſenfiſcher
leben mit Silber- und Nachtreihern, Purpurhühnern und Jbiſſen im beſten Einvernehmen, ſcheinen
ſich aber wenig um ihre Genoſſen zu kümmern, ſich vielmehr nur mit ſich ſelbſt zu beſchäftigen. Mit
Kleingeflügel aber würden ſie ſich ſchwerlich vertragen; denn ihre Mordluſt iſt ſehr groß. So friedlich
die Gatten eines Paares dieſer Vögel ſind, ſo zänkiſch zeigen ſie ſich, wenn ihre Raubſucht rege wird.
Dann will jeder der Erſte ſein. Eine lebende Maus wird wüthend angefallen, gepackt und raſch
nach einander einige Male gegen den Aſt geſchlagen, eine bereits getödtete in derſelben Weiſe behan-
delt. Dann packen beide das Schlachtopfer und zerren es heftig hin und her, ſträuben die Kopf-
federn und werfen ſich bitterböſe Blicke zu, bis endlich einer in den unbeſtreitbaren Beſitz des Beute-
ſtücks gelangt, d. h. es im Jnnern ſeines Schlundes gegen fernere Nachſtellungen des andern ſichert.



Mehrere Arten der Familie, welche man Paradieslieſte (Tanysiptera) genannt hat, unter-
ſcheiden ſich von allen übrigen Verwandten durch die verlängerten Mittelſchwanzfedern. Jhr
Schnabel iſt verhältnißmäßig kurz, aber immer noch mehr als kopflang, vorn kantig oder keilförmig,
an der Wurzel breit und flach gedrückt, in der Mitte der Länge am höchſten, auf der Firſte des Ober-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jägerlie&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
die gefangenen Vögel aus Neuholland in &#x017F;ehr traurigem Zu&#x017F;tande bei uns an: &#x017F;o &#x017F;chlimm aber, als<lb/>
er gedacht haben mag, i&#x017F;t ihr &#x017F;päteres Loos denn doch nicht. Dies bewei&#x017F;en die Gefangenen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
überzeugend genug. Sie gehören allerdings nicht zu den an&#x017F;pruchsvollen Thieren, begnügen &#x017F;ich<lb/>
vielmehr mit &#x017F;ehr einfacher Nahrung, mit grob ge&#x017F;chnittenen Flei&#x017F;ch&#x017F;tückchen, Mäu&#x017F;en und Fi&#x017F;chen<lb/>
nämlich, und ver&#x017F;chmerzen vielleicht &#x017F;chon deshalb den Verlu&#x017F;t ihrer Freiheit. Gibt man ihnen einen<lb/>
großen geräumigen Käfig, &#x017F;o gewinnen &#x017F;ie bald ihre ganze Heiterkeit wieder und betragen &#x017F;ich genau<lb/>
eben&#x017F;o, wie in ihrem heimatlichen Lande. Gewöhnlich &#x017F;itzen &#x017F;ie ruhig auf dem pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Platze im<lb/>&#x017F;ig, wenn &#x017F;ie paarwei&#x017F;e gehalten werden, dicht neben einander. Der Hals wird dabei &#x017F;o ein-<lb/>
gezogen, daß der Kopf unmittelbar auf den Schultern liegt; das Ge&#x017F;ieder wird lä&#x017F;&#x017F;ig getragen. Zur<lb/>
Abwechslung &#x017F;träubt einer oder der andere das Kopfgefieder &#x017F;o, daß der Kopf fa&#x017F;t noch einmal &#x017F;o<lb/>
groß er&#x017F;cheint als &#x017F;on&#x017F;t und einen &#x017F;ehr ern&#x017F;thaften Ausdruck gewinnt; zuweilen wird auch mit dem<lb/>
Schwanze gewippt. Die&#x017F;er Bewegungen ungeachtet, er&#x017F;cheint der Rie&#x017F;enfi&#x017F;cher träge, verdro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;chläfrig: &#x2014; aber er er&#x017F;cheint auch nur &#x017F;o. Wer wi&#x017F;&#x017F;en will, weß Gei&#x017F;tes Kind er vor &#x017F;ich<lb/>
hat, muß das unruhig &#x017F;ich bewegende, li&#x017F;tig blitzende Auge beobachten: er wird dann wenig&#x017F;tens zu<lb/>
der Ueberzeugung gelangen, daß der Vogel &#x017F;eine Umgebung fortwährend beachtet und Alles, was<lb/>
vorgeht, bemerkt.</p><lb/>
          <p>Auch im Käfige zeigt der Rie&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;cher die&#x017F;elbe Zeitkunde, wie im au&#x017F;trali&#x017F;chen Bu&#x017F;chwalde: er<lb/>
&#x017F;chreit in der Regel wirklich nur zu den oben angegebenen Zeiten. Doch trägt er be&#x017F;onderen Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en Rechnung, läßt &#x017F;ich z. B. herbei, eine ihm gebrachte und ihm ver&#x017F;tändliche Begrüßung durch<lb/>
Ge&#x017F;chrei zu erwidern. Hat er &#x017F;ich einmal mit &#x017F;einem Pfleger enger befreundet, &#x017F;o begrüßt er die&#x017F;en,<lb/>
auch ohne dazu aufgefordert worden zu &#x017F;ein. Die zahm&#x017F;ten Rie&#x017F;enfi&#x017F;cher, welche ich ge&#x017F;ehen habe,<lb/>
leben im Thiergarten zu Dresden. Sie bewei&#x017F;en dem Kundigen, daß ihr Pfleger, mein werther<lb/>
Freund und Berufsgeno&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Schöpff,</hi> es gründlich ver&#x017F;teht, mit Thieren umzugehen. Das Er&#x017F;cheinen<lb/>
des Gebieters i&#x017F;t für die in Rede &#x017F;tehenden Rie&#x017F;enfi&#x017F;cher ein Ereigniß. Die träumeri&#x017F;che Ruhe, in<lb/>
welcher die Vögel &#x017F;ich gefielen, weicht augenblicklich der lebhafte&#x017F;ten Erregung. &#x201E;Sobald ich mich<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, erzählte mir mein Freund, &#x201E;begrüßen mich die Vögel mit lautem Ge&#x017F;chrei; gehe ich in<lb/>
den Käfig, &#x017F;o fliegen &#x017F;ie mir auf Schulter und Hand, und ich muß &#x017F;ie mit Gewalt entfernen, wenn<lb/>
ich &#x017F;ie los werden will; denn freiwillig haben &#x017F;ie mich noch nie verla&#x017F;&#x017F;en. Schon wenn ich am Käfig<lb/>
auf und ab gehe, fliegen &#x017F;ie mir nach, auch wenn ich mich &#x017F;cheinbar nicht um &#x017F;ie kümmere.&#x201C; Zum<lb/>
Bewei&#x017F;e der Wahrheit &#x017F;einer Erzählung führte mich Schöpff zu dem betreffenden Käfige, und ich<lb/>
hatte nun &#x017F;elb&#x017F;t Gelegenheit, die Zahmheit der Thiere zu bewundern. Die gedachten Rie&#x017F;enfi&#x017F;cher<lb/>
leben mit Silber- und Nachtreihern, Purpurhühnern und Jbi&#x017F;&#x017F;en im be&#x017F;ten Einvernehmen, &#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ich aber wenig um ihre Geno&#x017F;&#x017F;en zu kümmern, &#x017F;ich vielmehr nur mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;chäftigen. Mit<lb/>
Kleingeflügel aber würden &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chwerlich vertragen; denn ihre Mordlu&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ehr groß. So friedlich<lb/>
die Gatten eines Paares die&#x017F;er Vögel &#x017F;ind, &#x017F;o zänki&#x017F;ch zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich, wenn ihre Raub&#x017F;ucht rege wird.<lb/>
Dann will jeder der Er&#x017F;te &#x017F;ein. Eine lebende Maus wird wüthend angefallen, gepackt und ra&#x017F;ch<lb/>
nach einander einige Male gegen den A&#x017F;t ge&#x017F;chlagen, eine bereits getödtete in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e behan-<lb/>
delt. Dann packen beide das Schlachtopfer und zerren es heftig hin und her, &#x017F;träuben die Kopf-<lb/>
federn und werfen &#x017F;ich bitterbö&#x017F;e Blicke zu, bis endlich einer in den unbe&#x017F;treitbaren Be&#x017F;itz des Beute-<lb/>
&#x017F;tücks gelangt, d. h. es im Jnnern &#x017F;eines Schlundes gegen fernere Nach&#x017F;tellungen des andern &#x017F;ichert.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mehrere Arten der Familie, welche man <hi rendition="#g">Paradieslie&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq">(Tanysiptera)</hi> genannt hat, unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich von allen übrigen Verwandten durch die verlängerten Mittel&#x017F;chwanzfedern. Jhr<lb/>
Schnabel i&#x017F;t verhältnißmäßig kurz, aber immer noch mehr als kopflang, vorn kantig oder keilförmig,<lb/>
an der Wurzel breit und flach gedrückt, in der Mitte der Länge am höch&#x017F;ten, auf der Fir&#x017F;te des Ober-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] Jägerlieſt. die gefangenen Vögel aus Neuholland in ſehr traurigem Zuſtande bei uns an: ſo ſchlimm aber, als er gedacht haben mag, iſt ihr ſpäteres Loos denn doch nicht. Dies beweiſen die Gefangenen ſelbſt überzeugend genug. Sie gehören allerdings nicht zu den anſpruchsvollen Thieren, begnügen ſich vielmehr mit ſehr einfacher Nahrung, mit grob geſchnittenen Fleiſchſtückchen, Mäuſen und Fiſchen nämlich, und verſchmerzen vielleicht ſchon deshalb den Verluſt ihrer Freiheit. Gibt man ihnen einen großen geräumigen Käfig, ſo gewinnen ſie bald ihre ganze Heiterkeit wieder und betragen ſich genau ebenſo, wie in ihrem heimatlichen Lande. Gewöhnlich ſitzen ſie ruhig auf dem paſſendſten Platze im Käſig, wenn ſie paarweiſe gehalten werden, dicht neben einander. Der Hals wird dabei ſo ein- gezogen, daß der Kopf unmittelbar auf den Schultern liegt; das Geſieder wird läſſig getragen. Zur Abwechslung ſträubt einer oder der andere das Kopfgefieder ſo, daß der Kopf faſt noch einmal ſo groß erſcheint als ſonſt und einen ſehr ernſthaften Ausdruck gewinnt; zuweilen wird auch mit dem Schwanze gewippt. Dieſer Bewegungen ungeachtet, erſcheint der Rieſenfiſcher träge, verdroſſen und ſchläfrig: — aber er erſcheint auch nur ſo. Wer wiſſen will, weß Geiſtes Kind er vor ſich hat, muß das unruhig ſich bewegende, liſtig blitzende Auge beobachten: er wird dann wenigſtens zu der Ueberzeugung gelangen, daß der Vogel ſeine Umgebung fortwährend beachtet und Alles, was vorgeht, bemerkt. Auch im Käfige zeigt der Rieſenſiſcher dieſelbe Zeitkunde, wie im auſtraliſchen Buſchwalde: er ſchreit in der Regel wirklich nur zu den oben angegebenen Zeiten. Doch trägt er beſonderen Ereig- niſſen Rechnung, läßt ſich z. B. herbei, eine ihm gebrachte und ihm verſtändliche Begrüßung durch Geſchrei zu erwidern. Hat er ſich einmal mit ſeinem Pfleger enger befreundet, ſo begrüßt er dieſen, auch ohne dazu aufgefordert worden zu ſein. Die zahmſten Rieſenfiſcher, welche ich geſehen habe, leben im Thiergarten zu Dresden. Sie beweiſen dem Kundigen, daß ihr Pfleger, mein werther Freund und Berufsgenoſſe Schöpff, es gründlich verſteht, mit Thieren umzugehen. Das Erſcheinen des Gebieters iſt für die in Rede ſtehenden Rieſenfiſcher ein Ereigniß. Die träumeriſche Ruhe, in welcher die Vögel ſich gefielen, weicht augenblicklich der lebhafteſten Erregung. „Sobald ich mich ſehen laſſe“, erzählte mir mein Freund, „begrüßen mich die Vögel mit lautem Geſchrei; gehe ich in den Käfig, ſo fliegen ſie mir auf Schulter und Hand, und ich muß ſie mit Gewalt entfernen, wenn ich ſie los werden will; denn freiwillig haben ſie mich noch nie verlaſſen. Schon wenn ich am Käfig auf und ab gehe, fliegen ſie mir nach, auch wenn ich mich ſcheinbar nicht um ſie kümmere.“ Zum Beweiſe der Wahrheit ſeiner Erzählung führte mich Schöpff zu dem betreffenden Käfige, und ich hatte nun ſelbſt Gelegenheit, die Zahmheit der Thiere zu bewundern. Die gedachten Rieſenfiſcher leben mit Silber- und Nachtreihern, Purpurhühnern und Jbiſſen im beſten Einvernehmen, ſcheinen ſich aber wenig um ihre Genoſſen zu kümmern, ſich vielmehr nur mit ſich ſelbſt zu beſchäftigen. Mit Kleingeflügel aber würden ſie ſich ſchwerlich vertragen; denn ihre Mordluſt iſt ſehr groß. So friedlich die Gatten eines Paares dieſer Vögel ſind, ſo zänkiſch zeigen ſie ſich, wenn ihre Raubſucht rege wird. Dann will jeder der Erſte ſein. Eine lebende Maus wird wüthend angefallen, gepackt und raſch nach einander einige Male gegen den Aſt geſchlagen, eine bereits getödtete in derſelben Weiſe behan- delt. Dann packen beide das Schlachtopfer und zerren es heftig hin und her, ſträuben die Kopf- federn und werfen ſich bitterböſe Blicke zu, bis endlich einer in den unbeſtreitbaren Beſitz des Beute- ſtücks gelangt, d. h. es im Jnnern ſeines Schlundes gegen fernere Nachſtellungen des andern ſichert. Mehrere Arten der Familie, welche man Paradieslieſte (Tanysiptera) genannt hat, unter- ſcheiden ſich von allen übrigen Verwandten durch die verlängerten Mittelſchwanzfedern. Jhr Schnabel iſt verhältnißmäßig kurz, aber immer noch mehr als kopflang, vorn kantig oder keilförmig, an der Wurzel breit und flach gedrückt, in der Mitte der Länge am höchſten, auf der Firſte des Ober-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/193
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/193>, abgerufen am 21.11.2024.