Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Narina. Surukua. Pompeo.
Kopf wird tief eingezogen, und der Schwanz hängt schlaff gerade nach abwärts. Der Flug ist weich
und lautlos, sanft schwebend und, so viel ich beobachten konnte, ohne jähe Wendungen. "Während
der Zeit der Liebe", sagt Vaillant, "läßt die männliche Narina Laute vernehmen, welche Schmerz
auszudrücken scheinen, während der übrigen Zeit des Jahres ist sie sehr schweigsam." Verreaur
bestätigt diese Angabe; er nennt die Stimme ein klagendes und lang verhallendes Geschrei. Aber
neben diesen Lauten gibt der Vogel auch noch andere zu hören: er besitzt nämlich bauchrednerische
Begabung. Nicht selten glaubt man ihn in weiter Ferne, während er in unmittelbarster Nähe sitzt.
Diese Angabe kann ich bekräftigen; denn ich habe bestimmt das sonderbare Schwatzen vernommen,
ohne mir es anfänglich erklären zu können. Vaillant versichert, daß man die Narina herbeiziehen
könne, wenn man den Schrei der Eule nachahme oder auf einem Blatte pfeife, und Dies stimmt recht
wohl mit Dem überein, was andere Naturforscher von südamerikanischen Arten beobachteten. Die
Nahrung besteht vorzugsweise aus Schmetterlingen, Gespenstschrecken und Fliegen. Verreaur fand
übrigens auch, obwohl sehr selten, Käferreste in dem Magen der von ihm erlegten.

Nach Vaillant nistet die Narina in hohlen Bäumen und legt vier fast runde Eier von weißer
Farbe, welche aber, so lange sie noch nicht ausgeblasen sind, wegen des durchschimmernden Jnhalts
röthlich erscheinen. Verreaur sagt, daß die Anzahl der Eier zwei, selten drei betrage. Die Brut-
zeit soll zwanzig Tage währen, das Wachsthum der Jungen ungefähr gleiche Zeit erfordern. Aber
auch nach dem Ausfliegen bleiben sie noch längere Zeit bei den Alten.



Ueber die amerikanischen Nageschnäbel sind wir genauer unterrichtet. Man hat die vielen Arten,
welche die Westhälfte unserer Erde bewohnen, neuerdings in mehrere Sippen zertheilt; die Unterschiede,
welche hervorgehoben wurden, sind aber größtentheils geringfügige. Bei denjenigen Arten, welche man
als die Urbilder der Familie betrachtet und Surukus (Trogon) nennt, ist der Schnabel breit und
hoch, der Oberkiefer bauchig gewölbt, an der Spitze wenig hakig übergebogen, der Rand gekerbt, der
Flügel kurz und stumpf, der Schwanz mittellang, seitlich wie bei den indischen Arten abgestuft, das
Gefieder weich, lar und großfedrig.

Azara beschrieb zuerst die Surukua (Trogon Surucua), einen Vogel von 101/4 Zoll Länge,
141/2 Zoll Breite, dessen Fittig 41/2 und dessen Schwanz 3 1/3 Zoll mißt. Das Männchen ist sehr
prachtvoll. Kopf und Hals bis zur Brust herab sind blauschwarz; der Rücken ist grün, der Bauch
blutroth; die Kopf-, Hals- und Rückenfedern schimmern in Metallfarben, die Kopfseiten stahlblau
oder violett, die Rückentheile grünlich, bläulich oder golden. Die Flügeldeckfedern sind fein wellen-
förmig schwarz und weiß gezeichnet, auf der Außenfahne schmal, auf der Jnnenfahne breit weiß gesäumt.
Die mittleren Steuerfedern sind blau mit schwarzer Spitze, die nächstfolgenden schwarz mit blaugrüner
Außenfahne. Die vierte und fünfte jeder Seite sind an der Spitze, die äußerste und sechste an
der ganzen Außenfahne weiß. Das Auge ist dunkelroth, der nackte Augenlidrand orangenfarbig, der
Schnabel weißlich, der Fuß schwarzgrau. Beim Weibchen ist die Oberseite grau, die Unterseite
rosenroth.

Der Pompeo (Trogon viridis) ist auf der Stirn, den Wangen, der Kehle und dem Vorderhalse
schwarz, auf dem Scheitel, dem Nacken, den Halsseiten und der Oberbrust prachtvoll stahlblau, grün
schillernd, auf dem Rücken, den Schultern und den obersten Flügeldeckfedern erzgrün, welche Färbung
auf dem Bürzel ins Bläuliche fällt; der Bauch und Steiß sind lebhaft dottergelb, die äußeren Flügel-
deckfedern und Schwingen schwarz, letztere weiß gerandet; die mittleren Schwanzfedern grün mit
schwarzem Endsaume, die nächstfolgenden schwarz, außen erzgrün gesäumt, die drei äußersten jeder-
seits an der Außenfahne und Spitze weiß. Beim Weibchen ist die Oberseite dunkelgrau, der

Narina. Surukua. Pompeo.
Kopf wird tief eingezogen, und der Schwanz hängt ſchlaff gerade nach abwärts. Der Flug iſt weich
und lautlos, ſanft ſchwebend und, ſo viel ich beobachten konnte, ohne jähe Wendungen. „Während
der Zeit der Liebe“, ſagt Vaillant, „läßt die männliche Narina Laute vernehmen, welche Schmerz
auszudrücken ſcheinen, während der übrigen Zeit des Jahres iſt ſie ſehr ſchweigſam.“ Verreaur
beſtätigt dieſe Angabe; er nennt die Stimme ein klagendes und lang verhallendes Geſchrei. Aber
neben dieſen Lauten gibt der Vogel auch noch andere zu hören: er beſitzt nämlich bauchredneriſche
Begabung. Nicht ſelten glaubt man ihn in weiter Ferne, während er in unmittelbarſter Nähe ſitzt.
Dieſe Angabe kann ich bekräftigen; denn ich habe beſtimmt das ſonderbare Schwatzen vernommen,
ohne mir es anfänglich erklären zu können. Vaillant verſichert, daß man die Narina herbeiziehen
könne, wenn man den Schrei der Eule nachahme oder auf einem Blatte pfeife, und Dies ſtimmt recht
wohl mit Dem überein, was andere Naturforſcher von ſüdamerikaniſchen Arten beobachteten. Die
Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Schmetterlingen, Geſpenſtſchrecken und Fliegen. Verreaur fand
übrigens auch, obwohl ſehr ſelten, Käferreſte in dem Magen der von ihm erlegten.

Nach Vaillant niſtet die Narina in hohlen Bäumen und legt vier faſt runde Eier von weißer
Farbe, welche aber, ſo lange ſie noch nicht ausgeblaſen ſind, wegen des durchſchimmernden Jnhalts
röthlich erſcheinen. Verreaur ſagt, daß die Anzahl der Eier zwei, ſelten drei betrage. Die Brut-
zeit ſoll zwanzig Tage währen, das Wachsthum der Jungen ungefähr gleiche Zeit erfordern. Aber
auch nach dem Ausfliegen bleiben ſie noch längere Zeit bei den Alten.



Ueber die amerikaniſchen Nageſchnäbel ſind wir genauer unterrichtet. Man hat die vielen Arten,
welche die Weſthälfte unſerer Erde bewohnen, neuerdings in mehrere Sippen zertheilt; die Unterſchiede,
welche hervorgehoben wurden, ſind aber größtentheils geringfügige. Bei denjenigen Arten, welche man
als die Urbilder der Familie betrachtet und Surukus (Trogon) nennt, iſt der Schnabel breit und
hoch, der Oberkiefer bauchig gewölbt, an der Spitze wenig hakig übergebogen, der Rand gekerbt, der
Flügel kurz und ſtumpf, der Schwanz mittellang, ſeitlich wie bei den indiſchen Arten abgeſtuft, das
Gefieder weich, lar und großfedrig.

Azara beſchrieb zuerſt die Surukua (Trogon Surucua), einen Vogel von 10¼ Zoll Länge,
14½ Zoll Breite, deſſen Fittig 4½ und deſſen Schwanz 3⅓ Zoll mißt. Das Männchen iſt ſehr
prachtvoll. Kopf und Hals bis zur Bruſt herab ſind blauſchwarz; der Rücken iſt grün, der Bauch
blutroth; die Kopf-, Hals- und Rückenfedern ſchimmern in Metallfarben, die Kopfſeiten ſtahlblau
oder violett, die Rückentheile grünlich, bläulich oder golden. Die Flügeldeckfedern ſind fein wellen-
förmig ſchwarz und weiß gezeichnet, auf der Außenfahne ſchmal, auf der Jnnenfahne breit weiß geſäumt.
Die mittleren Steuerfedern ſind blau mit ſchwarzer Spitze, die nächſtfolgenden ſchwarz mit blaugrüner
Außenfahne. Die vierte und fünfte jeder Seite ſind an der Spitze, die äußerſte und ſechste an
der ganzen Außenfahne weiß. Das Auge iſt dunkelroth, der nackte Augenlidrand orangenfarbig, der
Schnabel weißlich, der Fuß ſchwarzgrau. Beim Weibchen iſt die Oberſeite grau, die Unterſeite
roſenroth.

Der Pompeo (Trogon viridis) iſt auf der Stirn, den Wangen, der Kehle und dem Vorderhalſe
ſchwarz, auf dem Scheitel, dem Nacken, den Halsſeiten und der Oberbruſt prachtvoll ſtahlblau, grün
ſchillernd, auf dem Rücken, den Schultern und den oberſten Flügeldeckfedern erzgrün, welche Färbung
auf dem Bürzel ins Bläuliche fällt; der Bauch und Steiß ſind lebhaft dottergelb, die äußeren Flügel-
deckfedern und Schwingen ſchwarz, letztere weiß gerandet; die mittleren Schwanzfedern grün mit
ſchwarzem Endſaume, die nächſtfolgenden ſchwarz, außen erzgrün geſäumt, die drei äußerſten jeder-
ſeits an der Außenfahne und Spitze weiß. Beim Weibchen iſt die Oberſeite dunkelgrau, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Narina. Surukua. Pompeo.</hi></fw><lb/>
Kopf wird tief eingezogen, und der Schwanz hängt &#x017F;chlaff gerade nach abwärts. Der Flug i&#x017F;t weich<lb/>
und lautlos, &#x017F;anft &#x017F;chwebend und, &#x017F;o viel ich beobachten konnte, ohne jähe Wendungen. &#x201E;Während<lb/>
der Zeit der Liebe&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Vaillant,</hi> &#x201E;läßt die männliche Narina Laute vernehmen, welche Schmerz<lb/>
auszudrücken &#x017F;cheinen, während der übrigen Zeit des Jahres i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;chweig&#x017F;am.&#x201C; <hi rendition="#g">Verreaur</hi><lb/>
be&#x017F;tätigt die&#x017F;e Angabe; er nennt die Stimme ein klagendes und lang verhallendes Ge&#x017F;chrei. Aber<lb/>
neben die&#x017F;en Lauten gibt der Vogel auch noch andere zu hören: er be&#x017F;itzt nämlich bauchredneri&#x017F;che<lb/>
Begabung. Nicht &#x017F;elten glaubt man ihn in weiter Ferne, während er in unmittelbar&#x017F;ter Nähe &#x017F;itzt.<lb/>
Die&#x017F;e Angabe kann ich bekräftigen; denn ich habe be&#x017F;timmt das &#x017F;onderbare Schwatzen vernommen,<lb/>
ohne mir es anfänglich erklären zu können. <hi rendition="#g">Vaillant</hi> ver&#x017F;ichert, daß man die Narina herbeiziehen<lb/>
könne, wenn man den Schrei der Eule nachahme oder auf einem Blatte pfeife, und Dies &#x017F;timmt recht<lb/>
wohl mit Dem überein, was andere Naturfor&#x017F;cher von &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Arten beobachteten. Die<lb/>
Nahrung be&#x017F;teht vorzugswei&#x017F;e aus Schmetterlingen, Ge&#x017F;pen&#x017F;t&#x017F;chrecken und Fliegen. <hi rendition="#g">Verreaur</hi> fand<lb/>
übrigens auch, obwohl &#x017F;ehr &#x017F;elten, Käferre&#x017F;te in dem Magen der von ihm erlegten.</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#g">Vaillant</hi> ni&#x017F;tet die Narina in hohlen Bäumen und legt vier fa&#x017F;t runde Eier von weißer<lb/>
Farbe, welche aber, &#x017F;o lange &#x017F;ie noch nicht ausgebla&#x017F;en &#x017F;ind, wegen des durch&#x017F;chimmernden Jnhalts<lb/>
röthlich er&#x017F;cheinen. <hi rendition="#g">Verreaur</hi> &#x017F;agt, daß die Anzahl der Eier zwei, &#x017F;elten drei betrage. Die Brut-<lb/>
zeit &#x017F;oll zwanzig Tage währen, das Wachsthum der Jungen ungefähr gleiche Zeit erfordern. Aber<lb/>
auch nach dem Ausfliegen bleiben &#x017F;ie noch längere Zeit bei den Alten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ueber die amerikani&#x017F;chen Nage&#x017F;chnäbel &#x017F;ind wir genauer unterrichtet. Man hat die vielen Arten,<lb/>
welche die We&#x017F;thälfte un&#x017F;erer Erde bewohnen, neuerdings in mehrere Sippen zertheilt; die Unter&#x017F;chiede,<lb/>
welche hervorgehoben wurden, &#x017F;ind aber größtentheils geringfügige. Bei denjenigen Arten, welche man<lb/>
als die Urbilder der Familie betrachtet und <hi rendition="#g">Surukus</hi> <hi rendition="#aq">(Trogon)</hi> nennt, i&#x017F;t der Schnabel breit und<lb/>
hoch, der Oberkiefer bauchig gewölbt, an der Spitze wenig hakig übergebogen, der Rand gekerbt, der<lb/>
Flügel kurz und &#x017F;tumpf, der Schwanz mittellang, &#x017F;eitlich wie bei den indi&#x017F;chen Arten abge&#x017F;tuft, das<lb/>
Gefieder weich, lar und großfedrig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Azara</hi> be&#x017F;chrieb zuer&#x017F;t die <hi rendition="#g">Surukua</hi> <hi rendition="#aq">(Trogon Surucua),</hi> einen Vogel von 10¼ Zoll Länge,<lb/>
14½ Zoll Breite, de&#x017F;&#x017F;en Fittig 4½ und de&#x017F;&#x017F;en Schwanz 3&#x2153; Zoll mißt. Das Männchen i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
prachtvoll. Kopf und Hals bis zur Bru&#x017F;t herab &#x017F;ind blau&#x017F;chwarz; der Rücken i&#x017F;t grün, der Bauch<lb/>
blutroth; die Kopf-, Hals- und Rückenfedern &#x017F;chimmern in Metallfarben, die Kopf&#x017F;eiten &#x017F;tahlblau<lb/>
oder violett, die Rückentheile grünlich, bläulich oder golden. Die Flügeldeckfedern &#x017F;ind fein wellen-<lb/>
förmig &#x017F;chwarz und weiß gezeichnet, auf der Außenfahne &#x017F;chmal, auf der Jnnenfahne breit weiß ge&#x017F;äumt.<lb/>
Die mittleren Steuerfedern &#x017F;ind blau mit &#x017F;chwarzer Spitze, die näch&#x017F;tfolgenden &#x017F;chwarz mit blaugrüner<lb/>
Außenfahne. Die vierte und fünfte jeder Seite &#x017F;ind an der Spitze, die äußer&#x017F;te und &#x017F;echste an<lb/>
der ganzen Außenfahne weiß. Das Auge i&#x017F;t dunkelroth, der nackte Augenlidrand orangenfarbig, der<lb/>
Schnabel weißlich, der Fuß &#x017F;chwarzgrau. Beim Weibchen i&#x017F;t die Ober&#x017F;eite grau, die Unter&#x017F;eite<lb/>
ro&#x017F;enroth.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Pompeo</hi> <hi rendition="#aq">(Trogon viridis)</hi> i&#x017F;t auf der Stirn, den Wangen, der Kehle und dem Vorderhal&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwarz, auf dem Scheitel, dem Nacken, den Hals&#x017F;eiten und der Oberbru&#x017F;t prachtvoll &#x017F;tahlblau, grün<lb/>
&#x017F;chillernd, auf dem Rücken, den Schultern und den ober&#x017F;ten Flügeldeckfedern erzgrün, welche Färbung<lb/>
auf dem Bürzel ins Bläuliche fällt; der Bauch und Steiß &#x017F;ind lebhaft dottergelb, die äußeren Flügel-<lb/>
deckfedern und Schwingen &#x017F;chwarz, letztere weiß gerandet; die mittleren Schwanzfedern grün mit<lb/>
&#x017F;chwarzem End&#x017F;aume, die näch&#x017F;tfolgenden &#x017F;chwarz, außen erzgrün ge&#x017F;äumt, die drei äußer&#x017F;ten jeder-<lb/>
&#x017F;eits an der Außenfahne und Spitze weiß. Beim Weibchen i&#x017F;t die Ober&#x017F;eite dunkelgrau, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0205] Narina. Surukua. Pompeo. Kopf wird tief eingezogen, und der Schwanz hängt ſchlaff gerade nach abwärts. Der Flug iſt weich und lautlos, ſanft ſchwebend und, ſo viel ich beobachten konnte, ohne jähe Wendungen. „Während der Zeit der Liebe“, ſagt Vaillant, „läßt die männliche Narina Laute vernehmen, welche Schmerz auszudrücken ſcheinen, während der übrigen Zeit des Jahres iſt ſie ſehr ſchweigſam.“ Verreaur beſtätigt dieſe Angabe; er nennt die Stimme ein klagendes und lang verhallendes Geſchrei. Aber neben dieſen Lauten gibt der Vogel auch noch andere zu hören: er beſitzt nämlich bauchredneriſche Begabung. Nicht ſelten glaubt man ihn in weiter Ferne, während er in unmittelbarſter Nähe ſitzt. Dieſe Angabe kann ich bekräftigen; denn ich habe beſtimmt das ſonderbare Schwatzen vernommen, ohne mir es anfänglich erklären zu können. Vaillant verſichert, daß man die Narina herbeiziehen könne, wenn man den Schrei der Eule nachahme oder auf einem Blatte pfeife, und Dies ſtimmt recht wohl mit Dem überein, was andere Naturforſcher von ſüdamerikaniſchen Arten beobachteten. Die Nahrung beſteht vorzugsweiſe aus Schmetterlingen, Geſpenſtſchrecken und Fliegen. Verreaur fand übrigens auch, obwohl ſehr ſelten, Käferreſte in dem Magen der von ihm erlegten. Nach Vaillant niſtet die Narina in hohlen Bäumen und legt vier faſt runde Eier von weißer Farbe, welche aber, ſo lange ſie noch nicht ausgeblaſen ſind, wegen des durchſchimmernden Jnhalts röthlich erſcheinen. Verreaur ſagt, daß die Anzahl der Eier zwei, ſelten drei betrage. Die Brut- zeit ſoll zwanzig Tage währen, das Wachsthum der Jungen ungefähr gleiche Zeit erfordern. Aber auch nach dem Ausfliegen bleiben ſie noch längere Zeit bei den Alten. Ueber die amerikaniſchen Nageſchnäbel ſind wir genauer unterrichtet. Man hat die vielen Arten, welche die Weſthälfte unſerer Erde bewohnen, neuerdings in mehrere Sippen zertheilt; die Unterſchiede, welche hervorgehoben wurden, ſind aber größtentheils geringfügige. Bei denjenigen Arten, welche man als die Urbilder der Familie betrachtet und Surukus (Trogon) nennt, iſt der Schnabel breit und hoch, der Oberkiefer bauchig gewölbt, an der Spitze wenig hakig übergebogen, der Rand gekerbt, der Flügel kurz und ſtumpf, der Schwanz mittellang, ſeitlich wie bei den indiſchen Arten abgeſtuft, das Gefieder weich, lar und großfedrig. Azara beſchrieb zuerſt die Surukua (Trogon Surucua), einen Vogel von 10¼ Zoll Länge, 14½ Zoll Breite, deſſen Fittig 4½ und deſſen Schwanz 3⅓ Zoll mißt. Das Männchen iſt ſehr prachtvoll. Kopf und Hals bis zur Bruſt herab ſind blauſchwarz; der Rücken iſt grün, der Bauch blutroth; die Kopf-, Hals- und Rückenfedern ſchimmern in Metallfarben, die Kopfſeiten ſtahlblau oder violett, die Rückentheile grünlich, bläulich oder golden. Die Flügeldeckfedern ſind fein wellen- förmig ſchwarz und weiß gezeichnet, auf der Außenfahne ſchmal, auf der Jnnenfahne breit weiß geſäumt. Die mittleren Steuerfedern ſind blau mit ſchwarzer Spitze, die nächſtfolgenden ſchwarz mit blaugrüner Außenfahne. Die vierte und fünfte jeder Seite ſind an der Spitze, die äußerſte und ſechste an der ganzen Außenfahne weiß. Das Auge iſt dunkelroth, der nackte Augenlidrand orangenfarbig, der Schnabel weißlich, der Fuß ſchwarzgrau. Beim Weibchen iſt die Oberſeite grau, die Unterſeite roſenroth. Der Pompeo (Trogon viridis) iſt auf der Stirn, den Wangen, der Kehle und dem Vorderhalſe ſchwarz, auf dem Scheitel, dem Nacken, den Halsſeiten und der Oberbruſt prachtvoll ſtahlblau, grün ſchillernd, auf dem Rücken, den Schultern und den oberſten Flügeldeckfedern erzgrün, welche Färbung auf dem Bürzel ins Bläuliche fällt; der Bauch und Steiß ſind lebhaft dottergelb, die äußeren Flügel- deckfedern und Schwingen ſchwarz, letztere weiß gerandet; die mittleren Schwanzfedern grün mit ſchwarzem Endſaume, die nächſtfolgenden ſchwarz, außen erzgrün geſäumt, die drei äußerſten jeder- ſeits an der Außenfahne und Spitze weiß. Beim Weibchen iſt die Oberſeite dunkelgrau, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/205
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/205>, abgerufen am 24.11.2024.