Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrvogel.
Fähigkeit, größere Luftmassen aufzunehmen, eine Hauptrolle hierbei spielt. Ohne Zweifel ist dieser
Fähigkeit wenigstens der hohe und leichte Flug zuzuschreiben, welcher den Vögeln bei ihren verhältniß-
mäßigen nicht sehr großen Flügeln eigen ist. Während des Fliegens muß aber bei der abwechselnden
und starken Muskelzusammenziehung nothwendig die zwischen Haut und Muskeln eingeschlossene
Luftmenge hin und her gedrückt und gepreßt werden, und diesem Umstande möchte ich wenigstens
zum Theil das erwähnte Sausen zuschreiben."

"Der Jahrvogel lebt fast immer, selbst außer der Fortpflanzungszeit, paarweise; in kleinen
Gesellschaften oder Familien habe ich ihn nie angetroffen. Verschiedene Baumfrüchte bilden seine
Nahrung, und er fliegt, wie bemerkt, oft weit nach denselben. Mit gekochtem Reis, Kartoffeln,
Pisang und andern Früchten habe ich mehrere längere Zeit unterhalten und diese, d. h. die jung
aufgezogenen, wurden bald so zahm, daß ich sie mit gestutzten Flügeln frei umherlaufen lassen konnte.
Alt eingefangene weigern sich nicht selten, jede Nahrung zu sich zu nehmen und sterben nach einigen
Tagen vor Hunger. Eine Stimme habe ich in der Freiheit von unserm Vogel noch nicht gehört;
allein er ist so scheu, daß es schwer hält, in seine Nähe zu kommen. Die gefangenen ließen, wenn
sie gereizt wurden, ein lautes Brüllen hören, das viel Aehnlichkeit hat mit dem eines Schweins, welches
zornig ist oder geschlachtet wird. Wer es zum erstenmale hört, glaubt das Brüllen irgend eines
Raubthiers zu vernehmen. Jn ihrem Schnabel haben sie eine bedeutende Kraft, obgleich man Dies
bei dem zelligen Bau desselben und den keineswegs starken Kaumuskeln nicht erwarten möchte.
Sie beißen sehr empfindlich. Ein alt eingefangener hackte selbst in sein aus gespaltenem Bambus
verfertigtes Behälter ein Loch und, als ich dasselbe durch ein etwa halbzölliges Brett wieder dicht
machen ließ, auch von letzterem sehr bald große Späne ab, sodaß ich beständig um sein Entkommen
besorgt sein mußte. Den nackten Kehlsack kann er, da er mit dem vorderem Brustluftsack in
Verbindung steht, aufblasen und ausdehnen, wodurch er bedeutend an Umfang zunimmt. Er thut
Dies besonders während des ruhigen Sitzens."

"Die Fortpflanzungsgeschichte dieser Vögel ist höchst merkwürdig. Jhr Nest legen sie mitten
im dichtesten Walde in hohlen Bäumen an und zwar in ziemlicher Höhe über dem Erdboden. Jn
hiesiger Gegend ist das Nest doppelt mühsam zu finden, da die mit dichten Waldungen bedeckten
Berggehänge schmale, steile Grate bilden, welche durch tiefe Thäler getrennt werden, und jeder Raum
zwischen den riesigen Baumstämmen durch ein undurchdringliches Gewirr und Gestrüpp von Farren,
Schlinggewächsen, wildem Pisang und dergleichen ausgefüllt ist, durch welches man sich nur mit dem
Kapmesser in der Hand mühsam einen Weg bahnen kann. Einmal macht sich das Nest, weil in
einem hohlen Baume angelegt, dem Auge wenig oder kaum bemerklich, und dann ist es, selbst wenn
man Ursache hat, in der einen oder andern Gegend des Waldes dasselbe zu vermuthen, aus den an-
geführten Gründen oft sehr schwierig, bis dahin durchzudringen; wenn Dies aber geglückt ist, muß
man jeden der riesigen Bäume genau mustern, ob nicht irgendwo im Wipfel die den Eingang
zum Neste bildende Spalte sich befindet. Bisweilen verräth das ab- und zufliegende Männchen
das Nest, und Dies war der Fall bei dem einzigen, welches ich bisher beobachtete. Dasselbe war in
einer Höhe von etwa 60 Fuß in einem hohlen Rasamalabaum angelegt und bot mir Gelegenheit, das
schon von Horsfield Mitgetheilte bestätigt zu finden. Sobald nämlich die zur Anlage des Nestes
gewählte Baumhöhle, bei deren Erweiterung der starke Schnabel den Vögeln sehr zu statten kommen
mag, in Ordnung gebracht ist, und das Weibchen zu brüten anfängt, wird der Eingang vom
Männchen mit einer aus Erde und verfaultem Holze bestehenden, höchst wahrscheinlich mit dem Speichel
des Thieres vermengten Masse so weit dicht gemauert, daß nur noch eine kleine Oeffnung übrig bleibt,
durch welche das Weibchen seinen Schnabel vorstrecken kann. Während der ganzen Brutzeit wird es
vom Männchen reichlich mit Früchten gefüttert, und letzteres ist deshalb gezwungen, zuweilen bis in
bewohnte und verhältnißmäßig baumarme Gegenden sich zu begeben. So wurde z. B. in der
hiesigen, fast durchweg angebauten Gegend ein solches Männchen in einem benachbarten Garten
geschossen. Aber warum geschieht nun das Einmauern des Weibchens? Daß es, wie Horsfield

Jahrvogel.
Fähigkeit, größere Luftmaſſen aufzunehmen, eine Hauptrolle hierbei ſpielt. Ohne Zweifel iſt dieſer
Fähigkeit wenigſtens der hohe und leichte Flug zuzuſchreiben, welcher den Vögeln bei ihren verhältniß-
mäßigen nicht ſehr großen Flügeln eigen iſt. Während des Fliegens muß aber bei der abwechſelnden
und ſtarken Muskelzuſammenziehung nothwendig die zwiſchen Haut und Muskeln eingeſchloſſene
Luftmenge hin und her gedrückt und gepreßt werden, und dieſem Umſtande möchte ich wenigſtens
zum Theil das erwähnte Sauſen zuſchreiben.“

„Der Jahrvogel lebt faſt immer, ſelbſt außer der Fortpflanzungszeit, paarweiſe; in kleinen
Geſellſchaften oder Familien habe ich ihn nie angetroffen. Verſchiedene Baumfrüchte bilden ſeine
Nahrung, und er fliegt, wie bemerkt, oft weit nach denſelben. Mit gekochtem Reis, Kartoffeln,
Piſang und andern Früchten habe ich mehrere längere Zeit unterhalten und dieſe, d. h. die jung
aufgezogenen, wurden bald ſo zahm, daß ich ſie mit geſtutzten Flügeln frei umherlaufen laſſen konnte.
Alt eingefangene weigern ſich nicht ſelten, jede Nahrung zu ſich zu nehmen und ſterben nach einigen
Tagen vor Hunger. Eine Stimme habe ich in der Freiheit von unſerm Vogel noch nicht gehört;
allein er iſt ſo ſcheu, daß es ſchwer hält, in ſeine Nähe zu kommen. Die gefangenen ließen, wenn
ſie gereizt wurden, ein lautes Brüllen hören, das viel Aehnlichkeit hat mit dem eines Schweins, welches
zornig iſt oder geſchlachtet wird. Wer es zum erſtenmale hört, glaubt das Brüllen irgend eines
Raubthiers zu vernehmen. Jn ihrem Schnabel haben ſie eine bedeutende Kraft, obgleich man Dies
bei dem zelligen Bau deſſelben und den keineswegs ſtarken Kaumuskeln nicht erwarten möchte.
Sie beißen ſehr empfindlich. Ein alt eingefangener hackte ſelbſt in ſein aus geſpaltenem Bambus
verfertigtes Behälter ein Loch und, als ich daſſelbe durch ein etwa halbzölliges Brett wieder dicht
machen ließ, auch von letzterem ſehr bald große Späne ab, ſodaß ich beſtändig um ſein Entkommen
beſorgt ſein mußte. Den nackten Kehlſack kann er, da er mit dem vorderem Bruſtluftſack in
Verbindung ſteht, aufblaſen und ausdehnen, wodurch er bedeutend an Umfang zunimmt. Er thut
Dies beſonders während des ruhigen Sitzens.“

„Die Fortpflanzungsgeſchichte dieſer Vögel iſt höchſt merkwürdig. Jhr Neſt legen ſie mitten
im dichteſten Walde in hohlen Bäumen an und zwar in ziemlicher Höhe über dem Erdboden. Jn
hieſiger Gegend iſt das Neſt doppelt mühſam zu finden, da die mit dichten Waldungen bedeckten
Berggehänge ſchmale, ſteile Grate bilden, welche durch tiefe Thäler getrennt werden, und jeder Raum
zwiſchen den rieſigen Baumſtämmen durch ein undurchdringliches Gewirr und Geſtrüpp von Farren,
Schlinggewächſen, wildem Piſang und dergleichen ausgefüllt iſt, durch welches man ſich nur mit dem
Kapmeſſer in der Hand mühſam einen Weg bahnen kann. Einmal macht ſich das Neſt, weil in
einem hohlen Baume angelegt, dem Auge wenig oder kaum bemerklich, und dann iſt es, ſelbſt wenn
man Urſache hat, in der einen oder andern Gegend des Waldes daſſelbe zu vermuthen, aus den an-
geführten Gründen oft ſehr ſchwierig, bis dahin durchzudringen; wenn Dies aber geglückt iſt, muß
man jeden der rieſigen Bäume genau muſtern, ob nicht irgendwo im Wipfel die den Eingang
zum Neſte bildende Spalte ſich befindet. Bisweilen verräth das ab- und zufliegende Männchen
das Neſt, und Dies war der Fall bei dem einzigen, welches ich bisher beobachtete. Daſſelbe war in
einer Höhe von etwa 60 Fuß in einem hohlen Raſamalabaum angelegt und bot mir Gelegenheit, das
ſchon von Horsfield Mitgetheilte beſtätigt zu finden. Sobald nämlich die zur Anlage des Neſtes
gewählte Baumhöhle, bei deren Erweiterung der ſtarke Schnabel den Vögeln ſehr zu ſtatten kommen
mag, in Ordnung gebracht iſt, und das Weibchen zu brüten anfängt, wird der Eingang vom
Männchen mit einer aus Erde und verfaultem Holze beſtehenden, höchſt wahrſcheinlich mit dem Speichel
des Thieres vermengten Maſſe ſo weit dicht gemauert, daß nur noch eine kleine Oeffnung übrig bleibt,
durch welche das Weibchen ſeinen Schnabel vorſtrecken kann. Während der ganzen Brutzeit wird es
vom Männchen reichlich mit Früchten gefüttert, und letzteres iſt deshalb gezwungen, zuweilen bis in
bewohnte und verhältnißmäßig baumarme Gegenden ſich zu begeben. So wurde z. B. in der
hieſigen, faſt durchweg angebauten Gegend ein ſolches Männchen in einem benachbarten Garten
geſchoſſen. Aber warum geſchieht nun das Einmauern des Weibchens? Daß es, wie Horsfield

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jahrvogel</hi>.</fw><lb/>
Fähigkeit, größere Luftma&#x017F;&#x017F;en aufzunehmen, eine Hauptrolle hierbei &#x017F;pielt. Ohne Zweifel i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Fähigkeit wenig&#x017F;tens der hohe und leichte Flug zuzu&#x017F;chreiben, welcher den Vögeln bei ihren verhältniß-<lb/>
mäßigen nicht &#x017F;ehr großen Flügeln eigen i&#x017F;t. Während des Fliegens muß aber bei der abwech&#x017F;elnden<lb/>
und &#x017F;tarken Muskelzu&#x017F;ammenziehung nothwendig die zwi&#x017F;chen Haut und Muskeln einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Luftmenge hin und her gedrückt und gepreßt werden, und die&#x017F;em Um&#x017F;tande möchte ich wenig&#x017F;tens<lb/>
zum Theil das erwähnte Sau&#x017F;en zu&#x017F;chreiben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Jahrvogel lebt fa&#x017F;t immer, &#x017F;elb&#x017F;t außer der Fortpflanzungszeit, paarwei&#x017F;e; in kleinen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften oder Familien habe ich ihn nie angetroffen. Ver&#x017F;chiedene Baumfrüchte bilden &#x017F;eine<lb/>
Nahrung, und er fliegt, wie bemerkt, oft weit nach den&#x017F;elben. Mit gekochtem Reis, Kartoffeln,<lb/>
Pi&#x017F;ang und andern Früchten habe ich mehrere längere Zeit unterhalten und die&#x017F;e, d. h. die jung<lb/>
aufgezogenen, wurden bald &#x017F;o zahm, daß ich &#x017F;ie mit ge&#x017F;tutzten Flügeln frei umherlaufen la&#x017F;&#x017F;en konnte.<lb/>
Alt eingefangene weigern &#x017F;ich nicht &#x017F;elten, jede Nahrung zu &#x017F;ich zu nehmen und &#x017F;terben nach einigen<lb/>
Tagen vor Hunger. Eine Stimme habe ich in der Freiheit von un&#x017F;erm Vogel noch nicht gehört;<lb/>
allein er i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;cheu, daß es &#x017F;chwer hält, in &#x017F;eine Nähe zu kommen. Die gefangenen ließen, wenn<lb/>
&#x017F;ie gereizt wurden, ein lautes Brüllen hören, das viel Aehnlichkeit hat mit dem eines Schweins, welches<lb/>
zornig i&#x017F;t oder ge&#x017F;chlachtet wird. Wer es zum er&#x017F;tenmale hört, glaubt das Brüllen irgend eines<lb/>
Raubthiers zu vernehmen. Jn ihrem Schnabel haben &#x017F;ie eine bedeutende Kraft, obgleich man Dies<lb/>
bei dem zelligen Bau de&#x017F;&#x017F;elben und den keineswegs &#x017F;tarken Kaumuskeln nicht erwarten möchte.<lb/>
Sie beißen &#x017F;ehr empfindlich. Ein alt eingefangener hackte &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ein aus ge&#x017F;paltenem Bambus<lb/>
verfertigtes Behälter ein Loch und, als ich da&#x017F;&#x017F;elbe durch ein etwa halbzölliges Brett wieder dicht<lb/>
machen ließ, auch von letzterem &#x017F;ehr bald große Späne ab, &#x017F;odaß ich be&#x017F;tändig um &#x017F;ein Entkommen<lb/>
be&#x017F;orgt &#x017F;ein mußte. Den nackten Kehl&#x017F;ack kann er, da er mit dem vorderem Bru&#x017F;tluft&#x017F;ack in<lb/>
Verbindung &#x017F;teht, aufbla&#x017F;en und ausdehnen, wodurch er bedeutend an Umfang zunimmt. Er thut<lb/>
Dies be&#x017F;onders während des ruhigen Sitzens.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Fortpflanzungsge&#x017F;chichte die&#x017F;er Vögel i&#x017F;t höch&#x017F;t merkwürdig. Jhr Ne&#x017F;t legen &#x017F;ie mitten<lb/>
im dichte&#x017F;ten Walde in hohlen Bäumen an und zwar in ziemlicher Höhe über dem Erdboden. Jn<lb/>
hie&#x017F;iger Gegend i&#x017F;t das Ne&#x017F;t doppelt müh&#x017F;am zu finden, da die mit dichten Waldungen bedeckten<lb/>
Berggehänge &#x017F;chmale, &#x017F;teile Grate bilden, welche durch tiefe Thäler getrennt werden, und jeder Raum<lb/>
zwi&#x017F;chen den rie&#x017F;igen Baum&#x017F;tämmen durch ein undurchdringliches Gewirr und Ge&#x017F;trüpp von Farren,<lb/>
Schlinggewäch&#x017F;en, wildem Pi&#x017F;ang und dergleichen ausgefüllt i&#x017F;t, durch welches man &#x017F;ich nur mit dem<lb/>
Kapme&#x017F;&#x017F;er in der Hand müh&#x017F;am einen Weg bahnen kann. Einmal macht &#x017F;ich das Ne&#x017F;t, weil in<lb/>
einem hohlen Baume angelegt, dem Auge wenig oder kaum bemerklich, und dann i&#x017F;t es, &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
man Ur&#x017F;ache hat, in der einen oder andern Gegend des Waldes da&#x017F;&#x017F;elbe zu vermuthen, aus den an-<lb/>
geführten Gründen oft &#x017F;ehr &#x017F;chwierig, bis dahin durchzudringen; wenn Dies aber geglückt i&#x017F;t, muß<lb/>
man jeden der rie&#x017F;igen Bäume genau mu&#x017F;tern, ob nicht irgendwo im Wipfel die den Eingang<lb/>
zum Ne&#x017F;te bildende Spalte &#x017F;ich befindet. Bisweilen verräth das ab- und zufliegende Männchen<lb/>
das Ne&#x017F;t, und Dies war der Fall bei dem einzigen, welches ich bisher beobachtete. Da&#x017F;&#x017F;elbe war in<lb/>
einer Höhe von etwa 60 Fuß in einem hohlen Ra&#x017F;amalabaum angelegt und bot mir Gelegenheit, das<lb/>
&#x017F;chon von <hi rendition="#g">Horsfield</hi> Mitgetheilte be&#x017F;tätigt zu finden. Sobald nämlich die zur Anlage des Ne&#x017F;tes<lb/>
gewählte Baumhöhle, bei deren Erweiterung der &#x017F;tarke Schnabel den Vögeln &#x017F;ehr zu &#x017F;tatten kommen<lb/>
mag, in Ordnung gebracht i&#x017F;t, und das Weibchen zu brüten anfängt, wird der Eingang vom<lb/>
Männchen mit einer aus Erde und verfaultem Holze be&#x017F;tehenden, höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich mit dem Speichel<lb/>
des Thieres vermengten Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o weit dicht gemauert, daß nur noch eine kleine Oeffnung übrig bleibt,<lb/>
durch welche das Weibchen &#x017F;einen Schnabel vor&#x017F;trecken kann. Während der ganzen Brutzeit wird es<lb/>
vom Männchen reichlich mit Früchten gefüttert, und letzteres i&#x017F;t deshalb gezwungen, zuweilen bis in<lb/>
bewohnte und verhältnißmäßig baumarme Gegenden &#x017F;ich zu begeben. So wurde z. B. in der<lb/>
hie&#x017F;igen, fa&#x017F;t durchweg angebauten Gegend ein &#x017F;olches Männchen in einem benachbarten Garten<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Aber warum ge&#x017F;chieht nun das Einmauern des Weibchens? Daß es, wie <hi rendition="#g">Horsfield</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0269] Jahrvogel. Fähigkeit, größere Luftmaſſen aufzunehmen, eine Hauptrolle hierbei ſpielt. Ohne Zweifel iſt dieſer Fähigkeit wenigſtens der hohe und leichte Flug zuzuſchreiben, welcher den Vögeln bei ihren verhältniß- mäßigen nicht ſehr großen Flügeln eigen iſt. Während des Fliegens muß aber bei der abwechſelnden und ſtarken Muskelzuſammenziehung nothwendig die zwiſchen Haut und Muskeln eingeſchloſſene Luftmenge hin und her gedrückt und gepreßt werden, und dieſem Umſtande möchte ich wenigſtens zum Theil das erwähnte Sauſen zuſchreiben.“ „Der Jahrvogel lebt faſt immer, ſelbſt außer der Fortpflanzungszeit, paarweiſe; in kleinen Geſellſchaften oder Familien habe ich ihn nie angetroffen. Verſchiedene Baumfrüchte bilden ſeine Nahrung, und er fliegt, wie bemerkt, oft weit nach denſelben. Mit gekochtem Reis, Kartoffeln, Piſang und andern Früchten habe ich mehrere längere Zeit unterhalten und dieſe, d. h. die jung aufgezogenen, wurden bald ſo zahm, daß ich ſie mit geſtutzten Flügeln frei umherlaufen laſſen konnte. Alt eingefangene weigern ſich nicht ſelten, jede Nahrung zu ſich zu nehmen und ſterben nach einigen Tagen vor Hunger. Eine Stimme habe ich in der Freiheit von unſerm Vogel noch nicht gehört; allein er iſt ſo ſcheu, daß es ſchwer hält, in ſeine Nähe zu kommen. Die gefangenen ließen, wenn ſie gereizt wurden, ein lautes Brüllen hören, das viel Aehnlichkeit hat mit dem eines Schweins, welches zornig iſt oder geſchlachtet wird. Wer es zum erſtenmale hört, glaubt das Brüllen irgend eines Raubthiers zu vernehmen. Jn ihrem Schnabel haben ſie eine bedeutende Kraft, obgleich man Dies bei dem zelligen Bau deſſelben und den keineswegs ſtarken Kaumuskeln nicht erwarten möchte. Sie beißen ſehr empfindlich. Ein alt eingefangener hackte ſelbſt in ſein aus geſpaltenem Bambus verfertigtes Behälter ein Loch und, als ich daſſelbe durch ein etwa halbzölliges Brett wieder dicht machen ließ, auch von letzterem ſehr bald große Späne ab, ſodaß ich beſtändig um ſein Entkommen beſorgt ſein mußte. Den nackten Kehlſack kann er, da er mit dem vorderem Bruſtluftſack in Verbindung ſteht, aufblaſen und ausdehnen, wodurch er bedeutend an Umfang zunimmt. Er thut Dies beſonders während des ruhigen Sitzens.“ „Die Fortpflanzungsgeſchichte dieſer Vögel iſt höchſt merkwürdig. Jhr Neſt legen ſie mitten im dichteſten Walde in hohlen Bäumen an und zwar in ziemlicher Höhe über dem Erdboden. Jn hieſiger Gegend iſt das Neſt doppelt mühſam zu finden, da die mit dichten Waldungen bedeckten Berggehänge ſchmale, ſteile Grate bilden, welche durch tiefe Thäler getrennt werden, und jeder Raum zwiſchen den rieſigen Baumſtämmen durch ein undurchdringliches Gewirr und Geſtrüpp von Farren, Schlinggewächſen, wildem Piſang und dergleichen ausgefüllt iſt, durch welches man ſich nur mit dem Kapmeſſer in der Hand mühſam einen Weg bahnen kann. Einmal macht ſich das Neſt, weil in einem hohlen Baume angelegt, dem Auge wenig oder kaum bemerklich, und dann iſt es, ſelbſt wenn man Urſache hat, in der einen oder andern Gegend des Waldes daſſelbe zu vermuthen, aus den an- geführten Gründen oft ſehr ſchwierig, bis dahin durchzudringen; wenn Dies aber geglückt iſt, muß man jeden der rieſigen Bäume genau muſtern, ob nicht irgendwo im Wipfel die den Eingang zum Neſte bildende Spalte ſich befindet. Bisweilen verräth das ab- und zufliegende Männchen das Neſt, und Dies war der Fall bei dem einzigen, welches ich bisher beobachtete. Daſſelbe war in einer Höhe von etwa 60 Fuß in einem hohlen Raſamalabaum angelegt und bot mir Gelegenheit, das ſchon von Horsfield Mitgetheilte beſtätigt zu finden. Sobald nämlich die zur Anlage des Neſtes gewählte Baumhöhle, bei deren Erweiterung der ſtarke Schnabel den Vögeln ſehr zu ſtatten kommen mag, in Ordnung gebracht iſt, und das Weibchen zu brüten anfängt, wird der Eingang vom Männchen mit einer aus Erde und verfaultem Holze beſtehenden, höchſt wahrſcheinlich mit dem Speichel des Thieres vermengten Maſſe ſo weit dicht gemauert, daß nur noch eine kleine Oeffnung übrig bleibt, durch welche das Weibchen ſeinen Schnabel vorſtrecken kann. Während der ganzen Brutzeit wird es vom Männchen reichlich mit Früchten gefüttert, und letzteres iſt deshalb gezwungen, zuweilen bis in bewohnte und verhältnißmäßig baumarme Gegenden ſich zu begeben. So wurde z. B. in der hieſigen, faſt durchweg angebauten Gegend ein ſolches Männchen in einem benachbarten Garten geſchoſſen. Aber warum geſchieht nun das Einmauern des Weibchens? Daß es, wie Horsfield

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/269
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/269>, abgerufen am 18.12.2024.